Beständeübersicht
Archivale im Bestand
40200 Zusammengefasster Bestand Lausitzer und mitteldeutsche Braunkohlenindustrie
Archivaliensignatur | 1-2883 |
---|---|
Datierung | ohne Datum |
Betriebs- und Ortschroniken
Darin: | Scheibe. Ein historischer Streifzug durch die Vergangenheit einer kleinen Landgemeinde im Kreise Hoyerswerda (Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 26), Hrsg. vom Rat des Kreises Hoyerswerda und dem VEB BKW Welzow, Bautzen 1985.- Der Bergbau und seine Folgelandschaft. Ein Vortrag von Prof. Klaus Strzodka in der Sendereihe der URANIA und Radio DDR II (Urania im Funk), o.O., 1980.- Revolutionäre Baunernbewegungen im Kreise Hoyerswerda (Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 9), Hrsg. vom Museum Hoyerswerda und der Kommission zur Erforschung der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Hoyerswerda, o.O. u. o.D. [1972].- Die Entwicklungsgeschichte des Braunkohlenwerkes Glückauf Knappenrode, o.O. u. o.D. [1954].- Unsere Zeit trägt einen Roten Stern - unser Wohngebiet zieren rote Rosen. Zur Geschichte des "Kosmonautenviertels" der Stadt Hoyerswerda, Hrsg. vom Wohnbezirksausschuß XIV der Nationalen Front der DDR Hoyerswerda, Luckau o.D. [1977].- 700 Jahre Welzow. Festwoche vom 25. Juni bis 3. Juli 1983 - Programm, o.O. und o.D..- November 1918 - Vermächtnis und Lehre. Zur Vorgeschichte und zum Verlauf der Novemberrevolution im Kreis Hoyerswerda (Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 7), Hrsg. von der Kommision zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Kreisleitung der SED und dem Museum Hoyerswerda, Hoyerswerda 1968.- Dank euch, ihr Sowjetsoldaten! (Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 12), Hrsg. von der Kommision zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung der SED-Kreisleitung Hoyerswerda und dem Museum Hoyerswerda, Hoyerswerda o.D.[1975].- Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 2, Beiträge zur Heimatkunde, Hrsg. von den Natur- und Heimatfreunden des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands - Kreisleitung Hoyerswerda mit Unterstützung des Nationalen Aufbauwerkes, Hoyerswerda 1956.- 100 Jahre Eisenbahn in Hoyerswerda (Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 10), Hrsg. von Deutsche Reichsbahn, Bahnhof Hoyerswerda und der Kommision zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der SED-Kreisleitung Hoyerswerda, Hoyerswerda 1973.- Sagen wird man über unsere Tage... Über die führende Rolle der SED beim Aufbau der Stadt Hoyerswerda, Teil I: Zwischen dem IV. und V. Parteitag der SED (1954 bis 1958) (Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 13), o.O. und o.D. [1976].- Zur Ur- und Frühgeschichte des Raumes Uhyst, Kreis Hoyerswerda. Ergebnisse des Spezialistenlagers "Junger Historiker und Archäologen" (Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 20), Hrsg. vom Museum Hoyerswerda, Hoyerswerda o.D. [1981].- Zur Siedlungsgeschichte des Kreises Hoyerswerda im Hochmittelalter (Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 21), Hrsg. vom Museum Hoyerswerda, Hoyerswerda o.D. [1982].- Vorbild, Kämpfer, Genosse. Aus dem Leben unserer Veteranen der Arbeiterbewegung Teil 1 (Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 23), Hrsg. von der Kommision zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung der SED-Kreisleitung Hoyerswerda und Museum Hoyerswerda, Hoyerswerda o.D. [1984].- Vorbild, Kämpfer, Genosse. Aus dem Leben unserer Veteranen der Arbeiterbewegung Teil 2 (Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 28), Hrsg. von der Kommision zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung der SED-Kreisleitung und Museum Hoyerswerda, Hoyerswerda o.D. [1986].- Historische Ereignisse für die Chronik notiert. Unsere Vergangenheit im Spiegel der Hoyerswerdaer Geschichtshefte (Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 29), Hrsg. von der Kommision zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung der SED-Kreisleitung Hoyerswerda und Museum Hoyerswerda, Hoyerswerda o.D. [1987].- Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 5, Beiträge zur Heimatkunde, Hrsg. von den Natur- und Heimatfreunden, dem Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, der Kreisleitung Hoyerswerda als Beitrag zum Nationalen Aufbauwerk, o.O. 1957.- Brüder, in eins nun die Hände! Der Prozess der Vereinigung von KPD und SPD im Kreis Hoyerswerda. (Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 8), Hrsg. von der Kommission zur örtlichen Erforschung der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bei der SED-Kreisleitung Hoyerswerda und dem Museum Hoyerswerda, Hoyerswerda 1971.- 8. Mai 1945-1985. Dokumentation über die Befreiung des Kreises Hoyerswerda vom Faschismus (Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 27), Hrsg. von der Kommision zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung der SED-Kreisleitung Hoyerswerda und Museum, Hoyerswerda 1985.- Knappensee - Silbersee. Kreis Hoyerswerda. Referate des Landschaftstages 9. und 10.Juni 1983, Hrsg. von der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR, o.O. 1983.- Das neue Hochdruckgrubenkraftwerk Brieske, Hrsg. vom VEB Braunkohlenwerk Franz Mehring Brieske-Ost, o.O. und o.D. [1963].- 10 Jahre volkseigener Betrieb Braunkohlenwerk "John Schehr" Laubusch, o.O. und o.D..- BKW Oberlausitz 1976-1980. Erfolgreiche Bilanz nach dem IX. Parteitag der SED, o.O. und o.D..- In der Einheit der Arbeiterklasse liegt das Unterpfand unserer Siege. Die Gründung der SED im Kampf um die Errichtung der antifaschistisch demokratischen Ordnung im Kreis Hoyerswerda, Hrsg. von der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Kreisleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Hoyerswerda o.D. [1961].- 30 Jahre Braunkohlenwerk Greifenhain. Vom Werden und Wachsen unseres Werkes - Festschrift, Hrsg. vom VEB Braunkohlenwerk Greifenhain, o.O. 1965.- Seit 30 Jahren an der Seite der Sowjetunion - in der Gemeinschaft der sozialistischen Länder, o.O. und o.D..- Ortschroniken - warum, was, wie? (Der sozialistische Staat - Theorie, Leitung, Planung), Berlin 1983.- Hoyerswerdaer Blätter 2/87. Beiträge zum geistig kulturellen Leben im Kreis Hoyerswerda, Hrsg. vom Rat des Kreises, FDGB-Kreisvorstand, Kreisleitung des Kulturbundes der DDR, Bautzen 1987.- Hoyerswerdaer Blätter 1/88. Beiträge zum geistig kulturellen Leben im Kreis Hoyerswerda, Hrsg. vom Rat des Kreises, FDGB-Kreisvorstand, Kreisleitung des Kulturbundes der DDR, Bautzen 1988.- Hoyerswerdaer Blätter 2/88. Beiträge zum geistig kulturellen Leben im Kreis Hoyerswerda, Hrsg. vom Rat des Kreises, FDGB-Kreisvorstand, Kreisleitung des Kulturbundes der DDR, Bautzen 1988.- Hoyerswerdaer Blätter 3/88. Beiträge zum geistig kulturellen Leben im Kreis Hoyerswerda, Hrsg. vom Rat des Kreises, FDGB-Kreisvorstand, Kreisleitung des Kulturbundes der DDR, Bautzen 1988.- Geschichtslehrpfad - Gedenkstätten der revolutionären Arbeiterbewegung in der Stadt Senftenberg, Hrsg. von der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung der Kreisleitung der SED Senftenberg, o.O. und o.D.[1980].- Erinnerungsschrift Grünhaus - Sonderheft 1994 der Schriftenreihe Finsterwalder Heimatkalender, Hrsg. vom Verein der Freunde zur Förderung der Heimatschrift Finsterwalder Heimatkalender, o.O. 1993.- Unser Werk - gestern und heute, Hrsg. von der zentralen Parteileitung des VEB Braunkohlenwerk Grossräschen, Bautzen 1963.- Die Entwicklung des Tagebaus Meuro zum modernen Großtagebau, Hrsg. vom VEB Braunkohlenwerk Franz Mehring Brieske-Ost, o.O. und o.D..- Erinnerungsschrift - Wunscha, hrsg, vom Rat des Kreises Weißwasser Abteilung Kultur, Weißwasser o.D..- 15 Jahre Deutsche Demokratische Republik. 15 Jahre Entwicklung unseres Werkes 1949 bis 1964, Hrsg. vom VEB Braunkohlenwerk "Glückauf" Knappenrode, o.O. und o.D. [1964].- Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus (Niederlausitzer Studien Heft 15), Hrsg. von der Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Bezirksleitung Cottbus der SED, Niederlausitzer Arbeitskreis für regionale Forschung beim Rat des Bezirkes Cottbus, Bezirksmuseum Cottbus, Görlitz 1981.- Merzdorf - Aus der Geschichte eines kleinen Heidedorfes, Bautzen 1979.- Schöpsdorf - Streiflichter aus der Geschichte, Hrsg. vom Rat des Kreises Hoyerswerda, Bautzen 1983.- Chronik erfolgreicher Jahre. Zur Geschichte des Kreises Hoyerswerda 1945 bis 1979 (Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 16), Hrsg. vom Pionierhaus "Grete Walter" Hoyerswerda in Zusammenarbeit mit dem Museum Hoyerswerda und der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Kreisleitung Hoyerswerda der SED, Hoyerswerda 1979.- Fotografie. Veränderungen - Bilder aus der Lausitz, o.O. und o.D..- Für die Jugend berichtet - Beiträge zur Geschichte des Kreises Hoyerswerda vom Beginn unseres Jahrhunderts bis zur Gegenwart (mit einer Zeittafel im Anhang), Hrsg. vom Pionierhaus "Grete Walter" Hoyerswerda, Arbeitsgemeinschaft "Junge Historiker" unter der Leitung von Oberlehrer Gottfried Schwan, Hoyerswerda 1977.- Alles für das Wohl des Volkes und die Sicherung des Friedens. Bilanz der erfolgreichen Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED im Kreis Hoyerswerda, Hrsg. von der Kreisleitung Hoyerswerda der SED unter Mitarbeit des Rates des Kreises und der Kreisstelle der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik, o.O. u. o.D. [1983].- 40 Jahre Novemberrevolution - 40 Jahre Kampf und Sieg in der Niederlausitz, Abteilung Propaganda der Bezirksleitung Cottbus, Cottbus o.D. [1958].- Industrie-Kreisvorstand Schwarze Pumpe der KDT in Zusammenarbeit mit dem Neuererzentrum des KSP informiert "kurz schnell präzise". 10 Jahre VEB Kombinat Schwarze Pumpe (1955 bis 1965), Hrsg. vom Industriekreisvorstand Schwarze Pumpe der Kammer der Technik, Ruhland o.D. [1965].- Im Wandel der Zeit. Zur Geschichte des Braunkohlenwerkes Berzdorf a.d. Eigen, Hrsg. vom VEB Braunkohlenwerk Berzdorf a.d.Eigen, Meißen o.D. [1961] Aktivierung und Umnutzung ehemaliger Industrie- und Gewerbeflächen (Reihe "Wirtschaftspolitische Diskurse" Nr.44), Hrsg. vom Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1992.- Zwischen kommunaler Energiewirtschaft und Braunkohlenverstromung - Entwicklungslinien für die Energieversorgung in Ostdeutschland (Reihe "Wirtschaftspolitische Diskurse" Nr. 49), Hrsg. vom Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1993.- 2 Jahre BKK Glückauf Knappenrode, Hrsg. von der Kombinatsleitung des BKK Glückauf Knappenrode, Kamenz o.D. [1970].- Aus Reststoffen werden Wertstoffe. Kurzbeschreibung des Reststoffverwertungszentrums Schwarze Pumpe, o.O. u. o.D..- Energie. Grundlage unserer Wirtschaft - Perspektive für jeden, Hrsg. vom Ministerium für Kohle und Energie, Karl-Marx-Stadt 1977.- Die Niederlausitz griff zur Waffe. Die Abwehr des Kapp-Putsches in der Niederlausitz, Berlin 1957.- Aus dem Kampf der KPD um die Aktionseinheit der Arbeiterklasse, Hrsg. von Kommission zur Erforschung der Gescichte der örtlichen Arbeiterbewegung der Kreisleitung Hoyerswerda der SED und Museum Hoyerswerda, Hoyerswerda, o.D..- Festbroschüre Gemeinde Wiednitz 750 Jahre - Mai 1975, Hrsg. von Ortsleitung Wiednitz der SED, Wiednitz, 1975.- Durch Aktionseinheit zum Sieg. Der Kampf der Arbeiter des BKW "Glückauf" Knappenrode in den Jahren 1945-1948, Hrsg. von Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Betriebsparteiorganisation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Knappenrode, o.D..- Worauf wir stolz sind. Einige Tatsachen und Zahlen zur Entwicklung des Kreises Hoyerswerda in den Jahren 1963-1966, o.Hrsg., o.D..- 25 Jahre Freie Deutsche Jugend. Festschrift des FDJ-Aktivs des Braunkohlenkombinates Lauchhammer, o. Hrsg., o.D..- Kraftwerk Lauta, o. Hrsg., o.D..- Eine ewig junge Brikettfabrik, Hrsg. von der Betriebsparteiorganisation der SED und des VEB Braunkohlenveredelung Lauchhammer, o.D.- Mit 90 noch die Nummer Eins, Hrsg. von der Betriebsorganisation der SED und des VEB Braunkohlenveredelung Lauchhammer. |
---|