Beständeübersicht
Archivale im Bestand
20624 Stadt Schildau
Archivaliensignatur | 1056 |
---|---|
Datierung | 1710 - 1909 |
Vereinigte Weißbäcker-, Fleischer- und Müllerinnung
Enthält: | Kostenanschlag für Innungsausgaben des Weißbäckermeisters Abraham Rüder, 1710.- Vom Rat konfirmierte Innungsartikel der Weißbäcker, 1726.- Protokoll über die Wahl des Innungsvorstandes der Weißbäcker und Fleischhauer, 1726.- Anordnung der Regierung in Dresden wegen der Fleischknappheit in Schildau und der Akzise- und Fleischsteuer, 1727.- Quittung über gezahlte Gerichtsgebühren der Meister des Fleischhauer- und Weißbäckerhandwerks an den Rat, 1728.- Bestätigung über Einsendung eines Berichts über Abmachung zwischen Fleischhauer- und Weißbäckerhandwerk und dem Ratskellerpächter des Rats in Schildau, 1729.- Anordnung der General-Akzise-Inspektion zur Taxierung der Fleisch- und Backwaren, 1729.- Verordnung der Regierung in Dresden wegen der Streitigkeiten um das Schlachten und den Fleischverkauf zwischen den Fleischern und dem Kellerwirt Abraham Eichler, 1729.- Ladung zur Verlesung der Verordnung, 1729.- Gesellenbrief für Fleischhauer Johann Paul Gaudlitz, 1732.- Terminanberaumung im Prozess Weißbäcker gegen Kuchenbäcker wegen des Kuchenbackens auf Vieh- und Jahrmärkten, 1733.- Liquidation der für Abfassung eines Reskripts gegen die Kuchenbäcker entstandenen Kosten, 1733.- Quittung über Kosten in Sachen Weißbäcker gegen Kuchenbäcker, 1733.- Beschwerde des Rats wegen Verstoßes gegen die Innungsartikel der Fleischer, 1758.- Ablehnung der Aufnahme Wilhelm Balkes in das Bäckerhandwerk, 1763.- Verordnung des General-Akzise-Einnehmers gegen die schlechte Versorgung der Stadt mit Fleisch durch das Fleischerhandwerk, 1766.- Einlagerung eines Musketiers in die Stadt, bis das Fleischhauerhandwerk genug Fleisch herbeigeschafft hat, 1768.- Rechtfertigung des Rats gegen den Vorwurf des unordentlichen Schlachtens und Verkaufs durch den Akziseeinnehmer Thomas, 1770.- Anordnung des Rats über Meistersprechungsgebühren, 1772.- Weißbäckerhandwerk, Meister Matthias Bornholtz u. a. gegen die Platzbäcker, Meister Friedrich Görnitz und Meister Christoph Teubel wegen Verkaufs hausbackenen Brotes, 1772.- Meisterbrief für Johann Daniel Würgan, Fleischhauer, 1779.- Bitte um Übergabe des Lehrbriefs für Fleischhauerlehrling Christian Hörig durch Meister Christian Nobel zu Oschatz, 1781.- Antrag auf Erlass der noch fehlenden Wanderjahre zur Meisterrechtserwerbung des Fleischhauers Johann Heinrich Gaudlitz, 1786.- Anordnung der Fleischerinnung in Torgau zur Spezifikation der Fleischsteuer-Pachtgelder des Fleischerhandwerks, 1787.- Spezifikation der Fleischsteuer-Pachtgelder, 1787.- Erlass der fehlenden Lehr- und Wanderjahre zur Meisterrechtsgewinnung des Fleischhauers Johann Gottl. Glück zu Weidenhain, 1812.- Konzessionserteilung zum Betreiben des Fleischhauerhandwerks in Audenhain für Gottlob Krause, 1823.- Reisepass für den Fleischergesellen Friedrich Wilhelm Gaudlitz, 1825.- Erlass der Wanderjahre für Johann Carl Eichler, 1832.- Beschwerde des Bäckermeisters Gottlob Platz wegen des Hausierens mit Backwaren der übrigen Bäckermeister der Stadt, 1835.- Meisterbrief für Carl Gottfried Böhme, Fleischer in Kötzschenbroda, 1835.- Beschwerde der Bäckerinnung über Schmälerung ihres Gewerbes durch Bürger, die nicht zum Mehlverkauf berechtigt sind, 1837.- Anforderung eines Berichts durch den Landrat in der Beschwerdesache der Bäckerinnung gegen die Mehlhändler, 1838.- Versammlungsprotokolle der Bäcker- und Müllerinnung, 1889.- Protokoll der Generalversammlung der Bäcker-, Fleischer- und Müllerinnung, 1893.- Antrag auf Abnahme der Gesellenprüfung des Bäckerlehrlings Poetzsch, 1902.- Statuten der Müller- und Bäckerinnung, 1903.- Gesuch des Fleischerlehrlings Max Sickert um Abnahme der Gesellenprüfung, 1906.- Resolution zur Trennung der vereinigten Bäcker-, Müller- und Fleischerinnung in Schildau, 1909.- Rehabilitation des Weißbäckers Carl Hauer.- Berichterstattung über den Streit der Bäckerinnung gegen die Mehlhändler. |
---|