Ein Paket Originalreverse und zwar: 1.) Originalrevers zwischen denen von Chemnitz und Wolf Hühnerkopf zu Neukirchen in puncto der, wegen des von dem Letzteren auf oben benanntem Gut Neukirchen neu erbauten Brauhauses, auch etlicher Handwerksleute zwischen der Stadt Chemnitz und den Dörfern Klaffenbach und Neukirchen entstandenen Irrungen, s. d. e. c.; 2.) Originalrezess zwischen dem Abt Hilarius zu Chemnitz von wegen des dortigen Stifts uns seines Untertanen, des Richters zu Hartha an einem, und Wolf Hühnerkopf für sich selbst am anderen Teil wegen der in puncto eines unter Klaffenbach gelegenen Stücks Fischwasser entstandenen Irrungen, de dato 28. Oktober 1544; 3.) Originalrezess zwischen Wolf Hühnerkopf zu Neukirchen an einem und seinen Untertanen zu Langenburkersdorf am anderen Teil in puncto der Pflugdienste, Baufronen und Handfronen, Mühlen und Bierschenkens halber entstandenen Irrungen, de dato 14. September 1558 nebst Abschrift; 4.) Originalrezess zwischen Wolf Hühnerkopf zu Neukirchen an einem und seinen Einwohnern zu Langenburkersdorf am anderen Teil in puncto der auf ihren beiderseitigen Gütern der Fischerei, Mühlen und Frondienste halber entstandenen Irrungen, de dato 17. Juli 1559; 5.) Originalrezess zwischen Hans, Stephan und Sebold, den Gebrüdern Hühnerkopf zu Neukirchen, an einem und ihren dortigen Untertanen am anderen, und Valentin Rudolphs Erben am dritten Teil wegen der etlicher Hölzer und gemeiner Plätze wegen entstandenen Irrungen, de dato 13. Februar 1568; 6.) Originalrezess zwischen Frau Christine, Barthel Kölbels Witwe, und ihren Kindern eines, und George Karass auf dem Oberhof zu Reinhardtsgrimma anderenteils, drei dortige Bauern betreffend, de dato Dienstags am Abend Donati Episc. [6. August] 1510; 7.) Originalrezess, so zwischen Siegmund von Maltitz an einem und dem Rat wie auch der Gemeinde zu Dippoldiswalde anderen Teils wegen gewisser strittiger Hutung des Kirchhofes und anderen Differenzen getroffen worden, de dato Sonntags nach Egidii 1525; 8.) Originalrezess zwischen Heinrich Kölbel zu Neuendorf und Christoph Martin zu Luchau wegen Belehnung des von Martin seinem Sohn Lucas verkauften Gutes und der alten Zinspfennige, im gleichen zwischen Heinrich Kölbel und George Gottschalck an einem und dem anderen, des alten Hans Gottschalcks Kindern, die Teilung des von ihrem Vater verlassenen Vermögens und den Teilschilling betreffend, aufgerichtet Montags nach vocem jucunditatis 1538; 9.) Originalrezess zwischen Heinrich Kölbel zu Luchau und Laux Jungnickel, eines strittigen Grabens wegen, aufgerichtet worden de dato Sonnabends nach Johannis 1561; 10.) Originalrezess, die von des Amtes Dippoldiswalde Untertanen bewilligten Inquisitionskosten und peinlichen Unkosten nebst den Wachen, de dato 13. September 1731, wobei der diesfalls an den Kammeragenten und Amtmann zu Dippoldiswalde ergangene Befehl; 11.) Originalrezess, so zwischen Einem Ehrwürdigen Domkapitel der freien Stiftskirche zu Meißen und Christoph von Bernstein daselbst, die Mühle zu Pratzschwitz, die Fischerei in der Wesenitz betreffend aufgerichtet worden, de dato Mittwochs nach Egidii 1525; 12.) Originalvergleiche, die Pferdedienste und Handdienste in den Dörfern Langenhennersdorf. Mobendorf, Pappendorf, Kaltofen, Berbersdorf, Großvoigtsberg, Kleinvoigtsberg, Lößnitz, Großschirma, Kleinschirma, Waltersdorf, Reichenbach, Seifersdorf, Goßberg und Breunsdorf, wie solche zu Bestellung des neuen Vorwerks bei Nossen von Dr. Ulrich Mordeisen abgetreten wurden, de dato 20. Mai et 22. Juni 1569: 13.) Vidimierte Abschrift des sogenannten Grimmaer Vertrages, de dato 29. März 1555; 14.) Originalrezess zwischen dem Kloster Nimbschen und dem Abt in Altzella (in der Zelle), das Holz über dem Teich in der Aue zwischen Nimbschen und Grimma gelegen, de dato Sonnabend nach Vincentii 1495; 15.) Vier Stück Rezesse, als a) Zwischen der Gemeinde zu Zwönitz und Thomas Hubrig daselbst wegen des Hohlweges und Beiweges an Hubrigs Gütern, de dato Freitags nach Ursula den 25. Oktober 1525; b) Zwischen denen von Grünhain und der Waschleithe wegen der Hutweide in Langenseiffen; c) Zwischen den Dorfschaften Sehma [Seme] und Cranzahl, einer strittigen Hutweide wegen, de dato Donnerstag nach Trinitatis 1528; d) Zwischen dem Abt zu Grünhain und den Dorfschaften Sehma, Cranzahl und Waltersdorf, de dato Mittwochs nach Conceptionis Mariae 1526; 16.) Originalrezess zwischen dem Nonnenkloster zu Großenhain (zum Hayn ) und dem zum Heiligen Kreuz zu Meißen wegen des Zehnten von den wüsten Hufen im Dorf Adelsdorf, de dato Sonntag nach St. Lorenz, 11. August 1415; 17.) Originalrezess zwischen Ernst von Miltitz zu Oberau an einem und seinen Untertanen zu Stauda anderen Teils, der irrigen und strittigen Dienste wegen, de dato 3. November 1575; 18.) Originalrezess, so Dietrich von Miltitz zu Batzdorf mit seinen Untertanen zu Stauda aufgerichtet, kraft dessen Letzteren die jährliche Anführung von drei Fuder Heu von der Wiese zu Stauda gegen Dresden oder Batzdorf um 36 Groschen widerruflichen Zins erlassen worden, de dato 22. Juni 1583; 19.) Originalrezess, welchen Dietrich von Miltitz zu Batzdorf mit seinen Untertanen zu Stauda wegen der Hutung auf der Wiese zu Stauda aufgerichtet, de dato 30. September 1583; 20.) Originalrezess zwischen Dietrich von Miltitz auf Batzdorf und den Gärtnern und Häuslern zu Stauda, des Spinnens wegen errichtet, de dato 20. April 1584; 21. Abschrift des kommissarischen Rezesses, den von den Schradenzensiten und den Waldzensiten für die Schradenwaldnutzung in das Amt Großenhain [Hayn] jährlich zu liefern habenden und in Geld verwandelten Waldhafer und Laashafer betreffend, de dato 26. April 1724 et confirmatum 13. Juni 1724; 22.) Originalrezess zwischen dem Geheimen Kammersekretär Johann Jehnitzsch und den Lohmener Amtsdorfschaften, kraft dessen Letzteren die Schaftrift wegen abgeschaffter Schäferei, welche sie von alters her zu dulden schuldig, in ein gewisses Triftgeld widerruflich verwandelt worden, de dato 19. Februar 1568; 23.) Drei Originalrezesse zwischen den Gebrüdern und Vettern von Berbisdorf zu Niederlauterstein und Wegefarth, im gleichen dem Richter zu Blumenau, George Oehmichen und desselben Untertanen in puncto des Blumenauer Fischwassers und der Lautersteiner Brücke, de anno 1504, 1537 et 1540; 24.) Drei Originalrezesse, die von Berbisdorf und ihre Leute, wegen des freien Feuerholzes und Bauholzes und Gräserei, de anno 1504, 1555 et 1558; 25.) Vidimierte Abschrift des Rezesses, welchen Albrecht, Christoph und George, Gebrüder und Vettern von Tettau auf Schwarzenberg mit der Gemeinde zu Eibenstock wegen eines Achtels am Steinbach, der Schmelzhütte, der Haltung eines Predigers, eine Wiese in der Windisch gelegen, der Backgerechtigkeit und Braugerechtigkeit, Schweinejagd und Bärenjagd, Badestuben, Fischerei im Dorfbach und wegen des Gerichtsknechts geschlossen und aufgerichtet, de dato Mittwoch nach Laetare 1532; 26.) Originalrezess zwischen Amt, Rat und Gemeinde zu Senftenberg wegen des Schadens durch den neuen Mühlenbau, de dato 10. Oktober 1555; 27.) Originalrezess, das Mälzen, Brauen, Bierschenken, auch die Handwerker auf dem Land betreffend, welcher zwischen den Städten Torgau und Schildau und denen von der Ritterschaft durch die zum Landgebrechen verordneten Kommissare aufgerichtet worden, de dato Montags nach Nicolai 1537; 28.) Originalrezess zwischen Wolf Metzsch zu Torgau und seinen Untertanen zu Welsau, der Frondienste oder Hofedienste halber errichtet, de dato Montag nach Bartholomaei 1588; 39.) Originalrezess zwischen Wolf Metzsch und seinen Untertanen zu Döbern, der Pferdefrondienste halber errichtet, de dato 31. Dezember 1593 nebst Urteil; 30.) Originalrezess zwischen Christoph von Breitingen an einem und dem Rat und Gemeinde zu Wittenberg am anderen Teil in puncto des Bierbrauens zu Klitzschena halber entstandene Irrungen, de dato Montags nach Nativitatis Mariae 1531; 31.) Originalrezesse der Hüfner zu Hohenroda und Neuenroda und Bodemar [bisher nicht identifiziert, vielleicht verschrieben für Badrina] wegen Gebrauch der Gemeindewiesen, de dato 23. Juni 20 1585 und 9. August 1616; 32.) Originalrezess zwischen des verstorbenen Polykarp Leysers hinterlassenen Frau Mutter und dessen Vettern, als den Leyserschen Gebrüdern, wegen der Sukzession in den Zülsdorfer Erbstücken, de dato 4. April 1703 in duplo, im gleichen Leysers Witwe Originalzession besagter Lehnstücke an die Leyserschen Gebrüder, wie auch die Konfirmation des Vergleichs, de dato 4. April et 8. Mai 1703; 33.) Originalrezess zwischen Christoph Oehmichen, Richter zu Olbernhau, und den Uttmanns als Inhabern der Saigerhütte zu Grünthal in puncto des Bierbrauens und Schenkens, de dato 12. März 1565; 34.) Originalrezess zwischen den von Güntherode zu Rauenstein und den Holzflößern wegen Flößens und Schwemmens des Holzes, errichtet de dato Donnerstags nach purificatio mariae 1518; 35.) Originalrezess, so zwischen Kurfürst Johann Georg I. und der verwitweten Kurfürstin zu Sachsen, Frau Sophie, wegen des Gutes und Vorwerks Zabeltitz sub dato 16. November 1618 errichtet worden; 36.) Originalrezess mit des Amtes Sittichenbach Untertanen wegen der Proviantfuhren nach Dresden, auch Küchenfuhren, Kellerfuhren und Jagdfuhren in fremde Ämter betreffend, de dato 9. März 1620 (Gruppenverzeichnung für alle vorhandenen Unternummern zu 00602, erwähnte Stücke nur noch teilweise vorhanden).
6.) de dato Dienstags am Abend Donati Episc. 1510; 7.) de dato Sonntags nach Egidii 1525; 8.) aufgerichtet Montags nach vocem jucunditatis 1538; 9.) aufgerichtet worden de dato Sonnabends nach Johannis 1561; 11.) de dato Mittwochs nach Egidii 1525; 14.) de dato Sonnabend nach Vincentii 1495; 15c) de dato Donnerstag nach Trinitatis 1528; 15d) de dato Mittwochs nach Conceptionis Mariae 1526; 16.) de dato Sonntag nach St. Lorenz, 1415; 25.) de dato Mittwoch nach Laetare 1532; 27.) de dato Montags nach Nicolai 1537; 28.) de dato Montag nach Bartholomaei 1588; 30) de dato Montags nach Nativitatis Mariae 1531; 34.) de dato Donnerstags nach purificatio mariae 1518. |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, Nr. 00602/17Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: