Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

11690 Phänomen-Werke Gustav Hiller AG, Zittau

Datierung1894 - 1950
Benutzung im Hauptstaatsarchiv Dresden
Umfang (nur lfm)21,86
Richter, Rudolf: Kraftfahrzeugbau in Zittau von 1888 - 1991 : Vom Phänomen-Phänomobil zum Robur-LD 3004. In: Sächsische Heimatblätter. Nr. 4/5, 2001

Grobb, Heinz: Der VEB Robur-Werke Zittau : Eine ökonomisch-geographische Studie. In: Sächsische Heimatblätter. Nr. 1/2, 1967
Gründungsunterlagen.- Aufsichtsrat.- Pressemitteilungen.- Werksfotografien und Fabrikationsfotografien.- Kataloge.- Preislisten.- Vertreterverträge.- Personalakten.- Baupläne.- Inventurlisten.- Lohnabrechnungen der Kriegsgefangenen.- Hauptbücher.- Bilanzen.- Monatsübersichten.- Prüfung der Geschäftsbücher.- Rechnungsbücher.
Die Firma Gustav Hiller wurde 1888 erstmals im Handelsregister eingetragen. Sie stellte anfangs kleinere Textilmaschinen, Haushaltsgegenstände, hauptsächlich jedoch Fahrräder her, weshalb sie ab 1904 den Namen Phänomenfahrradwerk Gustav Hiller trug. 1917 wurde das Unternehmen in die Phänomen-Werke Gustav Hiller AG Zittau umgewandelt. Die Phänomenwerke bauten in späterer Zeit Motorräder, motorisierte Dreiräder ("Phänomobil"), Personen-, Liefer- und Krankenwagen. Phänomen zählte zu den Pionieren im Bau luftgekühlter Verbrennungsmotoren und deren Einsatz in Nutzfahrzeugen. 1945 wurden die Phänomen-Werke als so genannter Wehrwirtschaftsbetrieb durch die sowjetische Verwaltung demontiert, nach dem Volkentscheid von 1946 enteignet und in den VEB Kraftfahrzeugwerke - Phänomen Zittau umbenannt.
  • 1974, Nachtrag 1989 | Abgabeverzeichnis
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang