Beständeübersicht
Bestand
11721 VEB Robotron-Elektronik Radeberg
Datierung | 1946 - 1991 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 48,00 |
SED-Bezirksparteiorganisation: Chronik des VEB Rafena Werke : Fernseh- und Nachrichtentechnik Radeberg, vormals Sachsenwerk : 1915 - 1957. Radeberg, 1957
Kontrollberichte.- Dienstberatungen.- Revisionen.- Ökonomische Konferenzen.- Betriebsuntersuchungen.- Exportunterlagen.- Leitungssitzungen.- Rechenschaftsberichte.- Schriftwechsel mit der VVB.- Forschungsunterlagen und Entwicklungsunterlagen.- Jahresabschlüsse.- Bilanzen.- Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung (EDV).- Personalstatistiken.- Parteizugehörigkeit.- Kombinatsbildung.- Stellenpläne.- Plankontrolle.- Preise.- Produktionserfüllung.- Betriebspläne.- Kalkulationen.- Gerätedokumente.- Betriebskennziffern.- Prüfberichte.- Wettbewerb.- Jugendarbeit.- Internationale Zusammenarbeit.- Hauptbücher.- Betriebsberichte.- Betriebschronik.- Betriebszeitungen.- Projektunterlagen.- Patente.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Sachsenwerk Licht und Kraft AG in eine Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) umgewandelt. Aus dem Werk Radeberg entstand 1952 der VEB Sachsenwerk Radeberg, welcher sich 1954 in VEB Rafena-Werke Radeberg umbenannte. 1969 ging aus dem VEB Rafena der VEB Robotron-Elektronik Radeberg, Stammbetrieb des Kombinats Robotron, hervor. Der Betrieb stellte unter anderem Rechentechnik, tragbare Fernsehgeräte und Richtfunktechnik her. 1990 entstand aus dem VEB Robotron-Elektronik die Robotron Telecom GmbH.
- 1993 | Abgabeverzeichnis
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5