Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

20974 Strandbad Kriebstein GmbH

Datierung1931 - 1943
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)0,20
Geschichte der Strandbad Kriebstein GmbH

Die Gründung der in Höfchen ansässigen Strandbad Kriebstein GmbH erfolgte durch Abschluss eines Gesellschaftsvertrages am 19. Mai 1931. Die Eintragung ins Handelsregister des Amtsgerichts Waldheim wurde am 20. Juni 1931 vorgenommen.[01] Gesellschafter der Firma waren der Rittergutsbesitzer und Kammerherr Erik von Arnim auf Schloss Planitz, die durch den Bürgermeister Arthur Grünert vertretene Gemeinde Höfchen und der Baumeister Karl Reißmann aus Mittweida. Das Stammkapital betrug 35.000 Reichsmark. Geschäftsziel des Unternehmens war die Errichtung und der Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt an der Talsperre Kriebstein. Der Bau des Bades wurde durch den Baumeister Karl Reißmann ausgeführt und der Badebetrieb begann wohl schon 1931.
Im Februar 1947 erteilte der Landrat des Kreises Döbeln dem Bürgermeister Höfchens, Arno Seifert, den Auftrag, die Liquidation der GmbH beim Amtsgericht Waldheim zu beantragen. Am 29. November 1947 wurde die Auflösung und am 22. März 1951 das Erlöschen der GmbH im Handelsregister vermerkt. Das Strandbad ging in den Besitz der FDJ, Kreis Döbeln über, der Badebetrieb wurde weitergeführt. Aufgrund der mangelhaften Wasserqualität gibt es heute an der Talsperre keine Badeanstalt mehr.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Der Bestand enthält lediglich das Inventur- und Hauptbuch der Strandbad Kriebstein GmbH, das von 1931 – 1943 geführt wurde. Es ist unbekannt, wann das Buch in das Staatsarchiv Leipzig gelangte und welches die abgebende Stelle war.

K. Heil
Februar 2015


[01] AG Waldheim, Nr. 93
Inventur- und Hauptbuch.
Die Strandbad Kriebstein GmbH mit Sitz in Höfchen wurde am 19. Mai 1931 gegründet. Gesellschafter der Firma waren der Rittergutsbesitzer und Kammerherr Erik von Arnim auf Schloss Planitz, die durch den Bürgermeister Arthur Grünert vertretene Gemeinde Höfchen und der Baumeister Karl Reißmann aus Mittweida. Geschäftsziele des Unternehmens waren die Errichtung und der Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt an der Talsperre Kriebstein. Der Bau des Bades wurde durch den Baumeister Karl Reißmann ausgeführt.
Am 29. November 1947 wurde die Auflösung und am 22. März 1951 das Erlöschen der GmbH im Handelsregister vermerkt. Das Strandbad ging in den Besitz der FDJ, Kreis Döbeln, über.
  • 2015 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-05-14 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang