Beständeübersicht
Bestand
21604 Amm, Gerhard (KPD)
Datierung | 1931 - 1985 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 0,11 |
Zur Biografie von Gerhard Amm
Gerhard Amm wurde am 14. Dezember 1913 in Leipzig geboren und starb am 1. Februar 1985 im Alter von 71 Jahren in Leipzig. 1928 bis 1931 erlernte er den Beruf des Zimmermanns. 1928 trat er dem Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD) bei und war zuletzt Organisationsleiter Stadtteil Leipzig - Nord. 1930 wurde Amm Mitglied der KPD. Von März bis August 1933 wurde er in "Schutzhaft" genommen; im August nahm er die illegale Tätigkeit als Zellenleiter der KPD im Stadtteil Nord, Ortsgruppe Möckern wieder auf. Im November 1934 wurde Amm in Leipzig erneut verhaftet. Am 19. August 1935 wurde Gerhard Amm vom Oberlandesgerichts Dresden "wegen Vorbereitung zum Hochverrat" zu einer Haftstrafe von 3 Jahren und 6 Monaten verurteilt. Die Strafe verbüßte er im Zuchthaus Waldheim/Sachsen.
1940 wurde Amm zum Militär eingezogen, 1945 kam er in amerikanische Gefangenschaft. Im Oktober 1945 trat er wieder in die KPD ein. Seit 1945 arbeitete Amm als hauptamtlicher Funktionär der FDJ in Leipzig, von 1946 bis 1948 war er als 2. Vorsitzender der FDJ-Kreisleitung Leipzig tätig. Amm war Mitglied der Bezirksleitung Leipzig der SED (1976 - 1984) und stellvertretender Vorsitzender der Bezirkskommission zur Betreuung alter verdienter Parteimitglieder der SED Leipzig (1976 - 1985).
Quellen: 21604 Amm, Gerhard (KPD), Nr. 1 und Nr. 2; 21699 SED, Sammlung Kaderunterlagen, Nr. 876; 21690 SED, Sammlung Biografien, Nr. 882; 21123 SED-Bezirksleitung Leipzig, Nr. 34; 20036 Zuchthaus Waldheim, Nr. 10435.
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Der Bestand wurde vor 1989 im Bezirksparteiarchiv Leipzig der SED durch eine Findkartei mit überwiegend einfacher Verzeichnung erschlossen. Im Jahr 1993 wurde er mit den übrigen Beständen des Bezirksparteiarchivs vom PDS-Landesvorstand Sachsen dem Staatsarchiv Leipzig übergeben. Die Übertragung der Findkartei in die Archivsoftware AUGIAS-Archiv erfolgte im Jahr 2001. In Vorbereitung der Online-Stellung der Verzeichnungsangaben 2020 wurden die Verzeichnungs- und Bestandsangaben bei Bedarf überarbeitet oder ergänzt (u. a. Ergänzung und Korrektur von Datierungen), die Gliederung angepasst und die vorliegende Einleitung erstellt.
Antje Reißmann
Februar 2020
Gerhard Amm wurde am 14. Dezember 1913 in Leipzig geboren und starb am 1. Februar 1985 im Alter von 71 Jahren in Leipzig. 1928 bis 1931 erlernte er den Beruf des Zimmermanns. 1928 trat er dem Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD) bei und war zuletzt Organisationsleiter Stadtteil Leipzig - Nord. 1930 wurde Amm Mitglied der KPD. Von März bis August 1933 wurde er in "Schutzhaft" genommen; im August nahm er die illegale Tätigkeit als Zellenleiter der KPD im Stadtteil Nord, Ortsgruppe Möckern wieder auf. Im November 1934 wurde Amm in Leipzig erneut verhaftet. Am 19. August 1935 wurde Gerhard Amm vom Oberlandesgerichts Dresden "wegen Vorbereitung zum Hochverrat" zu einer Haftstrafe von 3 Jahren und 6 Monaten verurteilt. Die Strafe verbüßte er im Zuchthaus Waldheim/Sachsen.
1940 wurde Amm zum Militär eingezogen, 1945 kam er in amerikanische Gefangenschaft. Im Oktober 1945 trat er wieder in die KPD ein. Seit 1945 arbeitete Amm als hauptamtlicher Funktionär der FDJ in Leipzig, von 1946 bis 1948 war er als 2. Vorsitzender der FDJ-Kreisleitung Leipzig tätig. Amm war Mitglied der Bezirksleitung Leipzig der SED (1976 - 1984) und stellvertretender Vorsitzender der Bezirkskommission zur Betreuung alter verdienter Parteimitglieder der SED Leipzig (1976 - 1985).
Quellen: 21604 Amm, Gerhard (KPD), Nr. 1 und Nr. 2; 21699 SED, Sammlung Kaderunterlagen, Nr. 876; 21690 SED, Sammlung Biografien, Nr. 882; 21123 SED-Bezirksleitung Leipzig, Nr. 34; 20036 Zuchthaus Waldheim, Nr. 10435.
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Der Bestand wurde vor 1989 im Bezirksparteiarchiv Leipzig der SED durch eine Findkartei mit überwiegend einfacher Verzeichnung erschlossen. Im Jahr 1993 wurde er mit den übrigen Beständen des Bezirksparteiarchivs vom PDS-Landesvorstand Sachsen dem Staatsarchiv Leipzig übergeben. Die Übertragung der Findkartei in die Archivsoftware AUGIAS-Archiv erfolgte im Jahr 2001. In Vorbereitung der Online-Stellung der Verzeichnungsangaben 2020 wurden die Verzeichnungs- und Bestandsangaben bei Bedarf überarbeitet oder ergänzt (u. a. Ergänzung und Korrektur von Datierungen), die Gliederung angepasst und die vorliegende Einleitung erstellt.
Antje Reißmann
Februar 2020
Biographisches Material.- Verfolgung und illegale Arbeit 1933-1945.- Ausarbeitungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung.- Fotodokumente.
14.12.1913 - 01.02.1985; Zimmermann, Teilnehmer am antifaschistischen Widerstandskampf, 2. Vorsitzender der FDJ-Kreisleitung Leipzig (1946 - 1948), stellvertretender Vorsitzender der Bezirkskommission zur Betreuung alter verdienter Parteimitglieder der SED Leipzig
- 2020 | Findbuch / Datenbank
- 2025-05-14 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5