Beständeübersicht
Bestand
22480 VEB Metallverarbeitung Roßwein
Datierung | 1978 - 1997 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 2,52 |
Bilanzen.- Arbeitsordnung.- Betriebsanweisungen.- Personal.- Arbeits- und Gesundheitsschutz.- Grundstücksdokumentation.- Reprivatisierung.
Der VEB Metallverarbeitung Roßwein entstand mit Wirkung vom 1. Mai 1972 durch Überführung der Gesenkschmiede Sohr KG in Volkseigentum; übergeordnetes wirtschaftsleitendes Organ wurde der Wirtschaftsrat des Bezirkes Leipzig. Haupterzeugnisse waren zunächst Isolatorenstützen, Klemmösen und Ziehbänder für Energieversorgungsanlagen, die von 40 Beschäftigten produziert wurden.
Zwischen 1978 und 1985 wurden in den VEB Metallverarbeitung Roßwein sechs ehemals juristisch selbständige Betriebe eingegliedert: 1978 VEB Stanz- und Preßwerk Roßwein, VEB Leichtmetallgießerei Roßwein und VEB Baubeschläge Roßwein, 1980 VEB Messinggießerei Döbeln, 1982 VEB Drahtverarbeitung Roßwein und 1985 VEB Schuhverschlüsse Leisnig. Damit waren eine Erweiterung der Erzeugnispalette und ein Wachstum der Belegschaft auf 305 VbE im Jahr 1986 verbunden. Bei armierten Isolatorenstützen und Ventilen für Viehselbsttränken war der Betrieb in der DDR Alleinhersteller. Mit Wirkung vom 1. Dezember 1981 erfolgte die Zuordnung des Betriebes zum VEB Kombinat Wohn- und Freizeitbedarf Leipzig. 1990 erfolgten die Umwandlung des Betriebes in eine GmbH und noch im selben Jahr die Reprivatisierung der wesentlichen Betriebsteile. Da der Metallverarbeitung Roßwein GmbH somit nur die Leichtmetallgießerei in Rosswein verblieb, wurde im Juli 1992 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die Leichtmetallgießerei wurde 1994 stillgelegt, die Liquidation zum Jahresende 1997 abgeschlossen.
Zwischen 1978 und 1985 wurden in den VEB Metallverarbeitung Roßwein sechs ehemals juristisch selbständige Betriebe eingegliedert: 1978 VEB Stanz- und Preßwerk Roßwein, VEB Leichtmetallgießerei Roßwein und VEB Baubeschläge Roßwein, 1980 VEB Messinggießerei Döbeln, 1982 VEB Drahtverarbeitung Roßwein und 1985 VEB Schuhverschlüsse Leisnig. Damit waren eine Erweiterung der Erzeugnispalette und ein Wachstum der Belegschaft auf 305 VbE im Jahr 1986 verbunden. Bei armierten Isolatorenstützen und Ventilen für Viehselbsttränken war der Betrieb in der DDR Alleinhersteller. Mit Wirkung vom 1. Dezember 1981 erfolgte die Zuordnung des Betriebes zum VEB Kombinat Wohn- und Freizeitbedarf Leipzig. 1990 erfolgten die Umwandlung des Betriebes in eine GmbH und noch im selben Jahr die Reprivatisierung der wesentlichen Betriebsteile. Da der Metallverarbeitung Roßwein GmbH somit nur die Leichtmetallgießerei in Rosswein verblieb, wurde im Juli 1992 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die Leichtmetallgießerei wurde 1994 stillgelegt, die Liquidation zum Jahresende 1997 abgeschlossen.
- 2017 | Abgabeverzeichnis
- 2025-05-14 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5