Beständeübersicht
Bestand
22525 Waldgartenverein Lübschützer Teiche e. V.
Datierung | 1930 - 2020 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 0,66 |
Bestand enthält auch 37 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
Chronik des Gartenvereins mit Originaldokumenten.- Fotografien.-Ansichtskarten.- Film- und Tondokumente.
Die Lübschützer Teiche entwickelten sich seit den 1920er Jahren zu einem beliebten Ausflugsziel der Leipziger Arbeiterschaft. Im Zuge des einsetzenden Badebetriebs entstanden zunächst eine Gastwirtschaft und ein Zeltplatz. Im Juli 1933 wurden erste Pachtgrundstücke für eine Laubenkolonie am Sorgenberg vergeben, die sich im Laufe der Jahre immer weiter ausdehnte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde hier im Zuge der Bodenreform die eigenständige "Alfred Frank-Siedlung" gegründet. Deren Siedler hatten v. a. das Anliegen, antifaschistische Traditionen und Positionen zu bewahren. Die in das Grundbuch von Lübschütz eingetragene Siedlung sollte kein herkömmlicher Kleingartenverein sein und sich ohne dessen übliche Auflagen in die Landschaft einfügen. Anfang der 1950er Jahre wurde der Verein trotzdem dem Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter angegliedert und 1958 der Rat des Kreises Wurzen als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen. 1990 beschloss die Mitgliederversammlung, de Namen "Alfred Frank-Siedlung" abzulegen und zusammen mit einer neuen Satzung den Namen "Wochenendsiedlerverein Lübschützer Teiche"anzunehmen. Unter dieser Bezeichnung erfolgte auch der Eintrag in das Vereinsregister des Kreisgerichts Wurzen und der Abschluss des Hauptpachtvertrages mit dem Kreisverband Wurzen der Kleingärtner e.V. 1999 erfolgte die Namensänderung in "Waldgartenverein Lübschützer Teiche e.V." Nach der Aberkennung des Status als Kleingartenanlage intensivierten die Vereinsmitglieder ihre Bemühungen, ihre Pachtgrundstücke zu kaufen und am 19. November 1999 wurde der Kaufvertrag für das Vereinsgelände in Leipzig unterzeichnet. Heute umfasst der Verein 408 in Privateigentum befindliche und sieben gepachtete Parzellen.
- 2021 | Elektronisches Findmittel
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5