Beständeübersicht
Bestand
30347 Bezirkssteuereinnahme Auerbach/V.
Datierung | 1886 - 1920 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 1,77 |
Bestand enthält auch 3 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
Archivalische Quellennachweise zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Bd. 5, Teil 2. Berlin, 1961, S. 469 f.
Das indirecte Abgabenwesen im Königreich Sachsen seit der Gründung des Deutschen Zollvereins. Leipzig, 1884.
Übersicht über die Bestände des Sächsischen Landeshauptarchivs und seiner Landesarchive. Leipzig, 1955, S. 209.
Clausnitzer, M.: Deutsche Zollgeschichte vom Ursprung der Zölle bis zur Gründung der Reichsfinanzverwaltung. Leipzig, 1933.
Fischer, F. C. J.: Geschichte des deutschen Handels : Geschichte der Schifffahrt, Fischerei, Erfindungen, Künste, Gewerbe, Manufakturen, der Landwirtschaft, Polizei, Leibeigenschaft, des Zoll-, Münz- und Bergwesens, der Scheidekünste, des Seerechts und Wechselrechts, der Stadtwirtschaft und des Luxus. Neudruck der Ausgabe von 1791 – 1797, 1969 – 1972.
North, M. (Hrsg.): Von Aktie bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes
Ulbricht, G.: Finanzgeschichte Sachsens im Übergang zum konstitutionellen Staat (1763 – 1843). St. Katharinen, 2001 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 23).
von Nostiz-Drzewiecki, H. C. F.: Das Königreich Sachsen als Zollvereins- und Elbufer-Staat oder Handbuch der ... noch gültigen Staatsverträge, sowie der dahin einschlagenden wichtigen Bestimmungen. Leipzig, 1847.
Das indirecte Abgabenwesen im Königreich Sachsen seit der Gründung des Deutschen Zollvereins. Leipzig, 1884.
Übersicht über die Bestände des Sächsischen Landeshauptarchivs und seiner Landesarchive. Leipzig, 1955, S. 209.
Clausnitzer, M.: Deutsche Zollgeschichte vom Ursprung der Zölle bis zur Gründung der Reichsfinanzverwaltung. Leipzig, 1933.
Fischer, F. C. J.: Geschichte des deutschen Handels : Geschichte der Schifffahrt, Fischerei, Erfindungen, Künste, Gewerbe, Manufakturen, der Landwirtschaft, Polizei, Leibeigenschaft, des Zoll-, Münz- und Bergwesens, der Scheidekünste, des Seerechts und Wechselrechts, der Stadtwirtschaft und des Luxus. Neudruck der Ausgabe von 1791 – 1797, 1969 – 1972.
North, M. (Hrsg.): Von Aktie bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes
Ulbricht, G.: Finanzgeschichte Sachsens im Übergang zum konstitutionellen Staat (1763 – 1843). St. Katharinen, 2001 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 23).
von Nostiz-Drzewiecki, H. C. F.: Das Königreich Sachsen als Zollvereins- und Elbufer-Staat oder Handbuch der ... noch gültigen Staatsverträge, sowie der dahin einschlagenden wichtigen Bestimmungen. Leipzig, 1847.
Personalbögen.- Einkommenssteuerschätzungen.- Flurbuch und Besitzstandsbuch Schönbrunn.- Besitzstandsbuch Irfersgrün.- Grundsteuersachen.- Zergliederungen in Lengefeld.
Die Bezirkssteuereinnahme Auerbach/V. wurde 1876 eingerichtet. Zuvor wurden die Gerichtsamtsbezirke Auerbach/V., Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld und Treuen von der Bezirkssteuereinnahme Plauen verwaltet. Die Bezirkssteuereinnahme Auerbach/V. war dem Steuerkreis Zwickau untergeordnet. Nach der Übernahme der Landesfinanzbehörden in die Reichsverwaltung wurden die Aufgaben der Bezirkssteuereinnahme auf das neu gegründete Finanzamt Auerbach/V. (?) (Steuerverwaltung) und Bezirksvermessungsamt Auerbach/V. (Katasterverwaltung) aufgeteilt.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 02.03.05.07.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 02.03.05.07.
- | ohne Findmittel für 0,10 lfm
- 2004 | Findbuch für 1,66 lfm
- 2007 | elektronisches Findmittel
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5