Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

31035 Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG, Chemnitz

Datierung1837 - 1990
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)9,13

Bestand enthält auch 3 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

1. Geschichte der Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG, Chemnitz
1837 gründete Richard Hartmann seine erste Werkstatt in der Annaberger Straße in Chemnitz. Anfänglich befasste er sich mit der Reparatur, später mit der Fertigung von Baumwollspinnereimaschinen. Über die Standorte an der Augustusburger Straße und der Klostermühle an der Äußeren Klosterstraße im Jahr 1841 wurden im Jahr 1845 alle Abteilungen an die Leipziger Straße (heute Hartmannstraße) verlegt.

An diesem Standort entwickelte über viele Jahre hinweg eine riesige Werkanlage. Das Hartmann-Imperium wuchs zum größten "Mischunternehmen" in Chemnitz heran.

Nach dem Textilmaschinenbau begann Hartmann 1847 mit der Fertigung von Lokomotiven. Kurze Zeit danach, 1855, nahm Hartmann den Bau von Dampfmaschinen, Turbinen und Bergwerkseinrichtungen auf. Es wurde eine Gießerei (1854) sowie eine Schlosserei errichtet. 1857 begann die Produktion von Werkzeugmaschinen.

Seit 1868 hieß das Hartmannsche Unternehmen "Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz". 1870 wurde das Unternehmen für 3 Millionen Taler verkauft und in eine AG überführt, die nunmehr die Bezeichnung "Sächsische Maschinenfabrik AG Chemnitz" trug.

Nach dem Tod von Richard Hartmann im Jahr 1878 wurde die Aktiengesellschaft 1880 in "Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann AG Chemnitz" umbenannt.

In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts blieb auch das Hartmannsche Unternehmen nicht von der Rezession verschont. Deshalb wurden 1926 der Werkzeugmaschinenbau aufgegeben und 1929 der Lokomotivbau eingestellt. All diese Maßnahmen erbrachten keine Wende zum Besseren, so dass die Kapitalgesellschaft 1930 in Liquidation gehen musste. Im gleichen Jahr wurde eine neue Aktiengesellschaft gebildet. Sie übernahm aus der in Liquidation befindlichen "Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG" den wichtigsten und lebensfähigsten Teil, den Textilmaschinenbau. So entstand 1930 die "Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG" Chemnitz.

Die Fabrikanlagen nördlich der Hartmannstraße wurden abgerissen. Der Großteil der Anlagen südlich der Hartmannstraße und entlang der Fabrikstraße fiel am 5. März 1945 den Bombenangriffen zum Opfer.

Per Befehl Nr. 124 der SMAD vom 30. Oktober 1945 wurde der Betrieb beschlagnahmt und am 30. Juni 1946 durch den Volksentscheid in Sachsen enteignet. Die Enteignung wurde per Befehl Nr. 64 der SMAD vom 17. April 1948 bestätigt und damit rechtskräftig. Ab 1948 führte die Firma den Namen TEXTIMA Spinnereimaschinenbau Chemnitz und ab 1952 die Bezeichnung VEB Spinnereimaschinenbau Chemnitz/Karl-Marx-Stadt. Seit 1978 gehörte der Betrieb zum Kombinat TEXTIMA Karl-Marx-Stadt. Ab 1984 war er Stammbetrieb des Kombinates. Nachfolger ist seit 1990 die Chemnitzer Spinnereimaschinen GmbH


2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen wurden 1988 vom VEB Spinnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt übergeben. Die Akten waren über eine Findkartei erschlossen. Diese wurde 2005 retrokonvertiert. 2011 übergab das Hauptstaatsarchiv Dresden eine weitere Akte der Provenienz.

Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Die in der Findkartei verwendete Terminologie blieb folglich unberührt. 3. Bestandsanalyse
Der Bestand umfasst insgesamt ca. 9 lfm Akten und beinhaltet hauptsächlich Aufsichtsratssitzungen und Generalversammlungen, Auftragsbücher, Befehle der sowjetischen Besatzungsmacht, Beihilfen und Unterstützungen, Ausarbeitungen zum 100jährigen Betriebsjubiläum, Betriebsordnungen, Bilanzen, Unterlagen zur Demontage, zum Erwerbung und zur Übernahme des Fabrikgebäudes, Firmenzeichen, Geschäftsberichte, Interzonenverkehr, Inventuren, Jahresabschlüsse, Luftschutzmaßnahmen, Aufstellung der Kriegsschäden, Medaillen, Modell und Zeichnungsbücher, Munitionslieferungen, Patentschriften, Prospekte, Spezialisierungsverträge, Steuerunterlagen, Stiftungsangelegenheiten sowie die Zusammenarbeit mit Banken und Firmen sowie der Kartellgemeinschaft der Deutschen Textilmaschinenindustrie in Chemnitz


4. Quellen und Literatur
100 Jahre Hartmann Textilmaschinenbau

Textilmaschinenbau im Jahre 1937 / Sächsischen Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft Chemnitz [Hrsg.] ; Friedrich Haßler [Bearb.] - Berlin : VDI-Verl., 1937. - 167 S.



Mythos Hartmann

[zum 200. Geburtstag des Sächsischen Lokomotivkönigs Richard Hartmann] / Hrsg. Sächsisches Industriemuseum Chemnitz - Chemnitz : Verl. Heimatland Sachsen, 2009. - 191 S.



Reiche, Günther:

Der Chemnitzer Maschinenbauer Richard Hartmann und seine Lokomotiven : eine Faktensammlung / Günther Reiche - Berlin; Chemnitz : Oberbaum Verl.; Taschen-, Kunst- und Sachbuchverl., 1998. - 338 S.



Reiche, Günther:

Richard Hartmann (8. November 1809 - 16. Dezember 1878) : vom Zeugschmied zum sächsischen Lokomotivenkönig / Günther Reiche - Chemnitz : Verl. Heimatland Sachsen, 2007. (Chemnitzer Lebensbilder)



Rost, Bernhard:

Richard Hartmann, der große Chemnitzer Maschinenbauer : ein Lebensbild zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages / Bernhard Rost - Chemnitz : Verl. des Verfassers (Rost), 1909. - 77 S.
100 Jahre Hartmann Textilmaschinenbau
Textilmaschinenbau im Jahre 1937 / Sächsischen Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft Chemnitz [Hrsg.] ; Friedrich Haßler [Bearb.] - Berlin : VDI-Verl., 1937. - 167 S.

Mythos Hartmann
[zum 20. Geburtstag des Sächsischen Lokomotivkönigs Richard Hartmann] / Hrsg. Sächsisches Industriemuseum Chemnitz - Chemnitz : Verl. Heimatland Sachsen, 2009. - 191 S.

Reiche, Günther:
Der Chemnitzer Maschinenbauer Richard Hartmann und seine Lokomotiven : eine Faktensammlung / Günther Reiche - Berlin; Chemnitz : Oberbaum Verl.; Taschen-, Kunst- und Sachbuchverl., 1998. - 338 S.

Reiche, Günther:
Richard Hartmann (8. November 1809 - 16. Dezember 1878) : vom Zeugschmied zum sächsischen Lokomotivenkönig / Günther Reiche - Chemnitz : Verl. Heimatland Sachsen, 2007. (Chemnitzer Lebensbilder)

Rost, Bernhard:
Richard Hartmann, der große Chemnitzer Maschinenbauer : ein Lebensbild zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages / Bernhard Rost - Chemnitz : Verl. des Verfassers (Rost), 1909. - 77 S.
Aktienangelegenheiten.- Aufsichtsratssitzungen.- Auftragsbücher.- Befehle der sowjetischen Besatzungsmacht.- Beihilfen und Unterstützungen.- Betriebsjubiläum „100 Jahre Hartmann 1837 – 1937“.- Betriebsordnungen.- Bilanzen.- Demontage.- Erwerbung und Übernahme des Fabrikgebäudes.- Export.- Firmenzeichen.- Fotos.- Gehälter.- Generalversammlungen.- Geschäftsberichte.- Gesellschaftsvertrag.- Gründung der Aktiengesellschaft und der Sächsischen Textilmaschinenfabrik.- Grundbuchauszüge.- Interzonenverkehr.- Inventuren.- Jahresabschlüsse.- Kauf der Grundstücke Altchemnitzer Straße 27, Fabrikstraße 8, Hartmannstraße 23 und Oskarstraße in Chemnitz.- Kriegsschäden.- Luftschutz.- Medaillen.- Messen.- Mietverträge.- Modellbücher.- Zeichnungsbücher.- Munitionslieferungen.- Nachruf für Richard Hartmann (+16.12.1878).- Patentschriften.- Personalakten.- Prospekte.- Spezialisierungsverträge.- Steuerunterlagen.- Stiftungen.- Währungsreform.- Zusammenarbeit mit Banken und Firmen sowie der Kartellgemeinschaft der Deutschen Textilmaschinenindustrie in Chemnitz.
Die Firma wurde 1837 von Richard Hartmann gegründet. Das Produktionsprogramm umfasste vor allem die Herstellung von Lokomotiven und Maschinen (Dampf-, Spinn-, Werkzeug- und Zwirnmaschinen). 1946 erfolgte die Firmenenteignung und Überführung in Volkseigentum als Zweigbetrieb der VVB Textilmaschinen (Textima) Chemnitz. Nachfolger war der VEB Spinnereimaschinenbau Chemnitz/Karl-Marx-Stadt.
  • 2012 | Findbuch / Datenbank
  • 2021 | Elektronisches Findmittel
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang