Beständeübersicht
Bestand
31040 VEB Strickmaschinenbau Karl-Marx-Stadt
Datierung | 1898 - 1997 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 60,00 |
Der Bestand wurde 2021 technisch bearbeitet und umsigniert, der Import der neuen Signaturen und die VMB stehen noch aus (Stand: 18.5.2022).
Absatz.- Analysen.- Anlagevermögen.- Bauvorhaben.- Beschäftigung ungarischer Arbeitskräfte.- Betriebsgeschichte.- Betriebsrat.- Betriebsversammlungen.- Bilanzen.- Betriebsparteiorganisation.- Demontage.- Entnazifizierung.- Erzeugnispässe.- Export.- Forschung und Entwicklung.- Funktionspläne.- Gehälter.- Geschäftsberichte.- Grundstückskäufe.- Kontrollberichte.- Grundmittel.- Inventuren.- Jahresabschlüsse.- Kataloge.- Kinderferienlager.- Kundendienst.- Liquidationsplanung.- Löhne.- Neuererwesen.- Patente.- Personal.- Planung.- Polytechnischer Unterricht.- Preise.- Produktion.- Prospekte.- Protokolle von Leitungssitzungen.- Rechtsstreitigkeiten.- Rechtsträgerschaften.- Sanierungsplanung.- Stellenpläne.- Steuern.- Strickmuster.- Strukturpläne.- Stücklisten.- Umwandlung in GmbH.- Vermögensverzeichnis.- Weisungen.- Wettbewerb.- Wirtschaftsprüfungen.
Vorgänger war die 1865 gegründete Firma Gottfried Hilscher, Chemnitz. Nach der Demontage zwischen August 1945 bis Juli 1946 und nach der Firmenenteignung begann der Wiederaufbau der Textilmaschinenindustrie. Der volkseigene Betrieb firmierte zunächst als VEB Textima Flachstrickmaschinenbau. 1952 erfolgte der Zusammenschluss mit dem VEB Rundwirk- und Rundstrickmaschinenbau, Mittweida (1885 gegründet als Rundstrickmaschinenfabrik Carl August Roscher, Mittweida) zum VEB Rund- und Flachstrickmaschinenbau Karl-Marx-Stadt mit dem Werk I Karl-Marx-Stadt und dem Werk II in Mittweida. Im Zuge der Rekonstruktion und Produktionsumstellung wurde der Betrieb mit Wirkung vom 1. Mai 1964 in VEB Strickmaschinenbau umbenannt. Zum 31. Dezember 1969 verlor der VEB seine Rechtsfähigkeit. Rechtsnachfolger wurde der VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt. Ab 1. März 1972 firmierte der Betrieb unter der Bezeichnung VEB Strickmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, Kombinat VEB Wirkmaschinenbau. Seinen Firmensitz hatte er in der Paul-Gruner-Straße 72b. Mit Wirkung zum 1. Januar 1979 wurde der VEB Kombinat Textima Karl-Marx-Stadt als Rechtsnachfolger der VVB Textilmaschinenbau Karl-Marx-Stadt gebildet und der VEB Strickmaschinenbau ab 1984 dessen Stammbetrieb. Bis 1989 war der Betrieb führender Hersteller von Textilmaschinen zur Herstellung von Baumwollgarnen innerhalb des RGW. Zum 1. Mai 1990 erfolgte die Umwandlung in die Strickmaschinenbau GmbH Chemnitz.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VEB Strickmaschinenbau Karl-Marx-Stadt und Vorgänger.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VEB Strickmaschinenbau Karl-Marx-Stadt und Vorgänger.
- | ohne Findmittel für 150 Positive s/w, 10 Positive col., 7 Lauffilme, 39 Filme
- 1994 | Abgabeverzeichnis
- 2016 | elektronisches Findmittel für 1 Lauffilm
- 2017 | Abgabeverzeichnis / Datenbank
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5