Beständeübersicht
Bestand
33164 Bernhard Dietel AG, Reichenbach/V.
Datierung | 1875 - 1955 (1956 - 1994) |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 0,30 |
1. Geschichte der Bernhard Dietel AG, Reichenbach i. V. und Unterheinsdorf i. V.
Die "Bernh. Dietel Aktiengesellschaft in Reichenbach" wurde laut Handelsregistereintragung des Amtsgerichts Reichenbach, HRB 10, am 17. Mai 1923 gegründet. Vorsitzender des Vorstandes war der Kaufmann Alfred Dietel aus Reichenbach. Die anderen Mitglieder des Vorstandes waren zum damaligen Zeitpunkt der Kaufmann Georg Gerold aus Unterheinsdorf und der Kaufmann Hans Schreiterer aus Reichenbach. Gegenstand des Unternehmens waren der "Betrieb, Erpachtung, Erwerb und der Verkauf von Veredelungsanstalten aller Art des Textilgewerbes, Handel mit Textilstoffen und An- und Verkauf von Grundbesitz". Im April 1940 trat der Kaufmann Alfred Dietel als Vorstandsmitglied aus. An seine Stelle trat Dr. Walther Kaase, Reichenbach. Durch Beschluss des Aufsichtsrates vom 24. Januar 1946 wurde er abberufen. Alleiniger Vorstand und alleinvertretungsberechtigt blieb der Kaufmann Hans Schreiterer. Durch Volksentscheid vom 30. Juni 1946 wurde das Unternehmen zugunsten des Landes Sachsen enteignet (A-Liste des Landes Sachsen, Kreis Plauen-Land, Nr. 8). Danach firmierte der Betrieb von 1948 bis 1953 als VEB Ausrüstungs- und Kunststoffverarbeitungswerk Reichenbach (eingetragen im Handelsregister des Kreises Reichenbach unter HRC 7). Zunächst war der Betrieb ein Zweigbetrieb der Industrieverwaltung 45 – Webereien. 1948 unterstand er der VVB Webereien III – Vereinigung volkseigener Betriebe Webereien und Ausrüstungsanstalten in Plauen, seit 1952 der VVB Textilveredlung, Reichenbach. Anschließend gehörte der Betrieb als Werk 4 Unterheinsdorf zum VEB Buntweberei und Färberei Neugersdorf, von 1969 bis 1971 als Werk Unterheinsdorf zum VEB Buntspecht Neugersdorf und im Zeitraum von 1971 bis 1990 als Werk 4, Unterheinsdorf zum VEB Oberlausitzer Textilbetriebe Neugersdorf. Als Rechtsträger für die Grundstücke wurde im Dezember 1992 gemäß Ersuchen der Treuhandanstalt Berlin vom 17. August 1992 die Lautex AG Neugersdorf eingetragen. Ihr folgte die TGO Textil GmbH Ostsachsen Zittau infolge Aufspaltung zur Neugründung gemäß Spaltungsbeschluss vom 22. Februar 1993 und Handelsregistereintragung (Amtsgericht Dresden HRB 6019) vom 1. September 1993 (eingetragen am 12. Januar 1994).
2. Bestandsgeschichte und
Die Überlieferung gelangte mit Zugangsnr. 084/04 im Januar 2004 ohne Findhilfsmittel in das Staatsarchiv Chemnitz. Die Abgabe erfolgte durch das Hauptstaatsarchiv Dresden. Im März 2005 wurde der Bestand durch Frau Viola Dörffeldt verzeichnet und technisch bearbeitet. Er umfasst 14 Akteneinheiten (0,30 lfm) aus dem Zeitraum von 1875 bis 1955 bzw. Kopien von Grundstücksdokumenten bis zum Jahr 1994.
3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung besteht vorwiegend aus Grundstücks- und Wassernutzungsunterlagen in Unterheinsdorf sowie Unterlagen über den Bau und die Nutzung der Privatgleisanschlüsse in Reichenbach und Unterheinsdorf. Es sind leider keine Unterlagen über die betriebliche Tätigkeit überliefert
Die im Bestand überlieferten Grundstücks-, Bau- und Wassernutzungssachen belegen die Ursprünge der Betriebstätigkeit am Standort in Reichenbach seit dem Jahr 1873 und in Unterheinsdorf seit dem Jahr 1893.
Die "Bernh. Dietel Aktiengesellschaft in Reichenbach" wurde laut Handelsregistereintragung des Amtsgerichts Reichenbach, HRB 10, am 17. Mai 1923 gegründet. Vorsitzender des Vorstandes war der Kaufmann Alfred Dietel aus Reichenbach. Die anderen Mitglieder des Vorstandes waren zum damaligen Zeitpunkt der Kaufmann Georg Gerold aus Unterheinsdorf und der Kaufmann Hans Schreiterer aus Reichenbach. Gegenstand des Unternehmens waren der "Betrieb, Erpachtung, Erwerb und der Verkauf von Veredelungsanstalten aller Art des Textilgewerbes, Handel mit Textilstoffen und An- und Verkauf von Grundbesitz". Im April 1940 trat der Kaufmann Alfred Dietel als Vorstandsmitglied aus. An seine Stelle trat Dr. Walther Kaase, Reichenbach. Durch Beschluss des Aufsichtsrates vom 24. Januar 1946 wurde er abberufen. Alleiniger Vorstand und alleinvertretungsberechtigt blieb der Kaufmann Hans Schreiterer. Durch Volksentscheid vom 30. Juni 1946 wurde das Unternehmen zugunsten des Landes Sachsen enteignet (A-Liste des Landes Sachsen, Kreis Plauen-Land, Nr. 8). Danach firmierte der Betrieb von 1948 bis 1953 als VEB Ausrüstungs- und Kunststoffverarbeitungswerk Reichenbach (eingetragen im Handelsregister des Kreises Reichenbach unter HRC 7). Zunächst war der Betrieb ein Zweigbetrieb der Industrieverwaltung 45 – Webereien. 1948 unterstand er der VVB Webereien III – Vereinigung volkseigener Betriebe Webereien und Ausrüstungsanstalten in Plauen, seit 1952 der VVB Textilveredlung, Reichenbach. Anschließend gehörte der Betrieb als Werk 4 Unterheinsdorf zum VEB Buntweberei und Färberei Neugersdorf, von 1969 bis 1971 als Werk Unterheinsdorf zum VEB Buntspecht Neugersdorf und im Zeitraum von 1971 bis 1990 als Werk 4, Unterheinsdorf zum VEB Oberlausitzer Textilbetriebe Neugersdorf. Als Rechtsträger für die Grundstücke wurde im Dezember 1992 gemäß Ersuchen der Treuhandanstalt Berlin vom 17. August 1992 die Lautex AG Neugersdorf eingetragen. Ihr folgte die TGO Textil GmbH Ostsachsen Zittau infolge Aufspaltung zur Neugründung gemäß Spaltungsbeschluss vom 22. Februar 1993 und Handelsregistereintragung (Amtsgericht Dresden HRB 6019) vom 1. September 1993 (eingetragen am 12. Januar 1994).
2. Bestandsgeschichte und
Die Überlieferung gelangte mit Zugangsnr. 084/04 im Januar 2004 ohne Findhilfsmittel in das Staatsarchiv Chemnitz. Die Abgabe erfolgte durch das Hauptstaatsarchiv Dresden. Im März 2005 wurde der Bestand durch Frau Viola Dörffeldt verzeichnet und technisch bearbeitet. Er umfasst 14 Akteneinheiten (0,30 lfm) aus dem Zeitraum von 1875 bis 1955 bzw. Kopien von Grundstücksdokumenten bis zum Jahr 1994.
3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung besteht vorwiegend aus Grundstücks- und Wassernutzungsunterlagen in Unterheinsdorf sowie Unterlagen über den Bau und die Nutzung der Privatgleisanschlüsse in Reichenbach und Unterheinsdorf. Es sind leider keine Unterlagen über die betriebliche Tätigkeit überliefert
Die im Bestand überlieferten Grundstücks-, Bau- und Wassernutzungssachen belegen die Ursprünge der Betriebstätigkeit am Standort in Reichenbach seit dem Jahr 1873 und in Unterheinsdorf seit dem Jahr 1893.
Grundstücksangelegenheiten und Wassernutzungsangelegenheiten Unterheinsdorf.- Bau und Nutzung der Privatgleisanschlüsse in Reichenbach und Unterheinsdorf.
Die Bernhard Dietel AG in Reichenbach wurde am 17. Mai 1923 begründet und durch Volksentscheid vom 30. Juni 1946 zugunsten des Landes Sachsen enteignet. Danach firmierte der Betrieb von 1948 bis 1953 als VEB Ausrüstungs- und Kunststoffverarbeitungswerk Reichenbach. Anschließend gehörte der Betrieb als Werk 4, Unterheinsdorf zum VEB Buntweberei und Färberei Neugersdorf, von 1969 bis 1971 als Werk Unterheinsdorf zum VEB Buntspecht Neugersdorf und im Zeitraum von 1971 bis 1990 als Werk 4, Unterheinsdorf zum VEB Oberlausitzer Textilbetriebe Neugersdorf. Rechtsträger für die Grundstücke wurde im Dezember 1992 die Lautex AG Neugersdorf, 1993 die TGO Textil GmbH Ostsachsen Zittau.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: Bernhard Dietel AG, Reichenbach/V. und Nachfolger.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: Bernhard Dietel AG, Reichenbach/V. und Nachfolger.
- 2005 | Findbuch / Datenbank
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5