Beständeübersicht
Bestand
33469 Elektro-Feinmechanik GmbH, Mittweida
Datierung | 1990 - 1999 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 0,40 |
Bestand enthält auch 9 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
Fritz Schlorke, Eckart Pelz: Die Entwicklung der Produktivkräfte im VEB Elektro-Feinmechanik Mittweida in der Zeit vom VII. bis IX. Parteitag der SED,1980 - 494 Seiten.
Koch, Harald: Der Anteil der Freien Deutschen Jugend an der Entwicklung der Produktivkräfte zwischen dem VIII. und X. Parteitag der SED. Dargestellt am Beispiel der FDJ-Grundorganisation des VEB Elektrofeinmechanik Mittweida. Dissertation A Ingenieurhochschule Mittweida, 1985, 215 Seiten.
Quelle: http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/standorte/elfema.htm
http://www.oldtimeradio.de/firma-050.php
http://www.digitalis.uni-koeln.de/JWG/jwg_110_207-215.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/C._Lorenz
(aufgerufen am 28.8.2018)
Koch, Harald: Der Anteil der Freien Deutschen Jugend an der Entwicklung der Produktivkräfte zwischen dem VIII. und X. Parteitag der SED. Dargestellt am Beispiel der FDJ-Grundorganisation des VEB Elektrofeinmechanik Mittweida. Dissertation A Ingenieurhochschule Mittweida, 1985, 215 Seiten.
Quelle: http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/standorte/elfema.htm
http://www.oldtimeradio.de/firma-050.php
http://www.digitalis.uni-koeln.de/JWG/jwg_110_207-215.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/C._Lorenz
(aufgerufen am 28.8.2018)
Die Überlieferung umfasst nur Unterlagen aus der Provenienz der Elektro-Feinmechanik GmbH, Mittweida: Unterlagen zur Gründung und Liquidation der GmbH.- Aufsichtsratsprotokolle.- Sanierungsplan.- Personalabbau.- Sozialplan.
Unmittelbarer Vorgänger des Unternehmens war die in den Jahren 1942/43 nach Mittweida verlagerte C. Lorenz AG, Berlin. Der volkseigene Nachfolger des Unternehmens firmierte als VEB Elektro-Feinmechanik Mittweida VVB RFT, er wurde 1952 im Handelsregister der volkseigenen Wirtschaft eingetragen. Der Betrieb unterstand zunächst dem Ministerium für Maschinenbau, Verwaltung volkseigener Betriebe RFT, Leipzig und seit 1953 der Hauptverwaltung Radio und Fenmeldetechnik. Mit Wirkung vom 1. Mai 1958 ist der Betrieb dem Rat des Kreises Hainichen, zum 1. Januar 1964 der VVB Rundfunk und Fernsehen Radeberg/Sa. und mit Wirkung vom 1. Januar 1979 dem VEB Kombinat Rundfunk und Fernsehen Staßfurt unterstellt worden. Der Betrieb führte das Warenzeichen "Elfema". Er gab 1948/1949 die Produktion von Rundfundempängern zugunsten der Spezialisierung auf ein Sortiment von Synchrontischuhren, Haupt- und Nebenuhren sowie Schaltuhren auf. Seit 1962/63 wurden Zeilentransformatoren und Ablenkeinheiten für die Fernsehindustrie gebaut, 1968 erfolgte die Spezialisierung auf induktive Baugruppen der Farbfernsehproduktion. Seit 1953 sind mehrere Betriebe dem VEB angegliedert worden, darunter 1973 der VEB Gerätebau Limbach, vormals Heli Gerätebau, Hempel KG, Limbach-Oberfrohna. Der Betrieb hatte Ende der 1980er Jahre ca. 1300 Mitarbeiter, im Januar 1990 noch 1.053 VbE.
Der VEB Elektro-Feinmechanik Mittweida ist mit Wirkung vom 1. Juli 1990 auf der Grundlage des Gesetzes zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz) vom 17. Juni 1990 in die Elektro-Feinmechanik GmbH im Aufbau umgewandelt worden. Das Stammkapital der GmbH wurde zu 100 % von der Treuhandanstalt gehalten. Nach Öffnung des Marktes und nach Einführung der DM ab 1. Juli 1990 waren ein starker Rückgang der Produktion und der Auslastung zu verzeichnen. Die Vertragsstornierungen durch die bisherigen Hauptabnehmer Fernsehgerätewerke Staßfurt, weiterer Kombinatsbetriebe und Betriebe des Kombinates Robotron wirkten sich insbesondere auf den Gebieten der Schwarz-weiß-Baugruppen, der gesamten Ersatzteilproduktion, der Produktion von Lautsprecherboxen und im Export aus. Vor allem die Hauptprodukte (Ablenkeinheiten und Konvergenzeinheiten) unterlagen einem extremen Preisverfall, wodurch der Betrieb bereits im 2. Halbjahr 1990 Verluste verzeichnen musste. Unter Beachtung des Sanierungskonzeptes erfolgte die Aufteilung der Produktion auf die Fertigungsbereiche Mittweida, Burgstädt und Frankenberg. Zum 30. September 1993 hat die Treuhandanstalt das Unternehmen als aufgelöst erklärt und einen Liquidator bestellt. Die Produktion wurde am 30. September 1994 eingestellt.
Der VEB Elektro-Feinmechanik Mittweida ist mit Wirkung vom 1. Juli 1990 auf der Grundlage des Gesetzes zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz) vom 17. Juni 1990 in die Elektro-Feinmechanik GmbH im Aufbau umgewandelt worden. Das Stammkapital der GmbH wurde zu 100 % von der Treuhandanstalt gehalten. Nach Öffnung des Marktes und nach Einführung der DM ab 1. Juli 1990 waren ein starker Rückgang der Produktion und der Auslastung zu verzeichnen. Die Vertragsstornierungen durch die bisherigen Hauptabnehmer Fernsehgerätewerke Staßfurt, weiterer Kombinatsbetriebe und Betriebe des Kombinates Robotron wirkten sich insbesondere auf den Gebieten der Schwarz-weiß-Baugruppen, der gesamten Ersatzteilproduktion, der Produktion von Lautsprecherboxen und im Export aus. Vor allem die Hauptprodukte (Ablenkeinheiten und Konvergenzeinheiten) unterlagen einem extremen Preisverfall, wodurch der Betrieb bereits im 2. Halbjahr 1990 Verluste verzeichnen musste. Unter Beachtung des Sanierungskonzeptes erfolgte die Aufteilung der Produktion auf die Fertigungsbereiche Mittweida, Burgstädt und Frankenberg. Zum 30. September 1993 hat die Treuhandanstalt das Unternehmen als aufgelöst erklärt und einen Liquidator bestellt. Die Produktion wurde am 30. September 1994 eingestellt.
- 2018 | Findbuch / Datenbank
- 2025-05-15 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5