Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Bestand
12568 Nachlass Ludovica (Luise), Prinzessin von Sachsen

Geschichte
Erzherzogin Ludovica (Luise) von Österreich, die Tochter vonVorwort
Prinzen Friedrich August, Herzog zu Sachsen, den sie bereits am 24.

Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, F, Nr. 46

Datierung:1829 - 1836
Anwesenheit fremder Herrschaften
Enthält: Prinz Friedrich von Lippe, April 1829 (Bl. 1).- Prinzessin Friederike von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Mai 1829 (Bl. 3).- Verwitwete Herzogin Henriette Alexandrine von Württemberg mit Tochter und Erbprinz Joseph von Sachsen-Altenburg mit Ehefrau Amalie von Württemberg und einer Tochter, Mai 1829 (Bl. 5).- Verwitwete Großherzogin Maria Ferdinanda Amalia von Toskana, geb. Prinzessin von Sachsen, und regierende Herzogin Maria Amalie von Pfalz-Zweibrücken, 12. Juni - 6. Oktober 1829 (Bl. 18).- Verwitwete Herzogin Louise Eleonore von Sachsen-Meiningen, 30. Juni - 2. Juli 1829 (Bl. 43).- Großherzogin Marija Pawlowna Romanowa von Sachsen-Weimar, Juli 1829 (Bl. 48).- Großherzog Karl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach, 26. Juli - 2. August 1829 (Bl. 54), September 1834 (Bl. 284).- König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, 5. August 1829 (Bl. 73), 4. August 1830 (Bl. 111), 13. August 1831 (Bl. 164), Juli 1834 (Bl. 239), 4. August 1836 (Bl. 379).- Großfürst Konstantin Pawlowitsch Romanow von Russland mit Ehefrau, August und November 1829 (Bl. 77, 89).- Kurfürstin Maria Leopoldine von Bayern, September 1829 (Bl. 89).- Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen mit Ehefrau, 26. Februar - 8. März 1830 (Bl. 92), 31. März - 16. April 1832 (Bl. 174), Dezember 1833 (Bl. 234b), Juli 1835 (Bl. 306), 15. September - 19. Oktober 1836 (Bl. 408).- Landgraf Ludwig von Hessen-Homburg, Juni 1830 (Bl. 103).- Großherzogin Marija Pawlowna Romanowa von Sachsen-Weimar mit ihrer Tochter Marie Louise Alexandrina, Ehefrau des Prinzen Carl von Preußen, 7. Juli 1830 (Bl. 107).- Fürst Georg Wilhelm von Schaumburg-Lippe mit Ehefrau Ida Karoline Luise zu Waldeck-Pyrmont, August 1830 (Bl. 114).- Großherzogin Marie Anna Carolina von Toskana, geb. Prinzessin von Sachsen, mit ihren Töchtern, verwitwete Großherzogin Maria Ferdinanda Amalia von Toskana mit ihren Töchtern und Großherzog Leopold II. von Toskana, 1830 (Bl. 117).- Königin Friederike Karoline Wilhelmine von Bayern mit Tochter Maria Anna Leopoldine und dem Kronprinzen Maximilian, 1831.- Großherzogin Cäcilie von Oldenburg und ihr Bruder Gustav Prinz von Wasa, Mai 1831 (Bl. 153).- Prinzessin Friederike Dorothea Luise Philippine von Preußen, Juli 1831 (Bl. 161).- Verwitwete Herzogin Maria Christina von Savoyen-Carignan, geb. von Sachsen, verehelichte Fürstin Montléart, mit ihrem Ehemann Jules Maximilien Thibault de Montléart, September 1831 (Bl. 166).- Erbprinz Carl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, September 1831 (Bl. 170).- Herzog Wilhelm von Braunschweig, 19. - 21. Oktober 1832 (Bl. 187), 26. Juli 1836 (Bl. 377).- Herzog Karl Ludwig von Lucca, Januar und März 1833 (Bl. 191), Oktober 1835 (Bl. 359), Mai und Juni 1836 (Bl. 372).- Prinz Peter von Oldenburg, April 1833 (Bl. 193).- Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen, 1833, August 1833 (Bl. 195, 220).- Gustav Prinz von Wasa, Juli 1833 (Bl. 202).-Verwitwete Herzogin Sophie Julie von Anhalt-Köthen, Juli 1833 (Bl. 207).- Herzog Karl Ludwig von Lucca mit Ehefrau und Sohn, Juli 1833 (Bl. 209).- König Friedrich Wilhelm III. von Preußen in Weesenstein, Juli 1833 (Bl. 212).- Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen, August 1833 (Bl. 216).- Herzogin Friederike von Anhalt-Dessau, August 1833 (Bl. 223).- Großherzog Karl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach, September 1833 (Bl. 225).- Herzöge Carl und Friedrich von Holstein-Glücksburg, Oktober 1833 (Bl. 231).- Gustav Prinz von Wasa mit seiner Schwester, November 1833 (Bl. 233).- Fürst Heinrich XX. Reuß zu Greiz, Januar 1834 (Bl. 235).- Herzogin Marie Thérèse Charlotte von Angoulême mit ihrer Nichte, Prinzessin Marie Luise, Juli 1834 (Bl. 242).- Königin Pauline von Württemberg mit ihrer Tochter und Erbprinz Joseph von Sachsen-Altenburg mit seiner Ehefrau Amalie und einer Tochter, Juli 1834 (Bl. 251).- Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen, August 1834, (Bl. 268).- Prinz Adolph Friedrich von Großbritannien, Irland und Hannover, 1. Duke of Cambridge, mit Ehefrau Auguste von Hessen-Kassel, August 1834 (Bl. 272).- Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen, September 1834 (Bl. 281).- Fürst Carl Egon von Fürstenberg mit Ehefrau, Oktober 1834 (Bl. 292).- Prinz Wilhelm von Preußen, März 1835 (Bl. 296).- Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg-Gotha mit seinen Söhnen Ernst und Albert in Pillnitz, Mai 1835 (Bl. 300).- Prinzessin Luise von Preußen, verwitwete Fürstin Radziwill, mit ihrem Sohn Wilhelm, Juni 1835 (Bl. 304).- Isabella Marie, Königin beider Sizilien und Infantin von Spanien, und Prinz Wilhelm von Preußen mit Ehefrau und Kindern, August 1835 (Bl. 322), August 1836 (Bl. 393).- Erbgroßherzog Ludwig von Hessen-Darmstadt, 28. August 1835 (Bl. 335).- Verwitwete Großherzogin Stephanie von Baden mit ihrer Tochter sowie Gustav Prinz von Wasa mit Ehefrau, August und September 1835 (Bl. 338), 29. Juni - 1. Juli 1836 (Bl. 375).- Heinrich LXXII. Reuß, Fürst zu Lobenstein und Ebersdorf, 14. September 1835 (Bl. 345).- Erzherzog Carl von Österreich, 25. September 1835 (Bl. 348).- Friedrich von Oranien-Nassau, Prinz der Niederlande, mit Ehefrau, September 1835 (Bl. 357).- Herzog von Leuchtenberg, September 1835 (Bl. 355).- Prinz Friedrich von Hessen-Darmstadt, 3. Dezember 1835 - 6. April 1836 (Bl. 363).- Prinzessin Karoline von Schaumburg-Lippe, März 1836 (Bl. 367).- Verwitwete Herzogin Auguste von Leuchtenberg mit ihren Kindern, Maximilian de Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg, Théodelinde de Beauharnais, Herzogin von Leuchtenberg und Eugénie de Beauharnais, Erbprinzessin von Hohenzollern-Hechingen, August 1836 (Bl. 383).- Erbgroßherzog Karl von Sachsen-Weimar-Eisenach, August und September 1836 (Bl. 393).- Verwitwete Großherzogin Maria Ferdinanda Amalia von Toskana mit ihren Nichten Carolina und Augusta, 26. Mai - 11. September 1836 (Bl. 396).- König Otto von Griechenland mit dem Großherzog von Oldenburg und dessen Ehefrau und Töchtern, September 1836 (Bl. 405).- Erbprinz Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen mit Ehefrau, 11. - 20. September 1836 (Bl. 408).- Erzherzog Franz Carl und Erzherzogin Sophie von Österreich, 17. bzw. 9. September - 5. Oktober 1836 (Bl. 408).- Herzogin Ludovika in Bayern mit ihren Kindern Louis und Helene, 11. Oktober - 24. November 1836 (Bl. 408).- Karl von Hessen und bei Rhein mit Ehefrau, November 1836 (Bl. 432).

Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, F, Nr. 51

Datierung:1853 - 1854
Anwesenheit fremder Herrschaften
Enthält: Gustav Prinz von Wasa, 1853 (Bl. 1).- Großherzog und Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin, 1853 (Bl. 3).- Fürst von Fürstenberg mit Ehefrau und Tochter, 1853 (Bl. 9).- Erbprinz von Schaumburg-Lippe, 1853 (Bl. 12).- Herzog von Holstein-Glücksburg mit Ehefrau und Prinz Friedrich von Holstein-Glücksburg, 1853 (Bl. 14).- Fürstin von Liegnitz, 1853 (Bl. 14).- König Leopold I. von Belgien, der Herzog von Brabant, König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Prinz Carl von Preußen, Prinz Friedrich von Preußen und der Erbprinz von Dänemark mit Ehefrau, 1853 (Bl. 15).- Königin Elisabeth Ludovika von Preußen, Großfürstin Marie, verwitwete Herzogin von Leuchtenberg, Prinz Ludwig, Herzog von Bayern, 1853 (Bl. 48, 142).- Herzog und Herzogin von Genua, 1853 (Bl. 57, 66).- Verwitwete Großherzogin Stephanie von Baden, 1853 (Bl. 59).- Erbgroßherzog und Erbgroßherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1853 (Bl. 60).- Prinz Hermann von Sachsen-Weimar, 1853 (Bl. 62, 66).- Herzog Joseph von Sachsen-Altenburg, 1853 (Bl. 63).- Herzog von Sachsen-Meiningen und Erbprinz Georg von Sachsen-Meiningen, 1853 (Bl. 64).- Königin Therese von Bayern, Prinzessin Luitpold von Bayern, Prinzessin Luise von Wasa, Infant Ferdinand von Spanien, Prinz Albrecht von Preußen, Großherzog von Hessen und bei Rhein und Prinz Alexander von Hessen, 1853 (Bl. 66).- Erzherzogin Sophie von Österreich, Erzherzog Carl Ludwig von Österreich, König Maximilian II. von Bayern mit Ehefrau Marie Friederike von Preußen, Königin Amalie von Griechenland und der Kurfürst von Hessen, 1853 (Bl. 82).- Verwitwete Großherzogin Stephanie von Baden, 1853 (Bl. 109).- Erzherzogin Marie Henriette von Österreich, Braut des Herzogs von Brabant, 1853 (Bl. 110).- Regierender Herzog und Herzogin von Parma mit ihren Kindern Robert und Margarethe, 1853 (Bl. 112).- Prinz von Wasa, 1853 (Bl. 119, 144), 1854 (Bl. 212, 226, 291).- Königin Elisabeth Ludovika von Preußen, 1853 (Bl. 120), 1854 (Bl. 210, 232, 276).- Erzherzog Wilhelm von Österreich, 1853 (Bl. 128).- Prinz Alexander Friedrich von Württemberg und die übrigen Bundesinspektoren, 1853 (Bl. 130).- Prinz Carl von Bayern, 1853 (Bl. 142).- Friedrich Johann Joseph Cölestin Fürst zu Schwarzenberg, Kardinal und Erzbischof von Prag, 1853 (Bl. 149).- Herzog von Braunschweig, 1853 (Bl. 151), 1854 (Bl. 238).- Herzog und Herzogin von Nemours, 1853 (Bl. 152).- Herzog und Herzogin von Sachsen-Coburg-Gotha-Koháry, 1853 (Bl. 154).- Herzog und Herzogin sowie Prinz Friedrich von Holstein-Glücksburg-Sonderburg, 1853 (Bl. 155).- Fürst von Fürstenberg mit Ehefrau und Prinzessin Elise, 1853 (Bl. 156).- Kaiser Franz Joseph I. von Österreich, 1853 (Bl. 157).- Herzog von Cambridge, 1854 (Bl. 174).- Erbgroßherzog und Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Strelitz, 1854 (Bl. 174).- Carl Theodor Herzog in Bayern und Prinzessin Helene in Bayern, 1854 (Bl. 177).- Herzog und Herzogin von Bordeaux, 1854 (Bl. 193).- Herzog Ludwig in Bayern, 1854 (Bl. 195).- Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1854 (Bl. 197).- Großherzog von Toskana mit seinen Söhnen Ferdinand und Carl, 1854 (Bl. 198).- Herzog und Herzogin von Modena, 1854 (Bl. 206).- Kronprinz Karl mit Ehefrau Olga von Württemberg, 1854 (Bl. 213).- König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1854 (Bl. 216).- Prinzessin Luise, Herzogin von Sachsen, 1854 (Bl. 227).- Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen, 1854 (Bl. 240).- Erzherzogin Sophie von Österreich, 1854 (Bl. 241, 282).- Prinz Carl von Hessen mit Ehefrau und den Prinzen Ludwig, Heinrich und Wilhelm und Prinzessin Anna 1854 (Bl. 244).- Erzherzog Maximilian von Österreich, 1854 (Bl. 246).- Prinzessin Helene, Herzogin in Bayern, 1854 (Bl. 250).- Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha-Koháry, regierender Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha und Prinz Wolrad von Waldeck-Pyrmont, 1854 (Bl. 251).- Herzogin von Hamilton, 1854 (Bl. 257).- Großherzog von Sachsen-Weimar, 1854 (Bl. 259).- König von Portugal und der Herzog von Oporto, 1854 (Bl. 263).- Großherzog von Sachsen-Weimar, 1854 (Bl. 271).- Erzherzog Ludwig von Österreich, 1854 (Bl. 283).- Regierender Herzog von Sachsen-Altenburg, 1854 (Bl. 290).- Erzherzogin Elisabeth von Österreich, 1854 (Bl. 293).

Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08563/01

Datierung:1643 - 1680
Korrespondenz Kurfürst Johann Georgs II. [von Sachsen]
Enthält: 1. Christian von Rantzau [auch Ranzow], 1651-1661.- 2. Oberkämmerer und Oberstallmeister Johann Georg Freiherr von Rechenberg, 1656.- 3. Heinrich der Ältere Reuß von Plauen, 1651-1668 .- 4. Johann Reichwald, 1647.- 5. Pfalzgraf Christian August bei Rhein [und Herzog von] Sulzbach, 1657-1671.- 6. Pfalzgraf Philipp Wilhelm bei Rhein [von Neuburg], 1674.- 7. Georg von Rieckhart, 1645.- 8. Jobst Christoph von Römer, Oberaufseher, wahrscheinlich Floßoberaufseher, 1653.- 9. Johann Philipp Romanus [auch Römer], Amtmann zu Zwickau, 1675.- 10. Kurfürstin Magdalena Sibylla von Sachsen, geborene Brandenburg [in Franken, jüngere Linie, Bayreuth], 1658-1680.- 11. Kurprinz Johann Georg III. von Sachsen, 1656.- 12. Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, 1656.- 13. Kurprinzessin Anna Sophia von Sachsen, geborene Dänemark, 1671-1680.- 14. Kurfürst Johann Georg IV. von Sachsen, 1680.- 15. Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, 1680.- 16. Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, 1651-1669.- 17. Herzogin Magdalena Sibylla von Sachsen-Altenburg, geborene Kursachsen, 1651-1667.- 18. Herzog Friedrich [I.] von Sachsen-Gotha, 1676.- 19. Herzog Johann Georg [I.] von Sachsen-Eisenach, 1658-1678.- 20. Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg, 1676.- 21. Herzog Ernst [I.] zu Sachsen-Gotha, 1653-1673.- 22. Herzog Friedrich I. zu Sachsen-Gotha, 1672-1680.- 23. Herzog Bernhard von Sachsen-Jena, 1678.- 24. Herzog Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg, 1650-1664.- 25. Herzog Franz Erdmann von Sachsen-Lauenburg, 1655-1666.- 26. Herzogin Anna Magdalena von Sachsen-Lauenburg, geborene Lobkowitz [zu Reichstadt in Böhmen], 1657, 1659.- 27. Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg, 1664-1679.- 28. Herzog Bernhard [I.] von Sachsen-Meiningen, o. D.- 29. Herzog Christian [I.] von Sachsen-Merseburg, 1658-1680.-30. Herzogin Christiane von Sachsen-Merseburg, geborene von Schleswig-Holstein[-Glücksburg], 1676-1680.- 31. Herzog Wilhelm von Sachsen-Weimar, 1655-1660.- 32. Herzogin Anna Maria von Sachsen-Weißenfels, geborene Mecklenburg[-Schwerin], 1657, 1664.- 33. Herzog August zu Sachsen-Weißenfels, 1653-1680.- 34. Herzog Johann Adolf [I.] zu Sachsen-Weißenfels, 1669-1680.- 35. Herzog Moritz zu Sachsen-Zeitz, 1657-1680.- 36. Herzog Georg [III.] in Schlesien zu Brieg, 1661.- 37. Herzog Georg Wilhelm in Schlesien zu Brieg, 1675.- 38. Hofrat Heinrich von Schönberg, 1679.- 39. Graf Georg Ernst von Schönburg[-Lichtenstein], 1645-1661.- 40. Samuel Heinrich von Schönburg [-Forderglauchau], 1673.- 41. Bernardus Freiherr von Schrattenbach, Abt zu Neuenzelle, 1649-1660.- 42. Jonas Schrimpf, kurfürstlich sächsischer Agent zu Wien, 1666, 1676.- 43. Johann Wilhelm Schütz, Feldtrompeter, 1661.- 44. Joachim Friedrich Freiherr von der Schulenburg, 1653.- 45. König Karl X. Gustav von Schweden, 1655, 1658.- 46. Königin Hedwig Eleonore von Schweden, geborene [Schleswig-]Holstein[-Gottorp], 1658, 1671.- 47. König Karl XI. Gustav von Schweden und dessen Gemahlin, 1671-1673.- 48. Dr. Schwendendörfer, Ordinarius in Leipzig, 1669.- 49. Geheimer Rat Abraham von Sebottendorf, 1657-1660.- 50. Petar Graf Serin (auch Zrinski, ungarisch Zrínyi) 1663-1666.- 51. Sophia, Gräfin Serin [auch Zrinski, ungarisch Zrínyi], 1664.- 52. Philipp IV., König von Spanien, 1662.- 53. Königin Maria Anna von Spanien, Kaiser Ferdinands III. Tochter, 1662.- 54. Karl II., König von Spanien, 1679.- 55. Otto Christoph Freiherr von Sparr, 1649.- 56. Ernst von Sparr, 1660.- Lorenz von Stein, siehe Sophie Luise, Markgräfin von Brandenburg [in Franken, jüngere Linie] in Bayreuth.- 57. Emanuel Steiger, Schatzmeister der Republik Bern, 1661, 1663.- 58. Florian Struzky [auch Strytzky], Obristleutnant, 1645, 1649.- 59. Philipp, Pfalzgraf [und Herzog] zu Sulzbach, 1666, 1669.- 60. Martin Tancke im Haag [betrifft Den Haag] 1657.- 61. Heinrich von Taube, der prinzlichen Witwe zu Dänemark Hofmeister, 1658.- 62. Reinhard Freiherr von Taube, 1658.- 63. Rat der Stadt Thorn, 1665.- 64. Julius Albert von Thüna, 1649.- 65. Georg Adam Freiherr von Trautisch, 1647-1652.- 66. Kurfürst Johann Hugo von Trier, 1676.- 67. Hans Ernst vonTroyff, 1669.- 68. Rat zu Ulm, 1680.- 69. Pfalzgraf Leopold Ludwig zu Veldenz, 1679.- 70. Comte Vignacourt de Chailly, 1670.- 71. Veit Dietrich Wagner, Obristleutnant, 1650-1651.- 72. Christian Ludwig Graf von Waldeck, 1679.- 73. Graf Maximilian von Wallenstein [auch Waldstein], 1650.- 74. Johann Walter, Obrist, 1650-1652.- 75. Waxelhoffer, 1661.- 76. Detlev von Wedelbusch, Kommandant zu Danzig, 1650-1651.- 77. Dr. Jakobus Weller, o. D.- 78. Christoph Werner, Direktor des Chors zu Sankt Katharina in Danzig, 1650.- 80. Geheimer Rat von Wolfframsdorff, 1675.- 81. Hans Paul Freiherr von Wolzogen, 1645.- 82. Karl Gustav von Wrangel, schwedischer Reichsfeldherr, 1675.- 83. Herzog Eberhard [III.] zu Württemberg, 1650-1671.- 84. Herzog Ulrich von Württemberg, 1656, 1669.- 85. Herzog Sylvius [I. Nimrod] von Württemberg [zu Weiltingen], 1657.- 86. Herzogin Elisabeth Maria von Württemberg [zu Weiltingen], geborene von Schlesien, 1667-1671.- 87. Herzog Sylvius Friedrich von Württemberg [zu Weiltingen], 1667-1673.- 88. Herzog Christian Ulrich von Württemberg [zu Weiltingen], 1669-1670.- 89. Herzog Friedrich Karl von Württemberg [zu Winnental], 1677-1679.- 90. Rat der Stadt Zürich.- 91. Ein undatiertes Schreiben eines Ungenannten an Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen, vermutlich aus der Zeit herrührend, als er noch Kurprinz war, und zwei Beilagen zu Schriftstücken, von welchen nicht zu ersehen ist, wohin sie gehören.- 92. Gratula-tionsschreiben von den Geheimen Räten, 1666 und 1676, vom Rektor, Magistern und Doktoren der Universität Leipzig, 1676, und Gedicht des Studenten Schramm.-Titelblätter aufgelöster Akten.

Bestand
30777 Grundherrschaft Rauenstein

Geschichte
der Verstaatlichung der Justiz in Sachsen ging die Gerichtsbarkeit des RittergutsVorwort
1779, † 1857 * Tante: Luise Theodore Emilie von Herder, *

Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, F, Nr. 50

Datierung:1848 - 1852
Anwesenheit fremder Herrschaften
Enthält: Erbgroßherzog von Oldenburg, 1848 (Bl. 1).- Prinz Alexander von Hessen-Darmstadt, 1848 (Bl. 2), 1851 (Bl. 216).- Erzherzog Johann, Reichsverweser von Deutschland, 1848 (Bl. 3).- Herzog von Parma (Vater), 1848 (Bl. 13), 1850 (Bl. 153).- Königin Elisabeth Ludovika und König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1848, (Bl. 16).- Fürst Heinrich LXVII. Reuß-Schleiz, 1848 (Bl. 16).- Erbprinz und Prinz Leopold von Schwarzburg-Sondershausen, 1848 (Bl. 40).- Herzogin von Holstein-Sonderburg-Glücksburg mit Töchtern, 1848 (Bl. 42).- Erzherzog Ferdinand d´Elste, 1848 (Bl. 43).- Prinz Carl von Bayern, 1848 (Bl. 46), 1851 (Bl. 332).- Herzog von Holstein-Sonderburg-Glücksburg mit Ehefrau und Bruder, 1848 (Bl. 49, 64).- Fürst Heinrich LXXII. Reuß-Ebersdorf, 1848 (Bl. 52).- Prinz Friedrich von Baden, 1849 (Bl. 53).- Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, 1849 (Bl. 55).- Erbgroßherzog von Oldenburg, 1849 (Bl. 60).- Prinzessin von Reuß-Lobenstein-Ebersdorf, 1849 (Bl. 64).- Geplante Anwesenheit von Königin Elisabeth Ludovika von Preußen, 1849 (Bl. 67), 1850 (Bl. 207), 1851 (Bl. 308), 1852 (Bl. 412).- Herzog von Holstein-Glücksburg mit Ehefrau mit der verwitweten Herzogin, Prinzessin Luise und der Prinzen Friedrich und Nikolaus von Holstein-Glücksburg, 1849 (Bl. 69).- Königin Elisabeth Ludovika von Preußen, 1849 (Bl. 71).- Regierender Herzog von Parma und Infant Don Carlos und Don Fernando von Spanien, 1849 (Bl. 71).- König Wilhelm IV. von Preußen, Prinz von Wasa, Herzog von Parma, Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin mit Tochter, Kaiser Franz Joseph I. von Österreich und Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha 1849 (Bl. 83).- Erzherzog Albrecht von Österreich, 1849 (Bl. 122), 1851 (Bl. 222).- Erbprinz Ernst von Sachsen-Altenburg, 1849 (Bl. 128).- Prinz Ferdinand von Sardinien, Herzog von Genua, 1850 (Bl. 129).- Königin Elisabeth Ludovika von Preußen, Prinzessin Charlotte von Preußen, der Erbprinz von Sachsen-Meiningen, Prinz Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin, 1850 (Bl. 142).- Königin Elisabeth Ludovika von Preußen, Erzherzogin Sophie von Österreich und der regierende Herzog Wilhelm von Braunschweig, 1850 (Bl. 153).- Erzherzöge Albrecht und Leopold von Österreich, 1850 (Bl. 180).- Gustav Prinz von Wasa, 1850 (Bl. 183, 205).- Regierender Herzog Wilhelm von Braunschweig, 1850 (Bl. 189).- Kaiser Franz Joseph I. von Österreich, 1850 (Bl. 191).- Erzherzog Leopold von Österreich, 1850 (Bl. 194).- Großfürstin Olga und ihr Ehemann, Kronprinz Karl von Württemberg, 1850 (Bl. 196).- Fürst und Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen, 1850 (Bl. 200).- Prinz Friedrich von Holstein-Glücksburg, 1850 (Bl. 204).- Regierender Herzog von Parma, 1850 (Bl. 206).- Erbgroßherzog von Sachsen-Weimar, 1850 (Bl. 213).- Herzog und Herzogin von Sachsen-Coburg-Gotha und Prinz Wilhelm von Baden, 1851 (Bl. 218).- Prinz Moritz von Sachsen-Altenburg, 1851 (Bl. 221).- König Otto von Griechenland, 1851 (Bl. 232).- Großherzogin von Toskana, 1851 (Bl. 232).- Nachrichten über die wegen Verbesserung des Grundgesetzes des Deutschen Bundes in Dresden abgehaltenen Ministerialkonferenz und die damit verbundenen Anwesenheit des Fürsten von Schwarzenberg und des preußischen Ministerpräsidenten Baron Otto Theodor von Manteuffel, 1851 (Bl. 246).- Prinz von Wasa, 1851 (Bl. 266).- Herzog und Herzogin von Genua, 1851 (Bl. 267).- Großherzog und Großherzogin von Hessen-Darmstadt, 1851 (Bl. 275).- Kaiserinwitwe von Österreich, 1851 (Bl. 292).- Prinz Adalbert von Bayern, 1851 (Bl. 295).- Regierende Herzog von Braunschweig, 1851 (Bl. 299).- Erzherzöge Ferdinand Maximilian, Albrecht und Leopold von Österreich, 1851 (Bl. 301).- Prinz August von Sachsen-Coburg-Gotha, 1851 (Bl. 307).- Großfürstin Maria, Herzogin von Leuchtenberg, 1851 (Bl. 319).- König Wilhelm IV. von Preußen, 1851 (Bl. 320), 1852 (Bl. 430).- Königin Elisabeth Ludovika von Preußen, 1851 (Bl. 332, 348).- Erzherzog Albrecht von Österreich, 1851 (Bl. 341).- Prinz Georg von Preußen, 1851 (Bl. 343).- Großherzog von Sachsen-Weimar, 1851 (Bl. 344).- Herzog und Herzogin von Cambridge mit Prinzessin Maria von Cambridge, Herzog, Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Strelitz, Prinz Friedrich von Hessen, Herzogin von Anhalt-Bernburg, die Prinzessin von Schleswig-Holstein, die Prinzessin von Sonderburg-Glücksburg, 1851 (Bl. 351).- Fürst und Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen, 1851 (Bl. 360).- Fürst von Waldeck-Pyrmont, 1852 (Bl. 361).- Erbgroßherzog von Oldenburg, 1852 (Bl. 364).- Herzog und Herzogin von Altenburg und der regierende Herzog von Sachsen-Coburg, 1852 (Bl. 365).- König Georg V. von Hannover, 1852 (Bl. 369).- Großfürsten Nikolaus und Michael von Russland, 1852 (Bl. 385).- Erbprinz und Erbprinzessin von Dänemark, 1852 (Bl. 398).- Regierender Herzog von Braunschweig, 1852 (Bl. 400).- Herzog Bernhard und Prinz Eduard von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1852 (Bl. 402).- Fürst und Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen mit Töchtern, 1852 (Bl. 404).- Kaiser Nikolaus I. von Russland, 1852 (Bl. 405).- Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Strelitz, 1852 (Bl. 410, 421, 444).- Gustav Prinz von Wasa, 1852 (Bl. 411, 444).- Prinzregent Friedrich und Prinz Wilhelm von Baden, 1852 (Bl. 423).- Fürstin von Waldeck-Pyrmont und Prinz Wolrad von Waldeck-Pyrmont, 1852 (Bl. 428).- Friedrich Johann Joseph Cölestin Fürst zu Schwarzenberg, Kardinal und Erzbischof von Prag, 1852 (Bl. 436).- Memorandum über die Etikette beim Besuch des Erzbischofs von Prag, 1852 (Bl. 437).- Erzherzog Albrecht und Erzherzogin Hildegarde von Österreich, geb. Prinzessin von Bayern, 1852 (Bl. 439).- Erzherzog Joseph von Österreich, 1852 (Bl. 444).- Prinz und Prinzessin von Sachsen-Coburg-Gotha, 1852 (Bl. 447).- Erbgroßherzog und Erbgroßherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1852 (Bl. 449).- Kaiser Franz Joseph I. von Österreich und die Erzherzöge Ferdinand Maximilian und Carl Ludwig von Österreich, 1852 (Bl. 452).

Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, F, Nr. 49

Datierung:1844 - 1847
Anwesenheit fremder Herrschaften
Enthält: Großfürst und Thronfolger Alexander Nikolajewitsch von Russland und Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin, 1844 (Bl. 1).- Großfürst und Thronfolger und Großfürstin Marie von Russland, 1844 (Bl. 9).- Prinz Carl von Bayern, 1844 (Bl. 26).- Prinz Gustav von Mecklenburg-Schwerin, 1844 (Bl. 40).- Königin Elisabeth Ludovika von Preußen, 1844 (Bl. 43), 1845 (Bl. 171), 1846 (Bl. 205), 1847 (Bl. 338).- Prinzessin Caroline von Reuß-Lobenstein-Ebersdorf, 1844 (Bl. 44).- Großherzog Carl Friedrich von Sachsen-Weimar, 1844 (Bl. 57).- Großherzogin Marie Ferdinande Amalie von Toskana, 1844 (Bl. 68).- Königin Elisabeth Ludovika und König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1845 (Bl. 81), 1846 (Bl. 229), 1847 (Bl. 385).- Erzherzog Ferdinand Carl Victor d´Este, 1845 (Bl. 120).- Kronprinz Carl Friedrich Alexander von Württemberg, 1845 (Bl. 130).- Fürst von Thurn und Taxis, 1845 (Bl. 138).- Großherzogin Friederike Wilhelmine Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin mit Tochter Luisa, 1845 (Bl. 139).- Erbgroßherzog Ludwig von Hessen-Darmstadt mit Ehefrau, 1845 (Bl. 140).- König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1845 (Bl. 159), 1846 (Bl. 229).- Prinz Carl von Bayern, 1845 (Bl. 161).- Erbprinz Georg von Sachsen-Meiningen, 1845 (Bl. 180).- Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar, 1845 (Bl. 183).- Erbprinz Georg von Sachsen-Altenburg mit Ehefrau und Sohn Ernst, 1845 (Bl. 186).- Großherzog August Paul Friedrich von Holstein-Oldenburg, 1845 (Bl. 189).- Fürstin von Liegnitz, 1845 (Bl. 192).- Prinz Woldemar von Holstein-Sonderburg-Augustenburg, 1845 (Bl. 192), 1847 (Bl. 375).- Fürst Heinrich LXIII. Reuß-Schleiz mit Ehefrau und Tante, 1846 (Bl. 195).- Regierende Herzogin von Anhalt-Bernburg und Prinz Georg von Preußen, 1846 (Bl. 196).- Herzog Christian Carl Friedrich August von Schleswig-Holstein-Sonderberg-Augustenburg, 1846 (Bl. 199).- Prinz Nicolaus Friedrich von Oldenburg, 1846 (Bl. 202).- Regierender Herzog von Sachsen-Meiningen mit Ehefrau, 1846 (Bl. 217).- Regierender Herzog von Nassau-Weilburg und Prinz Moritz von Nassau, 1846 (Bl. 219).- Großfürstin Helene von Russland, 1846 (Bl. 1846).- Herzog Gustav von Mecklenburg-Schwerin, 1846 (Bl. 226), 1847 (Bl. 322).- Herzog und Herzogin von Sachsen-Altenburg mit drei Töchtern und Prinz Moritz von Sachsen-Altenburg sowie zwei Prinzen von Thurn und Taxis, 1846 (Bl. 241).- Königin Elisabeth Ludovika von Preußen und Gustav Prinz von Wasa, 1846 (Bl. 243), 1847 (Bl. 384).- Erbgroßherzog und Erbgroßherzogin von Sachsen-Weimar, 1846 (Bl. 254).- Prinz Carl von Bayern und der regierende Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, 1846 (Bl. 259).- Prinz Moritz von Sachsen-Altenburg, 1846 (Bl. 259).- Kronprinz Carl und Prinz Gustav von Schweden, 1846 (Bl. 274).- Prinzen Ernst und Moritz von Sachsen-Altenburg, 1846 (Bl. 279).- Erbprinz von Sachsen-Meiningen, 1846 (Bl. 281).- Großfürst Konstantin von Russland, 1847 (Bl. 283).- Erbgroßherzog von Hessen-Darmstadt, 1847 (Bl. 286).- Erbgroßherzog von Oldenburg, Prinz Moritz von Nassau, Prinz Moritz von Sachsen-Altenburg und der Fürst und die Fürstin von Wied, 1847 (Bl. 288).- Königin Elisabeth Ludovika und König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, der Erbgroßherzog von Oldenburg und der Fürst von Hohenlohe-Langenburg, 1847 (Bl. 296).- Herzog von Holstein-Glücksburg mit Ehefrau, 1847 (Bl. 317).- Herzog von Holstein-Sonderburg-Augustenburg mit Ehefrau und vier Kindern, 1847 (Bl. 319).- Erzherzöge Franz Ferdinand und Carl von Österreich und der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, 1847 (Bl. 324).- Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, 1847 (Bl. 350).- Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin mit Prinz Wilhelm und Prinzessin Luise, 1847 (Bl. 350).- Herzog von Braunschweig, 1847 (Bl. 353).- Großfürstin und Thronfolger von Russland mit Prinzessin Alexandra von Sachsen-Altenburg, 1847 (Bl. 355).- Prinz August von Sachsen-Coburg-Gotha mit Ehefrau Clementine, geb. Prinzessin von Frankreich, 1847 (Bl. 368).- Prinzessin von Oranien, 1847 (Bl. 376).- Herzog von Leuchtenberg, 1847 (Bl. 383).

Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, F, Nr. 48

Datierung:1840 - 1843
Anwesenheit fremder Herrschaften
Enthält: Großfürst Michael Nikolajewitsch von Russland, März und April 1840 (Bl. 1).- Erzherzog Albrecht von Österreich, Juni 1840 (Bl. 74), Oktober 1843 (Bl. 562).- Erbherzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin und Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Strelitz, Juli 1840 (Bl. 83).- König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen mit seiner Ehefrau Elisabeth Ludovika, August 1840, Kaiserin Alexandra Fjodorowna von Russland, Großfürstin Olga von Russland, Prinzessin Maria von Hessen-Darmstadt, Prinz Wilhelm von Preußen und Fürst Metternich und dessen Ehefrau (Bl. 94ff).- Erbgroßherzog Carl von Sachsen-Weimar (Bl. 170).- Herzogin Friederike von Anhalt-Dessau mit ihrer Tochter, Prinzessin Agnes, September 1840 (Bl. 176).- Prinz Alexander von Hessen und bei Rhein, August 1840 (Bl. 173).- Großfürstin Helen von Russland mit ihren Töchtern Marie, Elisabeth und Catharine, Dezember 1840 (Bl. 180).- Erbprinz Carl von Sachsen-Weimar, Januar (Bl. 191) und September 1841 (Bl. 274).- Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha, März 1841 (Bl. 199).- Prinz Friedrich von Hessen und Prinz Christian von Holstein-Glücksburg, April 1841 (Bl. 210).- Großherzog Carl Friedrich von Sachsen-Weimar mit Ehefrau und Prinz Ernst von Württemberg, Mai 1841 (Bl. 214).- Herzog von Leuchtenburg mit seiner Ehefrau, der Großfürstin Maria von Russland, Mai 1841 (Bl. 226).- Großherzogin von Oldenburg, Mai 1841 (Bl. 233).- Herzog Wilhelm von Braunschweig und Prinz Albrecht von Preußen, Juni 1841 (Bl. 237).- Verwitwete Fürstin von Reuß-Greiz mit zwei Töchtern (Bl. 240).- Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar, Juni 1841 (Bl. 245).- Prinz August von Preußen, Juli 1841 (Bl. 250).- Prinz Carl von Bayern, August 1841 (Bl. 253), August 1843 (Bl. 501).- Prinz Friedrich der Niederlande mit Ehefrau und Tochter, September 1841 (Bl. 271).- Großherzog Georg Friedrich Carl Joseph von Mecklenburg-Strelitz, Oktober 1841 (Bl. 278).- König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen mit seiner Ehefrau Elisabeth Ludovika, November 1841 (Bl. 283).- Herzog Wilhelm August von Braunschweig, März 1842 (Bl. 302).- Kronprinz Max Joseph von Bayern, März 1842 (Bl. 302).- Prinzen Carl und Max von Fürstenberg, März 1842 (Bl. 312).- Königin Elisabeth Ludovika von Preußen im Gartenpalais des Prinzen Johann, Juni und Juli 1842 (Bl. 315).- Kronprinz Friedrich Carl Christian von Dänemark (Bl. 318).- König Wilhelm von Württemberg, Juli 1842 (Bl. 323).- Herzog Wilhelm von Braunschweig, August 1842 (Bl. 330), April 1843 (Bl. 412), Oktober 1843 (Bl. 570).- Herzog Joseph von Sachsen-Altenburg mit Ehefrau und den Töchtern Maria, Theresia, Elisabeth und Alexandra (Bl. 333).- Erbprinz Leopold Paul Friedrich Emil und dessen Bruder Prinz Woldemar von Lippe-Detmold (Bl. 338).- Herzog Bernhard Erich Freund von Sachsen-Meiningen, Oktober 1842 (Bl. 341).- Großherzog Friedrich, Prinz Wilhelm, Großherzogin Alexandrine und Prinzessin Louise von Mecklenburg-Schwerin, Oktober 1842 (Bl. 346).- Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen mit Ehefrau, November 1842 (Bl. 354).- Erbprinz Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha mit Ehefrau, November 1842 (Bl. 360).- Herzog von Bordeaux, Dezember 1842 (Bl. 371), September 1843 (Bl. 546).- Prinz Alexander von Hessen-Darmstadt, Dezember 1842 (Bl. 401).- Herzog Ferdinand von Sachsen-Coburg-Koháry mit den Prinzen August und Leopold, März 1843 (Bl. 408).- Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin, Mai 1843 (Bl. 414, 427).- Erbgroßherzog Carl von Sachsen-Weimar mit Ehefrau, Mai 1843 (Bl. 419).- Prinz August von Württemberg, Großfürstin Helene von Russland mit Tochter und die Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin (Bl. 427ff).- König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen mit seiner Ehefrau Elisabeth Ludovika, Erzherzogin Sophia von Österreich, Prinz Georg von Sachsen-Altenburg und Prinz Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin, Juni 1843 (Bl. 451ff).- Großfürst Michael von Russland, Juli 1843 (Bl. 491).- Prinzessinnen Charlotte, Pauline, Amalie und Sophie sowie Prinz Woldemar von Holstein, Juni 1843 (Bl. 488).- Gustav Prinz von Wasa, Juli 1843 (Bl. 495, 498).- Herzog Christian von Holstein-Sonderburg-Augustenburg mit Ehefrau und Töchtern, September 1843 (Bl. 521).- Prinz Wilhelm von Preußen mit Ehefrau, September 1843 (Bl. 528).- Erzherzog Stephan von Österreich, September 1843 (Bl. 530).- Kronprinz Oscar von Schweden mit Ehefrau und Tochter, September 1843 (Bl. 540).- Erbprinz Ernst von Sachsen-Coburg, September 1843 (Bl. 557).- Erbgroßherzog Ludwig von Hessen, Oktober 1843 (Bl. 566).- Verwitwete Herzogin Julie von Anhalt-Köthen, November 1843 (Bl. 573).- Erbgroßherzog Friedrich von Mecklenburg-Strelitz mit Ehefrau, die Herzogin von Cambridge mit Tochter Marie, Prinz Georg Carl von Hessen, preußischer General und Gouverneur von Magdeburg, und Prinzessin Marie Luise von Anhalt-Dessau mit Töchtern, November und Dezember 1843 (Bl. 575ff).

Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, F, Nr. 42

Datierung:1811 - 1822
Anwesenheit fremder Herrschaften
Enthält: Herzog Emil Leopold August von Sachsen-Gotha-Altenburg, Februar 1811 (Bl. 1), August 1815 (Bl. 115), Mai 1816 (Bl. 137), Januar 1819 (Bl. 238).- Erbprinz Joseph Georg Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, April 1811 (Bl. 9).- Regierende Herzogin Charlotte Georgine Luise Friederike von Sachsen-Hildburghausen mit einer Tochter, April 1811 (Bl. 13).- Herzog Ernst Carl Ludwig von Sachsen-Coburg mit seinen Brüdern, April, Mai 1811 (Bl. 19).- Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau und Herzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, Juni 1811 (Bl. 27).- Herzog August Christian Friedrich von Anhalt-Köthen, 1812 (Bl. 39).- Jérôme Napoleon, König von Westfalen, in Königsbrück, April 1812 (Bl. 45).- Eugène-Rose de Beauharnais, Vizekönig von Italien, und Großherzog Ferdinand III. von Würzburg, Mai 1812 (Bl. 53).- Erbprinz Carl Friedrich von Sachsen-Weimar, September 1812 (Bl. 57).- König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, September 1812 (Bl. 71).- Erbprinz Georg Wilhelm August von Nassau-Weilburg, Januar 1813 (Bl. 77).- Prinz Emil von Hessen-Darmstadt, Juni 1813 (Bl. 81).- Herzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, Juni 1813 (Bl. 85).- Verwitwete Herzogin Maria Amalie von Pfalz-Zweibrücken, Maria Kunigunde von Sachsen, Fürstäbtissin der Reichsstifte Essen und Thorn, Herzog Emil Leopold August von Sachsen-Gotha-Altenburg und Herzog Albert Kasimir von Sachsen-Teschen, August 1815 (Bl. 89).- Prinz Emil von Württemberg, August 1815 (Bl. 119).- Großfürst Konstantin von Russland, Oktober 1815 (Bl. 123), Oktober und November 1818 (Bl. 236).- Herzog Ernst Anton Carl von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Januar 1816 (Bl. 125), Januar 1817 (Bl. 145).- Kronprinz Friedrich Wilhelm Carl von Württemberg, April 1816 (Bl. 133).- König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, September 1816 (Bl. 143), August 1820 (Bl. 296, 300).- Heinrich XIII. Reuß zu Greiz, Juni 1817 (Bl. 155).- Durchreise des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Juni 1817 (Bl. 159).- Herzog Christian Karl Friedrich August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg mit seinem Sohn, Juni 1817 (Bl. 161).- Infant Francisco de Paula Antonio von Spanien, Herzog von Cádiz, Oktober 1817 (Bl. 165).- Erbgroßherzog Karl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach und Erbgroßherzog Friedrich Ludwig von Mecklenburg-Schwerin, Mai 1818 (Bl. 179).- Erbprinzessin Friederike Christiane Auguste von Hessen-Kassel mit zwei Töchtern, Juli 1818 (Bl. 183).- Herzog Karl Emanuel von Savoyen-Carignan, Juli 1818 (Bl. 190).- Herzog Alexius Friedrich Christian von Anhalt-Bernburg, Juli 1818 (Bl. 198).- Verwitwete Herzogin Maria Amalie von Pfalz-Zweibrücken, Eugène-Rose de Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg mit Ehefrau Auguste Amalia Ludovika von Bayern und Herzog Albert Kasimir von Sachsen-Teschen, Juli und September 1818 (Bl. 200).- Eugène-Rose de Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg mit Ehefrau Auguste Amalia Ludovika von Bayern, September 1818 (Bl. 230).- Herzog Ernst Anton Carl von Sachsen-Coburg-Saalfeld mit Ehefrau, Herzog Bernhard II. Erich Freund von Sachsen-Meiningen, Erbprinz Joseph Georg Friedrich von Sachsen-Hildburghausen mit Ehefrau, Herzog Emil Leopold August von Sachsen-Gotha-Altenburg mit Ehefrau und Heinrich LXII. Reuß jüngere Linie zu Schleiz, September 1818 (Bl. 234).- Erbgroßherzog Carl Friedrich von Sachsen-Weimar, Mai 1819 (Bl. 242).- Prinz Christian Friedrich von Dänemark, Juni 1819 (Bl. 247).- König Friedrich Wilhelm III. von Preußen in Pillnitz, August 1819 (Bl. 251), August 1822 (Bl. 395).- König Wilhelm I. von Württemberg, Oktober 1819 (Bl. 265).- Herzog Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen, November 1819 (Bl. 269).- Maria Anna, Herzogin in Bayern, Schwester der Königin Amalie von Sachsen, Mai 1820 (Bl. 272).- Herzog Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen mit Ehefrau, Juni 1820 (Bl. 292).- Prinz Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel, Juni 1820 (Bl. 292).- Großherzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, September 1820 (Bl. 308), August 1822 (Bl. 389).- Prinz Adolph Friedrich von Großbritannien, Irland und Hannover, 1. Duke of Cambridge, Oktober 1820 (Bl. 313).- Verwitwete Herzogin Maria Amalie von Pfalz-Zweibrücken, Juni 1821 (Bl. 319).- Erbgroßherzog Paul von Mecklenburg-Schwerin, Dezember 1821 (Bl. 331).- Erzherzog Franz IV. Joseph Karl, Herzog von Modena, September 1821 (Bl. 339a).- Herzog Ernst August von Cumberland mit Ehefrau, Juni 1822 (Bl. 339b).- Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, Juni 1822 (Bl. 345).- Prinz Carl Friedrich August von Mecklenburg-Strelitz, Juli 1822 (Bl. 351).- Prinz Friedrich Emil August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg mit Familie, August 1822 (Bl. 356).- Erzherzog Franz von Österreich, August 1822 (Bl. 361).- Herzog Bernhard II. Erich Freund von Sachsen-Meiningen, Oktober 1822 (Bl. 402).- Kronprinz Oskar von Schweden, November 1822 (Bl. 407).

Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, F, Nr. 44

Datierung:1823 - 1828
Anwesenheit fremder Herrschaften
Enthält: Prinzen Friedrich Wilhelm Ludwig und Carl Friedrich Alexander von Preußen, Juni 1823 (Bl. 1).- Fürst Georg Wilhelm von Schaumburg-Lippe mit Ehefrau Ida Karoline Luise von Waldeck-Pyrmont, April 1823 (Bl. 7).- Verwitwete Herzogin Maria Amalie von Pfalz-Zweibrücken, Juni - Oktober 1823 (Bl. 10), Juni - November 1825 (Bl. 134), 1827 (Bl. 290).- Prinz Gustav Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin, Juni 1823 (Bl. 22).- Herzogin Friederike Sophie von Cumberland, Juni 1823 (Bl. 25).- Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, Juni 1823 (Bl. 28), Juni 1824 (Bl. 69), Juni 1825 (Bl. 179), Juli 1826 (Bl. 201), 8. Juli 1828 (Bl. 379).- König Friedrich Wilhelm III. von Preußen in Pillnitz, August 1823 (Bl. 32), 4. August 1827 (Bl. 308).- Erbprinz Alexander Carl von Anhalt-Bernburg und Erbprinz Friedrich Wilhelm Hermann von Hohenzollern-Hechingen, 1823 (Bl. 36), Oktober 1826 (Bl. 276).- Herzog Karl II. von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel, Oktober 1823 (Bl. 39), April 1824 (Bl. 59), Februar 1828 (Bl. 334).- Prinz Ludwig von Hessen-Homburg, November 1823 (Bl. 47).- Herzog Ernst Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Februar 1824 (Bl. 51).- Prinz Friedrich Ludwig Hubert von Waldeck, Juli 1824 (Bl. 65).- Prinz Friedrich Wilhelm Carl von Preußen mit Familie, Juli 1824 (Bl. 73).- König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Juli 1824 (Bl. 87), Juli 1825 (Bl. 189), Juli 1826 (Bl. 205), 30. Juli 1828 (Bl. 382).- Großfürst Konstantin Pawlowitsch Romanow von Russland mit Ehefrau und Großfürst Nikolaus, 1824 (Bl. 92).- Prinz Leopold von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Oktober 1824 (Bl. 116), Oktober 1828 (Bl. 392).- Erbgroßherzogin Wilhelmine Luise von Hessen-Darmstadt mit zwei Söhnen, Mai 1825 (Bl. 129).- Verwitwete Großherzogin Maria Ferdinanda Amalia von Toskana, geb. von Sachsen, Juni - November 1825 (Bl. 134).- Großfürst Konstantin von Russland mit Ehefrau, 30. Juni - 6. Juli 1825 (Bl. 170), Oktober und November 1825 (Bl. 193).- Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen, Juli 1825 (Bl. 185).- Herzog Bernhard II. Erich Freund von Sachsen-Meiningen, Juli 1826 (Bl. 205).- Herzog Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen, August 1826 (Bl. 212).- Prinz Karl Theodor Maximilian August von Bayern, August, September 1826.- Großherzog Leopold II. von Toskana, September 1826 (Bl. 218).- Prinz Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, September 1826 (Bl. 268).- Königin Friederike Karoline Wilhelmine von Bayern mit zwei Töchtern, 13. Januar - 15. März 1827, 15. März - 10. Juni 1828.- Erzherzogin Sophia von Österreich, April 1827 (Bl. 281).- Großherzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, Mai, Juni 1827 (Bl. 285), Juli 1827 (Bl. 299).- Fürst Heinrich XIX. Reuß zu Greiz, Juni 1827 (Bl. 294).- Herzogin Friederike Elise Sophie Amalie Charlotte von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, verwitwete von Richthofen (Bl. 304).- Prinz Wilhelm von Preußen, 15. August 1827 (Bl. 314).- Prinz Albrecht Friedrich Heinrich von Preußen, August 1827 (Bl. 318).- Staatskanzler Klemens Wenzel Lothar von Metternich, August 1827 (Bl. 323).- Heinrich LXIV. Reuß, 4. Oktober 1827 (Bl. 331).- Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha, März 1828 (Bl. 338).- Herzog Karl Ludwig von Lucca mit Ehefrau Maria Theresia von Savoyen und Sohn Ferdinand Karl, 1. Oktober 1827 - 6. Mai 1828 (Bl. 342).- Großfürstin Helena Pawlowna von Russland, Ehefrau des Großfürsten Michael, März 1828 (Bl. 358).- Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen, Mai 1828 (Bl. 636).- Prinz Wilhelm Friedrich Carl von Preußen mit Familie, 30. Juni - 2. Juli 1828 (Bl. 371).- Prinz August Friedrich Wilhelm Heinrich von Preußen, Oktober 1828 (Bl. 385).- Prinz Ludwig von Hessen-Homburg, Oktober 1828 (Bl. 397).
zurück zum Seitenanfang