Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10016 Landeshauptdeputation, 107
Datierung: | 1758 - 1760 |
---|
Abgeschlossene Verträge und Vereinbarungen
Enthält: a. Konferenzprotokoll vom 18./19. April 1758.- b. Konvention vom 20. April 1758.- c. Direktorialverfügung vom 8. Mai 1758 wegen der preußischen Ratifikation dieser Konvention.- d. Einrichtung der Landeshauptdeputation.- e. Preußische Ratifikation vom 1. Februar 1759 der für 1759 geschlossenen Aversional-Konvention sowie die Konvention von Dresden vom 29. Januar 1759.- f. Besondere Direktorial-Deklaration über die Exekutionsgebühren und Naturalienpreise vom 28. Januar 1759.- g. Konvention wegen Bezahlung einer von kaiserlich-königlicher Seite geforderten Heulieferung zwischen dem kaiserlich-königlichen General-Kriegs-Kommissariat und der Landeshauptdeputation vom 20. Oktober 1760.- h. Fouragelieferungskontrakt mit dem Geheimen Rat Graf von Bolza vom 20. Dezember 1759.- i. Zwei besondere Registraturextrakte aus dem Geheimen Kabinett zu Warschau über die Genehmigung der für 1758 und 1759 abgeschlossenen Aversionalabkommen.
Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, E, Nr. 04
Datierung: | 1733 - 1740 |
---|
Audienzen vom 31. August 1733 bis 6.Januar 1740
Enthält u. a.: Herr von Schilling, Gesandter des Fürsten von Anhalt-Dessau, 1733 (Bl. 1).- Bischof Lipski von Krakau, 1734 (Bl. 3).- Obersteuereinnehmer von Nostitz (Bl. 6).- August Siegfried Graf von Schönburg mit seinen Brüdern (Bl. 11).- Ludwig August von Röder, Gesandter des Fürsten von Anhalt-Zerbst (Bl. 15).- Graf von Loewenwalda, russischer Gesandter (Bl. 23).- Herzog Heinrich von Sachsen-Merseburg (Bl. 38).- Herr von Ponickau, russischer Gesandter (Bl. 42).- Fürst Lubomirski (Bl. 44).- Abgeordnete aus Polen (Bl. 46).- Herr von Asseburg, Gesandter der Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1735 (Bl. 50).- Ankunft und Audienz der Prinzessin Constantina, geborene Gräfin von Wessel in Warschau (Bl. 56).- Audienz der Deputierten aus der Oberlausitz beim Kurprinzen in Dresden (Bl. 60).- Herr Bartusczewiz (Bl. 62).- Einzug und Audienz des päpstlichen Gesandten in Warschau und Dresden (Bl. 64, 91).- Ordnung der Wagen (Bl. 70).- Audienz wegen der vom russischen Kaiser an den König von Polen und seiner beiden Kabinettsminister von Sulkowski und von Brühl durch den Baron von Kayserling überreichten St. Andreas Orden in Warschau (Bl. 73).- Privataudienz des holländischen Gesandten von Rumpf in Warschau (Bl. 79).- Audienz des Stallmeisters Bosener aus Weißenfels in Dresden, 1736 (Bl. 81).- Geheimer Kammerrat von Bibra, Gesandter aus Sachsen-Merseburg (Bl. 83).- Herr von Bernstorff, außerordentlicher Gesandter aus Dänemark, 1736 (Bl. 87) und Abschiedsaudienz in Moritzburg, 1737 (Bl. 218).- Freiherr von Reinbaben, Coburger Abgeordneter (Bl. 93).- Herr von Linsingen, Gesandter des Fürsten von Anhalt-Zerbst, 1736, 1737 (Bl. 99, 253, 298).- Herzog Heinrich von Sachsen-Merseburg in Leipzig, 1736 (Bl. 103, 153).- Deputierte von der Universität und dem Rat von Leipzig, 1736, 1737 (Bl. 109, 222).- Audienz des schwedischen Ministers Graf von Tessin (Bl. 115).- Audienz des englischen Ministers Herr Robinson, 1737 (Bl. 129).- Herr von Blumencron, Gesandter aus Fulda (Bl. 137).- Herr von Braven, Sachsen-Weißenfels und Herr von Diemar, Köln (Bl. 141).- Audienz der Dresdner Landstände (Bl. 143).- Generalmajor Graf von Truchses, preußischer Gesandter (Bl. 145).- Herzog Johann Adolf von Sachsen-Weißenfels in Leipzig, 1737, 1739 (Bl. 149, 302a).- Herzog zu Sachsen-Barby in Leipzig (Bl. 155).- Herzog von Holstein Eutim, Fürst Günther, Sondershausen, Herzog Wilhelm von Sachsen-Gotha (Bl. 157).- Extrakt aus den Neuhäuser-Reiseakten von der Audienz des Erbprinzen Francisci Maria von Modena und des Bischofs von Apollonia, Signore Sabbatini am Kaiserlichen Hof zu Wien, 1737 (Bl. 159).- Franz Carl Graf von Clari, Gesandter des Kaisers (Bl. 163, 316).- Baron von Kayserling, Überbringung des St. Katarinen-Ordens an die Königin von Polen (Bl. 170) und Alexander-Orden an den Grafen von Brühl (Bl. 274.- Audienz des türkischen Gesandten Muchurdar Mustapha in Fraustadt, 1737 (Bl. 171).- Generalleutnant von Wend aus Hannover in Hubertusburg, 1737 (Bl. 220).- Herr von Bibra aus Sachsen-Merseburg und Hofmarschall von Stutterheim aus Sachsen-Eisennach in Leipzig (Bl. 227).- Prinz Ludwig Ernst von Braunschweig-Bevern, 1738 (Bl. 238).- Geheimer Rat von Raab, Bamberg/Würzburg (Bl. 240).- Hausmarschall Herr von Karras, Sachsen-Weißenfels, 1738 (Bl. 242).- Oberhauptmann Eberstein, Anhalt-Bernburg, 1737, 1739, (Bl. 244, 307).- Hofrat von Nostitz, Sachsen-Merseburg, 1738 (Bl. 257).- Hausmarschall von Prittwitz, Anhalt-Köthen (Bl. 257).- Hofmarschall Baron von Kayserling, Kurland (Bl. 259).- Hofrat Bolza (Bl. 261).- Geheimer Rat von Reinbaben, Sachsen-Weimar und Saalfeld (Bl. 263).- Graf von Fuenclara, Gesandter aus Spanien und Sizilien, 1738 (Bl. 266).- Herr Villers, 1738, außerordentlicher Gesandter aus Großbritannien (Bl. 269).- Einzug und Privataudienz des päpstlichen Gesandten Serbellonin in Warschau, 1738, 1739 (Bl. 276).- Audienz des sizilianischen Gesandten Marqui de Malaspina in Warschau 1738,1739 (Bl. 280).- Baron von Brackel (Bl. 282).- Herr von Harling, Dänemark (Bl. 300b).- Audienzen in Hubertusburg: Signore Serbelloni, päpstlicher Gesandter; Marqui de Malaspina, Sizilien; Baron von Harling, Dänemark; Herr von Rumpff; Holland; Geheimer Rat von Röder, Württemberg; Hofmarschall von Militz, Sachsen-Weißenfels; Kammerjunker Herr von Witterheim, Anhalt-Kothen; Signore Tomasi, Palma (Bl. 322).- Audienz des Herrn Gostynski Tarlo, Wojewodschaft Belcz in Hubertusburg (Bl. 328).- Herr Siedlnicki und Herr Canonicum Guduroski aus Lemberg (Bl. 332).- Außerordentlicher Gesandter aus England, Herr Villers (Bl. 336).- Prinz Ludwig Johann Wilhelm von Hessen-Homburg, 1739 (Bl. 338).- Audienz der Prinzessin Cantimir bei der Königin, 1740 (Bl. 341).
Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 00797
Datierung: | 22. Sept. 1785 - 23. Okt. 1786 |
---|
Originalrezess über das mit den Erben des verstorbenen wirklichen Geheimen Rates Joseph, Grafen von Bolza, wegen der von ihrem Erblasser an die kurfürstliche Kasse formierten Ansprüche und respektive Vorschüsse getroffene Abkommen, de dato Dresden, den 22. September 1785; Erläuterungsrezess, de dato 26. August 1786 sowie Verzichtsurkunde und respektive Quittung vom 23. Oktober 1786.
Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 00721
Datierung: | 7. Mai 1761 |
---|
Kassiertes und abgetanes Originaldokument oder Versicherungsdekret wegen der, vom Herrn Grafen von Bolza dem königlichen Kurhaus Sachsen vorgeschossenen 138049 Reichstaler, 17 Groschen königlich französische Subsidiengelder.
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 14731
Datierung: | 13. Oktober 1737 |
---|
Vollmacht von Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen (König August III. von Polen) für den Hofrat Johann Baptiste Bolza zur Schließung des Heiratsvertrags zwischen König Karl V./VII. beider Sizilien und der Prinzessin Maria Amalia, seiner Tochter.
Archivale im Bestand
32925 Stadt Eibenstock, Stadtgericht, 53
Datierung: | 1775 - 1776 |
---|
Forderung des Geheimrates Graf von Bolza nach gerichtlicher Rekognition der von Sekretär Johann Georg Schmidt aus Dresden ausgestellten Zessionsurkunde für seine Erben in Eibenstock