Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
20031 Polizeipräsidium Leipzig, PP-P 464

Datierung:1857 - 1928
Die Gartenlaube
Illustriertes Familienblatt

Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 00071b

Datierung:1861 - 1866
Schriften aufreizenden Inhalts
Enthält u. a.: Verbot der Allgemeinen deutschen Arbeiterzeitung in Preußen.- Organisation des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins.Untergang der Amazone. In: Die Gartenlaube, 1862.- Flugblatt: Herr von Beust

Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 03782

Datierung:1852 - 1866, 1876
Überwachung des" Illustrierten Dorfbarbiers" und der "Gartenlaube"

Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 00458/38

Datierung:1857
Röckel, Carl August, ehemaliger Musikdirektor, Dresden
Enthält: Aufsätze von Röckel für die Zeitschriften "Gartenlaube" und "Aus der Fremde".

Archivale im Bestand
20793 Rud. Sack, Landmaschinenbau, Leipzig, 730

Datierung:1839 - 1938
Negative von Abbildungen in den Jubiläumsschriften von Rud. Sack
Enthält: Der Heine´sche Verbindungskanal der Elster mit der Saale, Einfahrt bei Plagwitz. Aus: Die Gartenlaube, Jg. 1856 (D 426).- Blick auf Plagwitz zwischen 1870 und 1880 (D 427).- Aussicht vom Fenster meiner Stube in Plagwitz, 22. Juli 1839 (D 428).- König-Johann-Brücke über den Elster-Saale-Kanal 1863 (D 429).- 8 Motive aus Plagwitz, 1864 (D 430).- Bebauungsplan der Fluren Lindenau und Plagwitz (D 431).- Bau des Elster-Saale-Kanals, vorn Brücke über die Weißenfelser Straße (D 432).- Plan über die neue Alle von Leipzig nach Plagwitz (D 433).- Blick auf die Industrieorte Plagwitz, Lindenau und Neuschleussig (D 434).- Grundplan der neuen Anlagen in Plagwitz (D 435).

Archivale im Bestand
11657 AG vorm. Seidel & Naumann, Dresden, 098

Datierung:1862 - 1941
Geschichtliche Entwicklung von Schreibmaschine, Nähmaschine und Fahrrad
Enthält u.a.: Artikelmanuskripte zur Entwicklungsgeschichte der Schreibmaschine.- Beschreibung der Schreibmaschinentypen von Ideal und Erika.- Gebrauchsanweisungen für Nähmaschinen.- Artikel zur Geschichte der Nähmaschine in "Gartenlaube", "Illustrierte Zeitung", "Welt der Technik" und Auszug aus "Technologische Enzyklopädie".- Photographien verschiedener Nähmaschinen.- Kopien von Korrespondenzen zu Patentfragen aus Akten des Geheimen Staatsarchivs Berlin.- Bericht einer Reklame-Dauer-Fahrt von Ludwig Breuer.- Photographien historischer Fahrräder. Enthält auch: Beschreibung des Geschwindigkeitsmessers für Lokomotiven in Wort und Bild.- Festschrift der Firma Biesolt & Locke, Meißen.- Denkschrift des Prokuristen und Leiter der Schreibmaschinenabteilung Ernst Lätsch.- Artikel in "Dresdner Nachrichten" vom 4. Juni 1941 zum 25. Todestages von Karl August Lingner.

Bestand
31180 Dampfkesselbau Gebr. Weißbach, Chemnitz und Flöha

Vorwort
Zeichnungen ist beim Abriss einer Gartenlaube in Flöha vom Eigentümer geborgen

Archivale im Bestand
20237 Bezirkstag / Rat des Bezirkes Leipzig, 27948

Datierung:1983 - 1986
Zusammenarbeit mit anderen Ratsbereichen
Enthält u. a.: Wohnungspolitik.- Gesundheits- und Sozialwesen.- Umweltschutz.- Finanzielle Unterstützung des SC DHfK Leipzig, Sektion Radsport.- Messe der Meister von morgen 1986.- Eingabe zum Bau einer Gartenlaube.- Protokoll zum Leiterrapport im VEB Großkelterei Ablaß, April 1984.- Tagebaurekultivierung.- Verkehrssicherheitsprogramm 1985.- Vereinbarung zur Erfassung territorialer Reserven an Sekundärplasten und deren Zuführung zu Aufbereitungsbetrieben. Enthält auch: Bericht an den Ministerrat der DDR über die Entwicklung des kreisgeleiteten Bauwesens im Bezirk Leipzig.

Archivale im Bestand
22026 Zeitungssammlung, 035 / 1863

Datierung:Jan. - Dez. 1863
Die Gartenlaube, Illustriertes Familienblatt, Leipzig, Nr. 1 - 52 (gebunden)

Archivale im Bestand
22026 Zeitungssammlung, 035 / 1862

Datierung:Jan. - Dez. 1862
Die Gartenlaube, Illustriertes Familienblatt, Leipzig, Nr. 1 - 52 (gebunden)
zurück zum Seitenanfang