Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
20017 Amt Rochlitz, 2400

Datierung:1806
Wegestreit zwischen Friedrich Adolph Landschreiber und Karl Gottfried Selle in Waldheim

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 30400/04

Datierung:1815 - 1818
Gesuch von Christiane Sophie Landschreiber und anderer um Auszahlung der ediktmäßigen Prämie wegen Entdeckung des Tischlers Dittmar aus Mittweida als Verfertiger falscher Kassenbillets

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 13876/02

Datierung:1759 - 1764
Die Materialisten [Kleinhändler] in Wurzen, Ehrenfried Uhlemann und Konsorten, gegen das dortige Seilerhandwerk, Christian Landschreiber und Konsorten, wegen Differenzen um den Öl-, Tran- und Hanfhandel (Kanzleiakten)

Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 10616/20

Datierung:1700ff.
Streitiger Rang zwischen dem Bergmeister zu Voigtsberg und dem Rat zu Oelsnitz [im Vogtland], auch zwischen den Oberkämmerern Christoph Wendler und Johann Friedrich Freisleben zu Neustadt [an der Orla], wie nicht weniger dem Zehntner und Landschreiber Rauch [fehlt, möglicherweise bei Auslagerung im Zweiten Weltkrieg verschollen]

Archivale im Bestand
22179 Genealogische Mappenstücke, Ma 28178

Datierung:2013
Familienstammbuch des Paul Landschreiber, Rohrleger aus Leipzig-Schleußig
Enthält u. a.: Erbschein 1984 für Erna Keil, geb. Krönert.- Nachlassübersicht vom Pflegeheim Brandis 1984.

Archivale im Bestand
21101 Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig, 0576

Datierung:1797, 1808, 1816, 1827 - 1846, 1854 - 1855, 1865 - 1901
Verlagsverträge vor 1900
Enthält: Meiner, Arthur.- Stökhardt, M.- Heimbach, Gustav Ernst.- Bärenbach, Friedrich von.- Ferrini, C.- Heimbach, Carl Wilhelm Ernst.- Barentin.- Mechetti, Pietro.- Bahrdt, Karl Friedrich.- Baumgarten, Johann Christoph Friedrich.- Beer, Eduard Friedrich Ferdinand.- Beidtel, Ignatz.- Gesellschaft für sächsische Kirchengeschichte.- Léauté, Henry.- Landschreiber, Karl Wilhelm.- Bibescu, George Valentin.- Glotz, von der.- Blaschke, Arnold.- Beheim-Schwarzbach, Max.- Nies, Friedrich.- Boltzmann, Ludwig.- Böttcher, Julius Friedrich.- Böttcher, Johann Friedrich.- Boys, Charles Vernon.- Brambach, Wilhelm.- Strodtmann, Adolf.- Braun, Johann Baptist.- Brandis, D.- Bretschneider, Karl Gottlieb.- Carus.- Rhein, W.- Burdach.- Dohmke, Julie.- Buchhandlung des Volksschriften-Vereins (Döhner, Julius), Zwickau.- Chladenius, Carl Gottfried Theodor.- Christiansen, Christian.- Müller, Johannes.- Schönberg, Karl.- Wiedermann.- Lamm, Moritz.- Cölln, Daniel Georg Konrad von.- Corrodi, August.- Pernice, Herbert.- Löschke, J. T.- Daniel, Hermann Adalbert.- Dantz, C. G. W.- Drechsel, Edmund.- Bartsch, Karl.- Diez, Friedrich.

Archivale im Bestand
20722 VEB Chemisches Werk Miltitz, 0247

Datierung:(1959 - 1969) 1970 - 1972
VEB Chemisches Kombinat Miltitz als Kommanditist bei Wilhelm Landschreiber KG, Zeitz
Enthält u. a.: Nachträge zum Gesellschaftsvertrag, 1970 - 1972.- Bilanzen.- Berichte über Wirtschaftsprüfungen.- Geschäftsberichte 1969 und 1970.- Betriebsvertrag.- Überführung in Volkseigentum als VEB Landina, Zeitz, 1972. Enthält auch: Gesellschaftsvertrag mit Nachträgen, 1959 - 1969.

Archivale im Bestand
20370 Rittergut Döben, 236

Datierung:1622
Klage von Johann Weyssenberg, Landschreiber in Grimma, gegen Martin Heller, Einwohner in Ragewitz, wegen offener Schuldzahlungen

Archivale im Bestand
10692 Ständeversammlung des Königreichs Sachsen, 01400

Datierung:1839 - 1840
Petition des Magisters Landschreiber zu Leipzig um ein Gesetz über die zweckmäßige Besetzung der geistlichen Stellen

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 13302a

Datierung:1. Juli 1654
Curt Reinicke Freiherr von Callenberg, Landvogt der Oberlausitz, belehnt im Namen des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen Hans Suchandt mit dem von Walter Nicol von Metzradt auf Oppitz und Ratzen erworbenen Garten in Dreiwerbern.
Ernst von Rechenberg auf Halbendorf; Landschreiber George Dranicz auf Großwelka.
zurück zum Seitenanfang