Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
21703 Bezirksfriedensrat Leipzig, AV 21703-009
Datierung: | 1959 |
---|
[Tagung des Bezirksfriedensrates Leipzig am 2. August 1959]
Enthält u. a.: (009-01 – 30:37 Min.).- Prof. Eduard Steiger (1955-1982 Vorsitzender der Bezirksleitung Leipzig des Kulturbundes).- Begrüßung und Eröffnung der Tagung des Bezirksfriedensrates Leipzig.- Internationale Gäste und Delegationen.- (00:02:10) Stadtrat Ernst.- Ab 1. August 1959 Eröffnung der Internationalen Buchkunstausstellung in Leipzig.- Wettbewerb: "Für den Frieden der Welt".- Ausschreibung für Illustratoren.- Künstler-Beteiligung aus mehr als 35 Ländern.- Friedenskämpfer aus den USA, Charles White.- Beispiele von Friedensaktivitäten von verschiedenen Künstlern.- Leipzig als Handels- und Buchstadt.- Vorbereitung des Genfer Gipfeltreffens.- Thema: Wiedervereinigung Deutschlands und Frieden.- Wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR seit 1945.- Abschaffung des Militarismus.- Vergleiche von Verlagen und Buchausstellungen in Leipzig und Frankfurt/Main.- Jungdeutsche Orden, SS-Verbände und Burschenschaften in Westdeutschland.- Kriegsgefahr und Vorbereitung eines Weltkrieges.- Weg für neues Deutschland.- Berlin und Zugkontrollen.- Kontrollen sind Sicherungen.- Beispiele für Spionage und Sabotage Westdeutschlands gegen die DDR.- Klärung der Berlin-Verhältnisse.- Adenauer-Zitat: "Lieber Atomtod als rot".- Reaktionäre Kräfte in Westdeutschland.- Aufgaben des Friedensrates für den Friedensvertrag.- (00:28:40) Freund Heinrich Ilgenfritz (1899 - 1969).- Aufgewachsen in Nürnberg.- Erfahrungen seiner West-Berlin Zeit.- Abbruch.- (009-02 – 28:44 Min.).- Fortsetzung Freund Heinrich Ilgenfritz.- 1950-1955 lebte Ilgenfritz mit seiner Familie in West-Berlin.- 1955 Umzug nach Leipzig.- Viele Besuche seiner Heimatstadt Nürnberg.- Gespräche mit Nürnbergern.- Verfolgung der Friedensfreunde in Westdeutschland.- Spaltung der Friedenskräfte.- Gespräche mit Dr. Drechsel, Herausgeber der Nürnberger Nachrichten (Auflage 200.000 täglich).- Einschätzung Dr. Drechsel seiner Leser - "sie sind wie die Haltung eines Kranken, der nicht zum Arzt geht, weil er die Diagnose scheut".- Marshallplan.- Aufrüstung Massenvernichtungsmittel und Militarismus in Westdeutschland.- Kampfgruppen in der DDR.- Ereignisse am 17. Juni 1953.- Entschärfung der Situation in West-Berlin.- Referent Mitglied in der SED.- (00:12:30) Sprecherin, Name unbekannt.- Frage: "Warum stehen in der DDR die Arbeiter und Bauern so im Vordergrund?".- (00:18:01) Polnischer Friedensfreund.- Leiter der polnischen Delegation und stellvertretender Minister für Volksbildung.- Dolmetscherin.- Bedeutung von Büchern und der Internationalen Buchausstellung.- Aufbau des Sozialismus in Polen und Deutschland.- Zusammenarbeit im sozialistischen Lager.- Kriegsgefahr in Europa und der ganzen Welt.- Wiedervereinigung Deutschlands.- Abbruch.Mitwirkende: Prof. Eduard Steiger (Sprecher).- Stadtrat Ernst (Sprecher).- Freund
Archivale im Bestand
22208 J. C. Hinrichs Verlag, Leipzig, 373
Datierung: | 1930 - 1938, 1946 - 1948 |
---|
Steiger, Robert
Enthält u. a.: "Die Dialektik der Paulinischen Existenz".- Rezension des Werkes.- Debatte um Herabsetzung des Ladenpreises.- Brief an Windisch betreffs unterlassener Reaktion von Steiger.- Verlagsangebot: "Nation und Religion".- Anfrage auf Neuauflage von "Die Dialektik der Paulinischen Existenz".
Archivale im Bestand
31558 Deutsche Notenbank, Bezirksdirektion Karl-Marx-Stadt, 1156
Datierung: | 1959 - 1960 |
---|
Anträge zur Erteilung von Löschungsbewilligungen und Abtretungserklärungen (öffentliche Urkunden) für 1960, Nr. 001 - 040
Enthält: 1. KG in Fa. Gustav Rudolph, Metallwarenfabrik, Bernsbach-Oberpfannenstiel.- 2. KG in Fa. Armaturenfabrik Lindner & Co., Karl-Marx-Stadt.- 3. OHG in Fa. Geringswalder Stuhlfabrik von August Ettig, Geringswalde.- 4. Fritz Arthur Flechsig, Hirschfeld.- 5. Gesellschaft Penika KG Kirsten & Co., Penig (Inhaber republikflüchtig, Werk gepachtet durch VEB Peniger Maschinenfabrik).- 6. Dr. med. Werner Albert Höfer, Zwickau.- Walter Müller, Plauen.- 8. Paul Lang, Freiberg / Fa. Paul Lang & Sohn, Freiberg.- 9. Albin Hermann Seifert, Dorfstadt.- 10. Otto Walter Ullrich, Karl-Marx-Stadt.- 11. KG in Fa. Dittersdorfer Filzfabrik Schunke & Co., Dittersdorf.- 12. Anny Franke, Hartmannsdorf.- 13. OHG Friedrich Meyer, Glauchau.- 14. Albin Emil Wied, Ellefeld / Fa. Emil Wied, Ellefeld.- 15. ungültig, siehe Nr. 34/6016. Karl Otto Bauer, Auerbach.- 17. Helmut Seidel, Freiberg / Fa. Reinhold Seidel, Freiberg.- 18. OHG C. F. Aderhold, Werdau.- 19. Clara Julie Franz, geb. Oehme, Zschopau (verstorben) / Fa. Paul Franz, Zschopau.- 20. AG in Fa. Rother & Kuntze, Karl-Marx-Stadt.- 21. Fa. Paul Diener, OHG, Mittweida.- 22. Fa. Gustav Beer, Zwickau.- 23. Martin Arthur Baumgärtel, Zwickau.- 24. Bayrische Trikotagenfabrik AG, Karl-Marx-Stadt.- 25. Anna Milda Lippmann, geb. Donner, Limbach / Fa. Carl Donner Nachf., Limbach-Oberfrohna.- 26. Martha Kretzschmar, geb. Semmler, Hohenstein-Ernstthal / Fa. Hermann Semmler, Hohenstein-Ernstthal.- 27. Gerhard Horst Schmidt, Plauen / Fa. Schmidt & Liebers, Plauen.- 29. Ilse Charlotte Hertha Steiger, geb. Eidner / Fa. Rudolf Steiger, Burgstädt (in Verwaltung).- 29. (Fa.) Hans Kleinberg, Karl-Marx-Stadt.- 30. Karl August Engelmann, Burgstädt.- 31. Lina Minna Schlehahn, geb. Viertel, Lößnitz / Fa. Max Schlehahn KG, Lößnitz.- 32. Carl Curt Günther, Freiberg.- 33. Max Alfred Weidlich, Max Kurt Günnel, Ruppertsgrün / Fa. Müller & Co. KG, Ruppertsgrün.- 34. Fa. Gebhardt & Müller KG, Schönheide.- 35. Fritz Reinhard Herklotz und Ida Marianne Holderied, geb. Herklotz, Deutschneudorf / Fa. Reinhard Herklotz KG, Deutschneudorf.- 36. KG in Fa. Friedrich Walther & Co., Pobershau.- 37. Curt Alfred Geipel, Karl-Marx-Stadt.- 38., 39. Fa. Vogtländische Wollgarnspinnerei AG, Reichenbach.- 40. Felix Naumann, Werdau / Fa. Schuchardt & Naumann, Werdau.
Bestand
40079 Vasallenbergamt Bärenstein
Vorwort
die ihm untergebenen Bergarbeiter und Steiger in disciplinabler Rücksicht aus ")
die ihm untergebenen Bergarbeiter und Steiger in disciplinabler Rücksicht aus ")
Bestand
20591 Rittergut Zschirla (Patrimonialgericht)
Geschichte
in den Besitz der Familie Steiger, von der es 1894 anVorwort
in den Besitz der Familie Steiger, von der es 1894 an
in den Besitz der Familie Steiger, von der es 1894 anVorwort
in den Besitz der Familie Steiger, von der es 1894 an
Bestand
20468 Rittergut Mannschatz (Patrimonialgericht)
Geschichte
Witzleben, von Wendessen, Vockel, Meise, Steiger und Gadegast bekannt. Die GerichtsbarkeitVorwort
1800 erwarb es Christian Gottlieb Steiger zu Altoschatz. Zum Rittergut gehörte
Witzleben, von Wendessen, Vockel, Meise, Steiger und Gadegast bekannt. Die GerichtsbarkeitVorwort
1800 erwarb es Christian Gottlieb Steiger zu Altoschatz. Zum Rittergut gehörte
Archivale im Bestand
10457 Grundherrschaft Oberreinsberg, 100
Datierung: | 1817 - 1827 |
---|
Nachlass von Johann Gottlob Steiger und seiner Ehefrau Johanna Sophia Steiger, geb. Haupt, in Oberreinsberg
Archivale im Bestand
10133 Grundherrschaft Barnitz, 13
Datierung: | 1849 - 1850 |
---|
Abschluss eines Pachtvertrages zwischen Emilie Karoline Ernestine Steiger, geb. Müller, auf Barnitz und Christian Heinrich Steiger über das Rittergut Barnitz
Archivale im Bestand
30593 Herrschaft Waldenburg, 0777
Datierung: | (1848, 1850, 1851) 1857 - 1861 |
---|
Übernahme und Verwaltung des Kohlenwerkes auf Immanuel Hösels Grundstück in Oelsnitzer Flur (Höselschacht)
Enthält u. a.: Instruktionen für den Kohlenschreiber und den Kesselheizer oder Schürer des Fürstlichen Steinkohlenabbauwerkes von 1857 (Entwürfe).- Strafreglement für die Bestrafung der von den Arbeitern begangenen bergpolizeilichen Vergehen vom 19. Jan. 1857.- Gutachten in dem zu dem Steinkohlenabbauwerk des bisherigen Oelsnitzer Steinkohlenbauvereins gehörigen Huthaus auf dem Höselschen Grundstück Parzelle Nr. 856 vom 26. Okt. 1857 (mit Inventarverzeichnis).- Lohnordnung des Steinkohlenwerkes vom 16. Sept. 1858 (Entwürfe). Enthält auch: Pflichtschein für den Steiger Gotthilf Friedrich Ehregott Bleschmidt vom 28. Okt. 1848 (Abschrift).- Instruktion für den Steiger vom Aug. 1848.- Pflichtschein für den Maschinenwärter Carl August Utzschig vom 17. März 1851 (Abschrift).- Instruktion für den Maschinenwärter vom 4. Jan. 1851.- Pflichtschein für den Maschinenwärter Carl August Einert vom 28. Okt. 1848 (Abschrift).- Instruktion für den Maschinenwärter vom 10. Aug. 1848.- Pflichtschein für den Kohlenmesser Christian Friedrich Lange vom 17. März 1851 (Abschrift).- Instruktion für den Kohlenmesser vom 4. Jan. 1851.
Archivale im Bestand
20140 Arbeitsgericht Leipzig, 437
Datierung: | 1931 |
---|
Maschinenführer Paul Klaus gegen die Rittergutsbesitzerin Elsa Steiger in Hainichen wegen Weiterbeschäftigung