Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Bestand
30044 Amtshauptmannschaft Flöha

Geschichte
Kunnersdorf, Leubsdorf, Lichtenwalde, Marbach, Memmendorf, Merzdorf, Metzdorf, Neudörfchen, Niederlichtenau, Niederwiesa, Oberlichtenau,

Archivale im Bestand
10758 Amtshauptmannschaft Großenhain, 075

Datierung:1882 - 1883, 1907 - 1913
Abtrennung von Flurstücken von den Grundstücken Bl. 19 und 20 von Merzdorf

Archivale im Bestand
10754 Amtshauptmannschaft Dresden, 1733

Datierung:1912 - 1913
Teilbebauungsplan 1 für Leubnitz-Neuostra, Projekt Bär-Dimmler-Merzdorf

Archivale im Bestand
33041 Kreisdirektion Zwickau, 952

Datierung:1867 - 1874
Neu errichtetes Schulwesen in Merzdorf und Biensdorf (Ephorie Frankenberg)

Archivale im Bestand
33041 Kreisdirektion Zwickau, 1092

Datierung:1866 - 1873
Ausschulung der Gemeinden Oberlichtenau, Merzdorf und Biensdorf aus Niederlichtenau und Einrichtung eines eigenen Schulwesens in Oberlichtenau bei Frankenberg (Ephorie Frankenberg)

Archivale im Bestand
33041 Kreisdirektion Zwickau, 990

Datierung:1837 - 1859
Schulangelegenheiten in Niederlichtenau bei Frankenberg
Enthält u. a.: Antrag auf Ausschulung von Biensdorf und Merzdorf.

Archivale im Bestand
30039 Kreishauptmannschaft Chemnitz, 118

Datierung:1924 - 1926
Umbezirkung der Flurstücke 402 und 402a aus dem Gemeindebezirk Merzdorf nach dem Stadtbezirk Frankenberg

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2953

Datierung:1857 - 1874
Schulangelegenheiten in St. Michaelis (bei Freiberg)
Enthält u. a.: Freiwerden von Stellen.- Lehrerprüfung.- Stellenbesetzung.- Lehrereinkommen.- Staatliche Beihilfen.- Lehrer: Carl Berthold (Thiemendorf bei Oederan), August Ferdinand Böhme (Wernsdorf bei Forchheim), Eduard Budich (Schmorkau bei Königsbrück), Karl August Eschebach (aus Unterwürschnitz, Breitingen bei Werdau, Haßlau), Johann Gottlieb (Gottlob) Fichtner (vorher Grünberg bei Radeberg), Carl Heinrich Friedel (Bärnsbach), Samuel Traugott Gärtner (Altendorf), Johann Gottfried Gehlofen (Altenhain bei Chemnitz), Friedrich Wilhelm Gerhardt (Pöhla bei Schwarzenberg), Wilhelm Hermann Gläßer (Gläser) (vorher Merzdorf), Wilhelm Robert Glootz (später Dresden), Carl August Grohberger (Waldkirchen bei Zschopau), Traugott Günther (Thürmsdorf), Johann Gottfried Hartenstein (Pausa), Johann Gottlieb Hartmann (Schönheide), Carl Gottlieb Heber (Obercrinitz), Hugo Heerdegen (Radeburg), Friedrich Eduard Jochen (Hochhermsdorf), Carl Julius Jünger (Naundorf bei Freiberg), Ernst Florian Käubler (Hohnstein), Johann Gottlob Knof (Dresden), Julius Hugo Köhler (Neuwernsdorf), Johann Gustav Kränkel (Grillenburg), Gustav Kretzschmar (Kleinhartmannsdorf), Ernst Kröter (Erbisdorf), Carl August Lehmann (Niederlautersdorf), Carl Louis Lehmann (Wiesa), Gottlob Adam Liebezeit (Reinsberg), Heinrich Cölestin Lohe (Rottluff), Emil Ludwig (Radgendorf), Theodor Mäbert (Lohmen), Carl Christian EMIL Mende (aus Altgeising, vorher Schöna, später Freiberg), Carl August Müller (Borna bei Chemnitz), Carl August Müller (Bärenstein), Gustav Adolph Noack (Schullwitz), Bernhard Clemens Olbricht (Gruna bei Nossen), Theodor Pilling (Niedercrinitz), Gustav Adolph Pretzsch (Oederan), Friedrich August Schatz (Zöblitz), Friedrich Adolph JULIUS Schröder (aus Börnersdorf, vorher Kleinneuschönberg, später Erziehungsanstalt Bärnsdorf), Ernst Ferdinand Schwarz (Borna bei Liebstadt), Gustav Stadelmann (Wiesenburg), Johann Gottlieb Thieme (Schönfeld), Fürchtegott Uhle (Ruppersdorf bei Borna), Franz Albert Viehweg (Langenau bei Brand), Friedrich Wilhelm Walther (Walter), Carl Friedrich Wunderlich (Reichenbach), Johann Gottlieb Zscheile (Borlaß). Enthält auch: Emeritierung von Johann Friedrich Ferdinand Bauer, Berthelsdorf und Johann Gottfried Schlenkrich, Großschirma.- Anstellung von Friedrich August Christoph in Berthelsdorf (vorher Zug).- Anstellung von Johann Carl Friedrich Wunderlich in Oberreichenbach.

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 3035

Datierung:1847 - 1874
Schulangelegenheiten in Frauenhain
Enthält u. a.: Regulierung der gemischten Parochialverhältnisse an der sächsisch-preußischen Grenze und finanzielle Konsequenzen (u. a. Kotzschka, Merzdorf, Prösen, Repppis, Saathain, Schweinfurth, Seifertsmühle, Stolzenhain, Wainsdorf).- Differenzen zwischen Patronatsherr und Kreisdirektion bei der Besetzung der Diakonatsstelle in Frauenhain wegen ungeklärter Parochialverhältnisse.- Anstellung eines Hilfslehrers.- Ablösungen beim Schullehn.- Fixation der Schulstelle.- Freiwerden von Stellen.- Stellenbesetzung.- Auszüge aus dem Medizinalbericht zu den Gebäuden im 1. Medizinalbezirk des Regierungsbezirks Dresden.- Schulneubau.- Lehrer: Krebs sen., Oswald Krebs (vorher Walda), Johann Friedrich Adolph Weck, Julius Herrmann Zeis (vorher Reudnitz bei Leipzig, aus Großsteinberg).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 3034

Datierung:1845 - 1847
Schulangelegenheiten in Frauenhain
Enthält nur: Regulierung der gemischten Parochialverhältnisse an der sächsisch-preußischen Grenze und finanzielle Konsequenzen (u. a. Kotzschke, Merzdorf, Prösen, Reppis, Schweinfurth, Seifertsmühle, Stolzenhain, Wainsdorf).- Lehrer: Krebs.
zurück zum Seitenanfang