Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 3033
Datierung: | 1842 - 1845 (1872) |
---|
Schulangelegenheiten in Frauenhain
Enthält u. a.: Schulbezirk mit Lautendorf und Raden.- Regulierung der gemischten Parochialverhältnisse an der sächsisch-preußischen Grenze und finanzielle Konsequenzen (u. a. Eisenhüttenwerk Gröditz, Frauenhain, Kotzschka, Lautendorf, Merzdorf, Nieska, Nauwalde, Prösen, Pulsen, Raden, Reppis, Schweinfurth, Seifertsmühl, Spansberg, Stolzenhain, Treugeböhla, Weinsdorf).- Baugutachten der Kirchen (Gebäude) in Nauwalde und Nieska.- Schulbau.- Organisation der Klassenstruktur und Anstellung eines Hilfslehrers.- Stellenbesetzung 1872.- Lehrer: Krebs, Julius Herrmann Zeis (vorher Reudnitz bei Leipzig).
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 3032
Datierung: | 1836 - 1843 |
---|
Schulangelegenheiten in Frauenhain
Enthält u. a.: Schulbezirk mit Lautenbach und Raden.- Differenz zwischen dem Lehrer Krebs und dem Schulvorstand über die Höhe der ihm zustehenden Schulgeldsätze.- Weitere Erörterungen über Krebs zustehende Zahlungen aus Schul- und Kirchendienst bzw. Singeumgänge im Zusammenhang mit den Orten Gröditz, Eisenhüttenwerke Gröditz, Kröbeln, Merzdorf, Michldorf, Pulsen, Schweinfurth, Seifertsmühle, Spansberg, Weinsdorf.- Bereinigung der gemischten Parochialverhältnisse an der sächsisch-preußischen Grenze und finanzielle Konsequenzen.- Anstellung eines Hilfslehrers und Errichtung eines zweiten Schullokals.- Lehrer: Krebs.
Archivale im Bestand
11162 Sächsische Stiftung für Familienforschung, 101
Datierung: | 1912 - 1943 |
---|
Wappenrolle A (Wappenbriefe, Nr. 1-95)
Enthält: Nr. 1: Gebrüder Bienert, Dresden-Plauen (Ernst Theodor Bienert, Geheimer Kommerzienrat und Erwin Bienert, Mühlenbesitzer) (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 2: Heinrich Ludolph Kasten, Rittergutsbesitzer auf Oberweischlitz mit Rosenberg im Vogtland (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 3: Albert Lange, Geheimer Kommerzienrat in Auerhammer im Erzgebirge (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 4: Karl Ernst Bernhard OTTO Moeller, Dr. jur., Justizrat, Plauen/Vogtland (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 5: JENNY Isidore Charlotte Niethammer (geb. Crusius), Witwe des Geheimen Kommerzienrats Dr, Ing. h. c. Ludwig ALBERT Julius Niethammer, Kriebstein (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 6: Julius Adolf Roßberg, Ökonomierat, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 7: Wilhelm Alwin Zeidler, Ökonomierat, Oberlosa, Mitglied des Landeskulturrates (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 8: Paul Richard Schmidt, Bankier in Firma "Hammer und Schmidt", Vorsitzender der Handelskammer Leipzig (mit zwei Abbildungen, schwarz-weiß und color ).- Nr. 9: Carl Reinhard Preibisch, Kommerzienrat, Oberleutnant a. D., Dr. phil., Reichenau (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 10: Franz Moritz Emil Kreller (später Kreller zu Khraeling), Hauptmann z. D. und Bezirksoffizier in Oelsnitz/Vogtland, Rittergutsbesitzer auf Weischlitz/Vogtland (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 11: Thekla Erdmute verw. Großmann-Herrmann, Bischofswerda (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 12: Edmund Meinel-Tannenberg, Kommerzienrat, Tannenbergsthal, Vorsitzender der Aktiengesellschaft vorm. Ed. Keffel (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 13: Eleonore Luise Schmidt (geb. Berger), Witwe von Dr. med. BENNO Gottlob Schmidt, Sanitätsoffizier, ordentlicher Professor und Direktor der chirurgischen Poliklinik an der Universität Leipzig.- Nr. 14: Eheliche Nachkommen des 1873 verstorbenen Kommerzienrats Eduard Wilhelm Breitfeld, Besitzer der Firma "Nestler und Breitfeld", Eisenwerk Erla.- Nr. 15: AUREL Karl Maria Pfeil, Oberst z. D., Maina und BERNHARD Giovanni Maria Pfeil, Generalmajor z. D., Dresden.- Nr. 16: Paul Walther HANS Breymann, Dr. jur., Rechtsanwalt, 1. Vorsitzender der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte in Leipzig.- Nr. 17: Karl Hermann Richard Grabner, Rentner, Hof, Besitzer der Firma "C. Grabner" in Reichenbach/Vogtland.- Nr. 18: Otto Emil Jäger, Stadtrat und Kommerzienrat, Inhaber der Möbelfabrik "Rößler und Jäger" in Chemnitz.- Nr. 19: Carl Clemens Gotthold Reinhardt, Forstassessor a. D., Hauptmann d. L., Fürstl. Wittgensteinscher Forstmeister i. R., Halbendorf (Oberlausitz).- Nr. 20: Nachkommen des verstorbenen Kommerzienrats Konrad Adolph Weißker, Gründer Firma Adolph Weißker, Zigarrenfabrik in Waldheim.- Nr. 21: Nachkommen der Brüder Karl Julius Kell, Rektor der Bürgerschule Kirchgerg, Karl Rudolph Kell, Seminaroberlehrer, Plauen/Vogtland und Karl Hermann Kell, Geheimer Finanzrat und vortragender Rat im Finanzministerium.- Nr. 22: Maximilian Reinhold Biesolt, Kommerzienrat, Inhaber der Firma Biesolt und Locke, Nähmaschinenfabrik, Meißen und sein Tochtersohn Ernst Biesolt-Sergler.- Nr. 23: Axel Schwabe, Gräfl. Arnim'scher Oberförster in der Standesherrschaft Muskau.- Nr. 24: Ernst Martin Ulrich Mathesius, Fabrikbesitzer, Gautzsch bei Leipzg.- Nr. 25: Alfred Müller, Oberleutnant à la suite der Armee (1925 auf dem Schießplatz in Jüterbog durch verunglückten Schuss gefallener sächsischer General- und Landeskommandant), militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts in Berlin.- Nr. 26: Carl August Hähnichen, Gutsbesitzer in Dresden-Tolkewitz und Enkel Arthur Reinhold Schumann-Hähnichen.- Nr. 27: Eheliche Nachkommen im Mannesstamm des Johann Christian Hase, Nachbargutsbesitzer, Amtsrichter und Kirchenrat, Hänichen.- Nr. 28: Oskar Gustav Meißner, Danzig, kaiserl. Marine-Chefingenieur a. D. und stellvertretendes Mitglied der Königlich-Preußischen Prüfungskommission für See-Dampfmaschinisten, und sein Bruder Georg Meißner, Ingenieur in Dresden-Loschwitz.- Nr. 29: Eheliche Nachkommen von Gottlieb Queißer, Gutsbesitzer in Scharre und seines Bruders Georg Queißer, Gutsbesitzer, Dittelsdorf.- Nr. 30: Theobald Alfred Troll, Dr. jur., Korvettenkapitän z. D. im Reichsmarineamt, Berlin-Schöneberg, Rittergutsbesitzer auf Breitenfeld bei Markneukirchen und seine Brüder Paul Troll, Korvettenkapitän in Kiel und Friedrich Hans Troll, Hauptmann a. D., Dresden.- Nr. 31: Eheliche Nachkommen des Mannesstammes, beiderlei Geschlechts, des Oberförsters im Amt Dresden und Försters zu Langebrück Johann Georg Bruhn (1688-1756).- Nr. 32: Eheliche Nachkommen des verstorbenen Kauf- und Handelsherrn Hermann Queck, Buchholz, später Gemeindevorstand in Leipzig-Lindenau.- Nr. 33: Walther Naumann, Dr. jur., Standesherr auf Königsbrück, Rittergutsbesitzer auf Tauscha, Klein-Naundorf, Geilsdorf, Schwand, Dröda und Bösenbrunn im Vogtland.- Nr. 34: Vereinigung der Familie Schlobach.- Nr. 35: Eduard Fritz Adalbert Schenk, Kaufmann, Direktor der Vereinigten Chemischen Fabriken AG, Leopoldshall-Staßfurt.- Nr. 36: Rudolph Schulz, Postmeister, Vorsteher des Stadtpostamtes Dresden-Stetzsch-Kemnitz, gebürtig aus Ilmenau/Thüringen.- Nr. 37: Wilhelm Kaufmann, bulgarischer Generalkonsul, Dresden.- Nr. 38: Karl Alfred Pohrisch, Lehngutsbesitzer und Gemeindevorstand in Jeschütz und sein Bruder Rudolph Pohrisch, Kaufmann, Dresden-Omsewitz.- Nr. 39: Robert Goetze, Inhaber der Leipziger Glasinstrumentenfabrik.- Nr. 40: Mitglieder der Ebertschen Familienvereinigung.- Nr. 41: Julius Richard Hans Lindenhayn, Dr. phil., Rittergutsbesitzer auf Otzdorf bei Niederstriegis, Hauptmann d. L., und Arthur Emil Lindenhayn, Rechtspraktikus in New York, und für die Kinder des im [1.] Weltkrieg gefallenen Bruders Heinrich Alfred Lindenhayn.- Nr. 42: Curt Kloetzer, Rittmeister a. D., Rittergutsbesitzer auf Thoßfell/Vogtland.- Nr. 43: Albert Ludwig Adalbert Hermann, Bürgermeister, Hauptmann d. L. a. D., Dippoldiswalde.- Nr. 44: Richard Erich Kluge, Eppendorf.- Nr. 45: Carl Rudolf Wolf, Fabrikbesitzer Nr. 45: Carl Rudolf Wolf, Fabrikbesitzer, Rittergutsbesitzer auf Schweinsburg und Schiedel bei Crimmitschau.- Nr. 46: Eheliche Nachkommen des Mannesstammes des Gärtnerei- und Baumschulenbesitzers Johann Christian Kölle in Hannover (1786-1864), in der Person des Korvettenkapitäns a. D. Waldemar Kölle in Berlin.- Nr. 47: August Richard Hermann Hoh, Hoflieferant, Mitinhaber der Firma Hoh und Hahn, Leipzig.- Nr. 48: Eheliche Nachkommen des Zinngießermeisters Johann Weigang (1701-1778) in Bautzen, gebürtig aus Stockholm, welche 1838 in Bautzen die lithografische Anstalt W. A. Weigang und Kompanie gündeten.- Nr. 49: Witwe und eheliche Nachkommen des verstorbenen Justizrats Dr. jur. Ernst Weniger in Leipzig.- Nr. 50: Wilhelm Hugo Franke in Aarau (Schweiz).- Nr. 51: Ernst Ulrich Clauß, Rittergutsbesitzer, Rennersdorf bei Stolpen.- Nr. 52: Nachkommen des Mannesstammes des Spinnereibesitzers, Stadtkämmerers und Stadtältesten Carl Gottlieb Schmelzer in Werdau (geb. 28.07.1789) in Person des Kommerzienrats C. Otto Schmelzer in Lichtentanne.- Nr. 53: Heinrich Teller, Friedensrichter.- Nr. 54: Paul Emil Herfuth, Königlich Württembergischer Konsul, Domherr zu Wurzen, Begründer der "Leipziger Neuesten Nachrichten" in Leipzig.- Nr. 55: Edgar Julius Herfurth, Besitzer der "Leipziger Neuesten Nachrichten", Leipzig.- Nr. 56: Friedrich Eduard Max Eckert, Dr. phil., ordentlicher Professor der Geografie und Karthografie an der Technischen Hochschule in Aachen, und seinen Sohn Fritz Eckert, Diplom-Bergingenieur und preußischer Bergassessor.- Nr. 57: Georg Uhlich, Dr. rer. pol., Besitzer des seit 50 Jahren in der Familie befindlichen Eisenhüttenwerks in Bernsdorf, sächs. Oberlausitz.- Nr. 58: Söhne des 1930 verstorbenen Kommerzienrats und Fabrikbesitzers Gerhard Oswald Hoffmann, Neugersdorf, August Gerhard Armin Hoffmann, Johannes Helmut Hoffmann, Karl Christian Ernst Sigfried Hoffmann und Max Günther Hoffmann in Neugersdorf.- Nr. 59: Eheliche Nachkommen des Christoph Haufe, Erbmüller in Großröhrsdorf (1699-1763).- Nr. 60: Albert Lothar Döring, Kaufmann.- Nr. 61: Johannes Wiede, Kommerzienrat, Pauschwitz bei Trebsen.- Nr. 62: Paul Max Funfack, Dr. med., Facharzt für Urologie, Dresden.- Nr. 63: Georg Erich Eckelmann, Verwaltungsinspektor beim Rat der Stadt Chemnitz.- Nr. 64: Hans Fritz Schultz, geb. 12.02.1881, Ingenieur, Leipzig.- Nr. 65: Magdalena Rehfeld (geb. Riediger), Dresden.- Nr. 66: Kinder des Kaufmanns Hauschild (1835-1907), Waldheim.- Nr. 66a: Emil KURT Köhler, geb. 20.12.1886, Direktor und Leiter eines Betonwerks in Cossebaude.- Nr. 67: Ralph Arthur Schönherr, geb. 02.10.1887, Hauptmann der Reserve im Artillerie-Regiment Nr. 32.- Nr. 68: Hermann Däweritz, Erbhofbesitzer, Grauschwitz bei Mügeln.- Nr. 69, 70 und 71: Gebrüder Nieland in Plauen/Vogtland (GEORG Max Nieland, Kaufmann und Webereibesitzer, Georg PAUL Nieland, Diplom-Kaufmann und Webereibesitzer und dessen Neffen HORST Heinz Nieland).- Nr. 72: Paul Alfred Müller, geb. 30.11.1877, Direktor der Stahlwerk-Augustfehn-AG in Augustfehn (Oldenburg).- Nr. 73: Paul Gustav Hörnig, Dr. med., geb. 27.01.1879, Berlin-Schlachtensee.- Nr. 74: Max Robert Dix, geb. 13.02.1882, Kaufmann und Fabrikbesitzer, Reichenbach/Vogtland.- Nr. 75: Nachkommen aus einem in Bündheim im Braunschweigischen um 1650 nachweisbaren, später in Schlewecke bei Harzburg ansässigen alten Bauerngeschlechts Borchers, vertreten durch Ehrhardt Borchers, geb. 05.03.1898.- Nr. 76: Verein Familie Jank e. V., Ruhland/Lausitz.- Nr. 77: Christian Eberhardt Scharf, Mitinhaber und Geschäftsführer der Firma C. G. Jahn in Greiz, und Hans Joachim Scharf, Kaufmann, Transvaal.- Nr. 78: Kurt Philipp, Dr. jur., Rechtsanwalt und Notar, Dresden, samt seinen Brüdern.- Nr. 79: William Merzdorf, Dr. jur., Oberregierungsrat beim Regierungspräsidium Karlsbad.- Nr. 80: Ernst Alban Wappler, geb. 03.06.1885, Buchhändler, Radebeul.- Nr. 81: Paul Louis Alfred Kühnel, Prokurist, Dresden.- Nr. 82: Hans Wirthgen, Oberleutnant a. D., Kaufmann, Leipzig.- Nr. 83: Otto Meyer, Erbhofbauer, Kamenz.- Nr. 84: Kurt Rolf Johannes Müller, geb. 25.06.1915, Postinspektor, Freital.- Nr. 85: Herbert Erich Großer, geb. 24.10.1903, Fabrikbesitzer, Markersdorf (Chemnitztal).- Nr. 86: Nachkommen des um 1470 geborenen Blasius Meister, Bauer in Heukewalde bei Ronneburg, vertreten durch Oskar Arno Meister, geb. 29.07.1862, Verlagsbuchdruckereibesitzer und Zeitungsverleger in Werdau.- Nr. 87: Alfred Wildbrett, geb. 17.07.1905, Inhaber der Fabrik für echtes Hautpergament Carl Wildbrett in Mühlhausen/Thüringen.- Nr. 88: Erich Menzner, geb. 05.03.1891, Landwirt, Wirtschaftsführer der Staatsdomäne Gerlingen.- Nr. 89: Rudolf Dinnebier, geb. 08.12.1899, Verleger der Sudetendeutschen Tageszeitung in Tetschen (heute Decin, Tschechien) und Betriebsführer der Nordböhmischen Druck- und Verlagsanstalt KG in Tetschen-Bodenbach (heute Decin-Podmokly, Tschechien).- Nr. 90: Hans Paul Franz Wagner, Zahnarzt, Ratherr der Stadt Bobersberg.- Nr. 91: Friedrich Wilhelm Otto Wohlfarth, geb. 18.01.1892, Dr. phil., Oberregierungsrat.- Nr. 92: Gottfried Heinrich Johann Gey, Rittergutspächter, Börln.- Nr. 93: Franz Horst Hunger, Oberregierungsrat, Berlin, und Hans Gerhard Hunger, Kistenfabrikant und Sägewerksbesitzer, Marienberg.- Nr. 94: Ludwig Max Meyer, Kantinenpächter, Bamberg.- Nr. 95: Alwin Johannes Paul Heinze, geb. 24.09.1900, Buchhändler und Inhaber der Kaufmannschen Buchhandlung, Dresden.
Archivale im Bestand
10740 Brandversicherungskammer / Staatliche Versicherung der DDR, 09367
Datierung: | zwischen 1937/1955 |
---|
Aufnahmebuch Riesa-Merzdorf
Archivale im Bestand
10740 Brandversicherungskammer / Staatliche Versicherung der DDR, 09366
Datierung: | zwischen 1936/1955 |
---|
Aufnahmebuch Riesa-Merzdorf
Archivale im Bestand
10740 Brandversicherungskammer / Staatliche Versicherung der DDR, 09365
Datierung: | zwischen 1936/1955 |
---|
Aufnahmebuch Riesa-Merzdorf
Archivale im Bestand
10740 Brandversicherungskammer / Staatliche Versicherung der DDR, 09364
Datierung: | zwischen 1935/1955 |
---|
Aufnahmebuch Riesa-Merzdorf
Archivale im Bestand
10740 Brandversicherungskammer / Staatliche Versicherung der DDR, 09363
Datierung: | zwischen 1931/1955 |
---|
Aufnahmebuch Riesa-Merzdorf
Archivale im Bestand
10740 Brandversicherungskammer / Staatliche Versicherung der DDR, 09362
Datierung: | zwischen 1914/1955 |
---|
Aufnahmebuch Riesa-Merzdorf
Archivale im Bestand
10740 Brandversicherungskammer / Staatliche Versicherung der DDR, 09361
Datierung: | zwischen 1914/1955 |
---|
Aufnahmebuch Riesa-Merzdorf