Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Bestand
11359 Infanteriedivisionen, Infanterieregimenter, Infanteriebataillone

Vorwort
"König Georg" Nr. 106. Nach d. amtl. Kriegstagebüchern, eigenen u. anderen

Bestand
20201 Gewerbekammer Leipzig

Vorwort
von Betrieben des Handwerks zuständig, d. h. für Betriebe, die in

Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, L, Nr. 20

Datierung:
Entwurf für ein Wappenbuch sächsischer und europäischer Adelsfamilien, erstellt vermutlich von Johann August Milhauser (1725-1800).
Enthält: v. Arensdorf (Blatt 1, Bild 1001).- v. Babtzin (Blatt 1, Bild 1002).- v. Bruck (Blatt 1, Bild 1003).- v. Brockendorf (Blatt 1, Bild 1004).- v. Bettingen (Blatt 1, Bild 1005).- die v. Bethin (Blatt 1, Bild 1006).- v. Craushaar (Blatt 1, Bild 1007).- v. Kaersenbrouk (Blatt 1, Bild 1008).- v. Kerssenbrock (Blatt 1, Bild 1009).- v. Kettwig (Blatt 1, Bild 1010).- v. Kotulinsky (Blatt 1, Bild 1011).- v. Listow (Blatt 1, Bild 1012).- die Mordeyssen (Blatt 1, Bild 1013).- v. Munchs (Blatt 1, Bild 1014).- v. Pistorifs zu (Blatt 1, Bild 1015).- v. Sanger (Blatt 1, Bild 1016).- Fr. v. Hofman (Blatt 1, Bild 1018).- Gr. v Schulenburg (Blatt 1, Bild 1020).- v. Sebottendorff (Blatt 2, Bild 1021).- v. Schilling (Blatt 2, Bild 1022).- v. Steinbach (Blatt 2, Bild 1023).- Fr. v. Jörger (Blatt 2, Bild 1024).- Fr. v. Spaen (Blatt 2, Bild 1026).- v. Kirchbach (Blatt 2, Bild 1027).- v. Brömsen (Blatt 2, Bild 1028).- v. Deremthaler (Blatt 2, Bild 1029).- v. Eckersberg (Blatt 2, Bild 1030).- v. Retenbach (Blatt 2, Bild 1031).- v. Zedwitz (Blatt 2, Bild 1032).- v. Zetzswitz (Blatt 2, Bild 1033).- v. Ascheberg (Blatt 2, Bild 1034).- die Liederitzen (Blatt 2, Bild 1035).- v. Trotte geni Treyden (Blatt 2, Bild 1036).- v. Witdemann (Blatt 2, Bild 1037).- v. Toebing (Blatt 2, Bild 1038).- v. Wachen (Blatt 2, Bild 1039).- Keck v. Schwartzbach (Blatt 2, Bild 1040).- v. Hertefeldt (Blatt 3, Bild 1041).- v. Kuefstein (Blatt 3, Bild 1042).- v. Leerodt (Blatt 3, Bild 1043).- v. Gimnick (Blatt 3, Bild 1044).- v. Hallberg (Blatt 3, Bild 1046).- v. Proff (Blatt 3, Bild 1048).- Frey: v. Nagel (Blatt 3, Bild 1049).- v. Schef (Blatt 3, Bild 1050).- Frey in u. Kniphausen (Blatt 3, Bild 1051).- de Heckenkirche (Blatt 3, Bild 1052).- v. Wolff (Blatt 3, Bild 1053).- v. Dambroich (Blatt 3, Bild 1054).- v. Westerhold (Blatt 3, Bild 1055).- de Burgau (Blatt 3, Bild 1056).- v. Egk (Blatt 3, Bild 1057).- v. Quadt (Blatt 3, Bild 1058).- v. Blanekenbeil (Blatt 3, Bild 1059).- v. der Luppe (Blatt 3, Bild 1060).- de Oberndorff (Blatt 4, Bild 1061).- v. Schmon (Blatt 4, Bild 1062).- v. Kofspod (Blatt 4, Bild 1063).- Fr. v. Kittlitz (Blatt 4, Bild 1064).- v. Mütschefal (Blatt 4, Bild 1065).- v. Rasckau (Blatt 4, Bild 1066).- v. Westerengel (Blatt 4, Bild 1067).- v. Schenck (Blatt 4, Bild 1068).- v. Stens (Blatt 4, Bild 1069).- v. Roeder (Blatt 4, Bild 1070).- v. Schaffgotzsch (Blatt 4, Bild 1071).- v. Rzyan (Blatt 4, Bild 1072).- von Berg (Blatt 4, Bild 1073).- Trautenberg (Blatt 4, Bild 1074).- v. Wandel (Blatt 4, Bild 1075).- v. Stibar (Blatt 4, Bild 1076).- de Prielmayr (Blatt 4, Bild 1077).- v. Daberkow (Blatt 4, Bild 1078).- die Neubauer (Blatt 4, Bild 1079).- Adelmann von Adelmansfelden (Blatt 4, Bild 1080).- v. Drahotusch (Blatt 5, Bild 1081).- Fr. v. Grandmont (Blatt 5, Bild 1082).- Fr. v. Gumppenberg (Blatt 5, Bild 1083).- Fr. v. Hafslang (Blatt 5, Bild 1084).- Frey: v. Degenfeldt (Blatt 5, Bild 1086).- Frey: v. Kanstein (Blatt 5, Bild 1088).- Fr. v. Rueber (Blatt 5, Bild 1090).- v. Knoch (Blatt 5, Bild 1091).- v. Zerbst (Blatt 5, Bild 1092).- v. Schlomach (Blatt 5, Bild 1093).- v. Thermo (Blatt 5, Bild 1094).- Gross. v. Trockaw (Blatt 5, Bild 1095).- v. Bergler od Pergler (Blatt 5, Bild 1096).- v. Stutterheim (Blatt 5, Bild 1097).- v. Wallenrodt (Blatt 5, Bild 1098).- v. Pöckenzell (Blatt 5, Bild 1099).- v. Huhn (Blatt 5, Bild 1100).- v. Juul (Blatt 6, Bild 1101).- v. Kanstein (Blatt 6, Bild 1102).- v. Mutschelnitz (Blatt 6, Bild 1103).- v. Wengler (Blatt 6, Bild 1104).- Gr: v. Lynar (Blatt 6, Bild 1106).- d. H. R. R. gr. v. Ingelheim. (Blatt 6, Bild 1108).- Einsiedl. Frey: v. treyrzowsky (Blatt 6, Bild 1112).- Graff v. Bose (Blatt 6, Bild 1113).- v. Fellchenhauer (Blatt 6, Bild 1115).- v. Schürnding (Blatt 6, Bild 1116).- Gr: v. Geyersberg (Blatt 6, Bild 1118).- Gr: Promnitz (Blatt 6, Bild 1120).- Fürst zu Hohenlohe id Waldenburg Gr: zu Limburg (Blatt 7, Bild 1126).- Pr: zu Salm (Blatt 7, Bild 1128).- Mulz (Blatt 7, Bild 1129).- Hüls (Blatt 7, Bild 1130).- die Hülsen (Blatt 7, Bild 1131).- v. Streitberg (Blatt 7, Bild 1132).- die Fuchsen (Blatt 7, Bild 1133).- Feldhoff (Blatt 7, Bild 1134).- v. Berg (Blatt 7, Bild 1135).- v. Carego (Blatt 7, Bild 1136).- v. Thein (Blatt 7, Bild 1137).- v. Vizthum (Blatt 7, Bild 1138).- Schobinger (Blatt 7, Bild 1139).- de. Lindelo (Blatt 7, Bild 1140).- Frey v. Palumenthal (Blatt 8, Bild 1142).- Fr: n Gr zu Putbus (Blatt 8, Bild 1144).- Gr. zu Solms (Blatt 8, Bild 1146).- Gr. v. Hindischgrätz (Blatt 8, Bild 1148).- Gr. zu Hohenlohe (Blatt 8, Bild 1150).- de Zeller (Blatt 8, Bild 1152).- de Herberstein (Blatt 8, Bild 1154).- Fr: v. Prugglach (Blatt 8, Bild 1156).- de Grems (Blatt 8, Bild 1157).- de Krempon (Blatt 8, Bild 1158).- v. Heucking (Blatt 8, Bild 1159).- v. Stralenheim (Blatt 8, Bild 1160).- v. Stauff (Blatt 9, Bild 1161).- v. Hacken (Blatt 9, Bild 1162).- v. Greiffenberg (Blatt 9, Bild 1163).- v. Knobelsdorff (Blatt 9, Bild 1164).- Schindler (Blatt 9, Bild 1165).- v. Sydow (Blatt 9, Bild 1166).- v. Klugen (Blatt 9, Bild 1167).- Lehmann (Blatt 9, Bild 1168).- Frey: v. Seyffertitz (Blatt 9, Bild 1170).- v. Hefsig (Blatt 9, Bild 1172).- Kregel (Blatt 9, Bild 1174).- Frey: v. Zech (Blatt 9, Bild 1176).- v Zobel (Blatt 9, Bild 1177).- v. Hausmann (Blatt 9, Bild 1178).- v. Graefen (Blatt 9, Bild 1179).- v. Königsmarck (Blatt 9, Bild 1180).- Gr: v. Pflug (Blatt 10, Bild 1182).- v. Bruggman. (Blatt 10, Bild 1183).- v. Suhm (Blatt 10, Bild 1184).- v. Randewyk (Blatt 10, Bild 1187).- v. Barsen (Blatt 10, Bild 1188).- Fr: v. Seydewitz (Blatt 10, Bild 1189).- v. Klengel (Blatt 10, Bild 1192).- v. Nisen (Blatt 10, Bild 1193).- v. Steding (Blatt 10, Bild 1194).- v. Stedinge (Blatt 10, Bild 1195).- v. Stedingen (Blatt 10, Bild 1196).- Glowacki (Blatt 10, Bild 1197).- v. Deelen (Blatt 10, Bild 1198).- v. Hoernig (Blatt 10, Bild 1199).- Süssemilch (Blatt 10, Bild 1200).- Gr: v. Lindenau (Blatt 11, Bild 1205).- Bar: de Huldenberg (Blatt 11, Bild 1207).- de Willi (Blatt 11, Bild 1209).- de Rose (Blatt 11, Bild 1210).- de Brodkorb (Blatt 11, Bild 1211).- de Huffel (Blatt 11, Bild 1212).- de Huldenberg (Blatt 11, Bild 1213).- Narringer (Blatt 11, Bild 1214).- Gr. Nesselrod (Blatt 11, Bild 1215).- Gr: Wolffersdorff (Blatt 11, Bild 1218).- Gr: v. Watzdorff (Blatt 11, Bild 1220).- v. Bibow (Blatt 12, Bild 1223).- Sahr v. Sahr (Blatt 12, Bild 1224).- Frey: v. Pranck (Blatt 12, Bild 1225).- v. Sayatz (Blatt 12, Bild 1227).- v. Hund (Blatt 12, Bild 1228).- v. Leubnitz (Blatt 12, Bild 1229).- Schönermarck (Blatt 12, Bild 1230).- v. Lest (Blatt 12, Bild 1231).- v. Tittel (Blatt 12, Bild 1232).- Gr. Harrsch (Blatt 12, Bild 1237).- v. Sternstein (Blatt 12, Bild 1239).- Bretram (Blatt 13, Bild 1241).- d. Cottis (Blatt 13, Bild 1242).- v. Harrsch (Blatt 13, Bild 1243).- Pozzi (Blatt 13, Bild 1244).- v. Pretlack (Blatt 13, Bild 1245).- Zobl (Blatt 13, Bild 1246).- Dziembowsky (Blatt 13, Bild 1247).- Frey: v. Kothwitz (Blatt 13, Bild 1248).- Fr: v. Promnitz (Blatt 13, Bild 1249).- v. Suchorzewsky (Blatt 13, Bild 1250).- Sehr Thos (Blatt 13, Bild 1251).- Vllieri (Blatt 13, Bild 1252).- v. Wittigen (Blatt 13, Bild 1254).- Balbian (Blatt 13, Bild 1255).- Benso (Blatt 13, Bild 1256).- Chalant (Blatt 13, Bild 1257).- Canalis (Blatt 13, Bild 1259).- de. Miolans (Blatt 13, Bild 1260).- Martin (Blatt 14, Bild 1262).- Pozzo (Blatt 14, Bild 1264).- Provana (Blatt 14, Bild 1266).- Piovene (Blatt 14, Bild 1267).- Rovero (Blatt 14, Bild 1268).- cont: Gabaleon con de Salmur (Blatt 14, Bild 1270).- Tesauro (Blatt 14, Bild 1272).- Solari (Blatt 14, Bild 1273).- v. Affeln (Blatt 14, Bild 1274).- v. Ahlen (Blatt 14, Bild 1275).- v. Appel (Blatt 14, Bild 1276).- v. der Burch (Blatt 14, Bild 1277).- v. Cölen (Blatt 14, Bild 1278).- v. Estorff (Blatt 14, Bild 1279).- v. Elvern (Blatt 14, Bild 1280).- die Köppinge (Blatt 15, Bild 1281).- v. der Lühe (Blatt 15, Bild 1282).- v. Malsburg (Blatt 15, Bild 1283).- v. Meding (Blatt 15, Bild 1284).- Niendorff (Blatt 15, Bild 1285).- v. Olderhausen (Blatt 15, Bild 1286).- v. Schulenburg (Blatt 15, Bild 1287).- v. Wense (Blatt 15, Bild 1288).- v. Witzendorff (Blatt 15, Bild 1289).- v. Etzdorff (Blatt 15, Bild 1290).- v. Kragen (Blatt 15, Bild 1291).- v. Lindenfels (Blatt 15, Bild 1292).- v. d. Pforte (Blatt 15, Bild 1293).- v. Rex (Blatt 15, Bild 1294).- v. Schönbeck (Blatt 15, Bild 1295).- v. Waltenfels (Blatt 15, Bild 1296).- v. Welchhausen (Blatt 15, Bild 1297).- v. Gude (Blatt 15, Bild 1298).- v. den Buseh (Blatt 15, Bild 1299).- v. Blücher (Blatt 15, Bild 1300).- v. Hoffmann (Blatt 16, Bild 1301).- v. bergen (Blatt 16, Bild 1302).- v. Berg (Blatt 16, Bild 1303).- v. Müster (Blatt 16, Bild 1304).- v. Moeser Mersberg (Blatt 16, Bild 1305).- v. Winckelmann (Blatt 16, Bild 1306).- v. Roemer (Blatt 16, Bild 1307).- v. Roemer (Blatt 16, Bild 1308).- v. Behr (Blatt 16, Bild 1309).- v. Breidenbach (Blatt 16, Bild 1310).- v. Bultzinslöwen (Blatt 16, Bild 1311).- Gremp v. Freudenstein (Blatt 16, Bild 1312).- v. Heilingen (Blatt 16, Bild 1313).- v. Heringen (Blatt 16, Bild 1314).- v. Hünerbein (Blatt 16, Bild 1315).- v. Lehrbach (Blatt 16, Bild 1316).- v. Meysebuch (Blatt 16, Bild 1317).- v. der Reck (Blatt 16, Bild 1318).- v. Rüxleben (Blatt 16, Bild 1319).- v. Schlottheim (Blatt 16, Bild 1320).- v. Volckstaedt (Blatt 17, Bild 1321).- v. Britzke (Blatt 17, Bild 1322).- v. Dewitz (Blatt 17, Bild 1323).- v. Dörflingen (Blatt 17, Bild 1324).- v. Plato (Blatt 17, Bild 1325).- v. Felau Doelau (Blatt 17, Bild 1326).- v. Westphal (Blatt 17, Bild 1327).- v. Ziethen (Blatt 17, Bild 1328).- v. Altendorff (Blatt 17, Bild 1331).- v. Beequerer (Blatt 17, Bild 1332).- Gr. v. Huldenberg (Blatt 17, Bild 1333).- Bindemann (Blatt 17, Bild 1335).- Bodendix (Blatt 17, Bild 1336).- v. Booms (Blatt 17, Bild 1337).- Fr: v Brösing (Blatt 17, Bild 1338).- v. Büren (Blatt 17, Bild 1339).- Camer lohr (Blatt 17, Bild 1340).- v. Corfey (Blatt 18, Bild 1341).- fr: v Danrödel (Blatt 18, Bild 1342).- Druckmiller Fr: (Blatt 18, Bild 1343).- v. Egidy (Blatt 18, Bild 1344).- v. Endern (Blatt 18, Bild 1345).- Gr. Erpach (Blatt 18, Bild 1346).- v. Eyb (Blatt 18, Bild 1347).- v. Feilitzer gnu. Franck (Blatt 18, Bild 1348).- v. Feury zu Au. (Blatt 18, Bild 1349).- Fr. v. alt d. neu. Frauenhof (Blatt 18, Bild 1350).- v. Gemunck (Blatt 18, Bild 1351).- v. Geyer (Blatt 18, Bild 1352).- v. Glaubitz (Blatt 18, Bild 1353).- v. Guggomos (Blatt 18, Bild 1354).- v. Gutthater (Blatt 18, Bild 1355).- Fr. v. Hagen (Blatt 18, Bild 1356).- v Hagen (Blatt 18, Bild 1357).- v Hagen (Blatt 18, Bild 1358).- v Hurska (Blatt 18, Bild 1359).- Jett von Müntzenberg (Blatt 18, Bild 1360).- v. Imola (Blatt 19, Bild 1361).- v. Keyserling (Blatt 19, Bild 1362).- v. Kitzscher (Blatt 19, Bild 1363).- v. Kleift (Blatt 19, Bild 1364).- v. Kromsdorff (Blatt 19, Bild 1365).- Gr. Leiningen (Blatt 19, Bild 1366).- v. Liedlau (Blatt 19, Bild 1367).- Bar. v. Liedlau (Blatt 19, Bild 1368).- Gr. Lippe (Blatt 19, Bild 1369).- v. Lüppe (Blatt 19, Bild 1370).- v. Möllendorff (Blatt 19, Bild 1371).- v. Mora (Blatt 19, Bild 1372).- v. Münchow (Blatt 19, Bild 1373).- v. Nofsau (Blatt 19, Bild 1374).- v. der Osten (Blatt 19, Bild 1375).- v. Pirch (Blatt 19, Bild 1376).- v. Posser (Blatt 19, Bild 1377).- v. Rammin (Blatt 19, Bild 1378).- Gr. Reussen (Blatt 19, Bild 1379).- v Rosenhan (Blatt 19, Bild 1380).- v. Rothschitz (Blatt 20, Bild 1381).- Fr: v. Rumel zu (Blatt 20, Bild 1382).- v. Salazar (Blatt 20, Bild 1383).- Salazar Bar. zu Villa Spesä (Blatt 20, Bild 1384).- v. Salhausen (Blatt 20, Bild 1385).- v. Schaumberg (Blatt 20, Bild 1386).- Gr. Schoemburg (Blatt 20, Bild 1387).- v. Schönau (Blatt 20, Bild 1388).- v Schott. von. (Blatt 20, Bild 1389).- v. Seidlitz. (Blatt 20, Bild 1390).- v Seyfertitz (Blatt 20, Bild 1391).- v. Slawitz (Blatt 20, Bild 1392).- v. Tausdorff (Blatt 20, Bild 1393).- v. Fredos (Blatt 20, Bild 1394).- v. Vrintz (Blatt 20, Bild 1395).- v. Waldner (Blatt 20, Bild 1396).- v Wartenberg (Blatt 20, Bild 1397).- v Weise (Blatt 20, Bild 1398).- Vid zu Wetzel (Blatt 20, Bild 1399).- v. Wtelna (Blatt 20, Bild 1400).- v. Zweymen (Blatt 21, Bild 1401).- v. Bachoff. v Echt (Blatt 21, Bild 1402).- v. Behr (Blatt 21, Bild 1403).- v. Bennighausen gnu Bugberg (Blatt 21, Bild 1404).- v. Bestenbostel (Blatt 21, Bild 1405).- v. Bieberach (Blatt 21, Bild 1406).- v. Beulwitz (Blatt 21, Bild 1407).- Brandel (Blatt 21, Bild 1408).- v. Brück (Blatt 21, Bild 1409).- v. der Brüggen (Blatt 21, Bild 1410).- v. Buchholtz (Blatt 21, Bild 1411).- v. Budde (Blatt 21, Bild 1412).- v. Canstein (Blatt 21, Bild 1413).- v. Clausbruch (Blatt 21, Bild 1414).- v. Cornberg (Blatt 21, Bild 1415).- v. Davier (Blatt 21, Bild 1416).- Daenhoff (Blatt 21, Bild 1417).- v. Dücker (Blatt 21, Bild 1418).- Dücker freyh: v. Gasßlau (Blatt 21, Bild 1421).- v. Falcken. (Blatt 22, Bild 1422).- v. Felden (Blatt 22, Bild 1423).- v. Feuerschütz (Blatt 22, Bild 1424).- Finck v. Finckenstein (Blatt 22, Bild 1425).- v. Fircks (Blatt 22, Bild 1426).- v. Foelkerfamb (Blatt 22, Bild 1427).- v. Galofki (Blatt 22, Bild 1428).- v. Garnitzen (Blatt 22, Bild 1429).- v. Gentzkow (Blatt 22, Bild 1430).- v. Heysperg (Blatt 22, Bild 1431).- v. Görsen (Blatt 22, Bild 1432).- v. Goes (Blatt 22, Bild 1433).- v. Hackelbusch (Blatt 22, Bild 1434).- v. Hohenastenberg (Blatt 22, Bild 1435).- v. Hünerkopff (Blatt 22, Bild 1436).- v. Hünerkopff (Blatt 22, Bild 1437).- Fr. Kanowsky (Blatt 22, Bild 1438).- Kawka Fr. (Blatt 22, Bild 1439).- v. Kertzsch (Blatt 22, Bild 1440).- v. Kessel (Blatt 22, Bild 1441).- v. Blitzing (Blatt 23, Bild 1442).- v. Knobloch (Blatt 23, Bild 1443).- v. Kochberg (Blatt 23, Bild 1444).- v. Kopping (Blatt 23, Bild 1445).- v. Kropff (Blatt 23, Bild 1446).- v. Langen (Blatt 23, Bild 1447).- v. Langenhagen (Blatt 23, Bild 1448).- v. Leyat (Blatt 23, Bild 1449).- v. Lindenfels (Blatt 23, Bild 1450).- v. Löhma (Blatt 23, Bild 1451).- Fr: v. Manderscheit (Blatt 23, Bild 1452).- v. Marenholt (Blatt 23, Bild 1453).- v. Marettig (Blatt 23, Bild 1454).- v. Maydel (Blatt 23, Bild 1457).- Bar: v. Metzsch (Blatt 23, Bild 1458).- v. Meussgen (Blatt 23, Bild 1459).- v. Meusin (Blatt 24, Bild 1461).- fr. v Morian (Blatt 24, Bild 1462).- Nerhoff v. Hulterberg (Blatt 24, Bild 1463).- v. Neümarck (Blatt 24, Bild 1464).- v. Obernitz (Blatt 24, Bild 1465).- v. Pattkull (Blatt 24, Bild 1466).- v. Proschnitz (Blatt 24, Bild 1467).- Fr. Puchler (Blatt 24, Bild 1468).- Bar. v. Ramingen (Blatt 24, Bild 1469).- v. Reimnitz (Blatt 24, Bild 1470).- v. Rentzel (Blatt 24, Bild 1471).- v. Revelin (Blatt 24, Bild 1472).- Horcken v. Planckeg (Blatt 24, Bild 1473).- v. Schardt (Blatt 24, Bild 1474).- v Schenckendorf (Blatt 24, Bild 1475).- v. Sehroeders (Blatt 24, Bild 1476).- v. Spindler (Blatt 24, Bild 1478).- Gr: v. Thierheim (Blatt 24, Bild 1480).- v. Stowlinsky (Blatt 25, Bild 1481).- Fr. v. Taube (Blatt 25, Bild 1482).- v. Thein (Blatt 25, Bild 1483).- v. Thomä (Blatt 25, Bild 1484).- dir Überacker (Blatt 25, Bild 1485).- v. Wanbolt (Blatt 25, Bild 1486).- v. Widemann (Blatt 25, Bild 1487).- v. d. Wisch (Blatt 25, Bild 1488).- v. Wittorf (Blatt 25, Bild 1489).- v. Wourusch (Blatt 25, Bild 1490).- Fr: Wrzesowitz (Blatt 25, Bild 1491).- v. Wreedin (Blatt 25, Bild 1492).- v. der Wiehs (Blatt 25, Bild 1493).- v. Bartsch (Blatt 25, Bild 1494).- v. Beaufort (Blatt 25, Bild 1495).- v. Bentinck (Blatt 25, Bild 1496).- Berlo. v. d. Schönek (Blatt 25, Bild 1497).- v. Biedersee (Blatt 25, Bild 1498).- gr. v. Caltenberg (Blatt 25, Bild 1500).- van. Dünnewald (Blatt 26, Bild 1503).- v. Drosl (Blatt 26, Bild 1504).- Gr. v. Dünnewald (Blatt 26, Bild 1506).- v. Eversdyck (Blatt 26, Bild 1507).- die Fröschel v. Martzel (Blatt 26, Bild 1508).- v. Hattsein (Blatt 26, Bild 1511).- v. Kanne (Blatt 26, Bild 1512).- Fr. v. Friesen (Blatt 26, Bild 1514).- v. Kerkeringh (Blatt 26, Bild 1515).- die Küedörfer (Blatt 26, Bild 1516).- die Kündiger (Blatt 26, Bild 1517).- die Lochner v. Hipenpach (Blatt 26, Bild 1518).- v. Mom (Blatt 26, Bild 1519).- v. Peyeh (Blatt 26, Bild 1520).- die Pirker. v. Pirck (Blatt 27, Bild 1521).- v. Printzen (Blatt 27, Bild 1522).- Rabensteiner (Blatt 27, Bild 1523).- v. Heveningh (Blatt 27, Bild 1524).- Streiff v. Lauenstein (Blatt 27, Bild 1525).- v. Behr (Blatt 27, Bild 1526).- v. Bertkow (Blatt 27, Bild 1527).- v. Boehnen (Blatt 27, Bild 1528).- v. Budttar (Blatt 27, Bild 1529).- v. Dieden (Blatt 27, Bild 1530).- v. Dombroffk (Blatt 27, Bild 1531).- v. Esenbeck (Blatt 27, Bild 1532).- v. Gladebeck (Blatt 27, Bild 1533).- v. Gantzcken (Blatt 27, Bild 1534).- v. Haagen (Blatt 27, Bild 1535).- v. Hayn (Blatt 27, Bild 1536).- v. Hoell (Blatt 27, Bild 1537).- v. Hünefeld (Blatt 27, Bild 1538).- v. Lattorff (Blatt 27, Bild 1539).- fr: v. Lethmath (Blatt 27, Bild 1540).- v. Lindenfels (Blatt 28, Bild 1541).- v. Löschbrand (Blatt 28, Bild 1542).- v. Massowen (Blatt 28, Bild 1543).- v. Oesterling (Blatt 28, Bild 1544).- v. Razizen (Blatt 28, Bild 1547).- v. Schnecken (Blatt 28, Bild 1548).- gr. Hofmann von Hofmacksengy (Blatt 28, Bild 1550).- die Schneidewind (Blatt 28, Bild 1551).- v. Schworin (Blatt 28, Bild 1552).- v. Spörcken (Blatt 28, Bild 1553).- die Stein v Ostheim (Blatt 28, Bild 1554).- Frützschler (Blatt 28, Bild 1555).- v. Wobeser (Blatt 28, Bild 1556).- die Wüstenhaffen (Blatt 28, Bild 1557).- v. Zschernin (Blatt 28, Bild 1558).- v. Baudifsin (Blatt 28, Bild 1559).- Bar de Bellin (Blatt 28, Bild 1560).- Bar. v. Bellin (Blatt 29, Bild 1561).- v. Brause (Blatt 29, Bild 1562).- v. Farensberg (Blatt 29, Bild 1563).- Frenck (Blatt 29, Bild 1564).- v. Grombleisken (Blatt 29, Bild 1565).- Frey. v. Im hoff (Blatt 29, Bild 1567).- v. Herding (Blatt 29, Bild 1568).- v. Kurtzrock (Blatt 29, Bild 1569).- Gr: v. Lauenstein (Blatt 29, Bild 1571).- v. Leich (Blatt 29, Bild 1572).- v. Lüschwitz (Blatt 29, Bild 1573).- v. Mattolinsky (Blatt 29, Bild 1574).- v. Nasen (Blatt 29, Bild 1575).- v. Pefs (Blatt 29, Bild 1576).- v. Paster (Blatt 29, Bild 1577).- v. Reuen (Blatt 29, Bild 1578).- v. Rotkorp (Blatt 29, Bild 1579).- v. Stoecken (Blatt 29, Bild 1580).- Thiemen (Blatt 30, Bild 1581).- v. Winningen (Blatt 30, Bild 1582).- v. Buchwitz (Blatt 30, Bild 1583).- v. Gregersdorff (Blatt 30, Bild 1584).- v. Kotschembahr (Blatt 30, Bild 1585).- v. Krechwitz (Blatt 30, Bild 1586).- v. Langenau (Blatt 30, Bild 1587).- v. Nimptsch (Blatt 30, Bild 1588).- v. Prittwitz (Blatt 30, Bild 1589).- v. Reinboben (Blatt 30, Bild 1590).- v. Röpler (Blatt 30, Bild 1591).- v. Stein v Hessenstein (Blatt 30, Bild 1592).- Fürst zu Anhalt Bernburg (Blatt 30, Bild 1597).- Herzog zu Holstein (Blatt 30, Bild 1599).- die Spiegel v. Bickelsheim (Blatt 31, Bild 1603).- v. Lützelburg (Blatt 31, Bild 1604).- Gr. v. u. zu Schwartzburg (Blatt 31, Bild 1605).- Fürst zu Oettingen (Blatt 31, Bild 1607).- Gr. zu Pappenheim (Blatt 31, Bild 1608).- der Rhein zu Wild-Grafen (Blatt 31, Bild 1609).- v. Rossfeld (Blatt 31, Bild 1610).- v. Amelunx (Blatt 31, Bild 1611).- v. Grünberg (Blatt 31, Bild 1612).- v. Itzenplitz (Blatt 31, Bild 1613).- v. Lauewüst (Blatt 31, Bild 1614).- v. der Lith (Blatt 31, Bild 1615).- v. Wersabe (Blatt 31, Bild 1616).- v. Diesbach (Blatt 31, Bild 1617).- v. Günther (Blatt 31, Bild 1618).- v Malliard (Blatt 31, Bild 1619).- v. Reiff (Blatt 31, Bild 1620).- v. Reineld (Blatt 32, Bild 1621).- v. Stange (Blatt 32, Bild 1622).- v. Valier (Blatt 32, Bild 1623).- v. Wile (Blatt 32, Bild 1624).- v Althan (Blatt 32, Bild 1625).- v. Arras (Blatt 32, Bild 1626).- v. Bindauff (Blatt 32, Bild 1627).- v. Hermsdorff (Blatt 32, Bild 1628).- v. Hobe (Blatt 32, Bild 1629).- v. Kanewurff (Blatt 32, Bild 1630).- v. Lindeman (Blatt 32, Bild 1631).- v. Mochelmann (Blatt 32, Bild 1632).- v. Reckrodt (Blatt 32, Bild 1633).- v. Reder od. Reden (Blatt 32, Bild 1634).- v. Stiebitz (Blatt 32, Bild 1635).- v. Warnim (Blatt 32, Bild 1636).- Wafs (Blatt 32, Bild 1637).- v. Zwyrfel (Blatt 32, Bild 1638).- Pfiffer v. Altishofen (Blatt 32, Bild 1639).- v. Duding (Blatt 32, Bild 1640).- v. Fegeli (Blatt 33, Bild 1641).- v. Foret (Blatt 33, Bild 1642).- v. Francken (Blatt 33, Bild 1643).- v. Gatzen gnu Gatza (Blatt 33, Bild 1644).- v. Hompesch (Blatt 33, Bild 1645).- Kleinelaus (Blatt 33, Bild 1646).- Mütter (Blatt 33, Bild 1647).- v. Neveu (Blatt 33, Bild 1648).- v. Pfürdt (Blatt 33, Bild 1649).- Reich v. Reichenstein (Blatt 33, Bild 1650).- v. Schaumburg (Blatt 33, Bild 1651).- v. Schönau (Blatt 33, Bild 1652).- Tils (Blatt 33, Bild 1653).- Truchses (Blatt 33, Bild 1654).- v. Hahn (Blatt 33, Bild 1655).- Tailor de Killester (Blatt 33, Bild 1656).- v. Kuhla (Blatt 33, Bild 1657).- v. Franckenberg (Blatt 33, Bild 1658).- v. Netz (Blatt 33, Bild 1659).- v. Denstat (Blatt 33, Bild 1660).- Gr. v. Brühl (Blatt 34, Bild 1665).- Gr. v. Brühl. Star: (Blatt 34, Bild 1667).- v. Sacken (Blatt 34, Bild 1669).- die Stammer (Blatt 34, Bild 1670).- de Bunnefous (Blatt 34, Bild 1671).- de Bousquet de gayon (Blatt 34, Bild 1672).- de Caylar (Blatt 34, Bild 1673).- duffours (Blatt 34, Bild 1674).- le Noir Eezyer (Blatt 34, Bild 1675).- de gautier (Blatt 34, Bild 1676).- de Ginestat (Blatt 34, Bild 1677).- de Lort (Blatt 34, Bild 1678).- de Martiny (Blatt 34, Bild 1679).- de Mirman vad Morman (Blatt 34, Bild 1680).- de Rouviere (Blatt 35, Bild 1681).- de Torches (Blatt 35, Bild 1682).- v. Everstein (Blatt 35, Bild 1683).- Fr: v. Huftrozno (Blatt 35, Bild 1684).- v. Lembach (Blatt 35, Bild 1685).- v. Wrisberg (Blatt 35, Bild 1686).- Perunin (Blatt 35, Bild 1687).- Chlunzansky (Blatt 35, Bild 1688).- Fr: Kfeller (Blatt 35, Bild 1689).- v. Kfeller (Blatt 35, Bild 1690).- Kokorzowetz (Blatt 35, Bild 1691).- Müller (Blatt 35, Bild 1692).- Veslinger (Blatt 35, Bild 1693).- Przichowsky (Blatt 35, Bild 1694).- Reysky (Blatt 35, Bild 1695).- Steinbach (Blatt 35, Bild 1696).- Strogetitzky (Blatt 35, Bild 1697).- Gr. v. Santhilair (Blatt 35, Bild 1698).- v. Hacke (Blatt 35, Bild 1699).- v. Ramel (Blatt 35, Bild 1700).- v. Ratzenberg (Blatt 36, Bild 1701).- v. Schurff (Blatt 36, Bild 1702).- Gr. v. Sporck (Blatt 36, Bild 1704).- Fr: v. Sporck (Blatt 36, Bild 1706).- Spreti (Blatt 36, Bild 1707).- v. Treskow (Blatt 36, Bild 1708).- Codronchi (Blatt 36, Bild 1709).- v. Finecken (Blatt 36, Bild 1710).- v. Günderrode (Blatt 36, Bild 1711).- Haidenreich (Blatt 36, Bild 1712).- Mex. v. Poll. (Blatt 36, Bild 1713).- H: v. Dietrich Hein v. Traburg (Blatt 36, Bild 1714).- Gr. ud. Gb v. Dietrich Hein (Blatt 36, Bild 1716).- Gr. Grundacker v. Diethrich St: (Blatt 36, Bild 1718).- H. v. Dietrichstein v. Wazeldorf (Blatt 37, Bild 1721).- H: v. Dietrichstein v. Finkenstein (Blatt 37, Bild 1722).- H: v. Dietrichstein v. Weichelstetten (Blatt 37, Bild 1723).- Gr. v. Dietrichstein Babenstein (Blatt 37, Bild 1724).- H: v. Dietrichstein v. Vorrelach (Blatt 37, Bild 1725).- Gr. Erdödi (Blatt 37, Bild 1726).- Fr: v. Eytzing (Blatt 37, Bild 1728).- Fr: v. Falmhaubt (Blatt 37, Bild 1730).- Fr: v. Fränchking (Blatt 37, Bild 1732).- Fr: v. Gera (Blatt 37, Bild 1734).- Gr: v. Hardeck (Blatt 37, Bild 1736).- Gr: v. Herberstein (Blatt 37, Bild 1738).- Gr. u. Fr: Kefenhüller (Blatt 37, Bild 1740).- Gr. v. Kholanitsch (Blatt 38, Bild 1742).- Fr: Lichtenberg (Blatt 38, Bild 1745).- Fr: v. Petschewitz (Blatt 38, Bild 1746).- Fr. v. Lamberg (Blatt 38, Bild 1748).- Fr: v. Neudeck (Blatt 38, Bild 1750).- Her: v. Polheimb (Blatt 38, Bild 1752).- Fr: v. Prnck (Blatt 38, Bild 1754).- Pückler. Her. v. Groditz (Blatt 38, Bild 1756).- Fr: v. Purckstall (Blatt 38, Bild 1758).- Somigliano (Blatt 38, Bild 1759).- Gb. v. Stubenberg auf Kapfenberg (Blatt 38, Bild 1760).- Gr. v. Starhenberg (Blatt 39, Bild 1762).- Fr: Teuffel (Blatt 39, Bild 1764).- v. Vollkrahe (Blatt 39, Bild 1766).- Gr. v Wagensperg (Blatt 39, Bild 1768).- Gr: v. Wied (Blatt 39, Bild 1774).- Gr: v. Zinzendorf ud. Pottendorff (Blatt 39, Bild 1776).- Gr: v. Zintzendorff (Blatt 39, Bild 1778).- Fr: v. Zelckhing (Blatt 39, Bild 1779).- v. Barckentien (Blatt 39, Bild 1780).- v. Kosel (Blatt 40, Bild 1781).- v. Küpperitz (Blatt 40, Bild 1782).- Hoyer (Blatt 40, Bild 1783).- d. v. Reppichau (Blatt 40, Bild 1784).- v. Buchwald (Blatt 40, Bild 1787).- v. Concin (Blatt 40, Bild 1788).- Graf von Baudissin (Blatt 40, Bild 1789).- v. d. Dham (Blatt 40, Bild 1791).- Gh. d. Dietrichstein (Blatt 40, Bild 1792).- v. Frangking (Blatt 40, Bild 1793).- die Haber (Blatt 40, Bild 1794).- v. Herberstein (Blatt 40, Bild 1795).- v. Lichtenstein (Blatt 40, Bild 1796).- v. Meinstorff (Blatt 40, Bild 1797).- v. Pflansendorff (Blatt 40, Bild 1798).- Fr: v. Pollheimb (Blatt 40, Bild 1799).- v. Puchhaim (Blatt 40, Bild 1800).- v. Bufsy (Blatt 41, Bild 1805).- v. Winckler (Blatt 41, Bild 1807).- Graf. v. Rex. (Blatt 41, Bild 1813).- Graf. v. Rex. (Blatt 41, Bild 1815).- v. Ratto zu Lindo (Blatt 41, Bild 1817).- v. Spiegel (Blatt 41, Bild 1818).- v. Thienen (Blatt 41, Bild 1819).- die Thümmel (Blatt 41, Bild 1820).- v. Wensin (Blatt 42, Bild 1821).- v. Wohnsfleth (Blatt 42, Bild 1822).- Gl. v. Zelckhing (Blatt 42, Bild 1823).- Gehe (Blatt 42, Bild 1824).- Seydewitz (Blatt 42, Bild 1825).- v. Zincke v Stüben (Blatt 42, Bild 1826).- v. Zinche gru. Wurmb (Blatt 42, Bild 1827).- die aus dem Winckel (Blatt 42, Bild 1828).- Gr. Jörger (Blatt 42, Bild 1830).- Gen. Schibel (Blatt 42, Bild 1831).- Zehrer v. Ramsenthal (Blatt 42, Bild 1832).- v. Vittinghoff (Blatt 42, Bild 1833).- Freyber (Blatt 42, Bild 1834).- v. Adelevesen (Blatt 42, Bild 1835).- v. Boineburg (Blatt 42, Bild 1836).- Grünenwald (Blatt 42, Bild 1837).- die Holtzapfel (Blatt 42, Bild 1838).- v. Bruniken (Blatt 42, Bild 1839).- v. Germar (Blatt 42, Bild 1840).- Senft v. Pilsach (Blatt 43, Bild 1841).- v. Radestock (Blatt 43, Bild 1842).- B. de Loos (Blatt 43, Bild 1843).- v. Dobrikowsky (Blatt 43, Bild 1844).- Berg (Blatt 43, Bild 1845).- Berlichingen (Blatt 43, Bild 1846).- v. Bohle (Blatt 43, Bild 1847).- v. Born (Blatt 43, Bild 1848).- Gr: Bubna (Blatt 43, Bild 1849).- v. Butzken (Blatt 43, Bild 1850).- v. Cratzen (Blatt 43, Bild 1851).- v. Ferber (Blatt 43, Bild 1852).- v. Gartz (Blatt 43, Bild 1853).- die Glöden (Blatt 43, Bild 1854).- v. Hacke (Blatt 43, Bild 1855).- v. Hachiborn (Blatt 43, Bild 1856).- Fr: v. Halberstadt (Blatt 43, Bild 1857).- v. Hartig (Blatt 43, Bild 1858).- v. Herötenberg (Blatt 43, Bild 1859).- Hoe v. Hoenegg (Blatt 43, Bild 1860).- v. Jssendorf (Blatt 44, Bild 1861).- d. v Kindler (Blatt 44, Bild 1862).- v. Kräutner (Blatt 44, Bild 1863).- Lepel (Blatt 44, Bild 1864).- v. Lettau (Blatt 44, Bild 1865).- v. d. Lochau (Blatt 44, Bild 1866).- v. Lofsaw (Blatt 44, Bild 1867).- v. Manderscheid (Blatt 44, Bild 1868).- v. Muffel (Blatt 44, Bild 1869).- Müffling Weiß. gnu: (Blatt 44, Bild 1870).- Natzmer (Blatt 44, Bild 1871).- v. Normann (Blatt 44, Bild 1872).- Pabst. v. Chain (Blatt 44, Bild 1873).- v. Portzauer (Blatt 44, Bild 1874).- v. Pürscher (Blatt 44, Bild 1875).- Putz (Blatt 44, Bild 1876).- v. Qwitniez (Blatt 44, Bild 1877).- v. Rahna (Blatt 44, Bild 1878).- v. Rosa (Blatt 44, Bild 1879).- v. Rülicke (Blatt 44, Bild 1880).- v. Sehmelingen (Blatt 45, Bild 1881).- Fr: v. Schwerin (Blatt 45, Bild 1882).- v. Seckendorf (Blatt 45, Bild 1883).- v. Siegroth (Blatt 45, Bild 1884).- v. Sperling (Blatt 45, Bild 1885).- Staupitz (Blatt 45, Bild 1886).- v. Steinsdorf (Blatt 45, Bild 1887).- Thoss v. Erllback (Blatt 45, Bild 1888).- v. Uxkhül (Blatt 45, Bild 1889).- v. Wahlen (Blatt 45, Bild 1890).- Woien (Blatt 45, Bild 1891).- v. Wostromürsky (Blatt 45, Bild 1892).- v. Wrangel (Blatt 45, Bild 1893).- v. Hof (Blatt 45, Bild 1894).- v. Vittinghoff (Blatt 45, Bild 1895).- v. Wachtendonck (Blatt 45, Bild 1896).- v. Wrangel (Blatt 45, Bild 1897).- Bodenstein (Blatt 45, Bild 1898).- v. Poorcke (Blatt 45, Bild 1899).- v. Brackel (Blatt 45, Bild 1900).- gr. v. Bronchorst (Blatt 46, Bild 1901).- v. Butte (Blatt 46, Bild 1902).- die Bertz (Blatt 46, Bild 1903).- v. Edelinge (Blatt 46, Bild 1904).- v. Ferentheit (Blatt 46, Bild 1905).- Fircks (Blatt 46, Bild 1906).- Genth (Blatt 46, Bild 1907).- v. Haudring (Blatt 46, Bild 1909).- v. Hauss (Blatt 46, Bild 1910).- Hundtbusch (Blatt 46, Bild 1911).- Kameitsky v. Elstibors (Blatt 46, Bild 1912).- v. Kamiensky (Blatt 46, Bild 1913).- v. Katzenellenbogen (Blatt 46, Bild 1914).- v. Kemmerer (Blatt 46, Bild 1915).- v. Kessel (Blatt 46, Bild 1916).- v. Klitzing (Blatt 46, Bild 1917).- die Kötzler (Blatt 46, Bild 1918).- v. Kreit (Blatt 46, Bild 1919).- v. Kürssel (Blatt 46, Bild 1920).- v. Mandelslo (Blatt 47, Bild 1921).- v. Mantheufel (Blatt 47, Bild 1922).- v. Merode (Blatt 47, Bild 1923).- die v. Miche (Blatt 47, Bild 1924).- Pallant (Blatt 47, Bild 1925).- Reichweild v. Kempffen (Blatt 47, Bild 1926).- v. Reisenbach (Blatt 47, Bild 1927).- v. Rosen (Blatt 47, Bild 1928).- v. Sacken (Blatt 47, Bild 1929).- Schilling v. Canstat (Blatt 47, Bild 1930).- v. Schlippenbach (Blatt 47, Bild 1931).- v. Schorenberg (Blatt 47, Bild 1932).- v. Steinberg (Blatt 47, Bild 1933).- v. Stentzsch (Blatt 47, Bild 1934).- Stumel v. Linden (Blatt 47, Bild 1935).- v. dru Tinnen (Blatt 47, Bild 1936).- v. Tiesenhausen (Blatt 47, Bild 1937).- v. Toedwen (Blatt 47, Bild 1938).- die Truchses (Blatt 47, Bild 1939).- v. Tzeschen (Blatt 47, Bild 1940).- v. Westerloe (Blatt 48, Bild 1943).- v. Wiegensee (Blatt 48, Bild 1944).- Gr: Vitzthumb v Ecstedt (Blatt 48, Bild 1945).- Zerotin (Blatt 48, Bild 1947).- Zollikofer (Blatt 48, Bild 1948).- die: Haberland (Blatt 48, Bild 1949).- Zscheplitz (Blatt 48, Bild 1950).- v. Wittern (Blatt 48, Bild 1951).- v. Draschwitz (Blatt 48, Bild 1952).- v. Gundheim (Blatt 48, Bild 1953).- v. Podewitz auch Bod: (Blatt 48, Bild 1954).- Reichbrott v. Schrenckendorff (Blatt 48, Bild 1955).- E. d. Korowski (Blatt 48, Bild 1956).- v. Bambrowski (Blatt 48, Bild 1957).- v. Dittert (Blatt 48, Bild 1958).- v. Romanski (Blatt 48, Bild 1959).- v. Rudiezky (Blatt 48, Bild 1960).- v. Stolnock (Blatt 49, Bild 1961).- Strzela n Rönitz (Blatt 49, Bild 1962).- v. Turnau (Blatt 49, Bild 1963).- Gr. v. Tauffkirchen (Blatt 49, Bild 1964).- Gr: v. Törring (Blatt 49, Bild 1965).- Gr: v. Wahl (Blatt 49, Bild 1966).- v. Clossen (Blatt 49, Bild 1967).- v. Königsfeld (Blatt 49, Bild 1968).- v. Abschatz (Blatt 49, Bild 1971).- v. Tannenberg (Blatt 49, Bild 1972).- v. Prentzel (Blatt 49, Bild 1973).- v. braun (Blatt 49, Bild 1975).- v. Benckendorf (Blatt 49, Bild 1976).- v. Brumer (Blatt 49, Bild 1977).- v. Dernbach (Blatt 49, Bild 1978).- v. Dermbach zu (Blatt 49, Bild 1979).- v. Eichholtz (Blatt 49, Bild 1980).- v. Esseck (Blatt 50, Bild 1981).- v. Korff (Blatt 50, Bild 1982).- v. Lutke (Blatt 50, Bild 1983).- Rau v. Holtzhausen (Blatt 50, Bild 1984).- v. Rudiger (Blatt 50, Bild 1985).- v. Schottdorff (Blatt 50, Bild 1986).- v. Schwalbach (Blatt 50, Bild 1987).- Senfft v. Bilsach (Blatt 50, Bild 1988).- Fr: Senft v. Pilsach (Blatt 50, Bild 1989).- v. Stössel (Blatt 50, Bild 1990).- v. Tornow (Blatt 50, Bild 1991).- v. den Werder (Blatt 50, Bild 1992).- v. Wurmbrand (Blatt 50, Bild 1993).- v. der Decke (Blatt 50, Bild 1994).- Dibitsch (Blatt 50, Bild 1995).- Geisler (Blatt 50, Bild 1996).- Schindel (Blatt 50, Bild 1997).- v. Offenberg (Blatt 50, Bild 1998).- v. Möstel (Blatt 50, Bild 1999).- v. Schütensam (Blatt 50, Bild 2000).

Archivale im Bestand
11045 Amtsgericht Dresden, 1283

Datierung:1891 - 1937
Handelsregister (Bd. 41: Bl. 6733 - 7004)
Enthält: HR 6733: Merbitz und Mechler, Dresden.- HR 6734: Max. Schmidt [Maximilian Schmidt], Dresden; Max. Schmidt Nachf., Dresden.- HR 6735: Gebr. Rothe, Dresden.- HR 6736: C. Otto Fischer, Dresden.- HR 6737: Gebrüder Gienanth, Dresden.- HR 6738: Georg Pflaum, Dresden.- HR 6739: Julius Mediger, Dresden.- HR 6740: Otto Nenke, Dresden; Nenke und Rolle, Dresden; Nenke und Ostermaier [Nenke und Ostermeier], Dresden (umgeschrieben nach A 949).- HR 6741: A. von Kieter in Weißer Hirsch, Dresden.- HR 6742: Conrad Böhme, Dresden.- HR 6743: Hermann Große, Dresden.- HR 6744: Pol Corneille, Dresden.- HR 6745: Bernhard Kretschmar, Dresden.- HR 6746: Emil Seibt, Dresden; Emil Seibt Nachf., Dresden; Paul Julius Zimmermann, Dresden; Müller und Walther, Dresden; Hartmann Walther, Dresden.- HR 6747: O. Rückert, Dresden.- HR 6748: "Union" Inh. D. Hirschberg, Dresden.- HR 6749: Lindner und Maak, Dresden (umgeschrieben nach A 27).- HR 6750: E. Schmidt, Dresden.- HR 6751: Ernst Thieme, Dresden.- HR 6752: M. Roisch, Dresden.- HR 6753: Franz Engler, Dresden.- HR 6754: Lissack und Co. in Plauen, Dresden.- HR 6755: Fils Deirmendjoglou, Dresden.- HR 6756: Josef Zeischke, Dresden.- HR 6757: Bruno Wehlte und Co., Dresden.- HR 6758: Hulsch und Schöne, Dresden; F. H. Schöne, Dresden.- HR 6759: Actien-Gesellschaft für Monier-Bauten vorm. G. A. Wayß und Co. [Aktiengesellschaft für Monier-Bauten ...], Dresden; Actien-Gesellschaft für Beton- und Monierbau, Dresden; Actien-Gesellschaft für Beton- und Monierbau Abteilung Dresden; Beton und Monierbau Aktien-Gesellschaft, Dresden; Beton und Monierbau Aktien-Gesellschaft Abteilung Dresden (umgeschrieben nach B 385).- HR 6760: Allgemeine Installations-Werke für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung, Dresden Vogel, Dresden.- HR 6761: Alexander Schörke, Dresden; Alexander Schörke Nachf. Inh. Wilh. Pramann, Dresden; Alexander Schörke Nachf. Wilh. Pramann, Dresden, später Oberlößnitz.- HR 6762: St. Pauli-Apotheke G. Rudolph, Dresden; St. Pauli-Apotheke Alfred May, Dresden:- HR 6763: H. Zeimann, Dresden.- HR 6764: Otto Winkler, Buch- und Kunstdruckerei und Stereotypie, Dresden.- HR 6765: J. G. Klingner, Dresden.- HR 6766: I. Danziger und Co., Dresden.- HR 6767: Alfred Brückner, Dresden.- HR 6768: Lätzig und Clages, Bureau für Architectur u. Bauausführungen, Dresden [Büro für Architektur …] .- HR 6769: Oscar Heilmann, Dresden; Oscar Heilmann Kommanditgesellschaft, Dresden.- HR 6770: August Prausnitzer, Dresden.- HR 6771: Hermann Knorr, Dresden.- HR 6772: I. Meth, Dresden.- HR 6773: Lida Martin, Dresden.- HR 6774: J. H. Schmidt, Dresden.- HR 6775: S. Bauchwitz, Dresden.- HR 6776: Kunstdruckerei "Union" E. Rancillio-Klosatschek, Dresden; Kunstdruckerei "Union" E. Rancillio-Klosatschek und Co., Dresden; Kunstdruckerei und Verlag "Union" A. Herzog, Dresden; Kunstdruckerei "Union" Herzog und Schwinge, Dresden; Kunstdruckerei "Union" August Herzog, Dresden.- HR 6777: Max Lesser, Dresden.- HR 6778: Dresdner Stadtfrachterei M. Winkler, Dresden (umgeschrieben nach A 968).- HR 6779: Sächsische Verbandstoff-Fabrik R. Ploehn, Dresden; Sächsische Verbandstoff-Fabrik R. Ploehn Nachfolger, Dresden.- HR 6780: Petzschke und Piltz in Plauen, Dresden; Karl Petzschke, Dresden; Petzschke und Gretschel, Dresden; Petzschke und Gretschel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (umgeschrieben nach B 87).- HR 6781: Becker und Thiele, Dresden; O. und R. Becker, Dresden; O. und R. Becker Nachf., Dresden; Verlagsbuchhandlung Hermann Püschel, Dresden (umgeschrieben nach A 969).- HR 6782: J. A. Gratl und Co., Dresden; Iltz und Kludt, Dresden.- HR 6783: Bernhard Riedrich. Hirsch-Apotheke und Versandgeschäft, Moritzburg-Eisenberg.- HR 6784: J. Thomas, Dresden.- HR 6785: R. Kremmler, Dresden.- HR 6786: Bruno Dreßler, Dresden; Merkur-Automaten-Haus Bruno Dreßler, Dresden, Serkowitz, Plauen bei Dresden.- HR 6787: Julius Neumark, Dresden.- HR 6788: F. E. Eichhorn, Dresden.- HR 6789: Meitzner und Kayser, Dresden; Ferd. A. Kayser [Ferdinand A. Kayser], Dresden.- HR 6790: Carl Rädisch, Dresden.- HR 6791: Eduard Reichelt, Dresden.- HR 6792: Robert Bloch und Co., Dresden.- HR 6793: Hermann Pampel, Dresden.- HR 6794: Hermann Gerhardt, Dresden.- HR 6795: F. Stöckel und Co., Dresden.- HR 6796: Fischer und Forker, Dresden.- HR 6797: Woldemar Ulrich, Dresden.- HR 6798: Fabrik photographischer Apparate Paul Förster, Dresden; Paul Förster, Dresden; Fabrik photographischer Apparate Paul Förster, Dresden, Reick bei Dresden.- HR 6799: Theodor Schuppli, Verlagsanstalt und Druckerei, Dresden; Schuppli und Seyffahrth, Dresden; Bruno Seyffarth, Dresden.- HR 6800: Theodor Feldmann, Dresden; Theodor Feldmann Nachf., Dresden.- HR 6801: G. Dall in Kötzschenbroda, Dresden; Ed. Engel [Eduard Engel], Dresden.- HR 6802: Schossig und Haugk, Dresden; Oscar Haugk, Dresden; Sächs. Bisquitt- u. Waffelfabrik Oscar Haugk, Dresden; Sächs. Bisquitt- u. Waffelfabrik Haugk und Büchner, Dresden, Plauen bei Dresden.- HR 6803: Bau- und Handelsgeschäft Kurth und Schulze, Dresden.- HR 6804: Stiebert und Wust, Dresden; Stiebert und Wust, Inh. Carl Graupner, Dresden.- HR 6805: I. A. Schröer, Dresden.- HR 6806: Constantin Seidel und Co., Dresden.- HR 6807: Herrmann Geißler, Dresden; Koffer- und Lederwaren A. Hoy und Co., Dresden (umgeschrieben nach A 951).- HR 6808: Josef Hirschel, Dresden.- HR 6809: Adolph Georg Böhme in Löbtau, Dresden.- HR 6810: Karl Bruno Mager in Radebeul, Dresden.- HR 6811: Eduard Ahl, Dresden.- HR 6812: Moritz Schramm, Dresden.- HR 6813: B. Otto Richter, Dresden, Niedersedlitz.- HR 6814: C. A. Triemer, Dresden.- HR 6815: R. Bergmann, Dresden.- HR 6816: G. Greifenhagen, Dresden; G. Greifenhagen Nachflg., Dresden; Pfeifer und Gröschel, Dresden.- HR 6817: Hugo Wüstling, Dresden.- HR 6818: Alois Nowosad, Dresden.- HR 6819: Schefczyk und Hedelt, Dresden; J. Schefczyk, Dresden.- HR 6820: C. E. Werner, Dresden (umgeschrieben nach A 952).- HR 6821: Gebr. Weinhold, Dresden.- HR 6822: Hermann Kubitz in Striesen, Dresden.- HR 6823: Hadlich und Günther, Dresden.- HR 6824: F. W. Gottlöber Nachfg. E. W. Niedenführ, Dresden.- HR 6825: Hermann Teuchert, Dresden.- HR 6826: Alfred Günther, Dresden.- HR 6827: E. Wulffen Verlag, Dresden (umgeschrieben nach A 953).- HR 6828: Moritz Schulze, Dresden.- HR 6829: A. Rißmann, Dresden.- HR 6830: H. Retzdorff, Dresden.- HR 6831: Knauth und Bortenreuter, Dresden; Schmidt und Glootz, Dresden.- HR 6832: Richard Gröschel in Laubegast, Dresden; Special-Wäschemangelfabrik Richard Gröschel, Dresden; Richard Gröschel, Dresden.- HR 6833: A. Lindner vorm. Wille, Dresden; Dresdner Milchkuranstalt A. Lindner vorm. Wille, Dresden.- HR 6834: W. Hollmann und Co., Dresden.- HR 6835: Filiale der Firma H. Schmidt in Pirna, Dresden.- HR 6836: H. L. Herrmann, Dresden.- HR 6837: A. Gubner in Striesen, Dresden; M. Gubner in Gruna, Dresden, Gruna.- HR 6838: Ernst Graupner, Dresden.- HR 6839: D. Sofiano, Dresden.- HR 6840: V. Bischoff, Dresden (umgeschrieben nach A 954).- HR 6841: Georg Prölß und Co., Dresden.- HR 6842: Hermanns und Ruhmann, Dresden; Fr. Hermanns [Friedrich Hermanns], Dresden.- HR 6843: Parfümerie Süß Inh. Emil Süß, Dresden.- HR 6844: Carl Krause, Dresden.- HR 6845: W. Hornemann, Dresden.- HR 6846: Hahn und Wagner in Blasewitz, Dresden.- HR 6847: Oscar Victor, Dresden; Musikhaus Oscar Victor, Dresden.- HR 6848: Selim M. Habis, Dresden.- HR 6849: B. H. M. Seltmann, Dresden.- HR 6850: H. A. Behrendt, Dresden; Deutsche Honig-Frucht-Marmeladen-Fabrik Heinrich Adolf Behrendt, Dresden.- HR 6851: Georg Forstmann Nachf. Alexander Lübcke, Dresden.- HR 6852: Oscar Angermann, Dresden.- HR 6853: Dresdner Tapetenfabrik Carl Schubert und Co. in Pieschen, Dresden; Dresdner Tapetenfabrik Schubert und Deutsch, Dresden; Dresdner Tapetenfabrik Schubert und Schmiedel, Dresden.- HR 6854: Gustav Schaffrath, Dresden.- HR 6855: Ernst Schubart in Strehlen, Dresden; Feldsämerei Friedrich Schubart, Dresden (umgeschrieben nach A 1019).- HR 6856: Carl Schreckenbach in Pieschen, Dresden.- HR 6857: Weickert und Co., Dresden.- HR 6858: Scholze und Aster, Dresden (umgeschrieben nach A 1020).- HR 6859: Guenther und Co., Dresden.- HR 6860: Julius Miecke, Dresden.- HR 6861: A. Fasser, Dresden.- HR 6862: P. Bernet, Dresden (umgeschrieben nach A 1021).- HR 6863: Oswald Hempel, Dresden.- HR 6864: Mechaniker Oscar A. Richter, Dresden.- HR 6865: Bochmann und Aschenbach, Dresden (umgeschrieben nach A 2061).- HR 6866: Otto Mohr Verlag christlicher Schriften, Dresden.- HR 6867: Joannis E. Kartalis, Dresden; Joannis E. Kartalis und Co., Dresden.- HR 6868: Otto Mayer vorm. Hugo Thiele, Dresden (umgeschrieben nach A 4689).- HR 6869: Theodor Heider, Dresden.- HR 6870: Aktien-Gesellschaft für Kraftfuttererzeugung Patent Pallas in Pieschen, Dresden.- HR 6871: Adolph Näter, Dresden (umgeschrieben nach A 1022).- HR 6872: Moritz Zwar, Dresden.- HR 6873: Emil Pahl, Dresden.- HR 6874: Albert Hoyer und Sohn, Dresden (umgeschrieben nach A 1023).- HR 6875: Adolph Wittig, Dresden.- HR 6876: "Merkur" Credithaus für Möbel u. Waarenbedarf M. Blumenreich ["Merkur" Kredithaus für Möbel und Warenbedarf ...], Dresden.- HR 6877: W. Meysel, Dresden.- HR 6878: Ph. Kroitzsch [Philipp Kroitzsch], Dresden.- HR 6879: Verlag der Dresdner Wochenblätter Dr. Heinrich Pudor, Dresden.- HR 6880: Schlachtvieh-Versicherungs-Bank, Dresdensia Müller und Thiele, Dresden.- HR 6881: Moritz Bud, Dresden.- HR 6882: Bruno Schulze, Dresden.- HR 6883: A. Poser, Dresden (umgeschrieben nach A 986).- HR 6884: G. Danneleit, Dresden.- HR 6885: Franz Richter, Dresden; Franz Richter und Söhne, Dresden (umgeschrieben nach A 1074).- HR 6886: Franziska Rusch, Dresden.- HR 6887: Franz List in Radebeul, Dresden; Franz List Nachf., Dresden.- HR 6888: Hermann Braess, Dresden.- HR 6889: P. Rudert in Blasewitz, Dresden.- HR 6890: Dresdner Central-Stuhlfabrik D. Neumann [Dresdner Zentral-Stuhlfabrik D. Neumann], Dresden; Dresdner Central-Stuhlfabrik D. Neumann Nachf., Dresden; M. Buschow, Dresden (umgeschrieben nach A 1024).- HR 6891: Paul Wille, Dresden; Paul Wille und Co., Dresden; Paul Wille und Co., Inh. Georg Raschke, Dresden; Paul Wille und Co., Inh: Georg Raschke Nachf., Dresden.- HR 6892: F. W. Steger und Co., Dresden.- HR 6893: C. A. Petschke, Dresden (umgeschrieben nach A 1006).- HR 6894: Emil Berger, Dresden.- HR 6895: Heinrich Geier und Co., Dresden.- HR 6896: Dr. Ernst Jacobi, Dresden.- HR 6897: "Saxonia" Vernicklungs-Werke H. Seifert, Dresden; Saxonia, Vernicklungs-Dampf-Schleif-Polierwerk und Blechemballagenfabrik Alfred Zscheile, Dresden.- HR 6898: Hugo Hempel, Dresden.- HR 6899: Bauer und Haase, Dresden.- HR 6900: C. Wagner, Dresden.- HR 6901: Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahn-Gesellschaft, Dresden.- HR 6902: E. Krumbholz, Dresden.- HR 6903: C. F. Günschel, Dresden.- HR 6904: Seelig und Hille, Dresden; Seelig, Hille und Co., Dresden; Rudolph Seelig und Co., Dresden (umgeschrieben nach A 970).- HR 6905: Herrmann und Ranft, Dresden.- HR 6906: The English Stores M. A. Hirschfeld, Dresden; The English Stores Franz Fleck, Dresden.- HR 6907: Töpfer und Herbrig L. W. Munkelts Nachfolger, Dresden; Richard Töpfer, Dresden.- HR 6908: Richard Teuchert, Dresden.- HR 6909: Gustav Schütte, Dresden.- HR 6910: Sächsische Gardinen- und Portiéren-Träger-Fabrik Emil Hildebrand, Dresden.- HR 6911: Louis Berger in Klotzsche, Dresden; Louis Berger Nachf., Dresden.- HR 6912: Alwin Teuchert, Dresden.- HR 6913: Julius Weichelt und Co., Dresden, Niedersedlitz.- HR 6914: C. F. Möser Nachf., Dresden (umgeschrieben nach A 1007).- HR 6915: Sächs: Motoren- und Maschinenfabrik, Otto Böttger in Dresden-Löbtau, Dresden.- HR 6916: Ebeling und Croener, Dresden.- HR 6917: Fr. Jos. Heisel [Franz Josef Heisel], Dresden.- HR 6918: Elisabeth Wesseler, Dresden.- HR 6919: Otto Gerlach und Co., Dresden.- HR 6920: Schmieder und Co., Dresden.- HR 6921: Maschinen-Cartonnagen A-G [Maschinen-Kartonagen AG], Dresden.- HR 6922: Neubrunn, Dresden.- HR 6923: Gruhl und Schieckel, Dresden.- HR 6924: E. M. Nerger, Dresden.- HR 6925: Keller und Melle, Dresden.- HR 6926: Bernhard Philipp, Dresden (umgeschrieben nach A 988).- HR 6927: Schlachtvieh-Versicherungs-Bank, Dresdensia Johannes Müller, Dresden.- HR 6928: J. T. Müller, Dresden, Leuben.- HR 6929: Ferd. Dettmann, Rich. Kändler Nachf. [Ferdinand Dettmann], Dresden; Ferd. Dettmann, Dresden; Bernhard Wasmuth Optische Anstalt, Dresden (umgeschrieben nach A 989).- HR 6930: Schneeweiß und Gläser, Dresden.- HR 6931: Richard Kunz, Dresden.- HR 6932: Staßburger Hut-Bazar H. und S. Cohn [Straßburger Hut-Basar ...], Dresden; Straßburger Hut-Bazar Adolf Lucks, Dresden (umgeschrieben nach A 1025).- HR 6933: Brikett und Braunkohlen-Gesellschaft Marie mit beschränkter Haftung.- HR 6934: Dupont und Richter, Dresden.- HR 6935: Gustav Kuntze, Dresden.- HR 6936: Richard Grellmann, Dresden.- HR 6937: Max: Kunath [Maximilian Kunath], Dresden.- HR 6938: Ernst Moehring, Dresden.- HR 6939: Gebr. Regner, Dresden.- HR 6940: Benno Wollmar, Dresden.- HR 6941: Paul Richter in Plauen, Dresden.- HR 6942: A. Danziger, Dresden.- HR 6943: Alfred Heidemann, Dresden.- HR 6944: Oskar Winkler, Dresden.- HR 6945: Meißner Ofenniederlage Richard Oertel, Dresden (umgeschrieben nach A 3383).- HR 6946: A. Kaul, Dresden.- HR 6947: J. Friedrich, Dresden.- HR 6948: Hermann Förster, Dresden.- HR 6949: J. Boden und Co., Dresden; Georg Kyber, Dresden; Georg Kyber Cigarettenfabrik "Dubec" [Georg Kyber Zigarettenfabrik "Dubec"], Dresden; Cigarettenfabrik "Dubec" G. Papafoti und Co., Dresden.- HR 6950: N. Benedix, Dresden; Bazar für Gelegenheitskäufe N. Benedix [Basar für Gelegenheitskäufe ...], Dresden.- HR 6951: Paul Engelmann in Dresden-Striesen, Dresden; A. G. Wiedemann, vorm. Paul Engelmann, Dresden; A. G. Wiedemann, vorm. Paul Engelmann Inh. Kurt Schönfelder, Dresden (umgeschrieben nach A 1338).- HR 6952: Oscar Hantke in Dresden-Striesen, Dresden.- HR 6953: Andreas Bauer und Co., Dresden, Cotta bei Dresden.- HR 6954: Georg Strebel, Dresden.- HR 6955: Hermann Förster, Fabrik künstlicher Blumen, Dresden.- HR 6956: Dresdner Präservenfabrik, F. Reichelt, Dresden.- HR 6957: Rauschenbach und Co., Dresden.- HR 6958: G. W. Kraft, Dresden, Löbtau, Radebeul.- HR 6959: A. Soenderop, Dresden.- HR 6960: Buchmann und Hanfler, Dresden.- HR 6961: Verkaufsstelle des Görlitzer Waaren-Einkaufsvereins zu Dresden [Verkaufsstelle des Görlitzer Waren-Einjaufsvereins zu Dresden, Zweigniederlassung der in Görlitz unter der Firma "Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz" bzw. "Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz Aktien-Gesellschaft" bestehenden Aktiengesellschaft], Dresden; Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung, Dresden, Dresden (umgeschrieben nach B 282).- HR 6962: K. M. Seifert, Dresden.- HR 6963: Falken-Apotheke Adolf Querner, Dresden; Falken-Apotheke Gustav Löffler, Dresden; Falken-Apotheke Friedrich Pohle, Dresden (umgeschrieben nach A 1026).- HR 6964: Edmund Scholze in Blasewitz, Dresden; Max. Herwick vormals Edmund Scholze. Blasewitz-Dresden, Dresden.- HR 6965: Julius Maaß, Dresden; Julius Maaß Nachf., Dresden.- HR 6966: S. O. Heineck in Loschwitz, Dresden; S. O. Heineck Nachf. Robert Möchel, Dresden.- HR 6967: Harry Marschner, Dresden.- HR 6968: Emil Schäme, Dresden (umgeschrieben nach A 1358).- HR 6969: Ferd. Meier und Sobbe [Ferdinand Meier und Sobbe], Dresden; Ferd. Meier und Co., Dresden.- HR 6970: Oscar Beyer, Dresden.- HR 6971: Waaren-Einkaufs-Verein Dresdner Kaufleute mit beschränkter Haftung [Waren-Einkaufs-Verein Dresdner Kaufleute ...], Dresden.- HR 6972: W. Cramer, Dresden.- HR 6973: A. Steinhausen, Dresden.- HR 6974: Verkaufshaus der Ültzenschen Wollenweberei zu Gera Emil Mattig, Dresden.- HR 6975: Holländische Margarine Compagnie Möbius und Co., Dresden; Holländische Margarine Compagnie Möbius und Co. Inh. Curt Wagner, Dresden.- HR 6976: Max Göbel, Dresden.- HR 6977: Arno Kröber, Dresden (umgeschrieben nach A 990).- HR 6978: Franz Schlegel, Dresden.- HR 6979: Albert Nitzschmann, Dresden.- HR 6980: Friedrich Schmidt in Loschwitz, Dresden (umgeschrieben nach A 1544).- HR 6981: Gebrüder Leinert, Dresden (umgeschrieben nach A 1008).- HR 6982: Dresdner Chemisches Laboratorium Lingner, Dresden.- HR 6983: Dresdner Cotillonfabrik C. R. Springfeld [Dresdner Kotillonfabrik ...], Dresden; C. R. Springfeld, Dresden.- HR 6984: Anton Luft, Dresden.- HR 6985: Aloys Hottenroth, Dresden; Emil Lehmann, Dresden; Emil Lehmann Nachf., Dresden; Emil Lehmann, Dresden; Röselers vereinigte Likörfabrik Emil Lehmann - Paulsen und Schmidt, Dresden; Röselers vereinigte Likörfabrik Emil Lehmann - Paulsen und Schmidt Nachf., Dresden (umgeschrieben nach A 1359).- HR 6986: R. Epperlein, Dresden, Kaditz.- HR 6987: A. Dotterweich und Co., Dresden (umgeschrieben nach A 1027).- HR 6988: Georg Hertz, Dresden, Blasewitz.- HR 6989: Haase und Comp., Dresden.- HR 6990: Arnecke und Volkmer, Dresden.- HR 6991: Martin Schultze und Co., Dresden.- HR 6992: C. A. Ziller, Dresden, Blasewitz.- HR 6993: Erich Kurgas und Co., Dresden.- HR 6994: Pharmacentisches Depot, Dresden A. Viereck, Dresden.- HR 6995: Friedr. M. Bernhardt [Friedrich M. Bernhardt], Dresden (umgeschrieben nach A 1009).- HR 6996: A. W. Schönherr, Dresden (umgeschrieben nach A 1010).- HR 6997: Gebr. Junghanß, Dresden.- HR 6998: Hartmann und Lincke, Dresden.- HR 6999: Gustav Ricksmann, Dresden.- HR 7000: Tegen und Schöllig, Dresden; Schöllig und Co., Dresden.- HR 7001: Johs. Leonhardt [Johannes Leonhardt], Dresden (umgeschrieben nach A 1304).- HR 7002: Nordstern, A. Rieper, Dresden.- HR 7003: Florida-Oel-Compagnie Behrend und Smets, Dresden.- HR 7004: G. T. Pflüg jr., Dresden.

Archivale im Bestand
31619 SED-Kreisleitung Plauen, 879

Datierung:1977 - 1981
Einschätzungen und Informationsberichte der Kreisleitung zu Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik
Enthält u. a.: Konsumgüterproduktion.- Territoriale Rationalisierung.- Zulieferindustrie.- Effektivitätsentwicklung.- Stand Wissenschaft und Technik.- Entwicklungsstand Handwerk.- Senkung Produktionsverbrauch.- Exportplanerfüllung.Verweis: 31619, Nr. IV D-4/14/92; 31619, Nr. IV D-4/14/93; 31619,

Archivale im Bestand
31614 SED-Kreisleitung Karl-Marx-Stadt-Land, 606

Datierung:1977 - 1981
Kontrollberichte Arbeiter- und Bauerninspektion
Enthält: Plananlauf in ausgewählten Betrieben.- Auslastung Grundmittel VEB Feinwäsche Limbach-Oberfrohna.- Reparaturen von Propangasgeräten.- Futterreserven für Landwirtschaft.- Baureparaturen an Wohngebäuden.- Sicherung sozialpolitischer Maßnahmen.- Intensivierung Kartoffelproduktion, Auslastung Grundmittel in Landwirtschaft, Verkehrswesen.- Freizeitgestaltung der Jugend.- Exportplanerfüllung.- Nutzung Lastkraftwagen, Personenkraftwagen an Wochenenden.- Getreidelagerung.- Handwerkerkapazitäten.- Investitionsobjekte.- Ablösung NSW-Importe.- Rationalisierungsmittelbau in bezirksgeleiteter Industrie.- Konsumgüterproduktion.- Materialverbrauchsnormen in VEB Spezialnähmaschinenwerk Limbach.-Oberfrohna, "Solan" Neukirchen, "Clara Zetkin" Burgstädt, Lackfabrik Oberlichtenau.- Versorgungslage der Bevölkerung.- Arbeitsfähigkeit Kreiskomitee Arbeiter- und Bauerninspektion der DDR.- Wahlen in Organen Arbeiter- und Bauerninspektion der DDR.- Überwindung Kälteperiode in Landwirtschaft.- Ersatzteile für Landtechnik.- Erntestand.- Leistungssteigerung in Tierproduktion.Verweis: 31614, Nr. IV D-4/10/91; 31614, Nr. IV D-4/10/92; 31614,

Archivale im Bestand
31609 SED-Kreisleitung Glauchau, 651

Datierung:1977 - 1981
Einschätzungen zur Entwicklung der Wirtschaftspolitik im Kreis
Enthält v. a.: Plananlauf.- Erfüllung Planaufgaben.- Erhöhung Grundfondsökonomie.- Komplexe Rationalisierung.- Territoriale Rationalisierung.- Führung Plandiskussion.- Entwicklung Konsumgüterproduktion.- Senkung des Produktionsverbrauchs.- Erfüllung Pläne Wissenschaft und Technik Diskussion zur Direktive des 5-Jahrplan.Verweis: 31609, Nr. IV D-4/7/97; 31609, Nr. IV D-4/7/108; 31609,

Archivale im Bestand
31607 SED-Kreisleitung Flöha, 696

Datierung:1979 - 1981
Initiativen und Ergebnisse im sozialistischen Wettbewerb nach dem 30. Jahrestag der DDR
Verweis: 31607, Nr. IV D-4/5/56; 31607, Nr. IV D-4/5/59; 31607,

Archivale im Bestand
32715 Kreisgericht Schwarzenberg, 109

Datierung:Jan. 1970 - Apr. 1971
Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung von Sparkassenbücher 1970: D 2/70, D 10/70, D 21/70, D 23/70, D 25/70

Archivale im Bestand
11269 Hauptzeughaus, Loc. 14600/08

Datierung:1568 - 1599
Angelegenheiten des Zeughauses Dresden
Enthält u. a.: Auf Ansuchen des Stadtrats von Dresden bewilligter Neuguss der zerbrochenen alten Saigerschelle, 1582 - 1583.- Bau- und Verbesserungsbedarf beim Zeughaus Dresden, 1575 - 1776.- Aufstellung der im Zeughaus Dresden vorhandenen Kugeln, 1575.- Verzeichnis umzugießender Geschütze, o. D.- Abkommen zwischen dem Zeugmeister Paul Buchner und Abraham Kalbe und Nikolaus Krigler, Abgesandte des Plattnerhandwerks in Nürnberg, wegen Anfertigung von Rüstungen für das Zeughaus Dresden, 1588.- Schwefelliefervertrag mit Antonius Agicola aus Schneeberg, 1599.- Verzeichnis der Kosten für 18 Geschütze an Metall, Pulver und Kugeln, o. D.- Verzeichnis über die Besoldung der Artillerieangehörigen der Festung Dresden nach Dienstgraden [ohne Namen, um 1597].- Namensverzeichnis der Kommandanten des Fußvolkes in den Kreisen mit Angabe der Farben der Fahnen, o. D.- Namensverzeichnis der Hauptleute des Regiments des Obristen von Schlieben, o. D.- Feuerwerk in Dresden am 14.8.1576.- Anschlag über den Bau einer neuen Pulvermühle, 1576.- Anschlag über die Kosten über die von Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen dem kaiserlichen Kammerrat und Landhofmeister des Königreichs Böhmen Christoph Pappe geschenkten Feldschlange, genannt grüner Specht, o. D.- Im Auftrag der Kurfürstin Agnes Hedwig von Sachsen, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst, gefertigte Wagen, 1587, 1579.
zurück zum Seitenanfang