Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
32330 SED-Objektleitung Wismut 35, Spitzner/Hegner, W IV/5/17/1
Datierung: | Sep. 1951 - Dez. 1952 |
---|
Berichtsbogen zur Organisationsstatistik und Analysen zur Mitgliederbewegung
Bestand
32330 SED-Objektleitung Wismut 35, Spitzner/Hegner
Geschichte
Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 10.01.05.04.
Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 10.01.05.04.
Archivale im Bestand
32301 SED-Gebietsleitung Wismut, W IV A 2/3/28
Datierung: | März - Apr. 1964 |
---|
Protokoll der Sekretariatssitzungen 1/64 bis 30/64
Enthält: Bericht über die Untersuchung der Gebietsparteikontrollkommission im Werk 512, 18. März 1964.- Einschätzung der durchgeführten Parteiverfahren und politischen Erscheinungen in der Parteiorganisation Wismut im Jahr 1963, 18. März 1964.- Mündliche Berichterstattung der Sekretäre der Grundorganisationen Schacht 366 und Schmirchau über den Verlauf der Parteiwahlen, 18. März 1964.- Änderung des Parteialters von Willy Kripfgans, Mitgliedschaft ab 1925, und Rudi Lämmerer, Mitgliedschaft ab 1927, 18. März 1964.- Einsatz von Genossen als hauptamtliche Sekretäre in den Grundorganisationen der HO Wismut, 18. März 1964.- Einsatz von Siegfried Werner als hauptamtlicher politischer Mitarbeiter in der Abteilung Wirtschaftspolitik, 18. März 1964.- Zurückstellung des Einsatzes von Friedrich Müller als Mitarbeiter in der Abteilung Wirtschaftspolitik der SED-Gebietsleitung Wismut, 18. März 1964.- Einsatz von Dieter Riedel als hauptamtlicher politischer Mitarbeiter in der Abteilung Wirtschaftspolitik ab dem 1. April 1964 mit einem Gehalt von 850 Mark + 150 Mark, 18. März 1964.- Einsatz von Siegmund Beranek, jetzt Steiger im Schacht 371, als hauptamtlicher Abteilungsparteiorganisationssekretär der Grundorganisation Schacht 371 ab 1. September 1964 mit einem Gehalt von 800 Mark + 40 %, 18. März 1964.- Einsatz von Wolfgang Spitzner als Sekretär der Grundorganisation Königstein ab 1. April 1964 mit einem Gehalt von 900 Mark + 40 %, 18. März 1964.- Maßnahmen zur Vorbereitung des 70. Geburtstags von N. S. Chruschtschow, 18. März 1964.- Delegation der IG Wismut zur 4. Internationalen Konferenz der Bergarbeiter in Moskau, 18. März 1964.- Einsatz von Friedrich Müller als politischer Mitarbeiter in der Abteilung Wirtschaftspolitik der SED-Gebietsleitung Wismut ab 3. April 1964, 2. April 1964.
Archivale im Bestand
32301 SED-Gebietsleitung Wismut, W IV 2/3/108
Datierung: | 8. November 1956 |
---|
Beschlussprotokoll der Bürositzung 36/56 einschließlich Anlagen und Vorlagen
Enthält: Bestätigung der Bildung einer Grundorganisation in der Hauptverwaltung der SDAG Wismut und der Bildung von drei Abteilungsparteiorganisationen mit den Rechten einer Grundorganisation.- Bestätigung der Bildung einer Kommission zur Durchführung von Aussprachen mit den Mitgliedern und Kandidaten der Gebietsleitung Wismut der SED.- Kenntnisnahme des Zwischenberichts über die Realisierung des Beschlusses des 28. Plenums des ZK der SED und der Direktive der Gebietsleitung Wismut der SED zur Gewinnung der Besten aus der Produktion für die Partei.- Bestätigung des Einsatzes von Wolfgang Spitzner als 1. Sekretär der Betriebsparteiorganisation Schacht 66.- Bestätigung der Delegierung von Felix Mzyk zum C-Lehrgang für ein Jahr und Werner Schuster zum C-Lehrgang für drei Jahre.- Verleihung der Sturmfahne der Kampfgruppen der Arbeiterklasse am 7. November 1956 an den Kreis Johanngeorgenstadt.- Bestätigung des Einsatzes von Heinz Mängel als Vorsitzender des Kreisvorstands Wismut Auerbach der IG Wismut.- Bestätigung des Einsatzes von Kurt Winter als Abteilungsleiter für Löhne und Sekretär im Zentralvorstand der IG Wismut.- Beratung über die Einschätzung des Stands der Bergbausicherheit, besonders im Kreisgebiet Aue.- Verleihung der Sturmfahne der Kampfgruppen der Arbeiterklasse am 7. November 1956 an den Kreis Johanngeorgenstadt.
Archivale im Bestand
32301 SED-Gebietsleitung Wismut, W IV 2/3/7
Datierung: | Juli - Sep. 1952 |
---|
Protokolle und Beschlussprotokolle von Sekretariatssitzungen
Enthält: Bestätigung des Plans des Gebietsvorstands der Gesellschaft für DSF zum Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft und zum 35. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, 8. Januar 1952.- Maßnahmen zur Vorbereitung der II. Parteikonferenz der SED, 1. Juli 1952, 7. Juli 1952.- Vorbereitung der Delegiertenkonferenz der IG Wismut, 1. Juli 1952, 7. Juli 1952.- Maßnahmen zur Vorbereitung des Tags des Bergmanns 1952, 1. Juli 1952.- Maßnahmen zum Abschluss des 2. und Vorbereitung des 3. Parteilehrjahrs, 1. Juli 1952.- Stellungnahme zur Bildung der Bezirksräte, 1. Juli 1952.- Bestätigung des Plans zum Abschluss des 2. und Vorbereitung des 3. Parteilehrjahrs, 7. Juli 1952.- Bildung eines wissenschaftlichen Rats an der an der Gebietsparteischule, 7. Juli 1952.- Bericht über die Theoretische Konferenz am 3. und 4. Juli 1952, 7. Juli 1952.- Bestätigung der Argumentationshinweise der Gebietsparteileitung, 7. Juli 1952, 22. Juli 1952, 4. August 1952, 19. August 1952, 2. September 1952.- Maßnahmen zur Auswertung der II. Parteikonferenz der SED, 15. Juli 1952.- Stellungnahme zu den ideologischen Auffassungen von Genosse Thom, 15. Juli 1952.- Bestätigung der Wismut-Vertreter in den Räten der Bezirke, Kreise und Bezirksparteileitungen, 15. Juli 1952.- Maßnahmen zur Erarbeitung eines Plans des Objekts 1 nach dem Beispiel des Zwickauer Plans, 15. Juli 1952.- Stellungnahme zur Vorbereitung der Delegiertenkonferenz der IG Wismut, 15. Juli 1952.- Maßnahmen zur Erarbeitung eines Plans des Objekts 1 nach dem Beispiel des Zwickauer Plans, 15. Juli 1952.- Maßnahmen zur Durchführung einer Aktivistenkonferenz, 15. Juli 1952.- Bestätigung des Plans des Objekts 1, 22. Juli 1952.- Bestätigung des Planes zur Vorbereitung von Mitgliederversammlungen zum Brief von Walter Ulbricht (Wachsamkeit), 22. Juli 1952.- Entbindung von Genosse Thom als Leiter der Gebietsparteischule, 22. Juli 1952.- Bestätigung des Plans zur Verstärkung und Weiterentwicklung der Volkskunstbewegung im Betrieb der AG Wismut, 22. Juli 1952.- Bericht über die Kaderüberprüfung im Wismuthandel, 22. Juli 1952.- Einrichtung eines Gästehauses der Gebietsleitung, 22. Juli 1952, 29. Juli 1952.- Bestätigung der Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit des Kulturpalasts, 22. Juli 1952.- Bestätigung der Wismutangehörigen für die Bezirksräte Karl-Marx-Stadt, Gera und Suhl, 22. Juli 1952.- Bestätigung weiterer Wismutangehöriger für den Bezirkstag Chemnitz und Dresden, 29. Juli 1952.- Bestätigung des Berichts über die Erfüllung und Übererfüllung der Normen aufgrund des Beschlusses der Gebietsparteileitung vom 5. Juni 1952, 29. Juli 1952.- Stellungnahme zum Auffliegen einer Intelligenzversammlung, 29. Juli 1952.- Information über Regelungen zum Kulturpalast, 29. Juli 1952.- Stellungnahme zum Bericht über die Verbesserung der Arbeit der Sportvereinigung Wismut und Vorbereitung einer Spartakiade, 29. Juli 1952.- Entlassung von Genosse Thom und Ausscheiden aus der Wismut, 29. Juli 1952.- Bestätigung des Ergänzungsplanes zum Plan der Auswertung der II. Parteikonferenz der SED, 29. Juli 1952.- Bestätigung des Aufbaus von selbständigen Objektparteileitungen mit vollen Rechten und Pflichten einer Kreisleitung in den Objektparteiorganisationen Nocon (1), Rauch (5), Golla (4), Graupner (7), Kieß (8) und Weickert (9), 29. Juli 1952.- Bericht über Untersuchungsergebnisse im Objekt 35 (Spitzner) in Bezug auf die Arbeitsweise des Sekretariats der Objektparteileitung, 29. Juli 1952.- Stellungnahme zum nationalen Aufbauprogramm Berlin, 29. Juli 1952.- Bestätigung von Genossen Markstein als 1. Vorsitzenden und Genossen Schädlich als 1. Sekretär des Gebietsvorstands der Gesellschaft für Deutsch-sowjetische Freundschaft, 29. Juli 1952.- Beschluss über die Schaffung eines Sportclubs Wismut, 29. Juli 1952.- Entgegennahme des Berichts über den Vorbereitungsstands des 3. Parteilehrjahrs und des Abschlusses des 2. Parteilehrjahrs, 29. Juli 1952.- Stellungnahme zum Bericht der FDJ über den Abschluss des 2. und den Stand der Vorbereitung des 3. FDJ-Lehrjahrs, 29. Juli 1952.- Maßnahmen zur Vorbereitung der 3. Spartakiade der Sportvereinigung Wismut, 4. August 1952.- Bestätigung von Leitungsmitgliedern für territoriale Kreisleitungen, 4. August 1952.- Maßnahmen zur statistischen Erfassung aller Mitglieder und Kandidaten der Parteiorganisation Wismut, 4. August 1952.- Mündlicher Bericht über die Delegiertenkonferenz der IG Wismut und ihre Auswertung, 4. August 1952.- Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung von Gedenkveranstaltungen anlässlich der Wiederkehr des Todestags von Ernst Thälmann, 4. August 1952.- Information über die Maßnahmen zur Klärung des Rechtsträgers des Kulturpalasts, 4. August 1952.- Maßnahmen zur Durchführung des Sonderbauprogramms der Regierung im Gebiet unseres Betriebs, 4. August 1952.- Stellungnahme zum Bericht über die Verwirklichung des Plans der Bergarbeiter des Objekts 1, 12. August 1952.- Stellungnahme zum Bericht über die Maßnahmen mit der Kreisleitung zur Entwicklung der Initiative der Bevölkerung, 12. August 1952.- Bestätigung des Informationsberichts der Gebietsparteileitung, 12. August 1952, 26. August 1952, 9. September 1952.- Bestätigung des Einsatzes von Erich Schieweck als Sektorenleiter für Parteiinformation, 12. August 1952.- Bestätigung des Berichts über die Wahlen der Gesellschaft für Deutsch-sowjetische Freundschaft, 12. August 1952.- Maßnahmen zur besseren Gewinnung und Auswahl zum Arbeiter- und Bauernstudium, 12. August 1952.- Bestätigung der Vertreter der Parteiorganisation Wismut in den territorialen Bezirks- und Kreisleitungen, 19. August 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der statistischen Erfassung der Mitglieder und Kandidaten, 19. August 1952.- Kenntnisnahme des Berichts über die Überprüfung der Besetzung deutscher Personalstellen, 19. August 1952.- Entgegennahme des Berichts der Objektparteileitung 30 über ihren Plan nach dem Beispiel des Johanngeorgenstädter Plans, 19. August 1952.- Bericht über den Stand der Entwicklung des sozialistischen Wettbewerbs in den Grundorganisationen, 19. August 1952.- Maßnahmen zur Durchsetzung der richtigen Beitragsentrichtung, 19. August 1952.- Bestätigung des Plans zur Auswertung der Note der Sowjetunion vom 23. August 1952, 2. September 1952.- Bestätigung des Berichts über den Stand der Mitgliederwerbung, 26. August 1952.- Information über die Lage in der Garage Teichwolframsdorf, 26. August 1952.- Bericht der Objektparteileitung Rauch über die Verbesserung der Gewerkschaftsarbeit mit den Massen, 26. August 1952.- Bestätigung des Berichtes über verstärkte Arbeit des Klassengegners, 26. August 1952.- Entwicklung von Einzelkorrespondenten und Korrespondenzzirkeln, 26. August 1952.- Bericht über die Arbeit der Abgeordneten der IG Wismut in den Volksvertretungen, 26. August 1952.- Stellungnahme zum Bericht des Sonderbaustabs über das Sonderbauprogramm, 2. September 1952.- Bestätigung des Plans zum Aufbau der GST, 2. September 1952.- Stellungnahme zur Theoretischen Konferenz, 2. September 1952.- Stellungnahme zum Bericht über den Plan der Bergarbeiter von Johanngeorgenstadt zur Erfüllung der Beschlüsse der 2. Parteikonferenz, 2. September 1952.- Kenntnisnahme zum Bericht der Objektparteileitung Golla über den Stand des Wettbewerbs und Maßnahmen zur weiteren Durchführung des sozialistischen Wettbewerbs, 2. September 1952.- Maßnahmen zur Durchführung des Wettbewerbs zu Ehren des XIX. Parteitages der KPdSU, 9. September 1952.- Bericht der Objektparteileitungen 96 und 09 über die Durchführung des sozialistischen Wettbewerbs, 9. September 1952.- Einschätzung der Ergebnisse der Objektdelegiertenkonferenzen, 9. September 1952.- Stellungnahme zum Bericht der Gebietsparteikontrollkommission über die Mitgliederwerbung in den Objektparteileitungen Mohr und Spranger, 9. September 1952.- Bericht der Objektparteileitungen Barth und Spranger über die Entwicklung der Agitationsarbeit und Mitarbeit in der Nationalen Front, 9. September 1952.- Maßnahmen zur Vorbereitung des 3. Parteilehrjahrs, 9. September 1952.- Maßnahmen zur Durchführung der Fachschulung für die Bergarbeiter und das ITP, 9. September 1952.- Bericht von Genosse Schneider über die Durchführung der Arbeit der Personalstelle, 9. September 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der schulpolitischen Arbeit in unserem Betriebsbereich, 16. September 1952.- Bericht der Objektparteileitung Mohr über die festgelegten Maßnahmen mit der territorialen Kreisleitung zur Entwicklung der Initiative der Bevölkerung, 16. September 1952.- Stand im Wilhelm-Pieck-Aufgebot, 16. September 1952.- Bestätigung der Argumentation der Gebietsparteileitung, 16. September 1952, 29. September 1952, 14. Oktober 1952.- Bericht über den Stand des sozialistischen Wettbewerbs zu Ehren des XIX. Parteitages der KPdSU, 16. September 1952.- Bericht der FDJ über den Stand des Wilhelm-Pieck-Aufgebots, 16. September 1952.- Maßnahmen zur weiteren Durchführung des Beschlusses zur Verbesserung der Lage der Intelligenz (in der Objektparteileitung Noack), 16. September 1952.- Maßnahmen zum Empfang der Brigade Bleisch anlässlich der Erfüllung des Fünfjahrplans durch die Brigade, 16. September 1952.- Entgegennahme des Berichts über den Stand der Rationalisatorenbewegung, 16. September 1952.- Kenntnisnahme des Berichts der FDJ über den Stand des Wilhelm-Pieck-Aufgebots, 23. September 1952.- Maßnahmen zur Auswertung des Einsatzes der Brigade Wenig in der Steinkohle, 23. September 1952.- Bericht der Gebietsparteikontrollkommission über die Missstände in der Objektparteileitung 101, 23. September 1952.- Bestätigung von Werner Heinke als stellvertretender Leiter für leitende Kader, 23. September 1952.- Entbindung von Rudi Grabner von seiner Funktion als stellvertretender Leiter für leitende Kader, 23. September 1952.- Maßnahmen zur Durchführung des Tages der Republik am 7. Oktober 1952, 23. September 1952.- Maßnahmen zur Durchführung des Beschlusses des Sekretariats der Gebietsparteileitung über die Verbesserung der politischen und sozialen Lage der Kollegen in den Zentralgaragen und Fahrbereitschaften unseres Betriebs vom 14. März 1952 in den Objektparteileitungen Kieß und Spranger, 23. September 1952.- Bericht der FDJ über den Kenntnisnahme des Berichts der FDJ über den Stand des Wilhelm-Pieck-Aufgebots, 23. September 1952, 8. Oktober 1952.- Maßnahmen zur Herausgabe einer eigenen Zeitung für die Betriebe der Wismut, 23. September 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der Literatur, 23. September 1952.- Maßnahmen zur Realisierung des Beschlusses der Gebietsparteileitung über die Verbesserung der Arbeit in der HO Wismut, 23. September 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit des Feriendiensts, 23. September 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit den Abgeordneten (Objektparteileitung Weickert), 29. September 1952.- Information über die Zustimmung von Hermann Axen zur Herausgabe einer eigenen Zeitung für die Betriebe der Wismut, 29. September 1952.- Bestätigung des Plans für die Durchführung des Monats der deutsch-sowjetischen Freundschaft, 29. September 1952.- Stellungnahme zur Arbeit des Kollektivs Sepp Wenig zur Übermittlung der fortschrittlichen Arbeitsmethoden an den Schwerpunkten der Wismut, 29. September 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der politischen Lage im Objekt 8, 8. Oktober 1952.- Bestätigung des Plans des Gebietsvorstands der DSF zum Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft und zum 35. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, 8. Oktober 1952.- Bericht über die Einstufung im 3. Parteilehrjahr, 8. Oktober 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes, 8. Oktober 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit in den Grundorganisationen der Volkspolizei, 8. Oktober 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit der Parteiorganisationen und des Politapparates im Betriebsschutz der AG Wismut, 14. Oktober 1952.- Kenntnisnahme der Vorlage zur Verbesserung der Lage der Intelligenz in der Objektparteileitung Noack, 14. Oktober 1952.- Schlussfolgerungen aus der Untersuchung der politischen Lage im Objekt 8, 14. Oktober 1952.- Bestätigung des Berichtes über die Arbeit der Gebietsparteikontrollkommission, 14. Oktober 1952.- Entgegennahme des Berichts über die Untersuchung des Objektes 101 durch die Gebietsparteikontrollkommission, 14. Oktober 1952.- Bestätigung des Parteiaufbaus in den Aufbereitungsbetrieben und in den Objekten 31, 32, 37, 100 und 101, 14. Oktober 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der statistischen Erfassung aller Mitglieder und Kandidaten, 14. Oktober 1952.- Entgegennahme des Berichts der FDJ über den Stand des Wilhelm-Pieck-Aufgebots, 14. Oktober 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit in der Objektparteileitung Kieß, 21. Oktober 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit der Gebietsparteikontrollkommission, 21. Oktober 1952.- Einschätzung der durchgeführten Parteiaktivtagungen, 21. Oktober 1952.- Bericht über den Stand im Wilhelm-Pieck-Aufgebot, 21. Oktober 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der Agitationsarbeit, 21. Oktober 1952.- Bestätigung der Berichte der Objektparteileitungen Triegel und Graupner zur Entwicklung der Volkskorrespondentenbewegung, 21. Oktober 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der Volkskunstarbeit in der Objektparteileitung Golla und Weickert, 21. Oktober 1952.- Information über den Abschluss neuer Arbeitsverträge, 21. Oktober 1952.- Einschätzung des Stands der Durchführung eines Sonderwettbewerbs im Industriezweig Wismut, 21. Oktober 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit in den Bergarbeitereinrichtungen, 21. Oktober 1952.- Kenntnisnahme zum Stand des Wilhelm-Pieck-Aufgebots, 28. Oktober 1952.- Entgegennahme des Berichts über die Durchführung des sozialistischen Wettbewerbs, 28. Oktober 1952.- Kenntnisnahme einer Untersuchung in Sorge-Settendorf, 28. Oktober 1952.- Maßnahmen zur Übertragung der Erfahrungen der Brigade Bleisch durch Verteilung der Brigademitglieder auf andere Objekte und Brigaden, 28. Oktober 1952.- Bestätigung des Einsatzes von Kurt Schönherr als Mitarbeiter in der Abteilung Kultur, 28. Oktober 1952.- Bestätigung des Einsatzes von Heinz Raabe als Sekretär der Objektparteileitung 90, 28. Oktober 1952.- Kenntnisnahme des Berichts über den Stand der Arbeit der Gebietsorganisation Wismut der GST, 28. Oktober 1952.- Information über die Stimmung in der Belegschaft, 28. Oktober 1952.- Bestätigung der Maßnahmen zur Auswertung des XIX. Parteitages der KPdSU, 28. Oktober 1952.- Sondersitzung des Sekretariats mit den Genossen der Zentralparteikontrollkommission über die Arbeit der Gebietsparteikontrollkommission, 30. Oktober 1952.- Entgegennahme des Überprüfungsberichtes der Objektparteileitung Urbansky, 4. November 1952.- Einschätzung der durchgeführten Parteiaktivtagungen zur Hebung der Wachsamkeit, 4. November 1952.- Bestätigung des Einsatzes von Kurt Schönherr als Instrukteur für die Abteilung Kultur der Gebietsparteileitung, 4. November 1952.- Bestätigung des Einsatzes von Eduard Bach für den Sektor Parteilehrjahr in der Abteilung Propaganda der Gebietsparteileitung, 4. November 1952.- Bestätigung des Einsatzes von Werner Wölfel als Lehrstuhlleiter für KPdSU an der Kreisparteischule, 4. November 1952.- Entgegennahme des Berichts über die Verbesserung der Kaderarbeit in der FDJ-Organisation Wismut, 4. November 1952.- Stellungnahme zur Zwischenauswertung des sozialistischen Wettbewerbs, 4. November 1952.- Beratung zur besseren Anwendung neuer Arbeitsmethoden und zur Entwicklung der kollektiven Aktivistenbewegung, 4. November 1952.- Entgegennahme des Berichts der Objektparteileitung über den Stand des sozialistischen Wettbewerbs, 11. November 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der Durchführung des FDJ-Lehrjahres, 11. November 1952.- Bestätigung des Plans zur Beschickung des 1. Lehrgangs 1953 an der Gebietsparteischule in Freiberg, 11. November 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit an den Bergbauschulen, 11. November 1952.- Maßnahmen zur Veränderung in der zentralen Leitung der HO Wismut, 11. November 1952.- Kenntnisnahme des Berichts über die Arbeit der HO Wismut entsprechend der Anweisung des Sekretariats der Gebietsparteileitung vom 11. November 1952.- Maßnahmen zur Senkung des Krankenstands in der AG Wismut, 11. November 1952.- Bestätigung des Informationsberichts über die Stimmung in der Belegschaft, 11. November 1952, 25. November 1952, 9. Dezember 1952.- Maßnahmen zur Reorganisation des Literaturvertriebs innerhalb der Parteiorganisation Wismut, 17. November 1952.- Bestätigung der Direktive über Wachsamkeit im Umgang und Verbrauch von Sprengstoffen, 17. November 1952.- Bestätigung der Richtlinien des Zentralvorstands der IG Wismut zur Entwicklung der kollektiven Aktivistenarbeit in den Betrieben der AG Wismut, 17. November 1952.- Stellungnahme zum Abschluss der neuen Arbeitsverträge, 17. November 1952.- Kenntnisnahme des Berichts des Zentralvorstands der IG Wismut über den Stand des Wettbewerbs, 25. November 1952.- Entgegennahme des Berichtes des Parteilehrjahres und Prüfungsergebnis über Objektparteileitung Nocon (1), 25. November 1952.- Stellungnahme zur Zusammenarbeit mit territorialen Parteiorganisationen im Gebiet der Wismut, 25. November 1952.- Kenntnisnahme des Berichts der Objektparteileitung Graupner über die Senkung des Krankenstands, 25. November 1952.- Maßnahmen zur Verbesserung der Beitragskassierung, 25. November 1952.- Bestätigung der Neueinstufung von Gehältern durch die Finanzkommission, 27. November 1952.- Kenntnisnahme des Berichtes zur Durchführung des Beschlusses zur Verbesserung der Arbeit im Betriebspunkt Sorge-Settendorf, 2. Dezember 1952.- Kenntnisnahme des Berichts über den Stand des sozialistischen Wettbewerbs, 2. Dezember 1952.- Kenntnisnahme des Berichts über den Stand der Arbeit im Förderungsausschuss der Intelligenz zur Realisierung des Beschlusses des Sekretariats der Gebietsparteileitung vom 14. März 1952, 2. Dezember 1952.- Einführung persönlicher Konten für die Kraftfahrer der Gebietsparteileitung, 2. Dezember 1952.- Entgegennahme des Berichts über den Stand des sozialistischen Wettbewerbs, 9. Dezember 1952.- Kenntnisnahme des Berichts über den Stand des Arbeitsschutzes in den Objekten Rauch und Bräutigam, 9. Dezember 1952.- Bestätigung des Informationsberichts über die Stimmung in der Belegschaft, 9. Dezember 1952.- Entgegennahme des Berichts über den Abschluss von Arbeitsverträgen zur Herausbildung einer Stammbelegschaft, 9. Dezember 1952.- Bestätigung des Parteiaufbaus in den Grundorganisationen der Aufbereitungsbetriebe und in den Objektparteiorganisationen Wessner, Nocon, Rauch und Beckert, 16. Dezember 1952.- Entgegennahme des Berichts über den Stand des Parteilehrjahrs und die Arbeit der Zirkelleiterseminare, 23. Dezember 1952.- Aussprache mit den Genossen Riedel und Engler, zentrale Leitung der GST, 23. Dezember 1952.- Entgegennahme des Berichts über die Überprüfung der Abteilung Feriendienst der IG Wismut und die Arbeit des Sanatoriums Binz, 23. Dezember 1952.- Beschluss zum Aufbau von Kreisleitungen in der Parteiorganisation Wismut, 30. Dezember 1952.- Entgegennahme des Berichts über die Durchführung des Monats der deutsch-sowjetischen Freundschaft, 30. Dezember 1952.
Archivale im Bestand
30495 Kreisgericht Zwickau, Stadtbezirk West, ZwW FT 14/56
Datierung: | 1956 |
---|
Spitzner, Ernst Edwin
Archivale im Bestand
30483 Kreisgericht Plauen-Land, 14
Datierung: | 1953 - 1955 |
---|
Schriftverkehr mit der Justitzverwaltungsstelle
Enthält auch: Meldung eines Verkehrsunfalls mit dem Dienstmotorrad am 06.09.54.- Revision der Kesselanlage.-Schriftverkehr mit Rechtsanwalt Täschner in der Sache des Kaufmann Paul Spitzner.- Bestellungen.- Schriftverkehr mit der DHZ Maschinen-und Fahrzeugbau.
Archivale im Bestand
20206 Oberfinanzpräsident Leipzig, 0541
Datierung: | 1943 - 1945 |
---|
Genehmigungen für mehrere Firmen
Enthält: Wilhelm Goldmann Verlag, Leipzig.- Gomppermaschinen GmbH, Hainichen.- Alfred R. Graef, Plauen.- Grama, Graphische Maschinenhandelsgesellschaft Liebig & Co., Leipzig.- J. L. Graubner & Söhne, Leipzig.- B. R. Graupner, Spitzner & Co., Rothenkirchen.- Hermann Greifenhagen, Schlettau.- Hermann Grobe AG, Oberfrohna.- Groitzscher Werkzeugfabrik, Graf & Oertel, Groitzsch.- Johannes Grossfuss, Döbeln.- Carl R. Großlaub, Hainichen.- Theodor Groz & Söhne und Ernst Beckert KG, Chemnitz.- Dr. G. Grübler & Co., Markkleeberg.- Grundstücksverwaltung Mädler-Passage, Paul Winter, Leipzig.- Werner Grünberg, Leipzig.- Gebrüder Grünler, Strumpffabrik, Chemnitz.- W. Grünreif, Boa- und Fehschweiffabrik, Leipzig.- Gebrüder Gündel, Harmonika-Fabrik, Klingenthal.- Günther & Neumeister, Miederfabrik, Schneeberg.- Theodor Günther, Oberlungwitz.
Archivale im Bestand
11371 Genealogische Sammlung, 11742
Datierung: | ohne Datum |
---|
Spitzner
Archivale im Bestand
20201 Gewerbekammer Leipzig, 3955
Datierung: | 1929 - 1959 |
---|
Meisterinnen und Meister aus Leipzig mit Passfoto, Sk - Schaf
Enthält: Slaves, Christodoulus, Kürschnerei.- Smetana, Karl, Herrenschneider.- Sodan, Adolf, Schuhmacher.- Sommer, Emilie, Schuhmacher.- Sommer, Kurt, Messeschmiede und Schleiferei.- Sommer, Pauline, Friseur.- Sommer, Wilhelm, Herrenschneider.- Sommerlatt, Walter (Gertrud), Wärme-, Kälte- und Schallschutztechnik.- Sonntag, Martha, Damenschneiderei.- Sonntag, Linda und Paul, Uhrmacher.- Sparwald, Robert, Bäckerei.- Späthe, Emil, Schlosserei.- Spengler, Friedrich, Herrenschneider.- Sperlich, Johann, Schuhmacherei.- Sperling, Emil, Herrenschneider.- Sperling, Hermann, Großschlächter.- Sperling, Wilhelm, Friseur.- Spiegel, Karl, Tapezierer, Polsterer und Dekorateur.- Spieler, Otto, Tapezierer, Polsterer und Dekorateur.- Spielmann, Marta, Putzmacherin.- Spitzner, Otto, Friseur.- Splicha, Josef, Herrenschneiderei.- Spona, Karl, Feinmechaniker.- Sporbert, Alwin, Fleischerei.- Sporbert, Kurt, Sattlerei.- Sporn, Oskar, Elektro-Installation.- Spott, Kurt, Fotograf.- Spranger, Curt, Schornsteinfeger.- Sprenger, Kurt, Schleifen von Schmiedewerkzeugen.- Sprenger, Paul, Friseur.- Springer, Adolf, Klempnerei.- Suda, Franz, Schuhmacherei.- Süptitz, Karl, Kürschnerei.- Süß, Walter, Bäckerei.- Svoboda, Josef, Schuhmacherei.- Swienty, Erich, Tischlerei und Glaserei.- Sykora, Rosa, Schleiferei.- Szymanski, Wladislaus, Ofensetzer.- Schaaf, Andreas, Klempnerei.- Schaaf, Arthur, Maurer.- Schaaf, Eduard, Tapezierer.- Schaaf, Ernst, Steinsetzer (im Straßenbau).- Schaaf, Hermann, Friseur.- Schaaf, Kurt, Bedachungsgeschäft.- Schaaf, Louis, Schuhmacherei.- Schaal, Alfred, Großschlächter.- Schaal, Gerhard, Fleischerei.- Schaal, Hermann, Optiker.- Schaal, Paul, Tapezierer.- Schaarschmidt, Paul, Sattlerei.- Schaarschmidt, Reinhard, Uhrmacher.- Schaarschmidt, Willy, Fotograf.- Schäbe, Bernhard, Schleiferei mit Fuhrbetrieb.- Schabe, Josef, Bäckerei.- Schäbitz, Richard (Klara), Dachdecker.- Schad, Gertrud, Damenschneiderei.- Schade, Richard, Schuhmacherei.- Schade, Otto, Friseur, Schädel, Willy, Tischlerei.- Schädlich, Paul, Besen- und Bürstenherstellung.- Schaefer, Karl, Herrenschneider.- Schäfer, Ernst, Steinmetz.- Schäfer, Richard, Schmiede.- Schäfer, Richard, Maler.- Schäffer, Elsa, Fleischerei.- Schaffrath, Albert, Maler.- Schaffrath, Karl, Dekorationsmaler.