Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
11394 Landesregierung Sachsen, Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, 396

Datierung:Aug. 1947
Ortslagenpläne im Kreis Flöha
Enthält: Altenhain, Borstendorf, Dittersdorf, Gahlenz, Gunnersdorf, Gornau, Hetzdorf-Breitenau, Irbersdorf, Leubsdorf, Marbach, Memmendorf, Merzdorf, Mühlbach, Niederlichtenau, Niederwiesa, Plaue-Bernsdorf, Sachsenburg (Kammergut), Schlößchen, Weißbach, Wingendorf und Zschopau.

Archivale im Bestand
11384 Landesregierung Sachsen, Ministerium für Wirtschaft, 4337

Datierung:1946 - 1948
Pläne von Brücken
Enthält u.a.: Brücke/Landstraße I. Ordnung Nr. 58, km 13,416, Reichenbach.- Brücke über das Klosterwasser/Landstraße I. Ordnung Nr. 70, km 9,818, Zerna.- Brücke/Großharthau.- Brücke/Bautzen (?)(Jordanbrücke).- Brücke über die Spree/Landstraße I. Ordnung Nr. 52, km 2,527,Klix.- Brücke über das Schwarzwasser/Landstraße I. Ordnung Nr. 49, km 5,5, Prischwitz.- Brücke über das Löbauer Wasser/Landstraße I. Ordnung Nr. 52, km 5,4, Flur Guttau.- Brücke über das Fließ/ Landstraße I. Ordnung Nr. 52, km 8,726, Kleinsaubernitz.- Brücke über Reichsbahnanlagen/Landstraße I. Ordnung Nr. 39, km 1,784, Boblitz.- Brücke über das Puschwitzer Wasser/Landstraße I. Ordnung Nr. 70, km 16,42, Neschwitz.- Brücke über den Haselbach/Landstraße I. Ordnung Nr. 58, km 14,46, Reichenbach.- Brücke über das Jahemer Fließ/ Landstraße II. Ordnung Nr. 3, km 4,6, Merzdorf.- Brücke über den Mühlgraben/Reichsstraße Nr. 115, km 65,7 (30 - 36), Niederrengersdorf.- Brücke über den Gebelziger Dorfgraben/Landstraße II. Ordnung Nr. 65, km 12,98, Gebelzig.- Brücke über die Spree/Landstraße II. Ordnung Nr. 3, km 2,6, Schöpsdorf.- Brücke/Landstraße II. Ordnung Nr. 3, km 1,5, Schöpsdorf.- Brücke über die Rädaschnitza/Landstraße II. Ordnung Nr. 53, km 1,085, Muskau.- Brücke über das Schwarzwasser/Landstraße II. Ordnung Nr. 1, km 9,174, Lipsa.- Brücke über Reichsbahnanlagen/ Bahnlinie Görlitz-Berlin, Görlitz, Gurbigsdorfer Straße.- Brücke über den Sylchowgraben/Reichsstraße Nr. 96, km 17,24, Flur Tätschwitz.

Archivale im Bestand
11401 Landesregierung Sachsen, Ministerium für Volksbildung, 2343

Datierung:1947 - 1950
Allgemeine Angelegenheiten der bildenden Kunst
Enthält u.a.: Zweijahrplan, Arbeitsberichte und Verwaltungsangelegenheiten des Referates Bildende Kunst.- Karteikarten freischaffender Künstler.- Persönliche Angelegenheiten von Künstlern.- Nachlaß des Kunstmalers Görlitz, Merzdorf.- Aufkauf von Werken bildender Künstler.- Unterstützung bildender Künstler.- Eigenhändiges Schreiben von Prof. Max Schwimmer.- Auftragskommission für künstlerische Arbeiten im Lande Sachsen.

Archivale im Bestand
40048 Bergrevier Görlitz, 1-21

Datierung:1946
Siedlungswesen
Enthält: Bergamtliche Stellungnahmen zu Bauvorhaben von Neubauernsiedlungen und Wohnhäusern in Guteborn, Friedersdorf, Bluno, Schöpsdorf, Hosena, Lohsa, Merzdorf, Litschen, Lippen, Dörgenhausen, Bernsdorf.

Archivale im Bestand
40048 Bergrevier Görlitz, 1-696

Datierung:1937 - 1944
Erwerb und Besitzverhältnisse von Bergwerkseigentum
Enthält u.a.: Erwerb der Freia Braunkohlenwerke AG zu Niesky durch die Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken in Welzow.- Eigentümerschaft der Bergwerke Harriet, Adele und Editha bei Rengersdorf und Kodersdorf, sowie der Braunkohlengrube Spremberg in Weißwasser.- Übergang der Gewerkschaften Greif, Tugend, Tugend I, Hans Joachim, Liebesgabe und Niederschlesische Kohlenwerke an die AG Anhaltische Kohlenwerke in Halle, Sa.- Anmeldung des Konsolidierten Steinkohlenbergwerkes Ottendorf in Ottendorf [Ocice], Kr. Bunzlau.- Angelegenheiten zur Felderbesitzkarte und Bergwerkskartei.- Verkauf der Rittergüter Streidelsdorf [Studzieniec] und Nieder-Herzogswaldau [Mirocin Dolny], Kr. Freystadt, von den Suesmannschen Erben an Dr. Jelaffke in Sorau [Zary].- Gründung der Braunkohlenwerke Salzdetfurth AG, Berlin und Aufstellung der von der Deutschen Kohlen-Bergbau-GmbH Berlin, der Halleschen Pfännerschaft und der Salzdetfurth AG übernommenen Werte.- Bohrungen der Anhaltischen Kohlenwerke im Staatsforst Hoyerswerda.- Eingabe von Hans Wilhelm, Reichsgraf von Hochberg, zu Goray [Goraj], Kr. Scharnikau [Czarnikow] wegen Rückübertragung des von seinem Großvater, Hans Heinrich XI. Herzog von Pleß im Jahre 1932 verzichteten Bergwerkseigentums in den nach dem Versailler Vertrag an Polen abgetretenen Gebieten.- Aufhebung des Eigentums der Gewerkschaft Escherberg in Kassel am Schwefelerzbergwerk Vulcan in Hohensalza [Inowroclaw].- Aufnahme von Braunkohlenwerken in Orlau [Orlowo], Kr. Neidenburg [Nidzica] in Ostpreußen durch Karl Büttner.- Kohlenfelderkäufe bei Merzdorf und Bärwalde, Kr. Hoyerswerda.- Genehmigung von Kohlenabbauverträgen.- Enteignung des Bauern Matthäus Masula in Schleife für militärische Zwecke.

Archivale im Bestand
50237 Amtsgericht Muskau, 66

Datierung:1886 - 1887
Testament der Christiane Starke geb. Noack, Büchsenmacherwitwe, Muskau
geb.: ca. 1809 in Merzdorf (heute Marcinów Gmina Brzeznica, Polen)
gest.: 25. November 1886 in Muskau
Enthält u. a: Niederlegung des Testaments.- Sterbeurkunde.- Testament.- Protokoll der Testamentseröffnung.

Archivale im Bestand
50067 Amtsgericht Weißwasser, 300

Datierung:1934 - 1940
Entschuldungsverfahren Paul Schwabe, Merzdorf

Archivale im Bestand
50054 Amtsgericht Hoyerswerda, 459

Datierung:1935 - 1938
Erbhöferolle der Gemeinde Merzdorf

Archivale im Bestand
50035 Flurkarten des Kreises Hoyerswerda, 139

Datierung:1936
Handzeichnung nach den Katasterkarten von Grundstücken des Rittergutes Merzdorf

Archivale im Bestand
50035 Flurkarten des Kreises Hoyerswerda, 140

Datierung:1936
Handzeichnung nach den Katasterkarten von Grundstücken des Rittergutes Merzdorf
zurück zum Seitenanfang