Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 311

Datierung:1810 - 1828
Unverhofft Glück mit Freuden Fundgrube am Niederschlag bei Unterwiesenthal
Enthält u.a.: Vorschusszahlungen zur Aufsuchung des Altwüster Morgenganges und Anfahrung des Fäule Spatganges mit dem 1. Gezeugstreckenort.- Verleihung des Beilehns Frisch Glück Fundgrube.- Aufstand und Grubenbericht.- Bedenken der Grubenvorsteher gegen eine Konsolidation mit Neu Unverhofft Glück Fundgrube am Luxbach.- Tod des Schichtmeisters Friedrich Christian Illing und Verpflichtung von Valerius August Ferdinand Rebentisch als Nachfolger.- Einbringung des Jakob Erbstolln.- Anstellung von Friedrich August Herrmann als Steiger.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1766

Datierung:1703 - 1706, 1720 - 1741, 1754, 1797 - 1809
Unverhofft Glück Fundgrube und Erbstolln samt Zubehör am Schwefelbach und Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Extrakte der Belehnungen der Gewerkschaft, ab 1680.- 4 Verlagszettel für Barbara Böttiger aus Reichenbach.- Heranziehung der Gewerkschaft zu den Kommissionskosten für die Untersuchung der Schwarzenberger Oberzehntenkasse und der Einkünfte des Oberzehntners Biehler.- Beschwerde des Gewerken Prof. Georg Wilhelm Kirchmaier aus Wittenberg gegen die Reduzierung der Ausbeute zur Tilgung der Kommissionskosten.- Grubenrechnungen und -berichte.- Extrakt aus dem Ausbeutprotokoll für 1723 C - 1726 L.- Forderungen des Markscheiders Christoph Wilhelm Schlaitz für zwischen 1695 u. 1705 durchgeführte Arbeiten.- Vergleich der Vorsteher mit den Erben den früheren Schichtmeisters Zacharias Nestler wegen Forderungen aus Registerdefekten.- Wiederaufnahme des Beilehns Peter Paul Stolln im Jugelgrund.- Annahme von Christian Friedrich Unger als Steiger.- Infristhaltung des Hauptgebäudes wegen ausschließlichem Betrieb im Hohneujahr und Unverhofft Glück gemeinschaftlichen Feld.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1695

Datierung:1769 - 1781, 1804 - 1825
Unverhofft Glück Fundgrube, ab 1798 Unverhofft Glück samt Fünf Brüder Fundgrube, ab 1824 Unverhofft Glück Fundgrube samt Ritter Georg Stolln, an der Achte bei Bermsgrün
Enthält u.a.: Vergleich mit Weißer und Schwarzer Adler Fundgrube wegen der Überlassung der von beiden gemuteten Schwarzer Adler oberen 1.-2. Maßen und eines tiefen Erbstollns am Halsbach gegen den Verzicht auf die Erhebung aller Stollngebühren von Unverhofft Glück Fundgrube.- Unfall des Wäschsteigers Johann Gottlieb Kirchner von Isaak Erbstolln bei Rothenfurth bei der Verbesserung der Aufbereitung bei Unverhofft Glück.- Zahlung des Lohns und der Behandlungskosten bis zur Wiederherstellung Kirchners.- Gewerkentag.- Gewerkenverzeichnis.- Beschwerde über die Lieferung nasser Glanzerze an die Auer Silberschmelzhütte.- Aufstände und Grubenberichte.- Forderungen des Schichtmeisters Carl Friedrich Wellner.- Wiederaufnahme und Aufgewältigung des verbrochenen oberen Unverhofft Glück Stolln.- Zeichnung von Kuxen.- Brand des Huthauses.- Lösung des Berggebäudes durch einen tiefen Stolln.- Bestätigungen von Weißer Adler oder tiefer Unverhofft Glück Stolln, Junger Adler Erbstolln und Fundgrube, Silberkammer Fundgrube und Hoffnung Fundgrube.- Annahme von Friedrich Gottlob Blechschmidt als Steiger.- Gewerkenverzeichnisse.- Vortrieb des Junger Adler Stolln.- Lossagungen von Junger Adler Fundgrube, Schutzteichstolln, Hoffnung Fundgrube, Himmelfahrt Fundgrube und Traugott Fundgrube.- Einschätzung der Grube als die aussichtsreichste für die Erzeinkaufsanstalt.- Vorschuss aus der Silberschurfgelderkasse für eine Beschleunigung des Betriebsplans.- Freiwillige Erhöhung der Zubuße durch die Gewerken.- Durchschlag mit dem Junger Adler Stolln in die Unverhofft Glücker Baue.- Konsolidation mit Ritter Georg Fundgrube am Halsbach.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1687

Datierung:1822 - 1836
Treue Freundschaft Erbstolln am Schwarzwasser unterhalb des Schloßberges bei Obersachsenfeld (Schwarzenberg)
Enthält u.a.: Verbesserung des Kunstgezeugs im neuen Lichtloch.- Verpflichtung des Stollnvorstehers Carl Gottlob Hesse als Schichtmeister.- Vorschüsse zum Stollnortsbetrieb, Fortsetzung der Mauerung und Niederbringung des Tageschachtes (neues Lichtloch).- Durchschläge des Hauptortes mit dem Gegenörtern vom neuen Lichtloch und dem Gottes Geschick Gegenort.- Bestätigungen von Teubners Hoffnung Stolln und Fundgrube sowie Treue Freundschafts Hoffnung Fundgrube.- Gegenortsbetrieb bei Gottes Geschick Fundgrube am Graul.- Tödlicher Unfall des Häuers Carl Gottlob Wolf.- Annahme von Johann Christian Hahn als Steiger.- Erhebung des Stollnneuntels von Gottes Geschick Fundgrube.- Erörterungen über die weitere Einbringung des Stollns nach Katharina Fundgrube und Stamm Asser Fundgrube.- Entschädigung der Witwe Weigel aus Wildenau für den Haldensturz beim neuen Lichtloch.- Vorschussrestitution.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1681

Datierung:1936 - 1938
Tannenberg im Staatsforstrevier Brunndöbra bei Klingenthal
Enthält u.a.: Verleihung an das Land Sachsen.- Aufnahme des staatlichen Untersuchungsbetriebs Grube Tannenberg bei Tannenbergsthal.- Anstellungen von Gottfried Teufer und Ernst Meyer als Betriebsleiter sowie Albrecht Kurz als Steiger.- Lagerung von Sprengstoff im Falkensteiner Kommunstolln.- Haussuchung beim Bergwerksdirektor Karl Schumann (ehem. Neue Sächsische Erzbergbau AG) nach einbehaltenen Grubenrissen.- Bestätigung von Aufsichtspersonen.- Abschreibung eines Grubenfeldteils und Auflassung unter dem Namen "Grube Tannenberg" an die Sachsenerz Bergwerksgesellschaft.- Infristhaltung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1661

Datierung:1816 - 1818, 1822, 1824
Tannenbaum samt Gesellschaft Stolln am Hirschstein oberhalb von Erla
Enthält u.a.: Aufstand und Grubenbericht.- Annahme von Christian August Lorenz als Steiger.- Freifall.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1289

Datierung:1734 - 1736, 1739
Tiefer Markus Semmler Stolln bei Schneeberg; Belegung des Klingelsporner Stollnflügels mit Zuschuss des vierten Pfennigs von den Fundgrübnern
Enthält u.a.: Gesuche der Gewerkschaft von Klingelsporn Fundgrube um erbliche Verstufung des von Schichtmeister und Steiger ohne Wissen der Gewerken begonnenen Forttriebs des Tiefen Markus Semmler Stollnflügels bzw. Erstattung der aufgewendeten Kosten.- Aufstand und Grubenbericht von Klingelsporn und Gabe Gottes Fundgrube samt Zubehör am Mühlberg.- Belegung des Stollnflügels durch die Stöllner.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1293

Datierung:1834 - 1846
Tiefer Markus Semmler Stolln bei Schneeberg
Enthält u.a.: Betrieb von Stollnörtern.- Durchschlag des Haupt- und Gegenortes auf dem Michael Morgengang.- Spezialverzeichnis über bei den königlichen Stölln ausgezahlte Löhne und Kornabrechnungen, 1835.- Wegfall des besonderen Anschnittes und Inventariums für die Schimmelsberger und Hintergebirger Flügel des Tiefen Markus Semmler Stolln und den Name Jesus Flügel des Fürstenstolln.- Annahme von Carl August Bochmann als Registerschreiber bei den drei königlichen Stölln.- Mauerungsarbeiten.- Vorschussgesuch für die Arbeiten zur Trockenlegung der König Davider Tiefbaue.- Einführung eines neuen Schemas für die Rechnung über Einnahme und Ausgabe bei der königlichen Stollnkasse Schneeberg.- Fortbildung des Stollninterimsschichtmeisters Carl Gottlob Hesse in den Stollnschichtmeistereien in Freiberg, Annaberg und Marienberg.- Annahme von Obersteigern.- Verumbruchung des Kreuzes der Fürstenvertrager und Kurhaus Sachsen Stollnflügels im unteren Revier.- Einrichtung einer Steigerwohnung im Stollnhaus.- Überwölbung der offenen Tagerösche vom Mundloch zur Zwickauer Mulde.- Durchbruch aus den alten Gabriel Bauen in das Michaeler Hauptstollnort.- Verzeichnis der in Betrieb stehenden Stollnflügelörter.- Ablegung des Bergarbeiters Christian Gottlob Stark wegen Kobaltdiebstahls.- Übersicht der Belegung der königlichen Stölln und des Zwecks der Ausführungen.- Durchschläge des Roland Stollnortes in das Wolfgang Maßner Feld und des Hoffnung Gottes Ortes in die Fröschgeschreier Baue.- Aufsichtsführung der Fundgrübner Steiger über die im Feld beschäftigten Stollnarbeiter.- Registerführung.- Kassenveruntreuungen des Stollnvorstehers Hesse.- Einsparungen im Etat der königlichen Stölln.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1590

Datierung:1864 - 1883
Sosaer Glück Fundgrube am Marksbach bei Sosa
Enthält u.a.: Verleihung an das Blaufarbenkonsortium.- Betriebspläne.- Annahme von August Friedrich Unger als Steigerversorger.- Aufgewältigung und Forttrieb des Sosaer Glück Stolln.- Durchschlag des Lichtloches mit dem Stolln.- Erörterungen über die Mutung von Wasser aus dem Mühlgraben zur Benutzung einer Wassersäulenmaschine.- Zusammenbruch des Hauptschachtes.- Abteufung des Fundschachtes als neuer Kunstschacht (Heinrich Richtschacht).- Neuverteilung der Verwaltung der konsortschaftlichen Gruben nach dem Tod des Betriebsschichtmeisters Schmidhuber.- Mutung der Wasser des Riesenberg tiefen Erbstollns im Neudecker Grund.- Annahme von Christian Friedrich Unger als Steiger.- Zäpfung der alten Baue unter dem Sosaer Glück Stolln.- Einstellung des Betriebs im Hauptgebäude und Aufnahme von Untersuchungsarbeiten im Fröhlichwald.- Lossagung.- Verwahrung des Fröhlich Stolln.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1576

Datierung:1720 - 1752, 1761 - 1771, 1778, 1798 - 1820
Silberkammer Fundgrube an der Eibenstocker Straße auf dem oberen Fastenberg bei Johanngeorgenstadt, ab 1818 Silberkammer samt Katharina und Erzvater Jakob Fundgrube
Enthält u.a.: Neuvermessung des Grubenfeldes wegen der Identität des Jakob und des Silberkammer Ganges.- Zubußreste.- Verteilung der Retardatkuxe.- Extrakt über die Belehnungen der Gewerkschaften von Silberkammer und Margaretha Fundgrube, 1707-1724.- Geleuchtrechnung.- Konzessionen für den Schichtmeister Johann David Zänker und den Bergboten Johann Christian Morgenstern zum Kuxverkauf.- Beschwerde Zänkers wegen der Nichteinkassierung von Zubuße in der Oberlausitz durch den Kuxkränzler Johann Gabriel Beer.- Lossagung der Kuxe des Appellationsrates Rudolph Wilhelm von Ziegler und Klipphausen auf Wurschen.- Vergleich mit den Vorstehern des Eleonore Stolln über Stollnbeihilfe zum Vortrieb des Flügelortes auf dem Silberkammer Gang.- Vergleich mit Gotthelf Schaller Fundgrube wegen der Abfahrung der Vierung und Festlegung der Markscheide. - Verschlämmung von Grundstücken am Weg nach dem hinteren Jugler Gebirge durch Pochtrübe aus den Katharina und Heilige Drei Könige Pochwerken.- Vergrößerung des Silberkammer Pochhauses zur Einlagerung des Haufwerkes.- Entschädigung der Weigelschen Erben für die Sturzfläche der Heilige Drei Könige Halde.- Mannschaftsverzeichnis (1764), Reduzierung der Mannschaft.- Gewerkenverzeichnisse.- Verkauf des Silberkammer Pochwerkes an Adolphus Fundgrube.- Konzentration der Betriebskräfte in das Gotthelf Schaller und Silberkammer gemeinschaftliche Feld.- Abtretung des verbrochenen Schaller Eleonore Stollnflügels durch Erzengel Raphael Maßen samt Eleonore Stolln an das Gotthelf Schaller und Silberkammer gemeinschaftliche Feld.- Aufstände und Grubenberichte.- Konsolidation mit Katharina samt Erzvater Jakob Fundgrube.- Annahme von Carl Traugott Ring als Steiger.- Vorschuss zum Ortsbetrieb auf den Anna Flachen zur Aufschließung des mittleren Fastenberges.- Bestätigung von Löbel Fundgrube und Anna Fundgrube.
zurück zum Seitenanfang