Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1526

Datierung:1727, 1805
Siebenschlehen Fundgrube am Hohen Gebirge bei Neustädtel (Schneeberg)
Enthält u.a.: Einstellung des Abteufens des neuen Kunstschachtes und Ablegung von Bergleuten durch die Hauptgewerken.- Kostenanschlag für die Absinkung eines neuen Förderschachtes vom Tage bis auf den Tiefen Markus Semmler Stolln auf dem Siebenhüfner Gang. Enthält auch: Vergleich zwischen Meister David Peuschel und Steiger Johann Andreas Merckel wegen eines verloren gegangenen Geldbriefes, 1734 (Umschlagbogen).

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1615

Datierung:1688, 1699, 1732 - 1733, 1743, 1762 - 1775, 1788 - 1794, 1801 - 1825, 1831 - 1833
Segen Gottes und Unverhofft Glück Fundgrube am Knochen bei Raschau und Wildenau
Enthält u.a.: Durch Abraham von Schönberg angeordnete Ausfertigung eines Aufstandes über die Silbergrube Segen Gottes untere 2-3. Maßen und deren bergmännische Hoffnung.- Aufstände und Grubenberichte von Segen Gottes untere 2-3. Maßen; Segen Gottes Fundgrube; Segen Gottes untere 2-4. Maßen samt Güte Gottes Fundgrube, Hilfe Gottes Fundgrube, Neujahr Erbstolln und Zubehör; Alter und Neuer Segen Gottes samt Güte Gottes Fundgrube; Unverhofft Glück Stolln bei Wildenau.- Zurückweisung der von Segen Gottes Fundgrube am Knochen und Fünf Brüder Fundgrube im Johanngeorgenstädter Revier an die Silberschmelzhütte Aue gelieferten geringhaltigen Erze durch den Marienberger Zehntner Samuel Gottlieb Helbig.- Zusammenstellung der bei Segen Gottes Fundgrube ausgebrachten Kobalte und Kiese sowie deren Bezahlung, 1778 L - 1788 C.- Interimsweise Verwaltung der Schichtmeistereien des Bergamtsauditors Schütz.- Eigenmächtiges Rösten und Schmelzen der aufbereiteten Zwitter in Geyer.- Einstellung des Betriebs auf dem Pius Stolln.- Verpflichtung von Traugott Leberecht Hartmann als Steiger.- Abtretung von Henriette Fundgrube und des alten Segen Gottes Tageschachtes durch Allerheiligen Fundgrube.- Bestätigungen von Neu Unverhofft Glück Stolln und Fundgrube sowie Henriette gevierte Fundgrube.- Probierung brauner Blende auf Silber.- Einsendung von Stufen an das Oberbergamt.- Einstellung des Versuchsortes bei Unverhofft Glück Fundgrube.- Anstellung des Bergakademisten Anton Gerber als Fahrschichtmeister seines Vaters, Guardein Christian Gotthilf Gerber.- Zubußanschläge.- Lossagung von Neu Unverhofft Glück Stolln, Bergmanns Fundgrube und Neuer Segen Gottes Maßen.- Verpflichtung des Stollnvorstehers Karl Gottlob Hesse als Schichtmeister.- Wiederaufnahme von Segen Gottes Fundgrube als Beilehn von Gottes Geschick Stolln und Fundgrube.- Einstellung der Versuchsarbeiten und Transferierung des Schurfgelderkassenvorschusses auf Stamm Asser gevierte Fundgrube.- Absinkung eines Versuchsschachtes im Oswaldtal und Bau eines kleinen Kunstgezeugs. Enthält auch: Aufstand und Grubenbericht über die Zwitterzeche Hoffnung zu Gott samt Frisch Glück Fundgrube an der Habichtsleithe zwischen Aue und Bockau, 1764 R.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1575

Datierung:1858 - 1869, 1875 - 1879, 1885 - 1888
Sechs Brüder Einigkeit Stolln samt Zubehör am Waldbach bzw. der Kleinen Bockau bei Sosa, 1864 - 1867 Sechs Brüder Einigkeit samt tiefer Riesenberger Stolln
Enthält u.a.: Pachtung von Waldflächen im Auersberger Forstrevier zum Haldensturz.- Betriebspläne.- Annahme von Christian Friedrich Lange als Steiger.- Konsolidationen mit Nikolaus Erbstolln und Riesenberg tiefer Erbstolln im Neudecker Grund.- Aufgewältigung des südlichen Flügels des Nikolaus Erbstolln.- Mutung und Lossagung von Wasser aus dem Waldbach oder Kleinen Bockau sowie der Mittleren Friedrich August Stollnwasser im Auersberger Grund.- Anlegung einer Rösche vom Waldbach zum Richterschacht.- Versuchsweise Betrieb auf Gewinn und Verlust durch die Arbeiter.- Aufhebung der Konsolidation mit Riesenberg tiefer Erbstolln.- Lossagung des Grubenfeldes und Beibehaltung des Erbstolln.- Betriebseinstellung.- Ausstürzung der Tageschächte.- Infristhaltung.- Lossagung der Erbstollngerechtigkeit.- Verschluss des Mundloches mit einer Trockenmauer.- Tagebruch.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1574

Datierung:1829, 1832 - 1858
Sechs Brüder Einigkeit Stolln samt Zubehör am unteren Waldbach bzw. der Kleinen Bockau bei Sosa
Enthält u.a.: Verpflichtung des Bergfaktors Aaron Friedrich Unger als Lehnträger.- Fristaufkündigung und Freifahrung von Sechs Brüder Einigkeit Stolln samt Dr. Luther Maßen durch die Aktien-Eisenhüttenwerkscompagnie zu Zwickau.- Bestellung von Carl Traugott Klug zum Schichtmeister.- Annahme von August Gottlieb Siegel als Steiger.- Aufgewältigung und Verumbruchung des alten Stolln.- Lossagung von Dr. Luther Stolln, Fundgrube und 5 Maßen.- Aufgewältigung des 2. Lichtloches.- Beabsichtigter Ankauf des Trockenschuppens von Weißes Glück Fundgrube von der Porzellanmanufaktur Meißen.- Absinkung des 3. Lichtloches oder Heinrich Schachtes.- Jahresetats für die Gruben der Sächsischen Eisen-Compagnie zu Cainsdorf im Johanngeorgenstädter Revier (Sechs Brüder Einigkeit Stolln am Waldbach und Heinrich Stolln an der Hoffnung bei Wildenthal).- Erhöhung der Förderung wegen der günstigen Eigenschaften des manganreichen Eisensteins für den Hochofenbetrieb der Königin Marienhütte.- Niederbringung des alten Kunstschachtes (auch Neuer Tageschacht, 4. Lichtloch bzw. Richterschacht genannt) bis auf die Stollnsohle.- Übertragung der Funktion des verstorbenen Schichtmeisters Klug auf dessen Sohn Karl Klug.- Bestrafung von Bergleuten wegen des Aufenthalts in der Kaue während der Schicht.- Betriebspläne.- Abtretung durch die Sächsische Eisen-Compagnie an die Gebrüder von Arnim auf Planitz und Crossen.- Generalvollmacht für Bergfaktor Ernst Julius Richter in allen Eisensteinbergbauangelegenheiten der Adelig Arnimschen Berg- und Hüttenverwaltung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1556

Datierung:1918 - 1929, 1934 - 1938
Schwarzer Bär Fundgrube bei Blauenthal
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Verleihung an Eduard Spies aus Achenbach bei Siegen.- Einlagerung von Sprengstoff im Pulverturm des Badstübnerschen Steinbruches beim Hammerwerk Blauenthal.- Aufgewältigung des Tiefen Bär Stolln.- Betätigung von Johann Wilhelm Pechstein aus Aue als aufsichtsführender Steiger.- Betriebseinstellung infolge höherer Lohnforderung der Belegschaft.- Infristhaltung.- Übergang an die Gewerkschaft Glanzkönig.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1577

Datierung:1829, 1846, 1852 - 1877
Schwarzer Bär Fundgrube am Marksbach bei Sosa
Enthält u.a.: Verleihung an Christian Friedrich Unger aus Burkhardtsgrün.- Betriebspläne.- Annahme von August Friedrich Unger als Steiger.- Durchschlag des oberen Stollnortes in den Tageschacht.- Anlegung eines Umbruchsortes auf dem tiefen Stolln.- Annahme des Bergwerkskandidaten Paulus Weiß als Schichtmeister.- Anlage eines neuen Mundloches für den tiefen Stolln.- Verhandlungen wegen der von der Grube benutzten fiskalischen Waldflächen.- Infristhaltung der Dreverhoffschen Gruben.- Übergang an Ernst Beyerlein.- Verbruch des Tageschachtes.- Wegzug Beyerleins aus Sachsen und Bestellung des Schichtmeisters Herrmann Gustav Poller zum Bevollmächtigten.- Lossagung durch Friedrich Beyerlein aus München.- Verstürzung eines verbrochenen Schachtes.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1516

Datierung:1820 - 1854
Schwarzer Adler gevierte Fundgrube an der vorderen Kohlung unterhalb des Rothenhammer Weges bei Rittersgrün
Enthält u.a.: Verleihungen auf Eisensteinflöße an den Steiger Friedrich August Kircheis bzw. an Christian Friedrich Solbrig.- Überfahrung des Flößlagers mit der Rösche.- Gewinnung von Basalteisensteinflöße vom Tage nieder.- Lossagung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1584

Datierung:1837 - 1851, 1855
Schwarzer Adler Fundgrube samt Neu Oberhaus Sachsen Stolln am Fuße des Vorderen Rabenberges am Schwarzwasser bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Verleihung des tiefen Neu Oberhaus Sachsen Stolln an die Gewerkschaft von Schwarzer Adler Fundgrube am Halsbach an der Achte bei Antonsthal.- Annahme von Christian Gottlieb Becher als Steiger.- Aufständ und Grubenberichte.- Zeichnung von Kuxen.- Einstellung der Versuchsbaue auf dem oberen Weißer Adler Stolln und Verlegung des Betriebs auf den aussichtsvolleren Neu Oberhaus Sachsen Stolln.- Lossagung des oberen Weißer Adler Stolln, Schwarzer Adler Maßen, Goldene Rose Fundgrube und der Wasser aus dem Halsbach.- Errichtung einer Harzer Wettermaschine auf dem Neu Oberhaus Sachsen Stolln.- Beschwerde von Johanne Christiane Löbel aus Johanngeorgenstadt wegen eines Fußpfades über ihre Wiese zum Steg über das Schwarzwasser.- Herstellung eines Ungarischen Huntelaufes auf dem Neu Oberhaus Sachsen Stolln.- Nutzung des Einigkeit Stollnwassers zum Aufschlag für die Wettermaschine.- Untersuchung gegen Karl August Hennig aus Wittigsthal wegen Holzdiebstahls.- Gedingearbeit auf dem Hohe Tanne Stolln am Hohen Genist während des Betriebsstillstandes wegen Aufschlagwassermangel der Wettermaschine.- Erörterungen über eine Konsolidation mit Hohe Tanne.- Einstellung des Betriebs auf dem Neu Oberhaus Sachsen Stolln und Verlegung der Gewerkschaft auf den Hohe Tanne Stolln zur Aufsuchung des Rosina Charitas Schwefelkieslagers.- Lossagung des Neu Oberhaus Sachsen Stolln und des Schwarzer Adler Stolln am Halsbach.- Erörterungen wegen des am Schießhausberg angelegten Grabens.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1585

Datierung:(1689 - 1701) 1822 - 1837, 1851
Schwarzer Adler Fundgrube am Halsbach an der Achte bei Antonsthal, ab 1837 samt Neu Oberhaus Sachsen Stolln am Rabenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Freifahrung und Verleihung an David Salomon Günther.- Bildung einer Gewerkschaft.- Bestätigungen des oberen Weißer Adler Stolln, Schwarzer Adler untere Maßen, Goldene Rose Fundgrube, eines Poch- und Wäschplatzes sowie von Wasser aus dem Halsbach.- Ankauf des ehemaligen Lattenschupper Pochwerkes.- Vorschussgesuch zum Aufbau eines Pochwerkes mit Stoßherd und Setzwäsche für Schwarzer Adler Fundgrube sowie eines Huthauses mit Scheidebank, Abläuter- und Klaubewäsche für Unverhofft Glück samt Ritter Georg Fundgrube.- Entlassung des wegen Holzdiebstahls zu einer Zuchthausstrafe verurteilten Obersteigers Günther.- Gesuch Günthers um Überlassung von Waldboden sowie den Bau eines Schank- und Gasthauses bei der neu errichteten Antonshütte.- Gewerkenverzeichnisse.- Wahl von Carl August Ring zum wirklichen Schichtmeister.- Annahme von Christian Friedrich Escher als Steiger.- Extrakte aus alten Nachrichten [40012 Nr. 1539] über Betrieb und Rezess für 1689 L - 1701 L.- Aufbereitung von Pochgängen in der Unverhofft Glücker Wäsche.- Vorschüsse zum Forttrieb des oberen Weißer Adler Stollnortes nach Nordwesten.- Versuch mit Feuersetzen.- Verbühnung des Schwarzer Adler Tageschachtes.- Aufstände und Grubenberichte.- Konzentrierung der Vorschussmittel auf die hoffnungsvollere Grube Unverhofft Glück.- Bestätigung von Neu Oberhaus Sachsen Stolln am Rabenberg als Beilehn.- Lossagung des Grubenfeldes von Schwarzer Adler Stolln.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1572

Datierung:1874 - 1876
Schubart Rudolph Fundgrube auf dem Hohen Raum bei Muldenhammer (Eibenstock)
Enthält u.a.: Verleihung an Herrmann Schubart aus Eibenstock.- Betriebsplan.- Aufgewältigung eines alten Stollns.- Annahme von Carl Heinrich Herrmann Müller als Steiger.- Lossagung.
zurück zum Seitenanfang