Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1565
Datierung: | 1823, 1832 - 1843 |
---|
Salomon gevierte Fundgrube am Hohen Rad bei Großpöhla (Pöhla)
Enthält u.a.: Verleihung auf Eisensteinflöße an den Steiger David Salomon Wagner.- Lossagung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1632
Datierung: | Jan. 1936 - Dez. 1938 |
---|
Schneeberger Kobaltfeld bei Schneeberg und Neustädtel
Enthält u.a.: Anstellungen von Otto Stein als Betriebsassistent, Albrecht Kurz und Rudolf Neumärker als Steiger, Karl Reineck als Fahrsteiger sowie Friedrich Hatzsch als Reviersteiger.- Errichtung einer Wismut-Aufbereitungsanlage in Neustädtel.- Bau einer Druckluftanlage und maschinellen Förderanlage beim Neujahrschacht.- Genehmigung der Seilfahrung im Weißer Hirsch Schacht, Übersicht der Fördereinrichtungen und Seilverhältnisse.- Beschwerde der Vereinigten Holzstoff- und Papierfabriken AG Niederschlema wegen Verunreinigung des Schlemabaches durch Aufbereitungsabwässer.- Einführung der elektrischen Lokomotivförderung auf der 110 Lachterstrecke zwischen dem Weißer Hirsch Schacht und Neujahrschacht sowie auf dem Katharina Flachen.- Sicherheitsvorschriften für die elektrische Lokomotivförderung mit Akkumulatorentriebwagen.- Dienstanweisung für die Lokomotivförderung.- Lagerung und Gebrauch von Sprengstoffen.- Beurlaubung des Betriebsdirektors Focke und Anstellung von Alois Musil von der Bergwirtschaftsstelle als Nachfolger, Lebenslauf Musil.- Untersuchung zu einem Explosionsunfall mit gestohlenen Zündern.- Übertragung der Betriebsleitung bei den Gewerkschaften Schneeberger Bergbau und Vereinigt Feld am Fastenberg an Günther Salzmann, Bestellung von Otto Stein zum Betriebsleiter der Aufbereitung in Schneeberg.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1620
Datierung: | Jan. 1921 - Dez. 1935 |
---|
Schneeberger Kobaltfeld bei Schneeberg und Neustädtel
Enthält u.a.: Neuregelung der Grubenaufsicht nach dem Tod des Obersteigers von Daniel und Bergkappe, Päßler, sowie dem Abgang des Oberganghäuers Hamann beim Neujahr Schacht.- Einschränkung der Vorsichtsmaßregeln für die Seilfahrung v. 1889 wegen der deutlich geringeren Mannschaft.- Beilegung der Dienstbezeichnung "Schichtmeister" für Obersteiger Bruno Kühn.- Beschaffung von Staubschutzschwämmen.- Arbeitsstreckung durch Feierschichten.- Entlassung von Arbeitern.- Ausnahmegenehmigung für den Betriebsdirektor Schulze zur Durchführung der Markscheiderarbeiten.- Sprengstofflagerung.- Bestellung von Friedrich Hatzsch als Ganghäuer.- Begutachtung der Senkungsschäden an der St. Wolfgangs Kirche in Schneeberg.- Bergschaden Martin Kreßner, Bahnhofstr. 25, Schneeberg.- Sprengstoffscheine.- Gewährung staatlicher Betriebsvorschüsse an das Sächs. Blaufarbenwerks-Konsortium zur Durchführung von Ganguntersuchungsarbeiten.- Aufhebung der Vertretung des konsortschaftlichen Bergbaus durch die Lokalbevollmächtigten, Bildung eines Grubenausschusses.- Anstellung von Wilhelm Focke als Bergverwalter, Lebenslauf.- Gewältigung und Ausbau des alten Kurfürst zu Sachsen Ankunft Schurfschachtes in Zschorlau, Errichtung einer Förderanlage.- Anstellungen von Karl Horst Straßburger, Hans Schmidt und Walter Löffler als Steiger.- Ruhestand von Bergrat Schulze, Übertragung der Leitung des Schneeberger Konsortschaftlichen Bergbaus mit der Dienstbezeichnung "Bergdirektor" an Focke.- Abbruch des Göpels auf dem Türkschacht.- Betrachtung der Grubenfelder Schneeberger Kobaltfeld, Marx-Semmler-Stolln, Katharina Fundgrube und Maximilian Fundgrube hinsichtlich der Belegung als ein Grubenfeld.- Nachbringung von Rissplatten.- Rissrevision.- Darlehnsvertrag zwischen dem Land Sachsen und dem Sächsischen Blaufarbenwerkskonsortium.- Anstellung des Bergassessors Herbert Kühn als stellvertretender Betriebsleiter.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1449
Datierung: | 1805 - 1809, 1817 - 1822 |
---|
Roter Hirsch Fundgrube samt Johannes Freude Erbstolln am Dürrenberg bei Sosa
Enthält u.a.: Vortrieb des Johannes Freude Stolln aus dem Schneeberger ins Eibenstocker Revier.- Lossagungen von Gottes Segen Fundgrube und Roter Löwe Fundgrube samt Maßen.- Bestätigungen von Karl Fundgrube und Maßen, Melchior obere und untere Maßen, Roter Löwe Fundgrube und Maßen, Eisenkammer Fundgrube und Maßen, Karl Fundgrube, Roter Hirsch Fundgrube und Melchior Fundgrube.- Verpflichtung des Steiger Johann Heinrich Meinhold vor dem Bergamt Johanngeorgenstadt.- Durchschlag des Stollnortes mit dem alten Eisenkammer Tageschacht.- Kunstgezeugebau unter der Johannes Freude Stollnsohle.- Bestätigung und Lossagung der Grauer Mann, Doktor Luther, Alter Mann und tiefen Riesenberger Stollnwasser sowie von Wasser aus dem Sosaer Bergwerksgraben.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1475
Datierung: | 1856 - 1867 |
---|
Roter Hirsch am Dürrenberg bei Sosa
Enthält u.a.: Verleihung an Carl Friedrich Lorenz aus Sosa.- Bildung einer Gesellschaft.- Annahme von Steiger und Rechnungsführer.- Betriebspläne.- Beschwerde des Gutsbesitzers Oppe wegen Schäden an seinem Grund und Boden.- Vortrieb eines Stollns.- Strafauflagen zur Sicherstellung des Stollns durch Mauerung.- Niederbringung eines Lichtloches im Bereich der Halde von Melchior Fundgrube.- Lossagung.- Verwahrung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1471
Datierung: | 1843 - 1864 |
---|
Roter Adler Stolln samt Grüner Zweig Fundgrube, ab 1851 Bergmännischer Preußen Stolln samt Roter Adler Stolln und Grüner Zweig Fundgrube, ab 1856 Grüner Zweig Fundgrube, an der Hohen Henne im Schwarzenberger Kommunwald bei Bermsgrün
Enthält u.a.: Verleihung an Friedrich Gottlob Bauer.- Stollnortsbetrieb auf dem Grüner Zweig Spat.- Freifall wegen rückständiger Quatembergelder.- Bestätigung als Beilehn der Gewerkschaft von Bergmännischer Preußen Stolln am Brandgehau bei Sosa.- Abteufung eines Lichtloches.- Differenzen mit der Stadt Schwarzenberg wegen der Bedingungen für eine Überlassung von Waldfläche zum Haldensturz, Einleitung der Expropriation.- Verkauf von 50 Kuxen bei Bergmännischer Preußen Stolln samt Roter Adler Stolln und Grüner Zweig Fundgrube an die Eisenwerksbesitzer Nestler und Breitfeld in Erla.- Eisensteintaxe.- Annahme von Karl Friedrich Oelsner als Steiger.- Betriebspläne.- Reduzierung der unverhältnismäßigen Verwaltungskosten.- Lossagung des Hauptgebäudes Bergmännischer Preußen Stolln und Übertragung der Gewerkschaft auf das Beilehn Grüner Zweig Fundgrube.- Gewerkenversammung.- Grubenvorstandswahl.- Lossagung von 98 Kuxen durch Henning von Arnim.- Fristhaltung.- Auflösung der Gewerkschaft.- Lossagung.- Verwahrung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1478
Datierung: | 1857 - 1860, 1895, 1899 - 1900 |
---|
Rote Grube Fundgrube, ab 1858 Rote Grube Fundgrube und Erbstolln, am Milchschachen bzw. Milchbach bei Sosa
Enthält u.a.: Verleihung an Eduard Dreverhoff aus Zwickau.- Steiger- und Schichtmeisterannahme.- Infristhaltung.- Konsolidation mit Rote Grube Erbstolln.- Lossagung.- Löschung einer im Grund- und Hypothekenbuch für den Marktflecken Carlsfeld beim Zechenhaus Segen Gottes eingetragenen Reallast.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 281
Datierung: | 1853 - 1886, 1891- 1929 |
---|
Richard Fundgrube an der Burkhardtsleite im Großpöhlaer Forst bei Ehrenzipfel (Rittersgrün)
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Verleihung der Fundgrube samt 10 unteren und 75 oberen Maßen an den Bankier Richard Schreiber aus Breslau.- Vollmacht Schreibers für den Steiger Johann Dürnbach aus Joachimsthal in allen Grubenangelegenheiten in Sachsen.- Anlegung von Schurfschächten und eines Scheideplatzes.- Annahme von Carl Heyn als Schichtmeister.- Erwerb von Parzellen im Forstbezirk Strobelberg vor den Mundlöchern des Richard Stolln und Anna Stolln zum Haldensturz.- Bestellung des Schichtmeisters Hermann Gustav Poller zum Bevollmächtigten und Betriebsschichtmeister.- Anfertigung von Grubenrissen.- Konsolidation der Grubenfelder von Richard Fundgrube und Johannes Fundgrube.- Aufgewältigung des Eisensumpf Stollns.- Infristsetzung.- Bildung einer Gewerkschaft.- Grubenvorstandswahlen.- Lossagung.- Verleihung an Rudolph Wiester aus Breslau.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1514
Datierung: | 1804 - 1805, 1811 - 1816, 1822 - 1839, 1884 - 1887 (1904) |
---|
Renkert Fundgrube und Stolln im Gößnitzgrund unterhalb von Zschorlau
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Steigerannahmen.- Beteiligung an der beschleunigten Fortstellung des Kutscher Fürstenstollnortes.- Anfertigung eines Risses sowie Auftragung des Renkert Stolln auf die Stollnplatten.- Zubußanschläge.- Bau einer Schmelzhütte im Schwarzwassertal (Antonshütte) und deren Versorgung mit geringhaltigen Erzen.- Verpflichtung des Guardeins Anton Gerber als Schichtmeister.- Vorschüsse zum schwunghafteren Stollnbetrieb.- Angeblicher Diebstahl von Zechenholz durch den Steiger Christian Friedrich Schneider bei Neuer Segen Gottes Fundgrube bei Schönheide.- Arbeitszeugnis für Schneider.- Einstellung der Unterstützung mit Vorschüssen.- Verleihung an den Bergingenieur Friedrich Wilhelm Schmid aus Bayreuth.- Bestellung des Majors Mieg zum Bevollmächtigten für die Schmidschen Gruben in Sachsen.- Entziehung des Bergbaurechts.- Zwangsversteigerung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1481
Datierung: | 1917 - 1924 |
---|
Renkert Fundgrube bei Zschorlau
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Verleihung an das Sächsische Blaufarbenwerkskonsortium.- Verpachtung der Wolframgewinnung an die Kriegsmetall AG, Berlin.- Aufnahme von Schurfarbeiten.- Bestellungen von Ludwig Hübler als Steiger und Otto Oskar Besser als Steigerdienstversorger.- Einführung einer Nachtschicht.- Lagerung von Sprengstoff.- Errichtung einer heizbaren Mannschaftsstube.- Aufgewältigung des Renkert Stolln und Totengrube Stolln vom Gößnitzgrund her.- Aufstellung eines Benzolmotors in der 11 m-Sohle zum Betrieb einer Pumpe.- Einstellung des Betriebs bei Renkert Fundgrube und Weiterführung der ehemals zugehörigen Betriebe Bergsegen Schacht und Bernhard Schacht unter der Bezeichnung Zschorlauer Wolframgruben.- Aufgabe des Bergbaurechts.