Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1504
Datierung: | 1715, 1722 - 1734, 1740, 1746 |
---|
Rappen Fundgrube und Erbstolln am Halben Mond bzw. Rabenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Aufstände und Grubenberichte.- Verwarnung des Lehnträgers Christian Schmied wegen Pflichtvernachlässigung.- Aufstellung von Zubußrückständen.- Bergregister 1722 T.- Verkümmerung des geschmolzenen Zinns durch Johann Burckhardt aus Schneeberg wegen einer Forderung.- Summarische Rechnung für 1716 C - 1723 T.- Abtragung des ehemaligen Neu Entblößt Glücker Pochwerkes bei der Haberlandmühle und Umsetzung zur alten Gemeindezeche am Rabenberg.- Klage von Johann Caspar Weis wegen eines versprochenen Zinnhandels.- Streitigkeit wegen eines Kuxverkaufes.- Differenz zwischen Lehnträger Schmied und Steiger Kircheis wegen der Fertigung der Register.- Bestellung von Johann Gottlieb Opp als Lehnträger.- Rückkauf des an Deutsche Redlichkeit Fundgrube verkauften Rappner Pochwerkes.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1644
Datierung: | Feb. 1832 - Okt. 1838 |
---|
Königliche Revierstölln im Fastenberg bei Johanngeorgenstadt (Georg Stolln, Trau und bau auf Gott Stolln, Gegenglück Stolln samt Zubehör, Gnade Gottes Stolln)
Enthält u.a.: Zuweisung deponierter Holzäquivalentgelder zum Umbruchsbetrieb auf dem Gnade Gottes Stolln.- Aufstellung der Etats.- Zusammenstellungen der Einnahmen und Ausgaben.- Aufbewahrung von Privatschießpulver im königlichen Pulverturm.- Vollendung des Hohneujahrer Umbruchs, Walts Gott Umbruchs sowie des Umbruches beim Nassen Kasten auf dem Gnade Gottes Stolln.- Verstufungen des Georg Stollnflügels auf dem Preußische Krone Flachen sowie des Trau und bau auf Gott Stolln im Feld von Hilfe Gottes Stolln.- Bewilligung besonderer Gnadengelder für invalide Steiger königlicher Gruben.- Einführung eines neuen Rechnungsschemas bei den königlichen Stölln.- Tod des Stollnschichtmeisters Friedrich Wilhelm Scheidhauer.- Errichtung eines Stollnhuthauses in der Nähe des Georg Stollns.- Unterstützung des Witwe und Kinder des Stollnobersteigers Wellner.- Bewurf der Wetterseite des Pulverturmes mit einer speziellen Zement- und Mörtelmischung von Christian Houpe aus Dresden.- Besetzung der Untersteigerstelle.- Mauerungsarbeiten.- Übersicht der Ausführungen und des Kostenaufwands.- Bericht des Rezessschreibers Kropp über mögliche Einsparungen bei Reduzierung der Registerführung von drei auf eim Einlegeregister.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1651
Datierung: | Juni 1863 - Nov. 1864 |
---|
Fiskalische Stölln in der Johanngeorgenstädter Revierabteilung (Georg Stolln, Gegenglück Stolln samt Zubehör, Gnade Gottes Stolln im Fastenberg bei Johanngeorgenstadt)
Enthält u.a.: Verhandlungen mit dem Grubenvorstand von Vereinigt Feld wegen der Überlassung der Stölln.- Abschriften der Überlassungsverträge über den königlichen Walfisch-, Wildemann, Michaelis, Molchner, Johannes, Thomas und Goldener Adler Stolln bei Marienberg und den Sauberger Stolln in Ehrenfriedersdorf an die Creditanstalt für Industrie und Handel zu Dessau sowie der Kaufverträge über das königliche Molchner Stollnhuthaus in Pobershau und das Sauberger Stollnhuthaus in Ehrenfriedersdorf.- Gutachten des Berggeschworenen Tröger über die Verstufung der gewerkschaftliche Felder lösenden Stollnflügel und -trakte sowie den Wert des Georg Stollnhuthauses und anderer Immobilien.- Eigentumsverhältnisse und Wert des Johanngeorgenstädter Pulverturms.- Gesuch des Stollnsteigers Troll um Verschonung von der Übertragung der Schichtmeistergeschäfte.- Aufgabe des fiskalischen Eigentums am Gegenglück Stolln, Rosengarten Stolln und der Neptunrösche.- Behalt der Georg und Gnade Gottes Stollntrakte, die zur Lösung des Frisch Glück- und des Schaarschachtes als künftige Hauptschächte von Vereinigt Feld dienen im Eigentum des Staatsfiskus.- Verkauf des Pulverturmes an den Revierausschuss.- Verkauf der Tagegebäude des Georg Stolln und Abtretung des Georg, Gnade Gottes, Gegenglück und Rosenkranz Stolln sowie der Neptunrösche an die Gewerkschaft Vereinigt Feld.- Abschrift der Kaufbestätigungsurkunde über den Ankauf des Georg Zechenhauses von den Hänelschen Erben, 1846.- Aufstellung eines Etats für die weitere Unterhaltung der im Staatseigentum verbleibenden und zur Überlassung an Vereinigt Feld vorgesehen Stollntrakte auf Staatskosten.- Rücktritt der Gewerkschaft Vereinigt Feld vom Kauf des Georg Zechenhauses.- Tod des Stollnobersteigers Troll, Annahme von Carl Heinrich Meinhold als Steiger und Übertragung der Schichtmeistergeschäfte an den Markscheider Reichelt.- Lossagung des Rosenkranz Stolln, Gegenglück Stolln, der Neptunrösche sowie großen Teilen des Georg und Gnade Gottes Stolln.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1431
Datierung: | 1826 - 1835, 1855 - 1856 |
---|
Pluto Erbstolln und Fundgrube am Halsbach an der Sieben bei Antonsthal
Enthält u.a.: Verleihung an den Schichtmeister Carl Gustav Wolf.- Aufstände und Grubenberichte.- Annahme von Karl Heinrich Brügner als Steiger.- Überlassung von Haldensturzfläche.- Bildung einer Gewerkschaft.- Anfahrung eines Grünstein-Kalksteinlagers mit dem Stolln.- Vorschussunterstützung für den Stollnortsbetrieb zur Anfahrung der Plutoer Lagers.- Wahl von Carl Gustav Wolf zum wirklichen Schichtmeister.- Gewerkenverzeichnis.- Bestätigung von Weißer Hirsch Erbstolln, Fundgrube und Maßen am Hirschstein als Beilehn.- Lossagung aller Lehne von Pluto Erbstolln.- Verleihung an Hermann Dietrich Lindheim in Ullersdorf.- Aufgewältigung des Stollns durch die Lindheimsche Grubenverwaltung zur Untersuchung des Lagers auf Zinkblende.- Betriebsplan.- Lossagung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1433
Datierung: | 1680 - 1692, 1862 - 1870 |
---|
Peter Fundgrube am St. Peter Brunnen bei Kottenheide (Schöneck)
Enthält u.a.: Verleihung von "Zum Petersgang Fundgrube" an den Glasermeister Hans Georg Krauße aus Oelsnitz.- Mutung der Wasser des Petersbrunnens, des Glasbaches, der Petersgang Stollnwasser sowie einer Pochstatt an der Mündung des Glasbaches in die Zwota.- Patente an die Gewerken wegen der säumigen Zubußzahlung.- Listen der Zubußschuldner.- Gewerkenverzeichnisse.- Aufgewältigungen des alten Stollns.- Feingoldgehalt einer in Nürnberg gemachten Erzprobe.- Extrakte aus der Meißnischen Bergchronik von Albinus über alten Goldbergbau bei Kottenheide.- Erfolglose Proben auf Gold und Silber in Freiberg.- Verleihung an den Fabrikanten Carl Friedrich Eichelberger aus Zwota.- Überlassung von Haldensturzfläche.- Grubenfeldsteuererlass.- Bildung einer Gewerkschaft.- Besetzung der Steiger- und Schichtmeisterfunktion.- Betriebsplan.- Verfüllung des alten Wasserschachtes.- Infristhaltung.- Entschädigungsforderung des Besitzers der Peterswiese, Gutsbesitzer Ludewig aus Wohlbach, wegen der Trockenlegung eines Tümpels.- Lossagung.- Verwahrung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1429
Datierung: | 1838 - 1891 |
---|
Pauline tiefer Erbstolln am Steinbach samt Urbanus und Eisengans Fundgrube am Riesenberg bei Steinbach (Johanngeorgenstadt), 1842 - 1849: Johannes Fundgrube am Rehhübel samt Zubehör
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Verleihung von Pauline Erbstolln und Eisengans Fundgrube an den Schichtmeister Johann Friedrich Arnold.- Steiger- und Schichtmeisterannahme.- Vortrieb des Pauline Stolln zur tiefen Lösung der Urbanus und Eisengans Eisenerzgänge.- Entschädigung der Steigerswitwe Unger wegen der Anlegung des Stollnmundloches auf ihrer Wiese.- Verkauf der Grube durch den Besitzer des Eisenhüttenwerkes Schönheide, Georg Schaff, an Carl Edler von Querfurth auf Schönheide.- Konsolidation mit Johannes Fundgrube samt Zwölf Lehn Flöße am Rehhübel zu einem Berggebäude "Johannes Fundgrube am Rehhübel samt Zubehör".- Feldbestätigungen auf den Urbanus und Eisengans Gängen.- Verleihung der Oberen Eisengans Stollnwasser an Gottfried Siegel aus Steinbach.- Ungenehmigte Einebnung der Halde des Tiefen Eisengans Stolln durch Siegel.- Mutung von Wasser aus dem Steinbach.- Protest des Besitzers von Baumann Stolln, Hammerwerksbesitzer Nestler, gegen die Fristhaltung.- Vortrieb eines Versuchsstollns und Abteufung eines Versuchsschachtes zur Untersuchung der Bauwürdigkeit des Eisengans Ganges.- Infristhaltung.- Kauf der Grube durch die Besitzer der Königin Marienhütte in Cainsdorf.- Lossagung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 271
Datierung: | 1781 - 1782, 1859 - 1865 |
---|
Osterlamm Fundgrube am Oswaldbach bei Waschleithe
Enthält u.a.: Statistische Angaben ab 1778.- Bergamtliche Erklärung der Zubußunfähigkeit und Transferierung der zahlenden Gewerken auf Hedwig samt Gottbeschert Glück Stolln am Wolfstein.- Verwahrung des Schurfstollns im Schurffeld Friede und Einigkeit Fundgrube.- Verleihung des Schurffeldes unter dem Namen Osterlamm Fundgrube an eine neugebildete Gewerkschaft.- Bildung eines aus einer Person bestehenden Grubenvorstandes.- Gesuch des Holzhändlers August Hähnig um Verpflichtung als Steiger.- Beschwerde des Gewerken Christian Gustav Ficker beim König wegen vom Markscheider Reichelt und Schichtmeister Oehme geäußerter Bedenken zu den Aussichten der Grube und gesuchte Untersuchung durch sachverständige Bergbeamte.- Gutachten des Bergamtes Schwarzenberg über die Grube.- Bergschädensansprüche des Gutsbesitzers Seltmann.- Auflösung der Gewerkschaft.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1398
Datierung: | 1781, 1817 - 1832 |
---|
Osterfreude Fundgrube am Hinteren Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Lossagung vom Hauptstollnort beim Trau und Bau auf Gott Stolln.- Bestätigung der oberen und unteren Maßen von Osterfreude und Eiserner Hut.- Einspruch des Hammerwerksfaktors Martin aus Breitenhof gegen den Verkauf von Anteilen an den Besitzer den Hammerwerkes Wittigsthal, Major von Elterlein, wegen eines schuldigen Vorschusses aus der Breitenhofer Hammerswerkskasse.- Aufgewältigung des verbrochenen oberen Osterfreude Stolln.- Lossagungen der Osterfreude Maßen, Eiserner Hut Fundgrube und Maßen, Eiserne Hand Fundgrube und Maßen sowie des Neu Entblößt Glück Stolln.- Befristete Überlassung der Grube an den Steiger Gerschner zum Betrieb auf eigene Rechnung.- Verleihungen an Carl Traugott Friedrich, Ludwig Heinrich Lattermann aus Morgenröthe und den Hammerwerksbesitzer Nestler aus Wittigsthal.- Annahme von Lehnträgern.- Überlassung des Berggebäudes durch die Erben des Geschworenen Johann August Grimm an den Lehnträger Carl August Förster.- Abtretung durch die Försterschen Erben an Johann Gottlob Troll und Konsolidation mit dessen Lehnen auf Eiserner Hut Fundgrube zu einem Berggebäude Osterfreude Fundgrube.- Verfüllung von Tagebrüchen.- Ortsbetrieb durch den kgl. Trau und Bau auf Gott Stolln.- Bestätigung des Trau und Bau auf Gott verstuften Stollnortes.- Freifall wegen rückständiger Quatembergelder.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 260
Datierung: | 1808 - 1810, 1842 - 1855 |
---|
Oberer Jordan Stolln, ab 1842 Johann Erbstolln samt Jordan Stolln am Luxbach bei Niederschlag
Enthält u.a.: Verleihung als Beilehn von Straßburger Glück Fundgrube bei Niederschlag.- Einstellung des Betriebs sowie Transferierung der Gewerken auf Neu Unverhofft Glück Fundgrube am Luxbach und Verwendung der Zubußschichten für den Forttrieb des Glückauf Stolln.- Bestätigung als Beilehn von Johann Stolln bei Neudorf.- Aufstände und Grubenbericht.e- Verlegung des Betriebs vom Johann Stolln auf dem oberen Jordan Stolln.- Tod des Schichtmeisters Eberwein.- Steiger- und Schichtmeisterverpflichtungen.- Vergewerkung der Retardatkuxe.- Gewerkenverzeichnis.- Tranferierung der Gewerken auf den Jakob Stolln.- Lossagung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1374
Datierung: | 1743, 1750 |
---|
Neujahr und Neujahr Maßen gemeinschaftliches Feld am Vorderen Fastenberg unterhalb von Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Befahrung der stillgelegten Baue am Mittelschacht durch die Steiger beider Gruben zur Suche abbauwürdiger Erze.- Verstürzung des Markscheideschachtes.- Von Neujahr Fundgrube beabsichtigte Wiederbelegung des gemeinschaftlichen Feldes.