Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
10034 Kommission zur Untersuchung der Aprilunruhen in Dresden
Geschichte
die demokratisch gesinnte Opposition in Dresden im "Bürgerverein", der am 06.04.1831und Anton Bertholdy.- Bürgerverein in Dresden.- Nachlassunterlagen Dr. Gruner.Vorwort
Die Aprilunruhen 1831 in Dresden 1830 wurde die Lage im
die demokratisch gesinnte Opposition in Dresden im "Bürgerverein", der am 06.04.1831und Anton Bertholdy.- Bürgerverein in Dresden.- Nachlassunterlagen Dr. Gruner.Vorwort
Die Aprilunruhen 1831 in Dresden 1830 wurde die Lage im
Bestand
10033 Kommission zur Untersuchung der bei Auflösung der Bürger-Nationalgarde in Dresden stattgefundenen Unruhen
Geschichte
am 04.12.1830 der Gouverneur der Stadt Dresden, General Heinrich Adolph vonVorwort
der Auflösung der Bürger-Nationalgarde in Dresden 1830 wurde die Lage im
am 04.12.1830 der Gouverneur der Stadt Dresden, General Heinrich Adolph vonVorwort
der Auflösung der Bürger-Nationalgarde in Dresden 1830 wurde die Lage im
Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 13542/01
Datierung: | 18. - 19. Jh. |
---|
Bauanschläge und Erläuterungen zu allerhand nicht mehr vorhandenen Rissen des 18. Jahrhunderts
Enthält: Ross-, Schneide- und Schrotmühle im Annaburger Tiergarten, 1801.- Bautzner und Alte Radeberger Straße in Dresden.- Invalidenhaus in Dresden.- Josephinenstift in Dresden, 1747.- Kanal vor dem Pirnaischen Tor bei dem Fraumutterhaus in Dresden, 1756.- Kasernengebäude in [Dresden-]Friedrichstadt.- Malergebäude in Dresden, 1791.- Pferdeschwemme im Großen Stallhof in Dresden.- Röhrwasser in Dresden.- Der Türkische oder Ihrer Hoheit Garten und die Stiftsröhrwasserleitung [in Dresden], 1753, 1758.- Weißes Tor in Dresden.- Ein noch unaufgeklärtes Gebäude in Dresden.- Schloss zu Elsterwerda, 1744.- Gesandtschaftspalais zu Frankfurt/Main, 1741.- Das sogenannte Grüne Haus zu Torgau, 1742.- Die neuen Straßenschleusen Leipzigs, 1743.- Das zur Amtsverwalterwohnung umzugestaltende Backhaus in Moritzburg.- Küsterwohnung zu Wittenberg, 1769.- Alte Elbebrücke zu Barby.- Verbau des großen Elbeufereinrisses an den kleinen und großen Bänitzwiesen beim königlichen Vorwerk Maucken (Amt Pretzsch), 1754.- Bericht aus Wittenberg über den Elbestand, 5. März 1789.- Die Mulde bei Pouch (Amt Delitzsch).- Floßrechen der Saale bei Halle, 1756.- Uferbauten in der Zschopau bei Frankenberg, 1755-1756.- Erläuterungen zu einem Plan des [Militär-]Lagers am Lilienstein [Sächsische Schweiz], 1756.- Gesichtspunkte für die Dresdener Festungsbaudemolierungskommission,1763.- Befehle für ein Regimentsexerzieren.- Grundzüge zu zwei Kavallerieübungen.
Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv)
und Hanau-Münzenberg).- 063. Handschreiben.- 064. Hansestädte.- 065. Henneberg (Grafschaft).- 066. Hessen.-Vorwort
der älteren Bestände des Hauptstaatsarchivs Dresden auswirken, wenngleich diese Abteilungsbezeichnungen in
der älteren Bestände des Hauptstaatsarchivs Dresden auswirken, wenngleich diese Abteilungsbezeichnungen in
Bestand
21957 Verein Roland, Dresden
Geschichte
als bürgerlicher genealogischer Verein in Dresden gegründete "Roland, Verein zur FörderungVorwort
18. Januar 1902 wurde in Dresden auf maßgebliche Initiative des Studienrates
als bürgerlicher genealogischer Verein in Dresden gegründete "Roland, Verein zur FörderungVorwort
18. Januar 1902 wurde in Dresden auf maßgebliche Initiative des Studienrates
Bestand
33300 Nachlass Familie Schaller
Geschichte
für Staatssicherheit (MfS) im Bezirk Karl-Marx-Stadt und ihre Fotosammlung aus demBehörden des MfS im Bezirk Karl-Marx-Stadt.- Arbeitsmaterialien und Fotosammlung zum AufbauVorwort
Besuch der Erweiterten Oberschule in Karl-Marx-Stadt und gleichzeitiger Facharbeiterausbildung als Baumwollspinnerin
für Staatssicherheit (MfS) im Bezirk Karl-Marx-Stadt und ihre Fotosammlung aus demBehörden des MfS im Bezirk Karl-Marx-Stadt.- Arbeitsmaterialien und Fotosammlung zum AufbauVorwort
Besuch der Erweiterten Oberschule in Karl-Marx-Stadt und gleichzeitiger Facharbeiterausbildung als Baumwollspinnerin
Bestand
22351 Genealogischer Nachlass Konrad Neefe
Geschichte
am 13. Mai 1855 in Reichstädt geboren. Er arbeitete seit 1884Vorwort
als Sohn eines Apothekers in Reichstädt bei Frankenau in Thüringen geboren.
am 13. Mai 1855 in Reichstädt geboren. Er arbeitete seit 1884Vorwort
als Sohn eines Apothekers in Reichstädt bei Frankenau in Thüringen geboren.
Bestand
21797 Nachlass Erich Höhne
Geschichte
Erich Höhne, 1912 in Dresden geboren, arbeitete nach dem KriegFotografien zum Wiederaufbau in Dresden.- Bodenreform.- Vereinigung von KPD undVorwort
am 8. März 1912 in Dresden geboren, wo er nach 1945
Erich Höhne, 1912 in Dresden geboren, arbeitete nach dem KriegFotografien zum Wiederaufbau in Dresden.- Bodenreform.- Vereinigung von KPD undVorwort
am 8. März 1912 in Dresden geboren, wo er nach 1945
Bestand
14035 Vorlass Manfred Hamann
Geschichte
Direktor im Entwurfsbüro für Gebiets-, Stadt- und Dorfplanung Dresden. H. warVorwort
Abitur an der Technischen Hochschule Dresden, im Anschluss erfolgreiches Studium Bauwesen
Direktor im Entwurfsbüro für Gebiets-, Stadt- und Dorfplanung Dresden. H. warVorwort
Abitur an der Technischen Hochschule Dresden, im Anschluss erfolgreiches Studium Bauwesen
Archivale im Bestand
13787 Nachlass Steffen Heitmann, 247
Datierung: | Sept. - Okt. 1990 |
---|
Zuschriften zum Verfassungsentwurf
Enthält: Landesbruderrat der bekennenden evangelisch-lutherischen Kirche Sachsens, W. Zacharias, Chemnitz und Dr. Gerhard Moser, Oelsnitz.- Dr. R. Kumpf, Kmehlen.- Steffen Münch, Dresden.- Dresdener Initiative Waldorfpädagogik e.V., Dr. Konrad Schneider, Dresden.- Sachsenbund e.V., Landesgeschäftsstelle, Dresden.- Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Dresden-Klotzsche, Oliver Mäser, Dresden.- Bürgerinitiative Scharfenberg, Gemeinderat Scharfenberg, Manfred Eisbein, Scharfenberg.- Friedbert Hänsel, Stolpen.- Horst Sander, Chemnitz.- Reiner Mehlhorn, Dresden.- Brigitte Grumbt, Crimmitschau-Gablenz.- Deutscher Turn- und Sportbund, Bezirkssportbund Chemnitz.- Konsistorium der Evangelischen Kirche des Görlitzer Kirchengebietes, Herr Ernst, Görlitz.- Landratsamt Hainichen, Herr Trinks.- Christoph Wohlgemuth, Voigtsdorf.- DFD Landesverband Sachsen, Frau Christel Rademacher, Dresden.- Dr. Otmar Jung, Berlin.- CDU Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, Erwin Teufel, Stuttgart.- Friedenskreis Leubnitz-Neuostra, Dresden.- Maria Weber, Neukirchen.- Jürgen Ullmann und Rainer Ott, Plauen.- Dr. Jürgen Wenske, Görlitz.- Dirk Bölter, Dresden.- Steffen Hietzig, Dresden.- Christliche LIGA, Landesverband Sachsen, Manfred Höntsch, Goppeln.- H. Olonczik, Görlitz.- Theodor Hennig, Johanngeorgenstadt.- Andreas Sembner, Dresden.- Klaus Eichhorn, Rainer Ott und Jürgen Ullmann, Plauen.- Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsens, Herr Hofmann, Dresden.- 12 Sächsische Hochschullehrer, unter Leitung von Prof. Dr. Karl Bönninger.- Bezirksverwaltungsbehörde Dresden, Abteilung Forstwirtschaft, Herr Riedel, Dresden.- Chemnitzer Fraueninitiative Kassandra.- Fam. Kurth, Radebeul.- Magistrat von Berlin, Oberbürgermeister Tino Schwierzina.- Ulf Göpfert und Dr. Alexander Schintlmeister.- Absenderliste.