Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1266
Datierung: | 1834 - 1847 |
---|
Michaelis Fundgrube am Auersberg bei Sauschwemme (Johanngeorgenstadt) und Heinrich Erbstolln an der Hoffnung bei Wildenthal, ab 1837 Heinrich Stolln an der Hoffnung bei Wildenthal
Enthält u.a.: Verleihungen von Michaelis Fundgrube und Maßen einschließlich der Matzlieb Stollnwasser, der Schlegel Zeche, des Weckeritz Stolln, der Eisenwerker Stollnwasser sowie von Heinrich Stolln, Fundgrube und Maßen der Hirschenstander Straße beim Wildenthaler Wirtshaus an den Vizemarkscheider Theodor William Tröger im Auftrag Heinrich Freiherrn von Kleist auf Neudek [Nejdek].- Verpflichtung Trögers als Lehnträger.- Abtretung beider Berggebäude an von Kleist.- Annahme Trögers als Schichtmeister und von Friedrich Gottlob Günther als Steiger.- Freifahrung des Heinrich Erbstolln und Fundgrube durch den Schichtmeister Carl Traugott Klug.- Vergewerkschaftung des Heinrich Erbstolln.- Aufstand und Grubenbericht.- Bestätigungen von Theodor Fundgrube, Julius Fundgrube und Friedrich Fundgrube.- Attestat über den Kuxbesitz von Heinrich von Armin, Friedrich Wilhelm Hering und David Hering sowie die Aussichten der Grube für deren Konzessionsgesuch zur Errichtung eines Eisenhüttenwerkes in Wilkau.- Patent an die Gewerken wegen Erhöhung des Zubußanschlages.- Gewerkenverzeichnisse.- Beschwerde des Kreisdirektionssekretärs Julius Moritz Vogel aus Dresden gegen das Verfahren bei der Zubußerhöhung.- Wahl von Traugott Friedrich Troll zum Obersteiger.- Bau einer Kaue mit Wohnstube auf der Halde des Heinrich Stolln.- Antrag des Hauptgewerken, Sächsische Eisencompagnie, auf Ansammlung der Zubußen für die Errichtung einer Wasserhebemaschine zur Untersuchung der Abbauwürdigkeit des Hoffnung oder des Michaelis Eisensteingangs.- Widersprüche und Proteste der Gewerken Prof. Moritz Ferdinand Gätzschmann, Julius Moritz Vogel und Gustav Adelbert von Weissenbach gegen die Pläne der Eisencompagnie.- Lossagungserklärungen.- Aufgewältigung des Hoffnung Stolln.- Vergrößerung des Huthauses und Einrichtung einer Betstube.- Verweigerte Zubußzahlung durch die Eisencompagnie.- Retardatsverfahren über die 97 Kuxe der Sächsischen Eisenhütten-Compagnie.- Widerspruchsverfahren der Eisenhütten-Compagnie gegen den Zubußanschlag.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1261
Datierung: | 1674 - 1685 |
---|
Michael Fundgrube samt Neujahr Erbstolln an der Steindöbra bei Klingenthal
Enthält u.a.: Zechenregister von Michael Fundgrube (1675 L) , Glückseliges Neujahr Fundgrube und Erbstolln (1674 C - 1675 L) und Michael Fundgrube samt Neujahr Stoll (1685 R).- Wiederbelegung und Fortsetzung des Baus.- Errichtung eines Kunstgezeugs.- Zubußpatente an die Gewerken.- Protest sämtlicher Mitgewerken gegen die Abtretung der Kuxe von Melchior Unger aus Eibenstock an den Klingenthaler Fleischermeister Johann Enders.- Bergamtliche Anordnung zur anderweitigen Verteilung der Ungerschen Retardatkuxe.- Zuschlagung des Glückseliges Neujahr Stolln zu Michael Fundgrube.- Probierung von Bleiglanz auf Silber.- Annahme von Hanns Jacob Esbach als Steiger.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1231
Datierung: | 1807 - 1819 |
---|
Martin Römer Stolln im Hohen Forst bei Weißbach und Saupersdorf
Enthält u.a.: Pochversuche.- Ursachen der Verteuerung der Stollngewältigung.- Sicherungsmaßnahmen wegen befürchtetem Einsturz des alten Tageschachtes.- Aufstand und Grubenbericht.- Vorschüsse zur weiteren Aufgewältigung und Herstellung des 9. Lichtloches.- Vergewerkung von Retardatkuxen.- Annahme von Carl Friedrich Schönfelder bzw. Gottlob Friedrich Gerber als Steiger.- Aufruf an die Bürgerschaft von Kirchberg zum Mitbau.- Probierung auf Silber.- Verleihung des Neuen Martin Römer Stolln bei Weißbach.- Auswechslung der Zimmerung auf dem alten Stolln.- Gewältigung und Forttrieb des Neuen Martin Römer Stolln.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1209
Datierung: | 1906 - 1910, 1914 |
---|
Markus Fundgrube bei Oberschlema und Neustädtel (Schneeberg)
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Verleihung an Gottlob Markus Schneider aus Aue und Georg Bochmann aus Zschorlau.- Erörterungen der Berginspektion Zwickau über den aus Rittersgrün stammenden früheren Bergmann Schneider und die Betriebsabsichten.- Strafregister Schneiders.- Bestellung eines Pflegers für den geisteskranken Schneider.- Untersuchung gegen Schneider wegen Gesteinsdiebstahl.- Pfändung der Grubenfeldsteuer bei Bochmann.- Lossagung durch Bochmann.- Bestellung von Gottlieb Georgi als Steiger.- Mehrere mit "Gottlieb Georgi" unterzeichnete Eingaben Schneiders.- Beschwerde des Steinbruchbesitzers Theodor Starcke wegen der Schurfarbeiten in seinem Steinbruch.- Betretungsverbot Schneiders auf Starckes Grundstück.- Enteignungsantrag Georgis gegen Starcke.- Sicherung der Böschung an der Halde des Christoph Tageschachtes in Oberschlema.- Entziehung des Bergbaurechts Schneiders.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1227
Datierung: | 1903 - 1908 |
---|
Marie Sophie im Brunndöbraer, Tannenhäuser und Tannenbergsthaler Staatsforstrevier bei Gottesberg, Winselburg, Obersachsenberg, Steindöbra, Aschberg und Georgenthal (Klingenthal)
Enthält u.a.: Verleihung an den Fabrikbesitzer Johann Otto Herold aus Georgenthal.- Betriebspläne.- Aufgewältigung des Himmelfahrt Stolln und Friedrich August Stolln am Kiel, Grummetstock bzw. Glücksburg Stolln bei Gottesberg, Unterer Drei Brüder bzw. Unterer Peter Stolln, Göttliche Hilfe Stolln, Unverhofft Glück Stolln und Tiefen Herbstglück Stolln im Tannenbachtal, des Courage Pflugbeil Stolln am Zechenbach sowie des Oberen und Unteren Vitriolstolln am Scheibenberg bei Georgenthal.- Anstellung von Reinhard Jud als Steiger und Betriebsleiter.- Aufbewahrung von Sprengstoffen.- Protest des Direktors von Baczko gegen die Nutzung des im Grubenfeld Kupferhübel gelegenen Treue Freundschaft Stolln als Sprengstofflager von Marie Sophie.- Sicherung von alten Schächten und Pingen.- Bedenken des Berginspektor Borchers über die Zweck- und Verhältnismäßigkeit des Betriebs.- Arbeitsniederlegung der Belegschaft wegen schlechter Wetter und der unzulänglichen Mannschaftsstube.- Bildung einer Gewerkschaft.- Bestellung von Ernst Emil Weichelt als Betriebsleiter für den Vitriolstolln.- Grubenfeldsteuererlass.- Gutachten des Obersteigers Alfred Rehwagen über die Aussichten der Grubenbaue auf dem Vitriolstolln, Himmelfahrt Stolln und Göttliche Hilfe Stolln.- Rissrevision.- Betriebseinstellung.- Verwahrung.- Konkurs der Gewerkschaft.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1234
Datierung: | 1897 - 1910 |
---|
Ludwig Fundgrube vereinigt Feld bei Schönbrunn (Bösenbrunn) und Planschwitz (Oelsnitz/V.)
Enthält u.a.: Aufstellung eines Röhrenkessels mit Dampfmaschine zum Betrieb einer Förderanlage.- Bau eines Förderhauses.- Verwendung und Lagerung von Sprengstoffen.- Untersuchung gegen den Steiger Rudorf wegen Verletzung eines Kindes beim Spiel mit einem Zündhütchen.- Umsetzung der Kauengebäude von Pohlenz Fundgrube bei Foschenroda zu Ludwig Fundgrube vereinigt Feld.- Verwüstung des Mundloches des Unteren Dreifaltigkeit Stollns bei Planschwitz durch Haldenabgrabung.- Rissrevision.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1241
Datierung: | 1793 - 1795, 1800, 1807 - 1844 |
---|
Lorenz Fundgrube am oberen Rehhübel, 1808 - 1834 Lorenz Fundgrube samt Einhundert Lachter Seifen an der Hoffnung, bei Oberwildenthal (Wildenthal)
Enthält u.a.: Bestellung eines Schichtmeisters.- Gewerkenverzeichnisse.- Fristaufkündigung und Verleihung an Heinrich Ludwig Hennig aus Carlsfeld.- Verkauf der Grube an Aaron Friedrich Unger aus Sosa.- Konsolidation mit Einhundert Lachter Seifen an der Hoffnung.- Vergleich über die Bildung einer Gesellenschaft.- Tödlicher Unfall des Grubenjungen August Gottlieb Fröhlig.- Bestätigungen von Radstubengang Fundgrube, Florian Fundgrube, Wolfgang Fundgrube, Alt Mariä Himmelfahrt 2.-10. obere Maßen und Tiefer Lorenz Stolln.- Errichtung eines Kunstgezeuges mit Feldgestänge.- Herleitung von Aufschlagwasser über Röschen aus dem Bärengebirge und aus dem Wolfganger Pingenzug.- Streitigkeit mit den Vorstehern des Henneberger Stolln wegen der am Klöppeldrehergehäu gemuteten Aufschlagwasser.- Anlegung eines tiefen Stollns.- Untersuchung wegen eines durch den Steiger August Friedrich Müller eigenmächtig in den königlichen Wäldern angelegten Grabens.- Vergleiche mit Johannes Fundgrube am Rehhübel in einem Feldstreit sowie über die gemeinschaftliche Absinkung eines Durchschnittschachtes vom Tiefen Lorenz Stolln nach dem Urbanus Stolln.- Beschwerde des Mitgesellen, Hammerwerksfaktor Carl Gottlob Gerisch aus Unterblauenthal, gegen die Erhöhung der Vorsteherlöhne u.a.- Vergleich zwischen den Gesellen wegen der entstandenen Streitigkeiten.- Vortrieb des Tiefen Urbanus Stolln durch Johannes Fundgrube in das Lorenzer Feld.- Lossagung von Einhundert Lachter Seifen an der Hoffnung.- Aufgewältigung des Oberen Lorenz Stollns.- Einstellung der Natura-Verteilung des Geleuchts an die Bergleute.- Zuschlagung der Huthäuser am Rehhübel zum Gemeindebezirk Wildenthal.- Instandsetzung des Kunst- und Tageschachtes.- Durchschlag des Urbanus Stollnortes in den Lorenz Kunstschacht.- Gutachten des Geschworenen Gustav Adolph Netto über das Berggebäude.- Instandsetzung der königlichen Waldchaussee.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1243
Datierung: | 1858 - 1873 |
---|
Lorenz Fundgrube am oberen Rehhübel bei Oberwildenthal (Wildenthal)
Enthält u.a.: Klage der Besitzer von Johannes Fundgrube samt Urbanus Erbstolln, Familie von Querfurth, wegen der Höhe des Stollnneuntels.- Ausbeutverteilung.- Fertigung eines Profilrisses vom Urbanus Stolln.- Betriebspläne.- Beschwerde des Bevollmächtigten von Johannes Fundgrube, Hugo Edler von Querfurth, wegen der Anlegung eines Querschlages auf dem Urbanus Stolln.- Reduzierung der Belegung.- Gewerkenverzeichnisse.- Anlegung eines Stollns (Tiefer Wolfgang Stolln) am Niederen Buchkamp an der Wildenthal-Hirschenstander Straße zur tiefen Lösung des Wolfgang Ganges.- Umwandlung der Gesellenschaft in eine Gewerkschaft.- Annahme von Hermann Friedrich Siegel als Steiger.- Gewerkenversammlung und Grubenvorstandswahlen.- Funktionsniederlegung des Grubenvorstandes.- Lossagung sämtlicher Gewerken.- Lossagung der Berggebäude Lorenz Fundgrube und Wolfgang Fundgrube.- Absaufen der Tiefbaue nach dem Zusammenbruch des Urbanus Stolln.- Zwangsversteigerung auf Antrag des Gläubigers Hugo Edler von Querfurth auf Schönheiderhammer.- Abtretung von Johannes Fundgrube und Lorenz Fundgrube an die Königin Marienhütte.- Konsolidation mit Johannes Fundgrube und Wolfgang Fundgrube zu einem Berggebäude Johannes und Lorenz Fundgrube am Rehhübel.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1208
Datierung: | 1783 - 1784 |
---|
Lorenz Fundgrube am oberen Rehhübel bei Oberwildenthal (Wildenthal)
Enthält u.a.: Gewerkentag zur Beschlussfassung über die Wiederbelegung der Grube sowie die Ab- und Annahme des Eisensteins von selbst anfahrenden Eigenlöhnern.- Gewerkenverzeichnis.- Untersuchung wegen der Anschuldigungen der Eigenlöhner und Mitgewerken Carl Friedrich Hagert und Johann Heinrich Seidel aus Carlsfeld gegen den Steiger Gottlob Schönfelder jun. wegen unreiner Eisensteinförderung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1178
Datierung: | 1825 - 1833 |
---|
Lindners Glück Fundgrube und Erbstolln, ab 1832 Hahn Fundgrube, am Galgenberg bei Schwarzenberg
Enthält u.a.: Verleihung an den Hammerwerksschichtmeister Johann Friedrich Arnold.- Annahme von Friedrich Gottlob Blechschmidt als Steiger.- Vergewerkschaftung.- Annahme Arnolds als Interimsschichtmeister.- Abgang von 14 Gewerken wegen des angeblich niedrigeren Zubußanschlages im Scheibenberger Revier.- Lossagung.- Mutung der Stollnwasser zum häuslichen Gebrauch durch Johann August Lindner.- Absichtserklärung der Schwarzenberger brauenden Bürgerschaft zum Fortbau zur Sicherung der Wasserversorgung der neuen Vorstadt auf zwei Jahre bei 8 Groschen Zubuße wie im Vasallenbergrevier Neundorf.- Darlegungen über die Zehntentrichtung im Neundorfer Revier.- Mutung durch Johann Friedrich Hahn.