Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 24 Nr. 08
Datierung: | 1856 - 1867 |
---|
Verleihung von Hofprädikaten
Enthält v. a.: Bachmann, Hermann, Schmuckfabrikant (Bl. 136 - 139).- Barthel, Carl, Vergolder (Bl. 256 - 261).- Bauer, [Georg Friedrich] Louis, Kunst- und Musikalienhändler (Bl. 50 - 51, 84).- Berner, Heinrich, Schuhmacher (Bl. 135).- Beyer, Adolph (Elsner, Rosalie), Modehändler (Bl. 89).- Blüthner, Julius, Pianofabrikant, Leipzig (Bl. 153 - 162, 305 - 309).- Bluth, Friedrich Wilhelm / Bluth, Carl Louis, Firma J. H. Bluth), Spitzen- und Stickereifabrikanten, Schneeberg (Bl. 116 - 122).- Böhmer, Julius, Zinngießer (Bl. 109 - 112).- Böning, Ernst, Zauberkünstler (Bl. 366).- Bormann, Otto, Buchbinder (Bl. 88).- Brasch, Friedrich August, Portraitmaler, Fotograf, Leipzig (Bl. 217 - 218).- Braune, Ernst, Bäcker (Bl. 281 - 287, 351).- Braune, Gottfried Louis, Bäcker (Bl. 1 - 4, 281 - 287, 353 - 354, 357 - 359).- Bringkmann, Friedrich Ernst, Wildbrethändler (Bl. 361 - 363).- Bucker, Heinrich, Fotograf (Bl. 78 - 81, 191, 203).- Dressler, Gustav Adolph, Tabak- und Zigarrenhändler (Bl. 125 - 127).- Elimeyer, [Moritz], Juwelier (Bl. 299).- Eschenbach, August, Blechblasinstrumentenmacher (Bl. 273 - 280).- Estler, Julie, Schmuckfederfabrik, Leipzig (Bl. 134).- Fabrik moussierender Weine, Niederlößnitz (Bl. 322 - 326).- Felsche, Wilhelm (H. F. A. Schütte-Felsche), Konditorei, Leipzig (Bl. 172 - 177).- Ferrari, Franz Anton Andreas / Ferrari, Joseph August Leo, Firma Andreas Cajus Ferrari, Wein- und italienische Warenhandlung, Leipzig (Bl. 213 - 216, 222 - 223).- Flemming, Eduard, Pinsel- und Bürstenfabrik, Schönheide (Bl. 377 - 381).- Freywald, Carl Friedrich, Uhrmacher, Leipzig (Bl. 180 - 183, 211 -212).- Friedrich, August, Schuhmacher (Bl. 319 - 321).- Gärtner, Ferdinand, Bäcker (Bl. 281 - 287, 353 - 356, 359).- Garenfeld, Hugo, Weinhändler, Trier (Bl. 364 - 365).- Geißler, Herrmann, Riemer (Bl. 270 - 272).- Gensch, Wilhelm August, Hutmacher (Bl. 105 - 106).- Grohmann, Carl Traugott, Produkt Deutsches Porter (Bier), Leipzig (Bl. 165 - 167, 231 - 239, 249 - 255).- Händel, Gustav Adolf, Feuerspritzenfabrikant (Bl. 22).- Hahn, Hermann, Optiker, Firma M. Tauber (Bl. 219 - 221).- Hagedorn, Richard, Kolonialwaren- und Destillationsgeschäft (Bl. 367 - 370).- Hanfstaengel, Hanns, Fotograf (Bl. 244 - 245).- Hänsch, [Ferdinand Louis], Juwelier (Bl. 299).- Hauffe, Carl Gottfried, Brauer (Bl. 13 - 14).- Hebenstreit, Eduard, Schneider (Bl. 128 - 133).- Heiden, Richard, Schokoladenfabrikant, Köthen (Bl. 150 - 152).- Henning, A., Wagenschmied, Paris (Bl. 240 - 241, 290 - 291).- Henzenberger, Leander, Firma Carl Chryselius, Likör- und Essenzenfabrik, Leipzig (Bl. 371 - 373).- Herrmann, Zinngießer (Bl. 109).- Herrmann, Louis, Galanterie-, Kurz- und Nadlerwarenhändler (Bl. 82 - 84).- Heydel, Optiker (Bl. 10).- Hillmann, Gottlob Ferdinand, Spiegelfabrikant (Bl. 90 - 95).- Hoffmeister, Carl, Damenschuhmacher, Leipzig (Bl. 188 - 190).- Hopffe, Moritz, Tapetenfabrikant (Bl. 40 - 44).- Jehmlich, Karl Eduard (Jehmlich, Johann Gotthold), Orgelbauer (Bl. 96 - 100).- Kaps, Ernst, Pianofabrikant (Bl. 135).- Kellner, Gustav (Kellner, Herrmann), Friseur (Bl. 224 - 227).- Klopfleisch, Ernst Gustav, Schuhmacher (Bl. 264 - 266).- Königsdörfer, Alexander, Schneider (Bl. 124).- Kollark, Friedrich August Julius, Mechaniker, Optiker (Bl. 52 - 54).- Kraeger, Heinrich / Kraeger, Leopold, Weinhandlung Conrad Kräger, Benshausen (Bl. 292 - 293).- Krause, Friedrich Wilhelm, Bäcker (Bl. 11 - 12, 107).- Krause, Friedrich Wilhelm, italienische Warenhandlung, Leipzig (Bl. 169 - 171).- Kreiß, Carl Robert, Firma Kreiß, Johannes, Kristallglaswarenhändler (Bl. 113 - 115, 123).- Kretzschmar, Louis, Jagdriemer (Bl. 66 - 68).- Kreutzkamm, Heinrich Julius, Konditor (Bl. 360).- Kügler, Wilhelm Heinrich, Edelsteinschneider (Bl. 246 - 248).- Kuhnert, Riemer (Bl. 271).- Läßig, Louis, Konditor (Bl. 340 - 341, 344, 346).- Lampmann, Wilhelm, Fotograf (Bl. 203 - 206).- Langerwisch, Johann Friedrich, Pianostimmer, Instrumentenmacher, Leipzig (Bl. 163 - 164).- Lanken (?), Johann Albert, Dekorationsmaler (Bl. 262).- Lehmann, Friedrich Georg, Hutmacher (Bl. 342 - 347).- Leidert, Carl Ferdinand, Chemiker, Hainichen (Bl. 5 - 7, 15 -16).- Levi, Simon, Kunst- und Schönfärber (Bl. 148 - 149).- Loebel, Julius, Optiker, Mechaniker (Bl. 8 - 10).- Manecke, Friedrich, Fotografielehrer, Leipzig (Bl. 191 - 193, 203).- Meiler, Friedrich August, Korsettschneider (Bl. 314 - 315).- Meinhold, Christian Wilhelm Theodor / Meinhold, Carl Julius (Meinhold, Christian Immanuel / Meinhold, Carl Christian), Buchdrucker (Bl. 20 - 21, 32 - 36).- Meyer, Ernst, Kleiderhändler (Bl. 74 - 77).- Meyer, Raphael, Optiker, Mechaniker, Berlin (Bl. 301 - 303).- Müller, Friedrich August Hermann, Musikalienhändler (Bl. 17 - 19).- Peschel, Hutmacher (Bl 345).- Pfitzmann, Theodor, Geschäft für Reit-, Fahr- und Jagdutensilien, Leipzig (Bl. 335).- Prinz, G. H., Spitzenhändler, Crottendorf, Hannover (Bl. 188 - 189).- Ragge, Louis, Tanzlehrer (Bl. 200 - 202).- Reitzenborn, [Carl], Vergolder (Bl. 260).- Richter, Carl, Schlosser (Bl. 267 - 269).- Rönisch, Carl, Pianofabrikant (Bl. 69 - 73).- Rose, Zahnarzt (Bl. 330 - 332).- Roßig, Getreidehändler, Loschwitz (Bl. 107 - 108).- Sachwall, Theodor, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter (Bl. 295 - 299, 337 - 339).- Scharffenberg, Gustav Adolph, Gold- und Silberarbeiter (Bl. 139 - 142).- Schatz, Bäcker, Leipzig (Bl. 178 - 179).- Scheffler, Carl, Glaser (Bl. 184 - 185).- Schlegel, Julius, Fotograf, Zittau (Bl. 336).- Schmidt, Franz, Schmied, Leipzig (Bl. 228 - 230).- Schneider, A. F., Schneider (Bl. 304).- Schneider, C. F., Schneider (Bl. 300).- Schulz, Ernst Max (Schulz, Christian Ernst), Schneider (Bl. 348 - 350).- Schumann, Friedrich August, Firma Rose-Schmidt, Wilhelmine, Federschmuckhersteller (Bl. 29, 58 - 65).- Schuricht, Alexander, Stickereivorlagenzeichner, Löbau (Bl. 26 - 28).- Schwendler, Constantin, Fotograf (Bl. 37 - 39, 80, 191, 203).- Siedel, Carl Gottlob, Firma Johann Michael Schmidt Kolonialwarenhandlung (Bl. 310 - 313).- Simon, Friedrich Anton, Weißwarenhändler (Bl. 23 - 25).- Struve, Friedrich, Parfümeriefabrikant, Leipzig (Bl. 333 - 334).- Thorschmidt, Carl Louis, Syderolithfabrik, Pirna (Bl. 168).- Türpe, Johann August, Tischler (Bl. 194 - 199).- Voigt, Robert, Färber (Bl. 207 - 210).- Wagner, Carl Theodor Otto, Glaser, Leipzig (Bl. 184 - 187).- Wagner, Carl Wilhelm, Tischler (Bl. 327 - 329).- Wagner, Ernst, Kunstblumen- und Federschmuckhersteller (Bl. 29 - 31, 55 - 57).- Wagner, Friedrich Wilhelm, Teppich- und Wachstuchhändler (Bl. 45 - 49).- Weiße, Moritz Heinrich (Weiße, Salomo), Uhrmacher (Bl. 85 - 87, 316 - 318).- Wendorff, Oscar (Wendorff, August Carl, Schriftsteller), Drogerie, Apotheken- und Seifenwarenhandlung, Berlin (Bl. 374 - 376).- Wex, Emilie, geb. von Greisen (Wex, Friedrich), Strohhutfabrikant (Bl. 101 - 104).- Weymar [Weimar], Kaufmann (Bl. 45).- Wienecke, Oscar, Zahnarzt (Bl. 143 - 147). Enthält u. a.: Führung eines durch ein nicht herrschenden Mitgliedes eines ausländischen Herrscherhauses verliehenes Hofprädikat in Sachsen (Bl. 11 - 12).
Archivale im Bestand
20021 Konsistorium Leipzig, 0638
Datierung: | 1828 - 1832 |
---|
Krause, Johann August, Einwohner in Wolftitz, gegen Krause, Johanna Christiane Karoline
Archivale im Bestand
20021 Konsistorium Leipzig, 1313
Datierung: | 1811 - 1812 |
---|
Krause, Rosine gegen Krause, Immanuel, Gürtler in Leipzig
Archivale im Bestand
20021 Konsistorium Leipzig, 0783
Datierung: | 1802 - 1803 |
---|
Krause, Johann Christoph, Einwohner in Schönefeld bei Leipzig, gegen Krause, Marie Rosine
Archivale im Bestand
10088 Oberkonsistorium, 0130
Datierung: | 1823 |
---|
Scheidungsklage von Hanna Dorothea Krause, geb. Schulz, aus Rauschenthal [s. Waldheim] gegen ihren Ehemann Johann Karl Krause aus Döbeln wegen schlechter Wirtschaftsführung und Ehebruchs
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 882
Datierung: | 1826 - 1851 |
---|
Zeugnisse für die Mannschaft, alphabetisch J-M
Enthält: Geburtsscheine und einzelne andere Atteste für Jobst, Carl Friedrich; Jobst, Friedrich Willhelm; Just, Johann Gottlob Friedrich; Kaden, August Friedrich; Kaden, Carl Gottlob; Kirchner, Carl Gottlieb Leberecht; Klausnitzer, Gottlieb Ehregott; Köhler, Karl Friedrich; Köhler, Friedrich Willhelm; Krause, Carl Friedrich; Krause, Johann Gottlob; Kühn, Johann Samuel Ehregott; Liebert, Ernst Heinrich; Liebert, Friedrich August; Liebert, Traugott Friedrich; Lohse, Carl August; Lohse, Samuel Friedrich; Ludewig, Carl Friedrich; Martin, Carl August; Mattheß, Carl Friedrich Benjamin; Mätzler, August Friedrich; Mätzler, Gottlieb Benjamin; Meerstein, Carl Friedrich; Mehner, Carl Gottlob; Meier, Maximilian Ernst Eduard; Metzler, Samuel Friedrich; Möbius, Carl Gottlob; Morgenstern, Samuel Friedrich; Müller, Adolph Ferdinand; Müller, August Samuel Friedrich; Müller, Carl Gustav; Müller, Friedrich Gotthelf; Münzner, August Friedrich; Münzner, Carl Friedrich.
Archivale im Bestand
10069 Amt Stolpen, 0414
Datierung: | 1847 - 1852 |
---|
Zergliederung des Ritterguts Heeselicht von Carl August Hofmann
Enthält u. a.: Parzellenverkäufe an Johann Gottlieb Grützner, Christian Ehrenfried Hippe, Carl Gottlieb Haufe, Johann Gottlieb Ehregott Rußig, Carl Gotthelf Heinze, Carl Gottlob Forker, Carl Gottlieb Hornauf, Carl August Haufe, Friedrich August Gebauer, Carl August Hauswald, Carl Gotthelf Wehner, Carl Traugott Hofmann, Carl Gottlieb Jäckel, Carl Gottlob Kurze, Johann Gottlob Wustmann, Johann Christoph Stange, Johann Traugott Wächter, Johann Gottfried Fiedler, Carl Gottlieb Klahre, Carl August Wilhelm Kaulfuß, Johann August Hantzsch, Johann Gottfried Winter, Carl Gottfried Hartmann, Johann Traugott Klahre, Carl August Krause, Johann Christoph Schäfer, Friedrich August Hartmann und Christiane Caroline Krause, geb. Forkert, aus Heeselicht, Johann Gottfried Hartmann, Johann Gottlieb Rietzschel, Carl Gottlob Schöne, Carl Gottlieb Fröde, Carl Traugott Müller, Johann Gottlieb Schade, Johann Gottlieb Schurz, Carl August Schurz, Carl August Lorenz, Johanna Eleonore Näther, geb. Vetter, Carl Gottlieb Hartmann, Johann August Sturm und Carl Gottfried Leumer aus Cunnersdorf [nö. Hohnstein] sowie Carl Gottlieb Winkler aus Boderitz [s. Dresden].
Archivale im Bestand
10062 Amt Pirna, 2950
Datierung: | 1733 |
---|
Hans Adam Kunath aus Rathewalde gegen den dortigen Einwohner Christoph Krause wegen Verlegung eines öffentlichen Wegs auf das Grundstück des Klägers
der Strasse u. Gegend" bei Krausens u. Kunathens Guth in Rathewalde
Archivale im Bestand
10058 Prokuraturamt Meißen, 0117
Datierung: | 1700 |
---|
Hans Krause Junior aus Meißen gegen Ambros Krause aus Radebeul wegen verweigerter Herausgabe des Erbteils seines Großvaters
Archivale im Bestand
10055 Amt Hohnstein mit Lohmen, 1817
Datierung: | 1832 - 1836 |
---|
Zergliederung des Halbhufengutes von Johanna Christiane Krause in Stürza durch Verkauf an ihren Ehemann Carl August Krause und eines Feldgrundstücks an den dortigen Einwohner Carl Gottfried Reichelt