Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Loc. 06576/21

Datierung:1822 - 1824
Gesuchte und erhaltene Privilegien; Gottfried Reichard zu Döhlen Schwefelsäurefabrik; Hoforgelbauer Uthe zu Erbauung von Dampfkesseln und Maschinen; Gebrüder Krause zu Chemnitz Maschinenspinnerei für leinene Garne; Gasthofsprivilegien zu Siebenlehn

Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Loc. 05641/10

Datierung:1755
Die dem Wasserkunstmeister und Hofböttcher Jakob Krause erteilte Erlaubnis zur Errichtung einer gewissen Maschine in dem anderen Schwibbogen unter der Elbbrücke zu Dresden

Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09890/41

Datierung:1599
Vertrag zwischen Caspar von Schönberg zu Limbach [s. Burgstädt] und Pfarrer Georg Krause wegen des Röhrwassers in der Pfarrwohnung

Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08705/06

Datierung:1527
Graf Ernst [V.] von Honstein, Beklagter am ersten, und Hans Krause, Kläger am zweiten Teil, in puncto denegatae iustitiae wegen des Klägers erschlagenem Sohn

Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08451/14

Datierung:1535 - 1538
Georg von Seidewitz an einem und die Krause zu Liebersee [sö. Belgern] am anderen Teil wegen eines Holzes zu Canitz [w. Riesa]

Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08451/13

Datierung:1535 - 1539
Georg von Seidewitz an einem und die Krause zu Liebersee [sö. Belgern] am anderen Teil wegen eines streitigen Holzes zu Puschwitz [sw. Belgern]

Archivale im Bestand
12972 Notariatssignete und Notarssiegel, 1379

Datierung:phne Datum
Krause, Andreas

Archivale im Bestand
40171 Grubenvorstände und Mannschaftsbücher verschiedener Gewerkschaften, 439

Datierung:1883 - 1907
Bergwerksangelegenheiten
Enthält u.a.: Sammlung von Abschriften über verschiedenen Bergbau, v.a. auf Zinn, Wolfram, Kobalt, Kiesblende sowie Eisenstein, Braunstein und Kalkstein im sächsischen und böhmischen Erzgebirge. - Auszüge aus Generalbefahrungsprotokollen des Bergamtes Geyer, ab dem Jahr 1734. - Verschreibungen über die Weiße Zeche und den Tirmanstolln in Geyer v. 1465-1466 (Abschriften).- Grubenfelder der Gewerkschaft Schlesische Nickelwerke zu Frankenstein [Zabkowice Slaskie]. - Gutachten über das Braunkohlenfeld Johannes Evangelist zu Prahn [Brany] bei Prießnitz [wahrsch. Briesen/Brezno] - Komotau [Chomutov]. - Beschreibung des Braunkohlenfreischurf-Komplexes zu Neosablitz [Nezabylice], Bielenz [Bielenec], Skyrl [Skrle], Salesel [Zalesly] und Welmschloß [Velemysleves] bei Komotau [Chomutov]. - Geologische Notizen über eine Reise nach Böhmen in die Gegend von Weipert [Vejprty] und Kaaden [Kadan].- Erzanalysen von Gelber Zweig (Gewerkschaft Adelma) sowie weitere sächsische und böhmische Eisenerze durch die Schwarzenberger Hütte.- Tabellarische Aufstellung des Schurffeldbesitzes.- Betriebsplan für Hilfe Gottes Zeche zu Irrgang [Bludna]. - Braunkohlenbohrungen von Eduard Krause in Zittel [Pasternik] bei Zittau, 1869. - Beschreibungen der Überschaar -Zeche am Kremsiger Gebirge bei Preßnitz [Prisecnice], Geschiebfeld und Wenzels Zeche bei Oberhals [Horni Halze] sowie Maria Trost Zeche bei Orpus [Mezilesi] und Dörnsdorf [Dolina].- Bohrungen bei Riedels Fundgrube, später Gott segne beständig am Roten Hahn, v. 1883.- "Spuren ehemaligen Bergbaus bei Oelsnitz/V." v. Paul Apitzsch.- Beschreibung über die Kohlenlagerstätte der Neuen konsolidierten Caesar Grube und der Bernhardgrube in Reußendorf [Rusinowa] bei Waldenburg [Walbrzych].- Erbkux bei Wilkauer Vereinigtfeld.- Übersicht des Bergwerksbesitzes von G. Zschierlich.- Beschreibung der Reußischen Erz- und Eisensteingruben zwischen Lobenstein und Harra, v. Max Krahmann.- Berichte des Bergverwalters Julius Fröbe aus Schwarzenberg über Gottes Geschick vereinigt Feld am Graul, Adolphus und Treue Freundschaft Fundgrube bei Johanngeorgenstadt.- Vertrag mit dem Zittauer Bürgermeister Johannes Oertel über die Schlacken auf dem Hammergut Tännicht.- Alphabetisches Sachregister.

Archivale im Bestand
40165 Ausbeutbögen sächsischer Bergreviere, 30

Datierung:1732, 1800 - 1801
Hauptextrakt über den Betrag der Ausbeuten und des wiedererstatteten Verlags im Bergrevier Freiberg von 1529 - 1800
Enthält: Anmerkungen über die Verfahrensweise der Austeilung.- Mandat Johann Georgs III. über das Anschreiben der Zubuß- und Verlagsgelder zum Rezeß v. 24.7.1682 (Abschrift).- Auflistung der Fehler in den Ausbeutbögen.- Übersichten der drittel-/vierteljährlichen Ausbeute und des Verlags des gesamten Reviers und der einzelnen Berggebäude sowie Gesamtausbeute der Gruben. Enthält auch: Berggebäude Apostel Stolln, Erasmus Stolln und Fundgrube, Heiliger Geist Fundgrube, Israel tiefer Stolln, Jakob Stolln sowie Georg Fundgrube am Höckenberg im Bergrevier Glashütte.- Hinweis, dass die 1623 T genannte Rosa Fundgrube zu Erbisdorf die Goldene Rose Fundgrube auf dem Brand ist.Freiberg", gedruckt bei Johann Christoph Krause in Dresden, 1732

Archivale im Bestand
40164 Dokumente zum Kuxbesitz, 896

Datierung:26. Juli 1580, 25. Nov. 1583
Vollmachten zur Umschreibung von Bergteilen
Enthält: Zuschreibung von Bergteile der Katharina verw. von Lindenau an Mertten [Martin] Kirsten aus Leipzig.- Zuschreibung von Kuxen auf Bischof Benno Fundgrube bei Scharfenberg an Stadtschreiber Johann Krause zu Leipzig.
zurück zum Seitenanfang