Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 01397
Datierung: | 1908 - 1937 |
---|
Handelsregister (Bl. 612 - 850)
Enthält: HR 612: Bruno Klose, Meißen; Hermann Bormann, Meißen (umgeschrieben nach A 242).- HR 613: Fritzsche und Co., Coswig.- HR 614: R. Schmidt und Co., Meißen.- HR 615: Schubert und Wilhelm, Weinböhla (umgeschrieben nach A 229).- HR 616: Funfak und Co., Neucoswig.- HR 617: Paul Zahn, Weinböhla (umgeschrieben nach A 230).- HR 618: August Seifert, Meißen.- HR 619: Verband Deutscher Wandplattenfabrikanten GmbH, Meißen.- HR 620: Guido Wippler, Coswig.- HR 621: Meissen-Zscheilaer Granitwerk Georg Wolf, Meißen (umgeschrieben nach A 231).- HR 622: Bruno Dietrich, Meißen.- HR 623: Ferdinand Lüders, Weinböhla (umgeschrieben nach A 232).- HR 624: Gambrinusbrauerei GmbH, Diera.- HR 625: Hotel Blauer Stern, Richard Fischer, Meißen.- HR 626: Frieda Oestreich, Meißen; Heino Oestreich, Schuhhaus, Meißen.- HR 627: Otto Trachbrod, Meißen (umgeschrieben nach A 233).- HR 628: Adolf Ziechner, Meißen.- HR 629: Meissner Granitwerk Max Cunio, Meißen.- HR 630: Gebrüder Langelütje, GmbH, Meißen (umgeschrieben nach B 20).- HR 631: Meissner Bank, Filiale der Mitteldeutschen Privat-Bank, Aktiengesellschaft Meißen.- HR 632: Franz Kömpel, Meißen.- HR 633: Karl Hirschnitz, Zscheila (umgeschrieben nach A 196).- HR 634: Reinhold Herrmann, Meißen (umgeschrieben nach A 197).- HR 635: Otto Schönefeld, Meißen (umgeschrieben nach A 198).- HR 636: Heinrich Gansen, Meißen.- HR 637: Karl Eichhorn, Meißen (umgeschrieben nach A 199).- HR 638: Alphons Dreyer, Meißen.- HR 639: Hermann Hanschmann, Meißen; Hermann Hanschmann Nachf. Willy Weise, Meißen (umgeschrieben nach A 200).- HR 640: Carl A. Beegen, Meißen (umgeschrieben nach A 201).- HR 641: Arthur Kobisch, Zehren.- HR 642: Adler und Hentzen, Maschinenfabrik, Coswig.- HR 643: H. Georg Fracke, Frackment-Werk, Meißen.- HR 644: Hotel zur goldnen Sonne Schauer und Sohn, Meißen; Hotel goldne Sonne Max Krebs, Meißen.- HR 645: Hotel zum goldnen Löwen Max Schreiber, Meißen.- HR 646: Winkelkrug, Richard Priemer, Meißen.- HR 647: Lenore Winkler, Coswig.- HR 648: Carl F. Schmidt, Meißen (umgeschrieben nach A 202).- HR 649: A. Hermann Schröer, Meißen (umgeschrieben nach A 203).- HR 650: Karl A. Hofmann, Meißen (umgeschrieben nach A 204).- HR 651: Max Kiesel, Meißen; Max Kiesel, Inh. S. de Levie und H. Stoppelmann, Meißen; Max Kiesel, Inh. S. de Levie, Meißen; Max Kiesel, Inh. Reinhold Krusche, Meißen (umgeschrieben nach A 205).- HR 652: Hellwig, Hermann Meißen.- HR 653: Adolf Hunger, Meißen (umgeschrieben nach A 206).- HR 654: Geipelburg Anna Hähne, Meißen; Geipelburg Curt Schüttig, Meißen.- HR 655: Hans Thiele, Meißen.- HR 656: Oswald Köhler, GmbH, Meißen.- HR 657 : Meyer und Weinert, Käserei Meißen.- HR 658: Meissner Metallwarenfabrik Heinrich Wirsich, Meißen.- HR 659 : Arthur Vettermann, Meißen.- HR 660: Franz Simon, Meißen (umgeschrieben nach A 207).- HR 661: Menzel und Co., Meißen.- HR 662: Paul Helbig und Co. Meißen.- HR 663: Hermann Thomas, Kötitz.- HR 664: Knauth und Bachmann, Meißen später Weinböhla (umgeschrieben nach A 208).- HR 665: Sächsische Kammfabrik Bruno Schulze, Weinböhla.- HR 666: Hugo Küchler, Meißen (umgeschrieben nach A 209).- HR 667: Hanusch und Co., Meißen.- HR 668: Georg Herrmann, Weinböhla.- HR 669: Johannes Schindler, Meißen.- HR 670: Vertrieb von Erzeugnissen sächs. Gardinen-Fabriken Hugo Neumann, Meißen (umgeschrieben nach A 154).- HR 671: Hermann Meinhardt, Meißen.- HR 672: Tapetenfabrik Coswig, GmbH, Coswig (umgeschrieben nach B 40).- HR 673: Hugo Heber, Weinböhla.- HR 674: Heinrich Bierling, GmbH Brockwitz (umgeschrieben nach B 18).- HR 675: O. Neumeister und Sohn, Meißen.- HR 676: Meissner Türschließer-Fabrik Arthur Fichtner GmbH, Meißen.- HR 677: Meissner Gewerkschaftshaus GmbH, Meißen.- HR 678: Eckardt und Weisse, Meissner Tonwerke, Meißen.- HR 679: Sächsische Schleifscheibenfabrik Seck und Werner, Meißen; Sächsische Schleifscheibenfabrik Seck und Werner GmbH, Meißen.- HR 680: Sächsische Schuhfabrik Hermann Möbius, Meißen.- HR 681: Lampe und Co., Maschinen- und Apparate-Bauanstalt GmbH, Brockwitz.- HR 682: Alfred Rank Nachf., Weinböhla (umgeschrieben nach A 187).- HR 683: Sächsisches Schmirgelwerk Ferdinand Kriest, Meißen (umgeschrieben nach A 188).- HR 684: Otto Birkner, Meißen (umgeschrieben nach A 189).- HR 685: Apotheke Weinböhla Bruno Ruderisch, Weinböhla; Apotheke Weinböhla Eberhard Fischer, Weinböhla (umgeschrieben nach A 190).- HR 686: Alberthof Franz Korch, Meißen.- HR 687: Hugo Hempel, Meißen (umgeschrieben nach A 191).- HR 688: Hotel zum Ross, Max Mohn, Meißen (umgeschrieben nach A 192).- HR 689: Moritz Müller, Meißen (umgeschrieben nach A 193).- HR 690: Hermann Burkhardt, Meißen; Hermann Burkhardt Nachf., Meißen.- HR 691: Max Mussbach, Meißen; Fritz Hoche vormals Max Mussbach, Meißen (umgeschrieben nach A 341).- HR 692: Oswald Köhler, Meißen (umgeschrieben nach A 194).- HR 693: F. E. Krüger, Meißen; Max Crämer, Meißen.- HR 694: Kaufhaus Schocken Handelsgesellschaft Meißen.- HR 695: Albin Furkert, Miltitz (umgeschrieben nach A 195).- HR 696: Arthur Geitner, Meißen.- HR 697: S. A. Issleib, Weinböhla.- HR 698: Max Schade, Meißen.- HR 699: Fritz Herrmann, Meißen.- HR 700: Fr. Schrader und Co., technisches Heizungsgeschäft Meißen.- HR 701: Schloßbrauerei Schieritz Schwartz und Sohn, Schieritz.- HR 702: Ziegelwerk am roten Hause, GmbH, Meißen (umgeschrieben nach B 16).- HR 703: Paul Hainich, Meißen (umgeschrieben nach A 155).- HR 704: Rudolf Thieme, Meißen (umgeschrieben nach A 156).- HR 705: Wilhelm Bretschneider, Meißen (umgeschrieben nach A 157).- HR 706: Paul Francke, Meißen.- HR 707: Adolf Schnaps, Meißen.- HR 708: R. Emil Schiller, Meißen.- HR 709: Gustav Penther, Meißen (umgeschrieben nach A 158).- HR 710: Loeffelbein und Rehak, Meißen.- HR 711: Hotel Blauer Stern, Willy Lehmann, Meißen; Hotel Blauer Stern, Gustav Fischer, Meißen; Hotel Blauer Stern, Georg Eberhardt, Meißen (umgeschrieben nach A 159).- HR 712: Otto Näther, Meißen; Alfred Milde, vormals Otto Näther, Meißen.- HR 713: Richard Käubler, Meißen (umgeschrieben nach A 160).- HR 714: Richard Helbig, Meißen (umgeschrieben nach A 170).- HR 715: Otto Wackwitz, Meißen.- HR 716: Richard H. Schwenke, Meißen (umgeschrieben nach A 171).- HR 717: Rehak und Hegenbarth, Meißen.- HR 718: W. Müller und Co., Meißen (umgeschrieben nach A 172).- HR 719: Meissner Armaturenfabrik Fritz Stolze, Meißen.- HR 720: Carl Umlauft, Meißen (umgeschrieben nach A 173).- HR 721: Oskar Händel, Weinböhla (umgeschrieben nach A 174).- HR 722: August Reinhold, Weinböhla (umgeschrieben nach A 175).- HR 723: Bruno Linke, Meißen (umgeschrieben nach A 176).- HR 724: Bruno Göhler, Meißen (umgeschrieben nach A 177).- HR 725: Hapa-Nährmittelwerk Emil Unger, Meißen.- HR 726: Wilhelm Thöns, Meißen.- HR 727: Reinhold König, Meißen (umgeschrieben nach A 178).- HR 728: Deutsche Bank Zweigstelle Meissen; Deutsche Bank Filiale Meissen; Deutsche Bank und Disconto Gesellschaft Filiale Meißen; Deutsche Bank Filiale Meißen (umgeschrieben nach B 50).- HR 729: Louise Stein, Obermeisa.- HR 730: Georg Preis, Oberau.- HR 731: Obercunnersdorfer Korkmühlenwerk Wilhelm A. Geitner, Meißen.- HR 732: Biesolt und Loche, Meissner Nähmaschinen-Fabrik, GmbH, Meißen.- HR 733: Fortunawerk, Maschinenbau, GmbH, Weinböhla.- HR 734: Merkel und Co., Meißen (umgeschrieben nach A 179).- HR 735: Schwerter-Brauerei Aktiengesellschaft, Meißen (umgeschrieben nach B 39).- HR 736: Warenbezugsvereinigung für Meissen und Umgebung, GmbH, Meißen.- HR 737: Celluloidwarenfabrik, GmbH, Brockwitz bei Coswig.- HR 738: Richard Fritzsche, Meißen (umgeschrieben nach A 180).- HR 739: Hermann Schmidt, Weinböhla.- HR 740: Hermann Heveker, Meißen; Hermann Heveker Meissner Seifenpulver- und Parfümerie-Fabrik GmbH, Meißen.- HR 741: Breithaupt und Pocher Meißen.- HR 742: Kraftfutterwerke GmbH, Meißen.- HR 743: Carl Tiedemann, Brockwitz.- HR 744: Meißner Zigarrenfabrik Ernst Babbe, Meißen (umgeschrieben nach A 181).- HR 745: Adler und Hentzen, Maschinenfabrik, Brockwitz (umgeschrieben nach A 182).- HR 746: Getreide-Einkauf Meissen Stadt und Land, GmbH, Meißen.- HR 747: Hugo Apel, Meißen.- HR 748: Sächsische Tapeten-Industrie C. Wilhelm Wulf, Brockwitz.- HR 749: Marie E. G. Freudenberg, Meißen.- HR 750: Kurt Martin, Verlag Aurora, Weinböhla.- HR 751: Teschnerwerke GmbH, Brockwitz.- HR 752: Bruno Rentzsch, Meißen; Gotthard Streubel, Inhaber der Firma Bruno Rentzsch, Meißen (umgeschrieben nach A 183).- HR 753: Otto Hentzschel, Meißen (umgeschrieben nach A 184).- HR 754: Erdmann Pampel und Sohn, Meißen (umgeschrieben nach A 185).- HR 755: Meissner Mineral-Mahlwerke, GmbH, Meißen.- HR 756: Paul Leidhold, Weinböhla (umgeschrieben nach A 135).- HR 757: J. Klement, Meißen; Johann Klement, Meißen.- HR 758: Wilhelm Schwarz, Meißen (umgeschrieben nach A 186).- HR 759: Meissner Neueste Nachrichten Willy Blume, Meißen.- HR 760 : Dörstling und Bartholomy, Brockwitz.- HR 761: Börner und Rückert, Weinbühla; Börner und Co., Weinböhla.- HR 762: Meissner Email- und Glasur-Werke Froelich und Türcke, Meißen; Meißner Email- und Glasur-Werke Reinhold Froelich, Meißen; Meißner Email- und Glas-Schmelze Reinhold Froelich, Meißen.- HR 763: Alfred W. Säurig, Weinböhla.- HR 764: Max Wustlich, Niederau (umgeschrieben nach A 139).- HR 765: Eckner Kaltz, Meißen.- HR 766: Matthäus Bohlmann, Meißen (umgeschrieben nach A 140).- HR 767: Zehren-Meissner Ofenfabrik Walter Oppenrieder, Zehren; Zehren-Meißner Ofenfabrik Oppenrieder und Winkelmann, Zehren.- HR 768: Eugen Lorenz, Weinböhla (umgeschrieben nach A 141).- HR 769: Gebrüder Kunze, Meißen.- HR 770: Friedrich Hermann Schumann, Obermeisa.- HR 771: Fichtner und Hägel, Robschütz.- HR 772: Crinol-Werk Woldemar Frohberg, Weinböhla; Crinolwerk, GmbH, Weinböhla; Gesellschaft zur Bekämpfung von Kleintierkrankheiten, mit beschränkter Haftung, Weinböhla; Gebeka, Gesellschaft zur Bekämpfung von Kleintierkrankheiten, mit beschränkter Haftung, Weinböhla (umgeschrieben nach B 10).- HR 773: Mesco Werke Meyer, Störr und Co., Fischergasse; Schloß- und Metallwaren-Fabrik "Mesco" Lambertz und Schreiber, Fischergasse; Mesco, Metallwarenfabrik Lambertz und Schreiber Nachf. Fischergasse (umgeschrieben nach A 318).- HR 774 : Arminius Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Brockwitz (umgeschrieben nach B 14).- HR 775: Theodor Oschatz, Meißen; Walter Richter, Inhaber der Firma Theodor Oschatz Nachf., Meißen; Walter Richter, Meißen.- HR 776: Anton Mayer, Inhaber der Firma Alfred Mayer Mayer, Meißen (umgeschrieben nach A 142).- HR 777: Paul Neuhäuser, Meißen.- HR 778: Sächs. Holzstabgewebe-Industrie Ficker und Schmidt, Keilbusch; Sächs. Holzstabgewebe-Industrie Hugo Ficker, Keilbusch.- HR 779: Oskar Heyde, Polenz bei Meißen (umgeschrieben nach A 144).- HR 780: Erich Freudenberg, Meißen.- HR 781: Emil H. Günther und Sohn, Meißen (umgeschrieben nach A 143).- HR 782: Gebrüder Haase, Brockwitz; Willy Haase, Baumeister Hoch- und Tiefbau, Brockwitz (umgeschrieben nach A 145).- HR 783: Gebrüder Kiank, Meißen.- HR 784: Ernst Wagner, Meißen (umgeschrieben nach A 146).- HR 785: Curt Schott, Meißner Glasuren- und Farbenfabrik, Meißen (umgeschrieben nach A 147).- HR 786: Max Jacobi, Meißen.- HR 787: Oscar Berndt, Meißen.- HR 788: Erich Theodor Herberger, Meißen (umgeschrieben nach A 148).- HR 789: Max Bonk, Meißen; Bonk und Thomas, Meißen.- HR 790: Hoening und Co., Maschinenfabrik, Meißen.- HR 791: Ernst Hartmann, Meißen (umgeschrieben nach A 149).- HR 792: Dittrich und Patzig, Roitzschen.- HR 793: Hellmuth Löwe, Miltitz.- HR 794: Conrad Sperl, Meißen.- HR 795: Richard Beuthner, Meißen (umgeschrieben nach A 150).- HR 796: Heinrich Augustat, Meißen (umgeschrieben nach A 151).- HR 797: Arthur Baarmann, Meißen.- HR 798: Winkelkrug Felix Schumann, Meißen; Winkelkrug Balduin Grahl, Meißen (umgeschrieben nach A 152).- HR 799: Christian Roßbach, GmbH Meißen.- HR 800: Heyde und Winkler, Meißen; Emil Heyde Erste Meißner Autohalterei und Fahrschule, Meißen; Emil Heyde Auto-Reparatur, Inh. Fr. Kührt, Meißen (umgeschrieben nach A 310).- HR 801: Friedrich W. Rückert, Weinböhla; Stempelfabrik Ised, Inh. E. Monka und Co., vormals Friedrich W. Rückert, Weinböhla.- HR 802: Kurt Zieger, Meißen; Kurt Zieger, Kazet-Reklame Misnia, Meißen.- HR 803: Radebeuler Guß- und Emaillir-Werke, vorm. Gebrüder Gebler, Abteilung Meißen.- HR 804: Friedrich Emil Glück, Meißen.- HR 805: Otto Leuteritz, Weinböhla.- HR 806: Oskar Leuteritz, Zehren.- HR 807: E. L. Lehmann und Sohn, Meißen.- HR 808: P. Roch und Co., Meißener Nutzholzhandlung, Meißen.- HR 809: Hermann Heveker, Meißen.- HR 810: Lieske und Co., Meißen.- HR 811: Walter Reinhardt, Meißen.- HR 812: Richard Donath, Weinböhla.- HR 813: Hermann Haferkorn, Meißen; Arthur Haferkorn, Milchversorgungsanstalt, Meißen.- HR 814: Ernst Teuber, Meißen.- HR 815: Hugo Schanze, Meißen (umgeschrieben nach A 114).- HR 816: R. Otto Harzbecker, Niederau; R. Otto Harzbecker Nachf. Elektrotechnische Bedarfsartikel, Niederau.- HR 817: Karl Wesser, Karl Wesser Nachf. Hugo Schulze, Meißen.- HR 818: Ellerwald und Heckmann, Sörnewitz.- HR 819: Adolf Stöcker, Kunstleder-Großhandlung, Meißen.- HR 820: Paul Mitscherlich, Medizinal-Drogerie Apotheker Meißen (umgeschrieben nach A 115).- HR 821: Bruno Schaale, Weinböhla.- HR 822: Pretzsch und Martin, Großbuchbinderei und Musterkartenfabrik, Brockwitz.- HR 823: Zweigstelle Brockwitz des Spar- und Vorschußvereins Burkhardswalde, Aktiengesellschaft, Brockwitz.- HR 824: Max Bärwald, Meißner Konservenfabrik, Meißen.- HR 825: Maschinen- und Turmuhren-Fabrik Elbtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen.- HR 826: Ueschner und Hänel, Weinböhla; Karl Ueschner, vormals Ueschner und Hänel, Weinböhla.- HR 827: Martin Luther, Meißen (umgeschrieben nach A 116).- HR 828: Paul Dittrich, Zigarren und Tabakfabrikate, Roitzschen.- HR 829: Werner Hans, Meißen.- HR 830: Walter Reinecke, Weinböhla.- HR 831: Richard Bennewitz Nachfolger Arno Bennewitz, Stern-Drogerie, Meißen (umgeschrieben nach A 117).- HR 832: Bachmann und Jäger, Misnia Nahrungsmittelfabrik, Weinböhla.- HR 833: Nowak und Co., Meißen.- HR 834: Karl Rühle, Karl Rühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen.- HR 835: Chemische Fabrik Sörnewitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sörnewitz.- HR 836: Wilhelm Henning Schwanebeck, Nußbutter Margarine Centrale der Fa. Harzer Margarine Werke, Meißen.- HR 837: Baark und Co., Meißen.- HR 838: Elektrotechnische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weinböhla.- HR 839: Pätzold, Emil und Co., Weinböhla.- HR 840: Otto Schödel, Zehren.- HR 841: Buch- und Kunstdruckerei Friedrich Strottner, Meißen (umgeschrieben nach A 118).- HR 842: Kähling und Co., Weinböhla.- HR 843: Emil O. Hänig, Meißen.- HR 844: Karl Schmidt, Meißen.- HR 845: Alfred Spahn, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Meißen.- HR 846: Gebrüder Petzold, Meißen.- HR 847: Max Jesch, Meißen; Jesch und Co., Meißen.- HR 848: Carl Weidmann, Weinböhla.- HR 849: Paul Dolch, Meißen.- HR 850: Karl Apelt, Taubenheim.
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 01396
Datierung: | 1879 - 1937 |
---|
Handelsregister (Bl. 159 - 316)
Enthält: HR 159: F. A. Schuster, Meißen.- HR 160: Eduard Schröder, Meißen.- HR 161: Oskar Reich, früher Selma Philipp Reich, Meißen (umgeschrieben nach A 282).- HR 162: Georg Seyffarth, Meißen.- HR 163: A. Enterlein, Meißen.- HR 164: Aloys Seidel, Meißen; Aloys Seidel Nachf., Meißen.- HR 165: H. Roßner, jetzt E. Zwieger, Meißen.- HR 166: Roßberg und Salzbrenner vormals C. Roßberg, Meißen.- HR 167: F. Kühnemund, Meißen.- HR 168: Wittig und Fritzsche, Meißen.- HR 169: H. Löffler, Meißen.- HR 170: Kretzschmar und Rothe, Meißen; Kretzschmar und Schatz, Meißen (umgeschrieben nach A 283).- HR 171: Eduard Weser, Meißen.- HR 172: Paul Pfizenmayer, Meißen.- HR 173: J. C. Münch und Co., Weinböhla; Franke und Fischer,Weinböhla.- HR 174: Löthainer Tonwerke Heinrich Rühle, Cölln; Löthain-Meißner Tonwerke Heinrich Rühle, Cölln (umgeschrieben nach A 284).- HR 175: Ebert und Holtzheimer, Coswig.- HR 176: Carl Jäger, Zscheila.- HR 177: Richard Beulich, Meißen; Robert Uhlemann, vormals Richard Beulich, Meißen.- HR 178: Ländlicher Vorschußverein zu Krögis, Kassenstelle Cölln; Ländlicher Vorschußverein zu Krögis, Kassenstelle Meißen.- HR 179: Ländlicher Vorschußverein zu Krögis, Kassenstelle Zehren.- HR 180: Fr. Kollrepp, Fischergasse.- HR 181: E. Kunstmann, Meißen; Dr. Hugo Kunstmann, Meißen; Dr. H. Kunstmann Marktapotheke Inh. Clara Kunstmann, Meißen (umgeschrieben nach A 287).- HR 182: Carl Teichert, Meißen.- HR 183: Ferdinand Salzbrenner, Meißen; Meißner Möbel-Fabrik und Kunsttischlerei von Ferdinand Salzbrenner, Meißen.- HR 184: August Meisel, Meißen.- HR 185: Otto Fischer, Weinböhla.- HR 186: Ernst Müller und Co., Meißen.- HR 187: Schmidt und Hintzen, Coswig.- HR 188: Menzel und Prager Maschinenfabrik und Eisengießerei, Cölln; Menzel und Uhlig, Cölln; Menzel, Uhlig und Rochlitz, Cölln bei Meißen.- HR 189: Rincksche Apotheke zu Vorbrücke-Cölln; Rincksche Apotheke Cölln (umgeschrieben nach A 88).- HR 190: Cölln-Meißener Chamotte und Tonwaren-Fabrik, L. Friedemann und Co., Meißen [Schamotte].- HR 191: Georg Ochernal, vorm. F. W. Rothe, Meißen.- HR 192: Otto und Schlosser, Baumeister, Meißen (umgeschrieben nach A 286).- HR 193: Reinhard Rothe, Meißen (umgeschrieben nach A 335).- HR 194: Hammitzsch und Säurig, Kötitz.- HR 195: Julius Ambronn, Meißen.- HR 196: Stier und Crauel, Meißen.- HR 197: Hermann Fuchs, Meißen.- HR 198: C. Schmidt und Feller, Niederfähre; Oscar Feller, Niederfähre.- HR 199: Heber und Keferstein, Vorbrücke; F. Heber, Vorbrücke.- HR 200: Julius Tittelbach, Meißen; Julius Tittelbach Nachf. Buschbad, Meißen (umgeschrieben nach A 314).- HR 201: Baumert und Ronge, Meißen; F. Julius Baumert (Ad. Methner), Meißen; Ad. Methner Nachf., Meißen; Ad. Methner Nachf. (Haubold und Hoppe), Meißen; Richard Haubold, Meißen (umgeschrieben nach A 270).- HR 202: M. Weber, Meißen.- HR 203: Eduard Thümmel, Cölln; Ed. Thümmel Nachf., Cölln.- HR 204: Robert Oehmichen, Meißen.- HR 205: Härtel und Co., Cölln.- HR 206: Hugo Gautsch, Meißen.- HR 207: Julius Barth, Meißen.- HR 208: Th. Herrmann, Meißen.- HR 208: Cölln-Meißner Lampen- und Metallwarenfabrik vorm. Th. Herrmann, Meißen; Cölln-Meißner Lampen- und Metallwarenfabrik AS. Tümmler, Meißen.- HR 209: Cölln Meißner Lampen- und Metallwarenfabrik Franz Verworner, Zscheila.- HR 210: Robschützer Papierfabrik, Robschütz.- HR 211: Gebrüder Zander, Meißen; Gebrüder Zander Meißner Wagenfabrik, Meißen.- HR 212: E. W. Gänzel, Meißen (umgeschrieben nach A 271).- HR 213: Emil Graichen, Meißen.- HR 214: Robert Sachse, Roitzschen-Miltitz.- HR 215: Bernh. Krebs, Meißen (umgeschrieben nach A 272).- HR 216: Friedrich Haertel, Meißen (umgeschrieben nach A 273).- HR 217: Herm. Schatz, Meißen.- HR 218: T. E. Fuchs, Meißen.- HR 219: Richard Stein vorm. F. W. Rothe, Meißen.- HR 220: Hermann Kunath, Meißen; Hermann Kunath Nachf., Meißen (umgeschrieben nach A 274).- HR 221: Otto Wöhler, Vorbrücke; Otto Wöhler Nachf., Vorbrücke-Cölln.- HR 222: F. W. Dürichen, Cölln.- HR 223: Chemische Fabrik Rudolf Neumann, Meißen (umgeschrieben nach A 90).- HR 224: A. Wartner, Meißen.- HR 225: O. Schleich, Höfer's Nachfolger, Meißen.- HR 226: E. Baumann, Steinmanufactur zu Zadel [Steinmanufaktur]; E. Baumann, Cölln; Conrad Edler von Querfurth, Cölln b. Meißen.- HR 227: C. Herberger, Meißen.- HR 228: G. R. Sieber, Meißen.- HR 229: Cölln-Meißner Chamotte- und Tonwarenfabrik Richard Müller und Cie., Cölln b. Meißen [Schamotte].- HR 230: H. E. Näther, Meißen; H. E. Näther Nachf., Meißen; H. E. Näther Nachfolger, Inh. Herbert Häfer, Meißen (umgeschrieben nach A 136).- HR 231: Actien-Bierbrauerei Meißner Felsenkeller, Meißen (umgeschrieben nach B 38).- HR 232: Max Bendheim, Meißen.- HR 233: Richard Krebs, Meißen.- HR 234: Ernst Teichert, Cölln; Ernst Teichert GmbH Cölln-Meißen (umgeschrieben nach B 33).- HR 235: Moritz Lichtenstein jun., Meißen; Moritz Lichtenstein Nachf. Max Cohn, Meißen; Manufactur Woll- und Wäsche-Bazar Max Cohn, Meißen (umgeschrieben nach B 33).- HR 236: Ottomar Stöckert, Meißen.- HR 237: Carl Züchner, Meißen.- HR 238: Große und Mirisch, Meißen; F. W. Große, Meißen; F. W. Große Möbelfabrik, Meißen.- HR 239: Bernhard Knauth, Meißen; Bernh. Knauth Nachf., Meißen; Central-Drogerie, Kurt Schott, Meißen (umgeschrieben nach A 275).- HR 240: Alexander Schmidt, Riesenstein-Cölln/Elbe.- HR 241: Franz Dietze, Meißen.- HR 242: J. G. Venus, Meißen; J. G. Venus Kaschka-Zehrener Tonwerke, Meißen (umgeschrieben nach A 253).- HR 243: Wachter und Lindner, Meißen; Wachter und Schmidt, Meißen (umgeschrieben nach A 348).- HR 244: Leupold und Winkler, Meißen.- HR 245: H. Sachs, Meißen (umgeschrieben nach A 285).- HR 246: Ernst Büttner, Kötitz.- HR 247: Georg Baumgarten, Meißen.- HR 248: Ferd. Thürmer, Meißen (umgeschrieben nach A 319).- HR 249: Bock und Co., Niederfähre-Meißen.- HR 250: Messow und Waldschmidt, Schweizer Bazar, Meißen.- HR 251: Clemens Kobisch, Buch, Papier- und Musikalienhandlung (B. Weichert), Meißen; Kobisch Buch, Papier- und Musikalienhandlung (Otto Röhrig), Meißen; Kobisch's Buchhandlung (Curt Knibbe), Meißen; Kobisch's Buchhandlung (Charlotte Bertram), Meißen (umgeschrieben nach A 254).- HR 252: C. F. Henke, Meißen (umgeschrieben nach A 255).- HR 253: W. Francke und Dittmann; Niederfähre; W. Francke und Co., Niederfähre.- HR 254: Albert Winkler, Meißen.- HR 255: Lorenz Rabenecker, Coswig.- HR 256: E. Francke, Meißen.- HR 257: Emil Koch, Meißen.- HR 258: S. Löwenstamm, Meißen; Löwenstamm und Weltmann, Meißen.- HR 259: Robert Schattenberg, Meißen.- HR 260: Meißner Blech "Emballagen" Fabrik Hempel und Rost, Meißen; Meißner Blech "Emballagen" Fabrik Paul Hempel, Meißen.- HR 261: Cölln-Meißner Conserven-Fabrik Thierbach und Wohlers, Niederfähre; Cölln-Meißner Dampf-Conserven- und Margarine-Fabrik, Thierbach und Wohler's, Niederfähre; Cölln-Meißner-Dampf-Conserven und Margarine-Fabrik, Martin Thierbach Niederfähre.- HR 262: C. F. Wittig, Meißen.- HR 263: Wilhelm Kunze, Meißen.- HR 264: Molkerei Meißen, Meißen.- HR 265: J. Schlesinger, Meißen.- HR 266: L. W. Schaufuß, sonst E. Klocke, Meißen.- HR 267: A. H. Fiedler, Meißen.- HR 268: Richard Frohberg, Ziegenhain.- HR 269: Köhler und Kaltun, Meißen.- HR 270: Ofenfabrik und Kunstziegelei Cölln-Meißen; Ofenfabrik "Saxonia" Cölln-Meißen.- HR 271: Oskar Geipel, Meißen; Hugo Geipel, Meißen.- HR 272: Wilhelm Carstens, Kötitz.- HR 273: Gebrüder Bahrmann, Bierbrauerei, Meißen.- HR 274: Sächsische Schulbuchhandlung (Häfer und Klippel), vormals G. W. Schlimgert, Meißen; Sächsische Schulbuchhandlung Paul Häfer, vormals G. W. Schlimgert, Meißen.- HR 275: Ludwig Müller, Meißen.- HR 276: Schmidt und Hübner, Cölln.- HR 277: Gebrüder Otto, Meißen (umgeschrieben nach A 256).- HR 278: Anton Grafe, vormals Gebrüder Grafe, Meißen.- HR 279: Richard Lenz, Meißen.- HR 280: A. Beerholdt, Meißen.- HR 281: M. Schlegs Nachf., Meißen.- HR 282 : Wehle und Werner, Meißen.- HR 283: Gebrüder Dürichen, Meißen.- HR 284: J. G. Dornig, Fabrik chemisch-technischer Produkte Dornig, Vorbrücke; J. G. und Co., Fabrik chemisch-technischer Produkte, Vorbrücke-Meißen.- HR 285: P. Schmidt, Meißen.- HR 286: Cölln-Meißner Porzellan- und Majolika Farbenfabrik Richard Edlich, Cölln; Edlich und Weiße, Cölln; Edlich und Weiße GmbH, Cölln (umgeschrieben nach B 40).- HR 287: Gustav Starke, Cölln (umgeschrieben nach A 257).- HR 288: Hermann Jäger, Meißen.- HR 289: J. Bidtel, Cölln.- HR 290: Oscar Thieme, Meißen.- HR 291: Guido Horn, Coswig.- HR 292: H. Rentzsch und Co. Cölln.- HR 293: Scharfenberg-Meißner Cement-Stein-Fabrik, Kroegis und Co., Meißen [Zementsteinfabrik].- HR 294: Hermann Arndt, Meißen.- HR 295: H. Neustadt, Meißen.- HR 296: Max Müller und Co. Meißen.- HR 297: T. Ikenberg, Meißen.- HR 298: Gebrüder Lahl, Coswig.- HR 299: Merbitz und Mechler, Cölln.- HR 300: Alfred Korb, Meißen.- HR 301: Max Schmidt, Meißen.- HR 302: Georg Gröschel, Baumeister Meißen (umgeschrieben nach A 258).- HR 303: Johannes Quaas, Meißen.- HR 304: Schmiers und Co., Meißen.- HR 305: Ernst Holzhaufen und Sohn, Meißen (umgeschrieben nach A 259).- HR 306: Moritz Pfefferkorn, Meißen.- HR 307: Ernst Heydemann, Meißen.- HR 308: Kröber und Co., Meißen.- HR 309: Freyer und Co., Meißen (umgeschrieben nach A 334).- HR 310: M. Taubenschlag, Meißen.- HR 310: Oscar Schulz vormals M. Taubenschlag, Meißen; Oscar Schulz, Meißen.- HR 311: Oswald Köhler Meissner Granitwerk, Meißen.- HR 312: Th. Barthold und Co., Kötitz.- HR 313: Meißner Tonwaren- und Kunststein-Fabriken AG, vormals Fr. Kollrepp, Meißen.- HR 314: Eichler und Co., Cölln.- HR 315: Eugen Urban, Meißen.- HR 316: Meißner Glasmanufaktur Trachbrod und Ziechner, Meißen.
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 01065
Datierung: | 1860 - 1861 |
---|
Grundstückstausch zwischen Burkhardt, Johann Gottfried, Schönnewitz, und Frohberg, Friedrich Leberecht, Schönnewitz
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 00917
Datierung: | 1848 - 1858 |
---|
Berufung des Frohberg, Karl Gotthelf, Oberlommatzsch, gegen den Verkauf der dortigen Schenke durch Knoth, Christiane Friederike an Beeger, Karl Siegismund und dessen Eintragung in das Grund- und Hypothekenbuch als Eigentümer
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 00228
Datierung: | 1935 - 1936 |
---|
Zwangsversteigerung des Grundstücks Bl. 88 Grundbuch Questenberg, des Frohberg, Fritz Richard, Bankbeamter, Chemnitz
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, Nachtrag 353
Datierung: | 1940 |
---|
Martha Frohberg, Meißen gegen Albert Weimar, Prokurist, Meißen wegen Schadensersatzanspruches
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, Nachtrag 378
Datierung: | 1945 - 1946 |
---|
Martha Frohberg, Meißen gegen Walter Bärwinkel, Kaufmann, Meißen wegen Mietzahlung
Archivale im Bestand
11073 Amtsgericht Lommatzsch, 0788
Datierung: | 1900 - 1904 |
---|
Oskar Frohberg, Lommatzsch (HR 178)
Archivale im Bestand
11073 Amtsgericht Lommatzsch, 0717
Datierung: | 1879 - 1938 |
---|
Handelsregister (Bl. 124 - 285)
Enthält: HR 124: Clemens Müller, Lommatzsch.- HR 125: Ländlicher Vorschußverein zu Krögis, Kassenstelle Lommatzsch; Krögiser Bank, Aktiengesellschaft, Geschäftsstelle Lommatzsch.- HR 126: C. O. Müller, Lommatzsch.- HR 127: Guido Seifert, Oberstaucha.- HR 128: Richard Helbig, Leuben.- HR 129: Magnus Boitz, Lommatzsch.- HR 130: Arntitzer Kohlenwerk und Briquettes-Fabrik H. G. Koeppe und Co. zu Arntitz [Brikettfabrik].- HR 131: F. Eberhardt, Leuben.- HR 132: Albrecht Klitzsch, Lommatzsch.- HR 133: A. L. Wild, Messa.- HR 134: Emma Schümichen, Lommatzsch.- HR 135: Karl Ziesche, Lommatzsch.- HR 136: Adolph Junghanß, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 35).- HR 137: C. R. Donner, Lommatzsch.- HR 138: C. Elster, Lommatzsch.- HR 139: F. A. Heyde, Lommatzsch.- HR 140: B. Fritzsche, Messa.- HR 141: Arntitzer Kohlenwerk und Briquettes-Fabrik, Richard Wieben, Arntitz [Brikettfabrik].- HR 142: E. Hanschmann und Sohn, Lommatzsch.- HR 143: Lehnert und Comp., Wahnitz.- HR 144: Jungfer und Liedloff, Lommatzsch.- HR 145: Fritz Wilcke, Wahnitz.- HR 146: Sächsische Granitpflastersteine Manufactur, Lehnert und Comp., Wahnitz.- HR 147: Gebrüder Beyreuther, Landwirtschaftliche Maschinenbau- und Kupferschmiede Werkstatt, Schwochau; Gebrüder Beyreuther, Schwochau (umgeschrieben nach A 13).- HR 148: Bruno Wetzig, Wahnitz.- HR 149: Oskar Schüller, vormals Heinrich Leo Bilke, Lommatzsch.- HR 150: Curt Hempel, vormals Friedrich Bergen, Lommatzsch; Curt Hempel Nachf., Lommatzsch; Fritz May vormals Curt Hempel, Lommatzsch; Ewald Merker vormals Curt Hempel Lommatzsch.- HR 151: C. Balisch, Ziegelei Lommatzsch.- HR 152: Clemens Beyer, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 14).- HR 153: Emma Schümichen Nachf. Olga Saahr, Lommatzsch; Carl Gärtner, Lommatzsch.- HR 154: F. M. Sohre, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 15).- HR 155: Paul Krieger, Lommatzsch.- HR 156: Lommatzscher Biscuit Fabrik Gebrüder Schmidt, Lommatzsch; Lommatzscher Biscuit-Fabrik Gebrüder Schmidt, GmbH, Lommatzsch; Keks- und Waffelfabrik, GmbH, Lommatzsch.- HR 157: Adolph Liedloff und Comp., Lommatzsch.- HR 158: Gebrüder Kühn, Leuben.- HR 159: F. W. Klemm, Lommatzsch.- HR 160: Bruno Löbel und Sohn; Lommatzsch; Edmund Löbel, Lommatzsch.- HR 161: Theodor Bilke jun., Bankgeschäft, Messa-Lommatzsch.- HR 162: Fritz Berendt, vormals J. G. Lehmann, Lommatzsch; Oskar Berendt, Lommatzsch.- HR 163: Pohle und Voigt, Lommatzsch.- HR 164: Max Zieger, Lommatzsch.- HR 165: Bruno Gast, Messa (umgeschrieben nach A 16).- HR 166: Paul Voigt, Lommatzsch.- HR 167: Carl Menzel und Söhne, Glasfabrik "Carlswerk", Rauba (umgeschrieben nach A 1).- HR 168: Karl John, Lommatzsch; Karl John Nachf., Lommatzsch (umgeschrieben nach A 17).- HR 169: Bahnhof Leuben, Louis Seidel, Leuben.- HR 170: E. Roßberg, vormals H. L. Bilke, Lommatzsch.- HR 171 : Ernst Reinhardt, Cigarren en gros, Lommatzsch.- HR 172: Wittig, Paul Moritz Lommatzsch.- HR 173: Martin Werner, Lommatzsch.- HR 174: Wilhelm Edmund Zimmermann, Oberstaucha.- HR 175: Gebrüder Schönberg, Zschochau.- HR 176: Otto Gühne, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 18).- HR 177: Louis Barthel, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 19).- HR 178: Oscar Frohberg, Lommatzsch.- HR 179: Emil Zeuner, Lommatzsch.- HR 180: Lommatzscher Mineralwasserfabrik und Bierversandgeschäft Franz Müller, Lommatzsch.- HR 181: Carl Hohnstein, Messa (umgeschrieben nach A 20).- HR 182: Tobias Schöffl, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 2).- HR 183: Wilhelm Geilert, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 23).- HR 184: Otto Lindemann, Lommatzsch.- HR 185: Arthur Günther, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 43).- HR 186: Otto Paul, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 24).- HR 187: Franz August Vogel, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 3).- HR 188: Friedrich Oscar Zieger, Lommatzsch.- HR 189: Curt Zschoche, Zöthain.- HR 190: Julius Schüttoff, Leuben (umgeschrieben nach A 25).- HR 191: Richard Clauss, Mühlen- und Steinbruchbetrieb, Prositz bei Lommatzsch.- HR 192: Kasselt und Sohn, Messa.- HR 193: Emil Otto, Messa.- HR 194: Wilhelmine Jähnig, Domselwitz.- HR 195: Richard Gühne, Obermühle, Wahnitz.- HR 196: Lommatzscher Obst- und Beerenwein-Kelterei Hermann Henschel, Altlommatzsch.- HR 197: C. H. Müller, Ziegenhain.- HR 198: Hotel "goldnes Fass" William Felix Krieger, Lommatzsch; Hotel "goldnes Fass" Joseph Marx, Lommatzsch.- HR 199: Hotel "goldne Sonne" Carl Bittner, Lommatzsch.- HR 200: Gasthof zum "goldnen Lamm" Friedrich Müller, Lommatzsch; Hotel zum goldnen Lamm, Friedrich Müller, Lommatzsch.- HR 201: K. Hermann Fischer, Lommatzsch.- HR 202: Dampfziegelei Domselwitz Alfred Lempe, Domselwitz (umgeschrieben nach A 4).- HR 203: Stadtkeller Lommatzsch, Ernst Liebe, Lommatzsch.- HR 204: Schützenhaus Lommatzsch, Alma verw. Piltz, Lommatzsch.- HR 205: Brauerei Lossen, Bruno Klaholz, Lossen.- HR 206: Louis Otto, Obst- und Kartoffelversand, Jessen bei Lommatzsch; Louis Otto, Obst- und Kartoffelgroßhandlung in Jessen bei Lommatzsch; Louis Otto, Leuben bei Riesa (umgeschrieben nach A 26).- HR 207: Moritz Dürichen, Leuben; Gebauer und Dürichen, Leuben bei Riesa (umgeschrieben nach A 27).- HR 208: Oswald Glöckner, Staucha.- HR 209: Reinhard Schenke, Getreide-, Futter-, Düngemittel- und Kohlenhandlung, Leuben-Riesa (umgeschrieben nach A 28).- HR 210: Oswald Haupt, Lommatzsch; Alwin Risse, Lommatzsch.- HR 211: Philipp Rädchen, Lommatzsch.- HR 212: Hermann Zieger, Lommatzsch.- HR 213: Adolf Sprössig, Baugeschäft, Lommatzsch; Adolf Sprössig, Baugeschäft, Zementsteinfabrik, Sand- und Tongruben, Holzhandlung und Sägewerk, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 29).- HR 214: Markt Drogerie Gustav Thoss, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 30).- HR 215: Dreissig und Arnhold, Baumeister, Messa-Lommatzsch; Dreissig und Arnhold, Baugeschäft, Messa-Lommatzsch.- HR 216: Friedrich Herrmann, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 31).- HR 217: Buchdruckerei von Friedrich Hobein, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 32).- HR 218: Woldemar Edlich, Lommatzsch.- HR 219: Ernst Oehmigen, Oberstaucha.- HR 220: Adler Drogerie Carl Schneider, B. Vetterlein Nachf., Lommatzsch (umgeschrieben nach A 36).- HR 221: Ernst Taubenheim, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 37).- HR 222: Bahnhof Lommatzsch, Max Otto, Lommatzsch.- HR 223: Heinrich Oscar Clauss Nachf., Lommatzsch (umgeschrieben nach A 38).- HR 224: Max Naumann, Lommatzsch.- HR 225: Max Karte, Staucha.- HR 226: Arno Funke, vorm. B. Illing, Lommatzsch.- HR 227: Otto Fischer, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 39).- HR 228: Curt Gebauer, Lommatzsch.- HR 229: Willy Stein, Jessen.- HR 230: Hermann Max Züchner, Zschochau (umgeschrieben nach A 40).- HR 231: Moritz Buschmann, Lommatzsch; Buschmann GmbH, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 33).- HR 232: Saxonia, Spezialitätenfabrik Marx und Co., GmbH, Lommatzsch.- HR 233: Lommatzscher Obst- und Kartoffelgroßhandlung Max Burkhardt, Scheerau.- HR 234: Saxonia Spezialitätenfabrik Marx und Co., GmbH, Lommatzsch; Lommatzscher Nahrungsmittelwerk, GmbH, Lommatzsch.- HR 235: Alwin Caspari, Leuben bei Riesa; Gartenbaubetrieb Alwin Caspari, Eulitz bei Leuben-Riesa.- HR 236: Curt Grübler, Altsattel-Barmenitz.- HR 237: Curt Birkner, Gartenbaubetrieb, Paltzschen.- HR 238: Feodor Wilhelm, Gartenbaubetrieb, Dörschnitz.- HR 239: Max Schmidt, Gemüsebau, Gödelitz.- HR 240: Karl Güntler, Gemüsebau, Beicha.- HR 241: Clemens Welde, Gartenbaubetrieb, Dörschnitz.- HR 242: Georg Brantz, Gemüsebau, Raßlitz.- HR 243: Curt Gasch, Garten- und Gemüsebau, Dösitz.- HR 244: Hermann Grimmer, Oberstaucha.- HR 245: Lommatzscher Feldfruchtverwertungs-, Gemüse-, Obstkonserven- und Trockenwerke, Nahrungs- und Futtermittel-Werk Bertha Vetterlein, Lommatzsch.- HR 246: Trockenanlage Boragk, GmbH, Lommatzsch.- HR 247: Lommatzscher Gemüse- und Obstverwertung, GmbH, Lommatzsch (umgeschrieben nach B 9).- HR 248: Eduard Lange, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 44).- HR 249: Curt Reißmann, Leuben bei Riesa.- HR 250: Beier und Frömbsdorf, Lommatzsch.- HR 251: Gustav Kamphausen, Lommatzsch.- HR 252: Kamphausen und Schneider, Lommatzsch.- HR 253: Richard Cammann, Zweigniederlassung Lommatzsch.- HR 254: Dreißig, Beier und Frömbsdorf, Lommatzsch; Baugeschäft Dreißig und Frömbsdorf, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 45).- HR 255: Fayence-Fabrik Wilhelm Horn, Lommatzsch.- HR 256: Gast und Marx, Lommatzsch; Gast und Marx, Lommatzscher Porzellanfabrik, Lommatzsch.- HR 257: Paul Vogel, Lommatzsch.- HR 258: Walter Jähnig, Automobil-Wagenbau-Reparatur- und Handlung; Lommatzsch; Walter Jähnig, Automobilhandel, Reparaturwerkstätten- und Garagenbetrieb, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 34).- HR 259: Lommatzscher Spiegelfabrik, GmbH, Lommatzsch; Erste Lommatzscher Spiegel- und Glasindustrie, GmbH, Lommatzsch; Erste Lommatzscher Spiegelfabrik und Glasmanufaktur, GmbH, Lommatzsch.- HR 260: Kamphausen und Sohn, Flachglashandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Lommatzsch.- HR 261: Adolf Tieme, Manufakturwaren, Lommatzsch.- HR 262: Lommatzscher Porzellanfabrik, GmbH, Lommatzsch.- HR 263: Vereinigte Spiegelfabriken und Glasmanufaktur, GmbH, Lommatzsch.- HR 264: Landwirtschaftliche Handelsgesellschaft, GmbH, Lommatzsch.- HR 265: Lommatzscher Maschinenfabrik Emil Beyreuther, Lommatzsch.- HR 266: Marco-Verkaufsgesellschaft Marx und Co., GmbH, Lommatzsch.- HR 267: Lommatzscher Glasfabrik, Tonihütte, GmbH, Rauba.- HR 268: Paul Dehnert, Leuben bei Riesa.- HR 269: Korbfabrik Lommatzsch GmbH, Lommatzsch.- HR 270: Lommatzscher Maschinenfabrik J. Beyreuther und W. Horn, GmbH, Lommatzsch.- HR 271: Lommatzscher Bauernheim und Fremdenhof zur Goldenen Sonne, GmbH, Lommatzsch.- HR 272: H. E. Jentsch und Söhne, Roitzsch (umgeschrieben nach A 5).- HR 273: Porzellanfabrik Dohna, GmbH, Lommatzsch.- HR 274: Hermann Rühle, Lommatzsch.- HR 275: Hermann Birkigt Nachf. Hans Flügge, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 46).- HR 276: Lommatzscher Steinbrüche GmbH, Lommatzsch.- HR 276: Willy Stein GmbH, Lommatzsch.- HR 277: Lommatzscher Konservenfabrik Gebr. Thoß, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 47).- HR 278: Lommatzscher Biskuitfabrik Gebr. Schmidt, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 48).- HR 279: Arthur Dorn, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 49).- HR 280: Robert Schmidt, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 50).- HR 281: Löwen-Apotheke Herbert Engelstadt, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 51).- HR 282: Dampfmolkerei Lommatzsch Marie Pforte, Lommatzsch.- HR 283: Arthur Merzdorf, Pferdegeschäft, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 52).- HR 284: Georg Rühle, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 53).- HR 285: Lehmann und Balzer, Spiegelfabrik, Rauba bei Lommatzsch (umgeschrieben nach A 54).
Archivale im Bestand
11052 Amtsgericht Freiberg, 0739
Datierung: | 1902 - 1954 |
---|
Max Frohberg, Freiberg (A 162)