Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
11125 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts, 11024

Datierung:1842 - 1871
Von Brautpaaren gemischter Konfession nachgesuchte Trauung in der evangelischen Kirche in Fällen, wo wegen der Verwandtschaft Dispensation erforderlich, von der katholisch-geistlichen Behörde solche aber nicht zu erlangen ist
Enthält u. a.: Minna Pauline Pohlentz, Leipzig.- Fabrikbesitzer Gustav Alberti, Waldenburg und Agnes Amalie Tieck, Tochter des Hofrats Dr. Ludwig Tieck.- Johann Martin Lutz aus Freiberg und Therese Franziska Fischer.- Professor Dr. Christian Snell aus Jena und Johanne Henriette Volland aus Dresden.- Otto Heinrich Graf Vitzthum von Eckstädt und Verehelichung mit Amalie verwitwete Gräfin Vitzthum von Eckstädt, geborene von Mittitz.- Amtswachtmeister Ernst Julius Rosen und Antonie Merkel aus Schlackenwerth.- Pauline Biernacka und Obristleutnant Robert von Nolte zu Zamoscz in Polen.- Stammbaum des Sophie Stirwocky und des Postbeamten Eduard Adolph Eckelmann aus Lindenau bei Leipzig.- Emma Cäcilie Wilhelmine Spitzner in Dresden und Peter Julius Alexander Rouanet, Apotheker in Freiberg.- Anna Marie Louise Franke in Leipzig und Heinrich Raimund Singewald, Buchhalter in Nossen.

Archivale im Bestand
40170 Grubenakten des Bergreviers Altenberg, 443

Datierung:1904 - 1932
Johannes Fundgrube bei Fürstenau
Enthält auch: Verzeichnis über beim Oberbergamt eingegangene Risse, Bau- und Maschinenzeichnungen von Edle Krone Fundgrube zu Höckendorf, Kupfergrube zu Sadisdorf, Johannes Fundgrube zu Fürstenau und Unverhofft Glück an der Achte bei Bermsgrün im Johanngeorgenstädter Revier und deren Abgabe an den Vorstand des Bergamtes Dresden, Spitzner, zur beliebigen Verwendung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1708

Datierung:(1861, 1904 - 1905), 1928 - 1937
Unverhofft Glück Fundgrube an der Achte bei Antonsthal
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Übersicht der Maßregeln zur Brandverhütung für die Schachtreviere Junger Adler Stolln, Wolfgang Stolln und Segen Gottes Stolln.- Anstellung von Karl Ernst Otto Eisentraut als Betriebsleiter.- Aufgewältigungsarbeiten auf dem Junger Adler Stolln durch die Bergwerksgesellschaft Georg von Giesches Erben, Breslau.- Infristhaltung.- Bestellung des Bergverwalters Wilhelm Focke zum Vertreter des sächsischen Erzgrubenbesitzes der Erben von Dr. Gustav Linnartz.- Auflösung der Erbengemeinschaft und Übertragung an Walther Linnartz in Oberweistritz.- Verzeichnis über beim Oberbergamt eingegangene Risse, Bau- und Maschinenzeichnungen von Edle Krone Fundgrube zu Höckendorf, Kupfergrube zu Sadisdorf, Johannes Fundgrube zu Fürstenau und Unverhofft Glück an der Achte und Abgabe der Bau- und Maschinenzeichnungen an den Vorstand des Bergamtes Dresden, Spitzner, zur beliebigen Verwendung.- Entziehung des Bergbaurechts.

Archivale im Bestand
40054 Bergamt Zwickau, 132

Datierung:1944 - 1949
Zschorlauer Bergsegen in Zschorlau, Betriebsabteilung der Sachsenerz Bergwerksgesellschaft m.b.H.
Enthält u.a.: Genehmigung zur Seilfahrt in der Abteilung 1.- Betriebsplan der Industrieverwaltung VI.- Personalsachen, Polizeiliche Führungszeugnisse, Lebensäufe, Anstellung von Kurt Schnorr, Alouis Siebner, Martin Behr, Ewald Reinhold, Gotthard Ehrig, Johann Geier, Martin Geßner, Hans Eichhorn, Max Tröger und Kurt Neubert.- Namentliche Aufstellung mit Führungszeugnisse für Schießberechtigte und von Schießhäuer Otto Jahnke, Wilhelm Schubert, Josef Leschik, Willy Weck, Fritz Winkler, Richard Krauss, Werner Koch, Hermann Tost, Kurt Antes, Alfred, Walter und Max Georgi, Walter Herold, Max Luder, Walter Mothes, Friedrich Oeser, Werner Schmidt, Herbert Schönfelder, Paul Spitzner, Willy Tscherwitschke, Erich Unverhau, Erich Weiss und Johannes Weiß.- Planungs- und Betriebsmittelbedarf.- Arbeitskräfteanforderung und Unterbringung französischer und slowenischer Kriegsgefangener.- Wiederaufnahme der Grube.- Lösung des Arbeitsverhältnisses mit Edmund Mehnert.- Antrag auf Beförderung zur Arbeitstelle für die Gefolgschaftsmitglieder.- Sprengstoffwesen.

Archivale im Bestand
40050 Bergamt Dresden, 252

Datierung:März 1920 - Dez. 1921
Organisation und Dienstreisen
Enthält u.a.: Feststellung des Besoldungsdienstalters für Bergrat Spitzner und Einfahrer Oehme.- Einführung von Beiräten bei der Bergbehörde.- Wahl zum Beamtenausschuss.- Weihe einer Gedenktafel für die im Weltkrieg gefallenen Kommilitonen der Bergakademie.- Tarifvertragliche Neuregelungen.- Personalbogen Georg Willibald Werner Kuckuck, Kanzleihilfsarbeiter.

Archivale im Bestand
40027 Oberbergamt Freiberg, 2542

Datierung:1936 - 1937
Jahrespersonalnachweise 1936 Angestellte und Beamte L bis Z in den sächsischen und sudetendeutschen Bergämtern, beim Rothschönberger Stolln [nur ein Teil der Bediensteten]
Enthält u.a.: Listen mit Familiennamen, Vornamen; Eltern, Geburtstag, Familienstand, Anzahl Kinder - für die Kinderzulage gezahlt wird, Amtsbezeichnung, Besoldungsgruppe oder Vergütungsgruppe, Besoldungs- oder Vergütungsdienstalter und Dienstalter in Gruppe, Schulbildung, Studium, Dienstanfang im Staatsdienst (Einstiegsstelle), dienstliche Laufbahn, gegenwärtiges Aufgabengebiet, Einschätzung Ehepartner "arisch" oder nicht, Partei- und sonstige Zugehörigkeiten (NSDAP, SA, SS, NSKK, NSV, RLB, RDB, HJ, DAF, Frontkämpfer NS Frauenbund, etc.; Mitgliedsnummer, auch: weitere Parteizugehörigkeiten und Zugehörigkeit zu Logen), Religion, Militärlaufbahn.- Dienstwohnung. Otto Liebscher.- Liselotte Maedler (Passfoto).- Karl Friedrich Mehlkorn.- Friedrich Neumann.- Horst Palm (Arbeitszeugnis).- Curt Gustav Richter.- Else Seifert.- Karl Spitzner.- Heinz Herbert Süß.- Kurt Max Schiebold.- Curt Max Schmidt.- Luise Schotter.- Hildegard Scholz.- Richard Scholze.- Martha Stark, geb. Pfabe.- Edeltraut Isolde Thümmler.

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 6-22

Datierung:1936 - 1938
Der praktische bergmännische Arbeitskursus
Enthält v.a.: Praktischer Arbeitskursus der Bergingenieure oder Markscheider Richard Pilz, Karl Kirsch, Carl Spitzner, Karl Ernisch, Julius Eberle, O.W. Queck, Hermann Niess und Otto Pietzsch.- Praktischer Arbeitskurs von Hermann Eugen Müller (1877-1967) mit Bericht des Arbeitskurses über das Studium des Erzbergbaus im Freiberger Revier auf der Grube Himmelfahrt und des Studiums des Braunkohlenbergbaus im Leipzig-Bornaer Braunkohlenrevier und dem Besuch der Düsseldorfer Ausstellung

Archivale im Bestand
30318 Straßen- und Wasserbauamt Auerbach/V., 29

Datierung:1933 - 1936
Spitzner, Max Otto, Geburtsort: Rodewisch, Straßenwärter

Archivale im Bestand
10858 Sächsische Landesforstverwaltung, 1038

Datierung:1929
Spitzner Obertriebel

Archivale im Bestand
10858 Sächsische Landesforstverwaltung, 1552

Datierung:1896
Spitzner Hauptbrunn
zurück zum Seitenanfang