Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Großenhain Nr. 344
Datierung: | 1748 - 1753 (1754 - 1788) |
---|
Gerichtshandelsbuch
Provenienz: Großenhain, StadtEnthält u. a.: Namensregister am Anfang. Enthält auch: Verkauf der Catharinenmühle.Darin: Großenhain, Kleinraschütz, Mülbitz, Naundorf (bei Großenhain),
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Großenhain Nr. 369
Datierung: | 1744 - 1767 (1768 - 1787) |
---|
Konsensbuch
Provenienz: Großenhain, StadtEnthält u. a.: Namensregister am Ende.Darin: Großenhain, Kleinraschütz, Mülbitz, Naundorf (bei Großenhain),
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Großenhain Nr. 343
Datierung: | 1744 - 1748 (1749 - 1763) |
---|
Gerichtshandelsbuch
Provenienz: Großenhain, StadtEnthält u. a.: Namensregister am Ende.Darin: Großenhain, Kleinraschütz, Mülbitz, Naundorf (bei Großenhain),
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Großenhain Nr. 342
Datierung: | 1704 - 1744 |
---|
Gerichtshandelsbuch
Provenienz: Großenhain, StadtEnthält u. a.: Namensregister am Anfang.Darin: Großenhain, Kleinraschütz, Mülbitz, Naundorf (bei Großenhain),
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Großenhain Nr. 341
Datierung: | 1676 - 1702 |
---|
Gerichtshandelsbuch
Provenienz: Großenhain, StadtEnthält u. a.: Namensregister nach Vornamen und Nachnamen am Anfang.Darin: Großenhain, Kleinraschütz, Mülbitz, Naundorf (bei Großenhain),
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Großenhain Nr. 132
Datierung: | 1843 - 1847 |
---|
Gerichtshandelsbuch von Naundorf (bei Großenhain)
Provenienz: Großenhain, Amt (Vorprov.: Naundorf bei Großenhain,Enthält u. a.: Namensregister am Anfang.Darin: Naundorf (bei Großenhain).
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Großenhain Nr. 299
Datierung: | 1833 - 1846 |
---|
Gerichtshandelsbuch von Zschauitz (bei Großenhain)
Provenienz: Großenhain, Amt (Vorprov.: Naundorf bei Großenhain,Enthält u. a.: Namensregister am Anfang.Darin: Mülbitz, Priestewitz, Zschauitz (bei Großenhain).
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Großenhain Nr. 176
Datierung: | 1548 - 1846 |
---|
Gerichtshandelsbuch und Gerichtsprotokoll von Grundstücken in Rostiger Flur (verschiedene Provenienzen) Gehölze, Wiesen und Erbzinsen
Provenienz: Großenhain, AmtEnthält u. a.: Repertorium am Anfang. Enthält auch: Verzeichnis der Güter und Grundstücke.- Übersicht über die Erbzinsen der Dörfer (1583).- Hoppemühle.- Originale.- Lageplan der Grundstücke.Darin: Blattersleben, Göhra, Großenhain, Naundorf (bei Großenhain), Rostig, Schönfeld
Archivale im Bestand
10059 Stiftsamt Meißen, 472
Datierung: | 1841 - 1842 |
---|
Ablösung der an das Hochstift Meißen zu entrichtenden Abgaben
Enthält: Getreidezinsablösung in Canitz [w. Riesa], Skassa [w. Großenhain], Wildenhain [w. Großenhain], Boritz, Kmehlen [s. Großenhain], Böhla [s. Großenhain], Barnitz [sw. Meißen] und Oberranschütz [ö. Döbeln], der Rittergüter Zottewitz [sw. Großenhain], Gauernitz [sö. Meißen], Döschütz [n. Döbeln], Cölln [ö. Meißen], Canitz und Radeburg [n. Dresden] sowie des Pfarrlehns in Cölln.
Archivale im Bestand
10054 Amt Hain (Großenhain), 0336
Datierung: | 1843 - 1854 |
---|
Einzelne Forstangelegenheiten
Enthält u. a.: Ablösung von Waldbefugnissen der Gemeinde Nieska in der Gohrischheide.- Tausch der so genannten Plankenwiese des Oberförsters Hermann Dietrich aus Gohrisch gegen ein staatliches Wiesengrundstück.- Verzeichnis der Waldnutzungsbefugnisse der Gemeinden Brockwitz, Weißig, Großenhain und Naundorf [bei Großenhain] sowie des Kammergutes Kalkreuth, des Superintendenten Hering aus Großenhain, des Stadtrats von Großenhain und des Revierförsters Matthai aus Weißig.- Ablösungsrezess zwischen dem preußischen Staat und dem Rittergutsbesitzer Carl Friedrich Benjamin Linke in Zschaiten sowie dem sächsischen Staat als Besitzer des Staatswaldes Hoische und Bewohnern von Stolzenhain [sw. Elsterwerda].- Einsetzung des Unterförsters Heinrich Rach vom Großbothener Revier als Oberförster von Weißig nach dem Tod des dortigen Oberförsters Matthai.- Ablösung des Weiderechts des Besitzers des Rittergutes Seußlitz, Christian Gotthold Claus, im Revier Golk.- Aushändigung neuer Dienstanweisungen für das Forstpersonal.