Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10036 Finanzarchiv, Loc. 12040/01
Datierung: | 1548 |
---|
Handlung zwischen Kurfürst Moritz von Sachsen und König Ferdinand von Böhmen über die Fürstentümer Sagan, Prebus und Naumburg und über die Ämter Colditz, Eilenburg und Leisnig
Archivale im Bestand
10036 Finanzarchiv, Loc. 31924, Rep. 30, Gen. Nr. 0003
Datierung: | 1548 |
---|
Tausch der drei Fürstentümer Sagan, Priebus und Naumburg gegen die Ämter Colditz, Eilenburg und Leisnig
Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 30758/09
Datierung: | 16. - 18. Jh. |
---|
Verschiedene Handwerkssachen
Enthält: Sagan.- Schkölen.- Schneeberg.- Torgau.- Wehlen.
Archivale im Bestand
10026 Geheimes Kabinett, Loc. 02091/068
Datierung: | 1694 - 1732 |
---|
Briefwechsel König August II. von Polen
Enthält: Lipski, Johann, Kronvizekanzler, 1725.- Livia und Hevica, Herzog von, 1729 - 1732.- LND, Jh., Sachse in schwedischer Gefangenschaft, 1702.- Lobkowitz, Ferdinand August Leopold Fürst von, Herzog von Sagan, 1694 - 1696.
Archivale im Bestand
10026 Geheimes Kabinett, Loc. 00870/02
Datierung: | 1423 - 1714 |
---|
Deduktionen und Extrakte, die Gerechtsame des Kurhauses Sachsen betreffend
Enthält u. a.: Das Fürstentum Sagan.- Das Land Hadeln [südöstlich von Cuxhaven].- Stadt Erfurt.- Extrakte aus verschiedenen Verträgen.
Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Loc. 05211/09
Datierung: | 1749 |
---|
Die am königlich preußischen Hof zu Berlin beschehene Belehnung des Fürsten Lobkowitz über das Fürstentum Sagan; ingleichen des Fürsten zu Schaffgotsch und Bischofs zu Breslau über die Fürstentümer Neisse und Grottkau in Schlesien
Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Rep. 139a, Nr. 636
Datierung: | 1708 - 1754 |
---|
Des Abts zu Sagan [heute Zagan, Polen] Beschwerde über Graf Erdmann von Promnitz zu Sorau [heute Zary, Polen] wegen der seinem unter der Herrschaft Sorau gelegenem Vorwerk zu Kunzendorf [heuteKunice Zarskie, Polen] zu hoch aufgebürdete Schatzung
Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Rep. 139a, Nr. 663
Datierung: | 1810 - 1814 |
---|
Die königlich preußischerseits beschehene Aufhebung des Augustinerstifts zu Sagan und die demselbigen gehörig gewesenen, in der Herrschaft Sorau [heute Zary, Polen] gelegenen vier Güter Laubnitz [heute Lubanice, Polen], Hermsdorf [heute Lukawy, Polen], Kunzendorf [heute, Kunice Zarskie, Polen] und Zedel [heute Siodlo, Polen]
Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Loc. 05477/10
Datierung: | 1787 - 1803 |
---|
Die zwischen der Besitzerin des Guts Schönheide und dem zum Fürstenum Sagan gehörigen Dorf Lieskau über einen Holzfleck vorgefallene Grenzirrung
Enthält u. a.: Rezess (Bl. 131).
Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Loc. 05486/15
Datierung: | 1766 - 1813 |
---|
Die von dem Rat zu Priebus erlassene immediate Zitation an die zur Herrschaft Muskau gehörige Erbuntertanin Eva Maria, verwitwete Richterin zu Podrosche und derselben beschehene Auflage ein Stück Acker, die Kettang genannt, so auf muskauischen Grund und Boden folglich in oberlausitzischen Territorium gelegen, ihren Sohn zu[zu]schreiben und bei besagten Rat konfirmieren zu lassen; ingleichen dasjenige, was auf des königlich preußischen Ministeriums Vorstellung und Antrag wegen der zwischen der Herrschaft Muskau und dem Städtchen Priebus im Fürstentum Sagan über einen kleinen Landstrich, die Kettung genannt, entstandene Ordnungsstreitigkeit geschrieben wurde