Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
11438 Büro für architekturbezogene Kunst Dresden, 13
Datierung: | 1984 - 1989 |
---|
Gestaltung verschiedener Objekte in Dresden
Enthält u.a.: Verträge.- Rechnungen.- Abnahmeprotokolle.- Übernahmeprotokolle.- Staatliches Puppentheater.- Restaurierung der Brunnenanlage Brühlsche Terrasse.- Gestaltung Platz der Einheit von Dietrich Nitzsche, Agathe Böttcher, Wolf-Eike Kuntsche, Andreas Beier, Klaus-Dieter Köhler, Lothar Beck, Michael Freudenberg, Rolf Roeder, Lothar Sell, Karin Korn und Wolfgang Korn.- Gestaltung Straße der Befreiung von Peter Fritzsche, Peter Makolies, Krista Grunicke, Jürgen Schulze, Dieter Nitzsche.- Gestaltung Dresden-Gorbitz von Bösche und Frenzel, Andreas Rink, Michael Göttsche, Rosemarie Stephan, Johannes Peschel, Miroslav Klimes, Uwe Piller, Gerd Jaeger, Horst Weiße, Rudolf Sitte, Dietmar Gubsch, Detlef Reinemer, Dieter Graupner, Horst Witter,Günter Seibt, Jürgen Schulze, Charlotte Sommer-Landgraf, Dyrck Bondzin, Leonie Wirth, Bernd Hahn, Andreas Küchler, Winfried Hänel, Manfred Vollmert, Gerhard Bondzin, Egmar Ponndorf.- Erweiterungsbau der SED Bezirksleitung von Helmut Gebhardt.- Restaurierung der Brunnenanlage Theaterplatz durch Eckhard Marinski.- Konzeption 12. Bezirkskunstausstellung von Rudolf.- Übersichtsplan Bürgerwiese von Hans Wiesenhütter.- Betriebsgelände HAG-Stadt von Wolfgang Smy.- Gestaltung des VEB Fleischkombinat von Winfried Hänel, Reiner Tischendorf, Werner Rauschhardt, Ralf Schwedesky, Hans Schwarzberg, Wolfgang Hennig, Miroslav Klimes, Wolfgang Korn, Michael Hofmann.- Spielplatz Dresden-Hellerau von Eberhard Kull und Johannes Peschel.- Plastik für die Promenade beim "Bogenschützen" am Elbufer Dresden-Neustadt von Charlotte Sommer-Landgraf.- Betriebsrestaurant des VEB Kraftverkehr Dresden-Gruna von Peter Schulze.- Ortseingangszeichen von Gerhart Marschner.- Mokkabar Haus Altmarkt von Agathe Böttcher.- TU-Stele "Schlüsseltechnologien" von Jürgen Schieferdecker.- Konsum-Kaufhalle Waldschlößchen von Wolfgang Hennig, Dietmar Gubsch.- Kaufhalle Dresden-Neustadt von Klaus-Dieter Köhler.- Jugendtouristhotel Schloss Eckberg.- Bezirkskrankenhaus Dresden-Neustadt von Bernd Hanke.- Erweiterungsbau der Zollverwaltung der DDR, Bezirksverwaltung Dresden von Detlef Reinemer und Gerhard Bondzin.- Sallvador-Allende-Platz von Juan Leon.- Plastik "Mutter-Kind-Beziehung" in Dresden-Neustadt von Charlotte Sommer-Landgraf.- Spezialkinderheim von H. Müller (Kinderdesign Tharandt).- Ernst-Thälmann-Platz von Johannes Peschel.- Spielplastiken für Kindereinrichtungen in Dresden-Nord von Dieter Bock.- Plastische Gestaltung Kohlenstr. von Dietmar Gubsch.
Archivale im Bestand
11438 Büro für architekturbezogene Kunst Dresden, 482
Datierung: | 1979 - 1985 |
---|
Grundlinien zur städtebaulich-architektonischen Entwicklung des Bezirkes Dresden
Enthält u.a.: Ordnung zur Vorbereitung von Investitionen des komplexen Wohnungsbaues im Bezirk Dresden.- Entwurf für die Rahmenvereinbarung mit der Abteilung Volksbildung des Rates des Bezirkes Dresden.- Grundsätze für die Planung und Abrechnung architekturbezogener Kunst.- Überleitungsvereinbarung für architekturbezogene Kunst in Dresden vom Büro für bildende Kunst der Stadt Dresden an das Büro für architekturbezogene Kunst Dresden.- Weisung zur Einhaltung der Vorbereitungsfristen im komplexen Wohnungsbau.- Maßnahmeplan zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit dem Bezirksbauamt.- Entwurf für die Vereinbarung mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden wegen der Erhöhung der Gestaltungsqualität sozialistischer Wohngebiete im Bezirk Dresden.- Studie zu Aufgaben, Arbeitsweise und Struktur des Büros für architekturbezogene Kunst Dresden.- Einschätzung zur Erfüllung der kulturpolitischen Aufgabenstellung 1979.- Verfahrensordnung für künstlerisch-ästhetische Umweltgestaltung im Bezirk Dresden.- Hinweise für die Erarbeitung der gestalterischen Zielstellung für Wohnkomplexstandorte.- Rahmenverträge mit dem HAG-Bezirk und anderen Auftraggebern.- Arbeitsordnung.- Vereinbarung über die Zuarbeit zur Investitionsvorbereitung.- Entwurf der Anordnung zur architekturbezogenen Kunst im Rahmen komplexer Stadtgestaltung des Ministerrates der DDR.- Richtlinie für Maßnahmen der Stadtgestaltung.
Bestand
20021 Konsistorium Leipzig
Vorwort
wurde das Konsistorium Meißen nach Dresden verlegt und in Oberkonsistorium Dresden
wurde das Konsistorium Meißen nach Dresden verlegt und in Oberkonsistorium Dresden
Bestand
10106 Superintendentur Radeberg
Geschichte
1821 für von der Ephorie Dresden abgetrennte Pfarreien gebildet. Mit TrennungVorwort
großen Amtsbezirken angewandt, bei Pirna, Dresden, Meißen, Großenhain, Freiberg, Oschatz, Leisnig,
1821 für von der Ephorie Dresden abgetrennte Pfarreien gebildet. Mit TrennungVorwort
großen Amtsbezirken angewandt, bei Pirna, Dresden, Meißen, Großenhain, Freiberg, Oschatz, Leisnig,
Archivale im Bestand
10040 Obersteuerkollegium, 0294
Datierung: | 1529 |
---|
Landsteuerregister von Geistlichen im Meißnischen und Erzgebirgischen Kreis 1529
Enthält: Altenberg (Bl. 040; Bl. 042).- Ammelsdorf (Bl. 014).- Arnsdorf [ö Radeberg] (Bl. 026).- Stadt Bärenstein (Bl. 053).- Bauda (Bl. 126).- Beerwalde [w Dippoldiswalde] (Bl. 016).- Berreuth (Bl. 009).- Bieberach (Bl. 070).- Biehla [Kr. Liebenwerda] (Bl. 075).- Blochwitz [nö Großenhain] (Bl. 149).- Borlas (Bl. 016).- Briesnitz (Bl. 003).- Obercarsdorf (Bl. 015).- Cölln [ö Meißen] (Bl. 155).- Constappel (Bl. 034; Bl. 158).- Coswig (Bl. 008; Bl. 058).- Cunnersdorf [ö Großenhain] (Bl. 070).- Obercunnersdorf (Bl. 016).- Dippoldiswalde (Bl. 009; Bl. 043).- Dobra [n Radeburg] (Bl. 067; Bl. 070).- Dobritzchen (Bl. 127).- Dresden (Bl. 002; Bl. 007; Bl. 018; Bl. 038; Bl. 044).- Dreska [Kr. Liebenwerda] (Bl. 074; Bl. 085).- Niederebersbach (Bl. 070).- Oberebersbach (Bl. 066).- Eckersdorf (Bl. 001).- Elend (Bl. 009).- Elsterwerda (Bl. 074; Bl. 094).- Großerkmannsdorf (Bl. 027).- Ermendorf (Bl. 070).- Frauenhain (Bl. 138; Bl. 143).- Frauwalde [Kr. Liebenwerda] (Bl. 148).- Freitelsdorf (Bl. 070).- Fürstenwalde (Bl. 041).- Geising [Altgeising/Neugeising, ö Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 39).- Göhra [sö Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 70).- Gohlis [n Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 123; Bl. 140).- Gröden [Kr. Liebenwerda] (Bl. 74; Bl. 80; Bl. 91).- Großenhain [n Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 77; Bl. 92 ff.; Bl. 100; Bl. 110 ff.; Bl. 137 ff.; Bl. 144).- Grünberg b. Radeberg [nw Radeberg, Lkr. Bautzen] (Bl. 50).- Oberhäslich [nö Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 9).- Hainsberg [ö Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 1).- Hartha [n Wilsdruff, Lkr. Meißen] (Bl. 34).- Hennersdorf [nö Frauenstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 14).- Hermsdorf a. Wilisch [nö Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 29).- Hirschfeld [Kr. Liebenwerda] (Bl. 79).- Höckendorf [nw Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 16).- Hohndorf [sö Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 70).- Hühndorf [nö Wilsdruff, Lkr. Meißen] (Bl. 56).- Kahla [Kr. Liebenwerda] (Bl. 075).- Kalkreuth [ö Großenhain] (Bl. 070).- Kesselsdorf (Bl. 050).- Klotzsche (Bl. 032).- Großkmehlen [Kr. Liebenwerda] (Bl. 099; Bl. 103; Bl. 148).- Kötitz [sö Meißen] (Bl. 008).- Kötzschenbroda (Bl. 008).- Koselitz (Bl. 132).- Krauschütz [Tl. v. Elsterwerda, Kr. Liebenwerda] (Bl. 074; Bl. 085).- Kreinitz (Bl. 138).- Kreischa [nö Dippoldiswalde] (Bl. 029).- Lampertswalde [ö Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 151).- Langebrück [w Radeberg, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 36c).- Lauenstein [ö Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 31).- Lausa [nw Radeberg, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 61).- Lauterbach [sö Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 70).- Nauleis [sö Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 127).- Lenz [s Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 131; Bl. 158).- Leppersdorf [nö Radeberg, Lkr. Bautzen] (Bl. 26).- Lichtensee [n Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 132 ff.).- Liebenau [nö Lauenstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 33).- Liebstadt [nw Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 62).- Liegau [nw Radeberg, Lkr. Bautzen] (Bl. 28).- Linz [s Ortrand, Lkr. Meißen] (Bl. 145).- Lorenzkirch [ö Strehla, Lkr. Meißen] (Bl. 152).- Lotzdorf [nw Radeberg, Lkr. Bautzen] (Bl. 28).- Lübau [sö Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 1).- Lungkwitz [nö Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 29).- Malter [Niedermalter/Obermalter, n Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 23).- Medingen [sö Radeburg, Lkr. Bautzen] (Bl. 37).- Merschwitz [sö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 130).- Naundorf [s Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 15).- Kleinnaundorf [nö Radeburg, Lkr. Meißen] (Bl. 108).- Naunhof [w Radeburg, Lkr. Meißen] (Bl. 93).- Niederau [ö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 64).- Oberau (Bl. 063).- Großoelsa (Bl. 023).- Oelsnitz [nö Großenhain] (Bl. 142).- Ortrand [Kr. Liebenwerda] (Bl. 094; Bl. 097; Bl. 102; Bl. 104).- Paulsdorf [nw Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 23).- Peritz [nö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 129).- Pieschen [nw Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 2).- Pirna [sö Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 5).- Plessa [Kr. Liebenwerda] (Bl. 74; Bl. 86).- Rabenau (Bl. 021).- Radeberg (Bl. 026; Bl. 028; Bl. 046; Bl. 051).- Radeburg (Bl. 095; Bl. 105 ff.).- Reichenberg (Bl. 048).- Reichstädt (Bl. 025).- Reinersdorf (Bl. 070; Bl. 141).- Reinholdshain [ö Dippoldiswalde] (Bl. 009).- Reppis (Bl. 135).- Roda [w Großenhain] (Bl. 125).- Oberrödern (Bl. 072).- Niederrödern (Bl. 070; Bl. 072).- Kleinröhrsdorf (Bl. 026).- Rostig (Bl. 070).- Ruppendorf [w Dippoldiswalde] (1529) (Bl. 16).- Saathain [Kr. Liebenwerda] (Bl. 135).- Sacka [nö Radeburg, Lkr. Meißen] (Bl. 67).- Sadisdorf [s Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 15).- Saida [nö Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 29).- Schönborn [nw Radeberg, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 28).- Schönfeld [ö Frauenstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 14).- Schweinfurth [nö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 135).- Seifersdorf [n Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 23).- Seifersdorf [nw Radeberg, Lkr. Bautzen] (Bl. 28; Bl. 47).- Skassa [w Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 153).- Skäßchen [nö Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 71).- Somsdorf [ö Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 1).- Spansberg [n Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 65).- Spechtritz [sö Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 23).- Stolzenhain [Kr. Liebenwerda] (Bl. 135).- Streumen [nö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 81).- Taubenheim [s Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 157).- Tauscha [nö Radeburg, Lkr. Meißen] (Bl. 122; Bl. 70).- Großthiemig [Kr. Liebenwerda] (Bl. 87; Bl. 142).- Ulberndorf [s Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 9).- Unkersdorf [ö Wilsdruff, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 54).- Vorbrücke [ö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 147; Bl. 157).- Wachau [n Radeberg, Lkr. Bautzen] (Bl. 45).- Walda [nw Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 134).- Weinböhla [ö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 68).- Weißig [ö Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 60).- Weißig [w Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 154).- Weistropp [sö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 56).- Weßnitz [sö Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 70).- Wildberg [sw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 35).- Wildenhain [w Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 125).- Kleinwolmsdorf [sö Radeberg, Lkr. Bautzen] (Bl. 49).- Würschnitz [nö Radeburg, Lkr. Meißen] (Bl. 107).- Zadel [nw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 69).- Zabeltitz [n Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 143).- Zaschendorf [ö Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 5).- Zschauitz [Niederzschauitz/Oberzschauitz, s Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 127).- Zscheila [nö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 89; Bl. 158).- Zschorna [zeitweilige Wüstung, n Radeburg, Lkr. Meißen] (Bl. 70).
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Dresden Nr. 119
Datierung: | 1754 - 1761 |
---|
Gerichtshandelsbuch
Provenienz: Dresden, AmtEnthält u. a.: Namensregister am Ende.Darin: Blasewitz, Boderitz (bei Dresden), Bühlau (bei Dresden), Briesnitz, Coschütz
Bestand
10058 Prokuraturamt Meißen
Vorwort
kamen noch der Vogtländische, der Neustädter und der vom Meißnischen abgezweigte
kamen noch der Vogtländische, der Neustädter und der vom Meißnischen abgezweigte
Bestand
10054 Amt Hain (Großenhain)
Vorwort
kamen noch der Vogtländische, der Neustädter und der vom Meißnischen abgezweigte
kamen noch der Vogtländische, der Neustädter und der vom Meißnischen abgezweigte
Bestand
10052 Amt Grillenburg
und Protokolle.- Kriminaluntersuchungen.- Maiaufstand in Dresden.- Kirchenangelegenheiten und Schulangelegenheiten.- Forstakademie.- Rittergüter.-Vorwort
kamen noch der Vogtländische, der Neustädter und der vom Meißnischen abgezweigte
kamen noch der Vogtländische, der Neustädter und der vom Meißnischen abgezweigte
Bestand
10050 Amt Frauenstein
Vorwort
kamen noch der Vogtländische, der Neustädter und der vom Meißnischen abgezweigte
kamen noch der Vogtländische, der Neustädter und der vom Meißnischen abgezweigte