Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
11848 NS-Gauverlag Sachsen GmbH, Zeitungstext- und Bildarchiv, Nr. 065, Bl. 120

Datierung:ohne Datum
Lastra, Don Luis Alarcon , de
span. Industrie- und Handelsminister, geb. 1891

Archivale im Bestand
11848 NS-Gauverlag Sachsen GmbH, Zeitungstext- und Bildarchiv, Nr. 017, Bl. 265

Datierung:ohne Datum
Companys, Luis
katalonischer, linksrepublikanischer Politiker

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 13530

Datierung:9. Mai, 12. Mai, 9. Juni 1665
Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg und Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau schließen einen kommissarischen Rezess wegen des erworbenen Guts Golpa und den dazu gehörigen sächsischen und anhaltischen Lehnstücken.
Enthält auch: Nebenrezess der sächsischen und anhaltischen Kommissare zu dem über das Gut Golpa am 9. Mai 1665 geschlossenen Hauptrezess wegen Abwendung von Schäden an der Mühle in Möhlau, Golpa, den 12. Mai 1665, Siegel und Unterschriften der Kommissare.- Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau ratifiziert den wegen einiger anhaltischer Pertinenzstücke mit den sächsischen Kommissaren getroffenen Vergleich, Cölln an der Spree den 9. Juni 1665, Siegel und Unterschrift des Ausstellers.und Unterschriften der Kommissare Johann Luis Marci, Georg Hedmann, v. Bünau,

Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 10 Nr. 15

Datierung:1873 - 1875
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters
Enthält u. a.: Vorschussfonds (Bl. 7-10).- Übersicht der 1873 gegebenen Vorstellungen (Bl. 17-18).- Personaletat (Bl. 24-31).- Theaterferien im Sommer 1874 (Bl. 47-48).- Beförderung von Theatermitgliedern in das Hoftheater der Neustadt und zurück (Bl. 53-56).- Jahresrechnungsabschluss 1873, mit Übersicht der Einnahmen und Ausgaben bei den Hoftheatern in Alt- und Neustadt (Bl. 74-94).- Transport der Theaterrequisiten in das Alberttheater während des Gottesdienstes an Sonn- und Festtagen (Bl. 134-135).- Nachbewilligung der Ständeversammlung für den Theaterneubau (Bl. 140-144, 149-151).- Klassische Vorstellungen zu ermäßigten Preisen (Bl. 145-148).- Eintrittspreisermäßigung für Teilnehmer der im September 1874 in Dresden tagenden wissenschaftlichen Versammlungen (Bl. 187-190, 198-199).- Außerordentliches Berechnungsgeld (Bl. 200-201, 243).- Vorstellungen zum Besten der Abgebrannten in Meiningen (Bl. 207, 219-221).- Zählgeld für die Kassierer (Bl. 211-213).- Verbesserte Besoldung der Dekorationsmaler (Bl. 222-225). Enthält. u. a. Angaben zu folgenden Personen: Albani, Musiker.- August Bassermann, Schauspieler (Bl. 4-6).- Wilhelm Bauer, Hausmann (Bl. 71).- Bauer, Musiker.- Robert Bentheim, Dekorationsmaler (Bl. 222).- Johann Herrmann Berthold, Souffleur (Bl. 166-168).- Bohlig.- Therese Both, Schauspielerin (Bl. 193-195).- Julius Brückner, Beleuchtungsgehilfe (Bl. 202-204).- Bußmann, Sänger.- Bogumil Dawison, Schauspieler.- Ferdinand Dessoir, Schauspieler (Bl. 232-236).- Friedrich Dettmer, Schauspieler (Bl. 132-133).- Otto Dietzsch, Kassierer (Bl. 95-97).- F. H. Döll, Dekorationsmaler (Bl. 114-118).- Clara Eisold, Schauspielerin (Bl. 191-192).- Erhart.- Anton Erl, Opernsänger.- Joseph Erl, Opern- und Kirchensänger (Bl. 152-153).- August Fuchs, Bühnenportier (Bl. 71-73).- Füssel, Musiker.- Gleditzsch, Musiker.- Helene Gräffner, Schauspielerin (Bl. 193-195).- Bernhardt Greger, Schauspieler (Bl. 205).- Grosch, Beleuchtungsgehilfe (Bl. 202-204).- Otto Gündel, Kontrolleur (Bl. 32-34).- Valesca Guinand, Schauspielerin (Bl. 119-124, 237-240).- Hagen, Schauspieler.- Hedwig Hahn, Schauspielerin (Bl. 193).- Konrad Hanisch, Souffleur (Bl. 103-105).- Herrmann Hattias, Sänger.- Karl August Hauffe, Portier (Bl. 71-73).- Anna Haverland, Schauspielerin (Bl. 1-3, 130-131).- Helbig.- Otto Helfferich, Theatermaler (Bl. 222-225).- Hellmut, Schauspieler.- Friedrich Holthaus, Schauspieler (Bl. 181-186).- Ferdinand Hüllweck, Musiker.- Julius Jaffé, Schauspieler (Bl. 13-16, 98-99, 116-124).- Paul Jahn, Kalkulator (Bl. 114-115).- Jäger, Sänger.- Kaden, Musiker.- Kaiser, Musiker.- Kaps.- Mary Karras, Schauspielerin (Bl. 57-59).- Ernst Keil, Kassierer (Bl. 95-97).- Kießling, Musiker.- Ludwig Koch, Maschinengehilfe (Bl. 229-231).- Hans Köhler, Opernsänger (Bl. 196-197).- August Körner, Kassierer (Bl. 68-70).- Kötzschke, Musiker.- Kotte, Musiker.- Kraus, Musiker.- Küch.- Julius Küchenmeister, Portier (Bl. 71-73).- Lässig, Musiker.- Anna Langenhaun, Schauspielerin.- Lebrecht.- Leitert, Musiker.- Karl Link, Sänger.- Löber, Schauspieler.- Georg Löhr, Kassenschreiber (Bl. 68-70).- Lorenz, Musiker.- Lortzing.- Clara Marchion, Ehegattin des Schauspielers Marchion (Bl. 215-218).- Heinrich Marchion, Schauspieler und Sänger (Bl. 19-20, 154-157).- Albrecht Marks, Schauspieler und Regisseur (Bl. 125-127).- Henriette Masson, Schauspielerin (Bl. 214).- Herrmann Matthias, Sänger (Bl. 226-228).- Mehner, Musiker.- Karl Meister, Schauspieler.- Karl Heinrich Metzger, Theaterschneider (Bl. 38-43).- Robert Metzger, dessen Sohn, Theaterschneider (Bl. 49-52, 163-165).- Friedrich Müller, Rüstkammeraufseher (Bl. 134-137, 169-172).- Robert Müller, Opernsänger (Bl. 205-206).- Therese Müller, genannt Malten, Opernsängerin (Bl. 11-12).- Niemetz, Chorsänger.- Franziska Perenz, Schauspielerin (Bl. 128-129).- Karl Porth, Schauspieler (Bl. 106-109, 208-210).- Oppermann, Tänzerin.- Aglaja Orgeni.- Otto-Alvsleben, Sängerin.- Paufler, Sänger.- Franziska Perenz, Schauspielerin.- Pessiak, Sängerin.- Petzoldt, Schauspielerin.- Pörschmann, Musiker.- Pohl, Ballettmeister.- Karl Porth, Schauspieler.- Clementine Prohazka, genannt Proska, Sängerin.- Quaglio, Hofmaler in München (Bl. 115).- Marie Quanter, Schauspielerin (Bl. 35-37).- Louise Reuther, Opernsängerin (Bl. 65-67).- Riccius, Chordirektor.- Wilhelm Richter, Opernsänger (Bl. 100-102).- Rieck, Dekorationsmaler.- Lorenz Riese, Sänger.- Karl Ritter, Rüstkammeraufseher (Bl. 134-136).- Röder, Schauspieler.- Rösicke, Schauspieler.- Friedrich Rothenberger, Portier und Hausmann (Bl. 71-73).- Otto Sachse, Beleuchtungsinspektor (Bl. 202-204).- Sassermann, Schauspieler.- Schedel, Schauspielerin.- Carl Scheidhauer, Kanzleidiener (Bl. 32).- Gustav Schlegel, Dekorationsmaler (Bl. 222-225).- Max Schloß, Opernsänger und Regisseur (Bl. 110-113).- Emmy Schmidt-Zimmermann, Sängerin.- Antonie Schreiber, Opernsängerin (Bl. 21-23).- Schrötter, Sänger.- Georgine Schubert.- Ernst von Schuch, Musikdirektor und Kapellmeister.- Schulze, Musiker.- Schreiter, Musiker.- Schwarzenberg.- Seifert, Musiker.- Luis Seiß, Schauspieler.- Simon, Schauspieler.- Spitzner, Musiker.- Timm.- Tröstler, Musiker.- Pauline Ulrich, Schauspielerin.- Varena.- Wagner, Sängerin.- Herrmann Walther, Dekorationsmaler (Bl. 222-225).- Watzlawick, Sängerin.- Eduard Winger, Schauspieler (Bl. 60-64).- Fritz Witte-Wild, Opernsänger (Bl. 158-160).- Friedrich Gottlieb Wölfel, Musiker.- Henriette Wolff, Schauspielerin (Bl. 138-139).- Zeidler, Sängerin.- Mathilde Zink, Tänzerin (Bl. 173-180).- Blanda Zipser, Schauspielerin (Bl. 241-242).

Bestand
20403 Rittergut Großmilkau (Patrimonialgericht)

Vorwort
Eleonore von Milckau 1772 Henriette Luis von Milckau 1773 Wilhelmine Johanna
zurück zum Seitenanfang