Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10047 Amt Dresden, 3675
Datierung: | 1830 - 1846 |
---|
Vernehmung der bei den Unruhen am 9. und 10. September in Dresden verhafteten Personen
Provenienz: Justizamt Dresden, II. AbteilungEnthält u. a.: Vernehmung von Carl August Apett aus Dresden-Neustadt, Friedrich Ferdinand Barthel, Johann Gottlieb Beckert, Johann Gottfried Bernschein, Carl Gotthelf Butter, Carl Gottlob Fleischer aus Zauckerode, Heinrich Gottlieb Gerhardt, Heinrich Gottlob Gerold, Johann August Gottsche aus Wendischcarsdorf [nö. Dippoldiswalde], Johann Friedrich Hofmann aus Dresden-Friedrichstadt, Johann Heinrich Hänel aus Kreischa, Franz Hermann aus Dresden-Neustadt, Karl August Kade (wandernd), Johann Gottfried Leberecht Kegel, Carl Traugott Krichbach aus Naundorf, Friedrich Franz Köhler aus Dresden-Neustadt, Franz Anton Christian Krasney, Christian Gottlieb Kunath, Christian Friedrich Lebusch, Carl August Löschner aus Birkigt, Johann Gottlieb Lindner, Moritz Müller, Johann August Nebius, Carl Wilhelm Patzig aus Dresden-Neustadt, Jacob Petzschke, Carl Hieronymus Potzsch, Heinrich Moritz Pfützmann, Carl Gottlieb Richter, Carl Seidel, Johann Christian Schirmer aus Burgk, Johann August Schulze aus Großdobritz [nö. Meißen], Carl August Friedrich Schöne aus Dresden-Neustadt, Johann Gottfried Schumann, Gottfried Schumann aus Trachau, Johann August Stief, Ludwig Tauscher aus Dresden-Friedrichstadt, Carl Benjamin Tripps und Peter Zimmermann aus Dresden-Neustadt.
Bestand
21940 Deutsche Ahnengemeinschaft e. V.
Geschichte
wurde 1948 formell im Vereinsregister Dresden gelöscht.Vorwort
"Außenstelle der Deutschen Akademie in Dresden" führen und erhielt damit Sitz
wurde 1948 formell im Vereinsregister Dresden gelöscht.Vorwort
"Außenstelle der Deutschen Akademie in Dresden" führen und erhielt damit Sitz
Bestand
12695 Nachlass Erich Heinicke
Vorwort
am 11. Juni 1888 in Dresden geboren. Er war Archivar im
am 11. Juni 1888 in Dresden geboren. Er war Archivar im
Bestand
12624 Nachlass Grafen von Watzdorf
Vorwort
erstere jetzt als Ortsteil der Stadt Blankenburg. Die frühesten Besitzungen der
erstere jetzt als Ortsteil der Stadt Blankenburg. Die frühesten Besitzungen der
Bestand
31518 Dresdner Bank, Filiale Chemnitz
Geschichte
als einziges Bankhaus in der Stadt Chemnitz den öffentlichen Geschäftsverkehr wiederZusammenarbeit mit der Direktion in Dresden bzw. in Berlin.- Vereinigung ChemnitzerVorwort
am 12. November 1872 in Dresden gegründet. Zu diesem Zweck wurde
als einziges Bankhaus in der Stadt Chemnitz den öffentlichen Geschäftsverkehr wiederZusammenarbeit mit der Direktion in Dresden bzw. in Berlin.- Vereinigung ChemnitzerVorwort
am 12. November 1872 in Dresden gegründet. Zu diesem Zweck wurde
Archivale im Bestand
11820 Deutsche Investitionsbank, Bezirksdirektion Dresden, 1847
Datierung: | 1964 |
---|
Reichsbahndirektion Dresden
Enthält u.a.: Erweiterung der Grundmittel.- Erhaltung der Grundmittel.- Volkswirtschaftspläne.- Kontrollblätter.- Kontenfreigaben.- Investitionsberichterstattung.- Schriftwechsel.- Objekte: Tunnel Edle Krone, Dresden-Klotzsche, Dresden-Elsterwerda Profilfreimachung.- Bf. Riesa-Elbbrücke Riesa.- Dresden-Karl-Marx-Stadt Oberbauerneuerung.- Vbf. Dresden-Friedrichstadt Betriebsgleise und Gleisbildstellwerk.- Dresden Hbf. Mitropagaststätte.- Dresden Hbf.-Riesa Brückenvorhaben und Oberbauerneuerung.- Gottleuba Gottleubabrücke.- Radebeul-Ost Neubau Sozialgebäude und zwei Trafostationen.- Dresden-Friedrichstadt Erneuerung Versandhalle.- Radebeul Werkstättenanbau.- Bf. Döbeln-Ost Elektrische Anlage Kohlenknoten.- BW Dresden Lokbehandlungsanlage.- BW Pirna Einbau Wandlufterhitzer Lokschuppen.- Bad Schandau Anbau Bertriebsküche und Sozialräume.- Bf. Dresden-Neustadt Anbringen Außenuhren.- Reichsbahndirektion Bezirk Elektrischer Schrankenbetrieb, Schutzvorrichtung Spannwerker, Fahrbügel.- SW Radebeul Absauganlage E-Schweißerei, Hebewerkzeuge E-Schweißerei.- Verschiedene Kleininvestitionen Ausrüstungen und Geräte.- Bf. Coswig Ersatzgebäude.
Bestand
13958 BSB Konzert- und Veranstaltungshaus Lindengarten (LIGA) KG Dresden
Geschichte
trat die HO Gaststätten Kreisbetrieb Dresden-Nord-West als Kommanditist in die GesellschaftVorwort
in das Handelsregister des Amtsgerichts Dresden eingetragen. Neben der Brauerei und
trat die HO Gaststätten Kreisbetrieb Dresden-Nord-West als Kommanditist in die GesellschaftVorwort
in das Handelsregister des Amtsgerichts Dresden eingetragen. Neben der Brauerei und
Bestand
11689 Sächsische Motoren- und Maschinenfabrik Otto Böttger GmbH, Dresden
Geschichte
Zschiesche Gasmotorenfabrik in Döhlen bei Dresden, die ihrerseits am 05.10.1888 ausVorwort
Zschiesche Gasmotorenfabrik in Döhlen bei Dresden, die ihrerseits am 05.10.1888 aus
Zschiesche Gasmotorenfabrik in Döhlen bei Dresden, die ihrerseits am 05.10.1888 ausVorwort
Zschiesche Gasmotorenfabrik in Döhlen bei Dresden, die ihrerseits am 05.10.1888 aus
Bestand
12941 Grundherrschaft Wilder Mann (Vorwerk)
Geschichte
Grundherrschaft Wilder Mann, nördlich von Dresden gelegen und heute zur StadtVorwort
Mann (Vorwerk) existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
Grundherrschaft Wilder Mann, nördlich von Dresden gelegen und heute zur StadtVorwort
Mann (Vorwerk) existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
Bestand
10666 Grundherrschaft Wurgwitz
Geschichte
Für Wurgwitz, südwestlich von Dresden gelegen und heute zur StadtVorwort
Grundherrschaft Wurgwitz existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
Für Wurgwitz, südwestlich von Dresden gelegen und heute zur StadtVorwort
Grundherrschaft Wurgwitz existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur