Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
11045 Amtsgericht Dresden, Nachtrag 318

Datierung:1957 - 1958
Wilhelm Hellwig, Inhaber Max E. Trögers Erben, Dresden (A 51)
Enthält u.a.: Verlegung des Hauptsitzes nach Großenhain, die Zweigniederlassung Großenhain ist Hauptsitz.- Fortführung des Geschäftes unter "Edelweiß" - Färberei, Wäscherei, chemische Reinigung, Hans Pauli KG, Großenhain.- Fortführung des Geschäftes unter HR A 4, Amtsgericht Großenhain.

Bestand
13349 Staatliches Amt für Landwirtschaft und Gartenbau mit Fachschule für Landwirtschaft Großenhain

Geschichte
Amt für Landwirtschaft und Gartenbau Großenhain mit Außenstelle in Coswig wurde

Archivale im Bestand
11194 Finanzamt Großenhain, 1

Datierung:(1885 - 1913) 1920 - 1924
Urkundenhefte der Liegenschaftsverwaltung zu Pacht- und Mietangelegenheiten
Enthält u.a.: Vermietung von Liegenschaften im ehemaligen Reichsverpflegungsamt an die Handelsmühlenvereinigung Großenhain.- Versicherungsscheine der sächsischen Landesbrandversicherungsanstalt.- Gas-, Wasser- und Strompreise.- Vertrag über die Nutzung eines Anschlussgleises vom Bahnhof Großenhain für das Proviantamt.- Vermietung von Liegenschaften an die Müllergenossenschaft Großenhain.- Nachweisung der Mietwohnungen und der zu entrichtenden Mietbeträge.- Obstvertragsabschätzungen.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10766/03

Datierung:Mai - Aug. 1642
Konvolut Schreiben von Ämtern, Städten, Grundherren, Militärs etc., vor allem wegen Kriegslasten und Kriegsschäden
Enthält u. a.: Gesuche und Beschwerden wegen Plünderungen, Einquartierungen und Kontributionen aus Annaberg, Liebenwerda, Rochlitz, Langensalza, Düben, Wildenhain [ö. Eilenburg], Zeitz, Pegau, Ortrand, Weißenfels, Prettin, Merseburg, Oelsnitz, Adorf, Markneukirchen, Uebigau, Freiberg, Gommern, Delitzsch, Naumburg, Borna, Dresden, Wittenberg, Schellenberg, Großenhain, Döbeln, Oschatz, Leipzig, Jessen, Schweinitz, Weida, Zwickau, Masten, Knobelsdorf, Bischofswerda, Auerswalde, Großenhain, Jüterbog, Grimma, Delitzsch, Naumburg, Torgau und Meißen, der Schösser in Großenhain, Liebenwerda, Senftenberg, Gommern, Weißensee, Belzig, Meißen, Wittenberg und Freiberg, des Adels im Amt Weißenfels und Großenhain sowie der Untertanen des Amtes Jüterbog.- Marsch-, Sold- und Verpflegungsangelegenheiten Militärangehöriger.- Geldrechnung über die von den Bäckern der Stadt Wittenberg und den Müllern auf dem Land eingebrachten und bezahlten Kleingeldern.

Bestand
30082 Katasteramt Zwickau

Vorwort
den Steuerbezirken Dippoldiswalde, Dresden, Freiberg, Großenhain, Meißen und Pirna zusammen, der

Bestand
30079 Katasteramt Plauen

Vorwort
(Dresden): Bezirkssteuereinnahmen Dippoldiswalde, Dresden, Freiberg, Großenhain, Hohnstein, Meißen, Pirna, Radeberg -

Archivale im Bestand
30068 Gefangenenanstalt Hoheneck, 8022

Datierung:1927 - 1938
Bruno Max Techert
geb. 12.7.1891 in Quersa b. Großenhain
Bäcker, Arbeiter
Verurteilung zu 1 Jahr 6 Monaten Gefängnis wegen Sittlichkeitsverbrechens und Beleidigung (Urteil des Amtsgerichts Großenhain).- Inhaftierung: 1.6.1927 - 1.8.1928.- Verurteilung zu 1 Jahr 5 Monaten 3 Tagen Gefängnis wegen Sittlichkeitsverbrechens und Beleidigung (Urteil des Amtsgerichts Großenhain).- Inhaftierung: 3.8.1931 - 7.5.1932.- Verurteilung zu 1 Jahr 1 Monat Gefängnis wegen Diebstahls und Unterschlagung (Urteil des Schöffengerichts Großenhain).- Inhaftierung: 1.9.1937 - 10.9.1938.

Archivale im Bestand
20024 Kreishauptmannschaft Leipzig, 3827

Datierung:1833
Allgemeine Angelegenheiten
Enthält u. a.: Karl Preusker, Nachricht von dem Fortgang und der jetzigen Einrichtung der Sonntagsschule zu Großenhain sowie von dem daselbst gebildeten Gewerbeverein, Großenhain 1832.- Jahresbericht der Heilanstalt für arme Augenkranke zu Leipzig.- Karl Preusker, Nachricht von der für Schul- und Volksbildung gegründeten Stadtbibliothek zu Großenhain, Großenhain 1833.

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2382

Datierung:1836
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Enthält u. a.: Klärung der Schulgeldpflicht von Johann Gottlob Zimmermann, Wagnermeister nach seiner Scheidung von Johanne Eleonore, jetzt Reymann wegen deren Ehebruchs mit Carl Reymann, Buchbinder, Radeberg (Bl. 1-6).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Boritz von Traugott Bennewitz, Leuteritz für das Kind von Christiane Wilhelmine Förster, Schänitz (Bl. 7-9).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Carl Gottlieb Fröde, Cunnersdorf bei Hohnstein und Christiane Caroline geb. Büttner (Bl. 10-11).- Schulgeldresteforderungen des Lehrers Friedrich Wilhelm Kretzschmar, Burgk (Bl. 13-18).- Auflösung der Verlobung von Johann Andreas Krauß, Schneidermeister und Lebensmittelhändler, Zscheilitz und Johanne Regine Weis, Kobeln (Bl. 19-21).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit von Johann Hauska, Schuhmachermeister, Altenberg, aus Semtesch (Böhmen) (Bl. 22-24).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Johann Gottlob Roch, Koselitz und Juliane Christiane geb. Albrecht (Bl. 25-26).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Johann Gottfried Marx, Schneider, Niska und Johanne Christiane geb. Klare (Bl. 27-29).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Friedrich Korn, Privatgelehrter, Halle, aus Prag; Christian Carl Philipp Snell, Mathematiker an der Kreuzschule Dresden, aus Sachsenhausen (Nassau); Elisabeth Dorothea Schönberg, herrschaftliche Dienerin, Dresden, aus Wahnen (Kurland); Auguste Wilhelmine Lyon, Dresden; Pauline Henriette Voland, Dresden; Carl Leberecht Meyer, Schmiedemeister, Dresden; Clementina Adelinde Pastini, Dresden, aus Roßlau (Dessau); Heinrich Gottlieb Grahl, Kopist beim Justizamt, Dresden (Bl. 30-35).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Carl Gottlieb Richter, Fleischer, Ottewalde und Johanne Christiane geb. Fehre (Bl. 36-37).- Beanspruchung der Freiheit von kommunalen Steuern durch die Geistlichen und Schullehrer in Radeberg (Bl. 38-40).- Verletzung der Schulpflicht für Amalie Auguste Rauner durch den Pflegevater Ludwig August Bassenge, Ökonom, Glashütte und die Mutter Christiane Auguste Günther, Haushälterin bei Bassenge; ebenso für Marie Albine Bassenge (Bl. 43-50).- Erlaubnis zur Verehelichung von Heinrich Theodor Zimmermann, Assistent beim Bauamt Festung Königstein mit Christiane Amalie gesch. Kruschwitz, geb. Koch, Pirna nach dem mutmaßlichen Freitod seines Vaters Carl Gottlob Zimmermann, ehem. Artillerien-Feldwebel, Dresden (Bl. 51-52).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Ferdinand Jaehnel, Professor der Chemie an der technischen Bildungsanstalt Dresden und Therese Brehme, Weyda (Gera) (Bl. 54-55).- Neubau eines Gemeindearmenhauses gegenüber der Schule in Raußlitz (Meißen) (Bl. 58-72).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater von Johann Gottfried Berger, Reimersdorf für den unehelichen Sohn von Johanne Rosine Herrmann, Rostig (bei Großenhain) (Bl. 73-75).- Gottesdienstliche Fürbitten für die Ständeversammlung (Bl. 76-77).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Johann Carl Traugott Wünschmann, Stuhlmacher, Rabenau und Amalia Wilhelmina geb. Speer (Bl. 78-79).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Friedrich Wießert, Schneidermeister, Schandau, aus Öpfershausen (Sachsen-Meiningen) und Marie Großer, Schandau (Bl. 80-81).- Angestrebte Verlobung von Johann Gottfried Türke, Bergknecht, Kleinschönberg und Johanna Sophia Schulze Kleinschönberg und dabei festgestellte nicht aufgelöste Ehe von Schulze Christian August / Johann Christian Schulze sowie angebliche Bigamie desselben in Briesnitz (Bl. 82-86).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater in das Kirchenbuch durch Rastig, Tischlermeister, Schönfeld (bei Großenhain) für das Kind von Rosine Friederike Quaas, Schönfeld (Bl. 92-94).- Hilfsweise Beeidung von Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Georg Friedrich Dimmar, Kunstmaler, Dresden-Antonstadt, aus Gera; Christiana Carolina Louisa Fabritius, Dresden Neustadt, aus Eisenberg (bei Altenburg); Auguste Wilhelmine Hoyer, Neustadt; Christian August Ebert, Kaufmann, Leipzig (Bl. 116-117d).- Hilfsweise Beeidung von Ehefähigkeit und Verlobung von Friedrich von Hechell, Professor der Medizin an der Universität Krakau, aus Wilna; Wilhelmina Carolina Friederica Albertina geb. von Klöden, gesch. Wiemel, Dresden, aus Berlin; Anna Sophia Elisabeth Rösch, Dresden, aus Havelberg (Neumark); Ernst Wilhelm Lasche, Wattemacher, Dresden (Bl. 118-119).- Auflösung der Verlobung von Christian Traugott Groitzsch Schmiedemeister, Kleinraschütz (bei Großenhain) und Johanna Sophie Kunze, Kmehlen wegen angeblicher Unzucht der Braut (Bl. 120-121).- Beschwerde der Geistlichen und Schullehrer von Meißen wegen für ihre Dienstwohnungen erhobene städtische Abgabe (Bl. 122-128).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Johann Gottfried Rastig, Tischlermeister, Schönfeld für das Kind Ernst Gottfried von Johanne Rosine Friedericke Quaas, Skäßchen, vormals Dienstmagd auf der Pfarre von Schönfeld (Bl. 129-132).- Heiratsbegehren von Johann Gottlob Büttner jun., Lohnkutscher, Dresden mit seinem geistesschwachen Mündel (Curandin) Christiane Friedericke Schmeißner, Dresden (Bl. 133-144).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Conrad Friedrich Brand, Dresden und Friederike Amalie Roch, Dresden-Neustadt, aus Almena (Lippe-Detmold) (Bl. 148-149).- Konfirmationsbegehren von Johann Carl Sonntag, Niedergorbitz, aus Pyhanken (bei Teplitz) ohne Vorlage des Taufscheins (Eltern Johann Gottlieb Sonntag und Maria Josephe geb. Korarsch) (Bl. 151-156).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Carl Gottlob Walter, Rehefeld und Johanne Eleonore geb. Richter (Bl. 157-159).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Friedrich Wilhelm Walter, Zaunhaus und Johanne Christiane Caroline geb. Rudolph, aus Rehefeld (Bl. 160-162).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Nicolaus Meindel, Instrumentenmacher, Großenhain, aus Erlangen und Cäcilie Huld, Kleinkarsdorf (bei Possendorf) (Bl. 163-165).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Maria Elisabeth Schröder, Dresden, aus Bremen und Gustav Alexander Anger, Kaufmann, Dresden (Bl. 166-167).- Berichtigung von Kirchenbüchern für den Vater Ludwig Ferdinand Reichard, falsch Reinhard, Hoffriseur, Dresden des unehelichen Sohnes von Johanne Christiane Bauer, Dresden; für den Vater Johann Gottlieb Schlechter, falsch Schlechte, Bäckermeister, Dresden des Kindes Gustav Eduard; für das Kind Gotthelf Ludwig, falsch Johann Gottlieb Buttny des Vaters Friedrich Gotthelf Buttny, Maurergeselle und Stubenmaler, Dresden; für Johann Eduard, falsch Christian Eduard Weber, Amtskopist, Leisnig; für Johann Friedrich Gustav Herz, falsch Albert Christian Nobe, Sohn des Johann Michael Herz, Schuhmachermeister, Dresden und der Marie Sophie Herz, aus Prichsenstadt (Bayern) (Bl. 168-171).- Trauung in Siebenlehn von Friedrich Büttner, Steingutfabrikant bei Breitenbach, aus Rudolstadt (Bl. 172-178).

Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 19758

Datierung:1913 - 1945
Mohren-Apotheke in Großenhain
Darin: Druckschrift über die Ortskrankenkasse Großenhain (Geschäftsbericht) 1912.- Jubiläumsgeschäftsbericht 1909.- Plan
zurück zum Seitenanfang