Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 3543

Datierung:1932
Gesuche um Beihilfen zur Erziehung und beruflichen Ausbildung
Enthält: Anträge auf Erziehungsbeihilfen Freiherr von Beschwitz, Dresden für seine Tochter Gisela; Richard Bleyl, Obertaubenheim für seine Söhne Walther und Georg; Paul Böhmer, Weifa für seinen Sohn Alfred; Karl von Boxberg, Großwelka für seinen Sohn Albrecht; Walther von Criegern, Ingolstadt für seinen Bruder Martin; Otto Garten, Ohorn für seinen Sohn Herbert; Karl Hauptmann, Ritterschaftliches Internat Bautzen; Ernst Henack, Weißig (bei Oßling) für seinen Sohn Erich; Richard Jatzke, Gaußig für seine Tochter Christine; Robert Kuntze, Obercunewalde für seinen Sohn Herbert; Gustav Kuschke, Quatitz für seinen Sohn Hermann; Johann Lattke, Rackel für seine Söhne Gerhard und Richard; Georg Lesche, Wiesa (bei Kamenz) für seine Tochter Hilda Gertrud; Paul Marschner, Lehrer, Gnaschwitz; Max Nitsche, Brauereipächter, Gaußig für seinen Sohn Walter; Emil Opfer, Lieske (bei Kamenz) für seine Tochter Maria; Gertrud von Oppell geb. Gräfin von der Schulenburg für ihren Sohn Hans-Godefried; Klara Petzold, Wiesa (bei Kamenz) für ihren Sohn Herbert; Lothar von Ponickau, Steinigtwolmsdorf für seinen Sohn; Wolff von Ponickau, Pohla für seine Söhne; Otto Puttrich, Baruth für seinen Sohn Rudolf; Dr. von Schlieben, Niedertaubenheim für seine Tochter Mita-Angelika; Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch für seinen Stiefsohn Hilmar von Haugwitz.- Anträge auf Unterstützung bei der beruflichen Ausbildung Fritz Rudolf Arlt; Niedercunnersdorf; Ida Boden, Weißbach (bei Pulsnitz) für ihren Sohn Gerhart; Theodor Dürr, Wendisch-Paulsdorf für seine Söhne Alexander und Helmut; Hermann Gustav Fiebig, Laußnitz-Anbau für seinen Sohn Gerhard; Willy Fiedler, Dresden; Pfarrer Gottfried Immanuel Kanig, Weißenberg für Eva Geih; Reinhold Göttlich, Bautzen für seinen Sohn Walter; Willy Hanusch, Großdubrau; Erich Heinik, Rattwitz; August Herrmann, Sohland a. d. Spree für seinen Sohn Gerhard; Friedrich Wilhelm Soffner, Apotheker und Stadtrat in Ostritz für Herbert Hirche; Curt Keil, Weißenberg für seinen Sohn Werner; Manfred Köhler, Pohla; Martha Auguste Krahl, Commerau (bei Königswartha) für ihre Tochter Erna; Pfarrer C. Klaus, Ostritz für Walter Krause; Ernst Laser, Zittau für seine Sohn Gerhart; Berhard Gottfried von Lippe, Leipzig; Richard Müller, Königsbrück für seinen Sohn Waldemar; Dr. Walter Naumann, Königsbrück für seine Sohn; Paul Nowottny, Bautzen; Emil Pischel, Dresden; Erich Poitzsch, Bautzen für seine Tochter Charlotte; Kurt Rentsch, Dresden; Walter Rönsch, Dresden; Franz Sachsse, Spreewiese für seinen Sohn Werner; Ernst Säring, Wiesa (bei Kamenz) für seinen Sohn Herbert; Walter Schenke, Leutersdorf; Erich Schneider, Dresden; Alwin Sinde, Kamenz für seinen Sohn Erich; Gemeinderat Großwelka für die taubstumme Elsa Sporka; Wilhelm Strode, Wiesa (bei Kamenz) für seinen Sohn Heinz; Alfred Teicher, Kamenz für seine Tochter Suse; R. Trepte, Pommritz für seine Söhne; Ernst Voigt, Gnaschwitz für seine Tochter Ruth; Ernst Wehser, Bethel (bei Bielefeld); Gerhard Wirth, Zockau; Bürgermeister Fichtner, Seifhennersdorf für Gerhard Wolf; Herbert Zwahr, Dresden; Gemeinde Reichenau (heute Bogatynia, Polen).

Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 3542

Datierung:1931
Gesuche um Beihilfen zur Erziehung und beruflichen Ausbildung
Enthält: Richard Bergmann, Spitzkunnersdorf für seinen Sohn Paul; Karin Freifrau von Beschwitz geb. von Schlieben, Dresden für ihre Tochter Gisela; Richard Bleyl, Obertaubenheim für seine Söhne Walther und Georg; Paul Böhmer, Weifa für seinen Sohn Alfred; D. Steinmann, Herrnhut für Sidhart Bourquin; Karl von Boxberg, Großwelka für seinen Sohn Albrecht; Otto Garten, Ohorn für seinen Sohn Herbert; Ernst Henack, Weißig (bei Oßling) für seinen Sohn Erich; Richard Jatzke, Gaußig für seine Tochter Christine; Robert Kuntze, Obercunewalde für seinen Sohn Herbert; Gustav Kuschke, Quatitz für seinen Sohn Hermann; Georg Lesche, Wiesa (bei Kamenz) für seine Tochter Hilda Gertrud; Emil Opfer, Lieske (bei Kamenz) für seine Tochter Maria; Gertrud von Oppell geb. Gräfin von der Schulenburg für ihren Sohn Hans-Godefried; Max Oswald, Ohorn für seinen Sohn Rudolf; Lothar von Ponickau, Steinigtwolmsdorf für seine Kinder; Wolff von Ponickau, Pohla für seine Söhne; Erwin Rasche, Niedersteina für seinen Sohn Willi; Dr. von Schlieben, Niedertaubenheim für seine Tochter Mita-Angelika; Max Schuster, Pfarrer, Bischheim für die Unterbringung zweier seiner Kinder im Bethlehemstift Neukirch/Lausitz; Tierarzt Simon, Göda für seine Tochter Gerda; August Wehser, Buchwalde für seinen Sohn Ernst; Bernhard Beyer, Pulsnitz für seinen Sohn Karl Bernhard; Kurt Brückner, Kamenz für seinen Sohn Rudolf; Theodor Dürr, Wendisch-Paulsdorf für seine Söhne; Karl Gottfried Heinz Fischer, Kamenz; Reinhold Göttlich, Bautzen für seinen Sohn Walter; Willy Hanusch, Großdubrau; Erich Heinik, Rattwitz; August Herrmann, Sohland a. d. Spree für seinen Sohn Gerhard; Friedrich Wilhelm Soffner, Apotheker und Stadtrat in Ostritz für Herbert Hirche; Gottfriede Hösel, Lehrerin, Taubenheim für ihren Sohn Horst; Clemens Kertzscher, Bautzen für seinen Sohn Gerhard; Katharina Kirsten geb. Berger Zittau für Ihre Kinder Johannes, Elisabeth und Herbert; Gustav Köhler, Pohla für seinen Sohn Manfred; Nikolaus Kosk, Räckelwitz für seinen Sohn Georg; Martha Auguste Krahl, Commerau (bei Königswartha) für ihre Tochter Erna; Franz Krause, Ostritz; Max Noack, Großdubrau; Emil Pischel, Ostritz; Erich Poitzsch, Bautzen für seine Tochter Charlotte; Kurt Rentsch, Dresden; Walter Rönsch, Neugersdorf; Franz Sachsse, Spreewiese für seinen Sohn Werner; Ernst Säring, Wiesa (bei Kamenz) für seinen Sohn; Walter Schenke, Frankfurt a. Main; Walter Steude, Bautzen für seinen Sohn Gerhard; Richard Synnatschke, Kamenz für seinen Sohn Herbert; R. Trepte, Pommritz für seine Söhne; Margarete Trepte, Schirgiswalde; Gerhard Wirth, Zockau; Bürgermeister Fichtner, Seifhennersdorf für Gerhard Wolf.

Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 2776

Datierung:1908 - 1920
Unterstützung von Kindern und Angehörigen verstorbener Rittergutsbesitzer
Enthält u. a.: Unterstützung der Liddy Lay, Minna von Brunn, der Alma Philipp geb. Hering, der Alwine Sachsse geb. von Zenker, der Schwestern Elisabeth, Elfriede, Anna und Margarethe von Diepow, der Margarethe von Metzradt, der Anna Ochernal, der Margarethe von Heldreich, der Marie Schmaltz, der Mathilde Sidonie Rabe geb. von Döring, der Magdalene von Beschwitz, der Ilse Seebe, der Johanna von Bose, der Margot Seebe geb. von Loeben.- Unterstützungsgesuch der Sophie von Zenker geb. Lohse, Witwe des ehemaligen Rittergutsbesitzers in Spittwitz.- Bedürftigkeitszeugnis für Sophie von Zenker.- Unterstützungsgesuch der Martha Krause geb. Dürigen, Witwe des ehemaligen Rittergutsbesitzers in Zschillichau und Lauske (bei Neschwitz).- Unterstützungsgesuch der Ida von Dallwitz.- Unterstützungsgesuch der Ida von Mayer geb. von Welck, Witwe des Rittergutsbesitzers in Oberoderwitz.- Unterstützungsgesuch der Anna Beate Lay geb. Voigt, Witwe des Rittergutsbesitzers Wilhelm Clems Lay in Loga.- Unterstützungsgesuche der Bertha Steindorf geb. von Zehmen und der Fanny Moering geb. von Zehmen, Töchter des Moritz Oskar von Zehmen in Weißig (bei Kamenz).- Unterstützungsgesuch für Agathe Pfannenstiel, Tochter des ehemaligen Rittergutsbesitzers in Neudorf/Spree.- Unterstützungsgesuch der Johanna Gerathewohl, Tochter des ehemaligen Rittergutsbesitzers in Halbendorf mit Geißlitz.- Antrag auf Übertragung der Unterstützung der verstorbenen Anna Therese Ochernal auf deren Schwester Doris Ochernal.- Unterstützungsgesuch der Helene von Zezschwitz, Tochter des Constantin von Zezschwitz und der Helene von Zezschwitz geb. von Arnim.- Unterstützungsgesuch der Marie Schieblich, Witwe des Rittergutsbesitzers Johann Oskar Schieblich in Oberburkau.

Archivale im Bestand
30003 Erzgebirgische Kreisdeputation, Sect. XXXIII A Nr. 4

Datierung:1814 - 1816
Vergütungsgesuch von Johann Ehrenreich Krause, Chirurg in Aue, für die von ihm an verwundeten Militärangehörigen geleistete chirurgische Hilfe

Archivale im Bestand
10714 Hofbauamt, 649

Datierung:1865 - 1866
Bau und Einrichtung des vormaligen Hofgärtnerwohngebäudes für den Hofgartendirektor Krause [im Der Herzogin Garten]

Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, M, Nr. 26b

Datierung:1755
Landtag zu Budissin [Bautzen]
Enthält u.a.: Fourierzettel (Bl. 7).- Vorspannung (Bl. 9).- Logier-Liste (Bl. 11).- Anwesende Stände und Aufwartung (Bl. 13).- Journal (Bl. 17).- Tafelsitze (Bl. 59).- Carmina und Kirchenmusik (Bl. 80).- Differenz zwischen dem Hoffourier Müller und Hofböttger Krause über die Diskretions-Gelder (Bl. 88).

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4373/02, Bl. Oels 027

Datierung:11. Dezember 1478
Herzogtum Oels / Konrads des Weißen, Herzogs in Schlesien[-Oels], Transsumt einer Urkunde des Stadtrats zu Breslau (Breßlau) über eine Aussage des Fuhrmanns Krause in der Angelegenheit Adolarius Kolmans. Freitag vor Luciae 1478 (Fehlt: Kriegsfolge.)

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4348/01, Bl. 019

Datierung:ohne Datum
Stift Meißen, Justizsachen / Schreiben des Archidiakons zu Nisitz (vielleicht Nisan) und Domherrns zu Meißen, H. Eschwege, an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht, einen Eheanspruch Elisabeth Molnerin an Fritz Krause betreffend. Montag nach Luciae, sine anno

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 28221

Datierung:13. Februar 1945
Grundbuchauszüge des Grundbuchs von Berthelsdorf bei Freiberg betr. 1. Bruno Emil Göhler, Berthelsdorf 46/6 Bd. 8 Bl. 373. 2. Felix William Schubert, Berthelsdorf 46/7 Bd. 8 Bl. 377. 3. Gemeinde Berthelsdorf 46/5,6,7 Bl. 46. 4. Oskar Walter Reichel, Berthelsdorf 46/7 Bd. - Bl. 30 und 46/5 Bd. - Bl. 29, 30. 4. Arno Ernst Krause, Berthelsdorf 46/5 Bd. - Bl. 27.

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 28130

Datierung:21. August 1943
Kaufverträge mit Kutschank, Georg, Hulda Gertrud, verwitwete Reuter, Geb. Krause, Krautschick, Jakob, Reda, Georg, Spittank, Michael Georg, Hornig, H. M., Geb. Zimmermann und Reda, Paul (alle aus Siebitz bei Kamenz) über Flächen aus den Flurstücken Nr. 10a, 10c, 88, 88a, 111c des Grundbuchs für Siebitz, Domstiftanteil und Nr. 2, 110, 87, 88b, 4, 8, und 9 des Grundbuchs für Siebitz, Neschwitzer Anteil zum Ausbau der Straßenkreuzung Landstraße 1. Ordnung Nr. 47 Bischofswerda - Königswartha - Klix und der Landstraße 1. Ordnung Nr. 49 Königsbrück - Bautzen in Flur Siebitz (Letztgenannte Landstraße auch Verbreiterung).
zurück zum Seitenanfang