Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2939

Datierung:1869 - 1872
Schulangelegenheiten in Dresden
Enthält u. a.: Vermehrung der Lehrerstellen.- Freiwerden von Stellen.- Pensionierung.- Lehrerprüfungen und Stellenbesetzungen.- Lehrereinkommen.- Erörterung über die Einkommensverhältnisse der Lehrer an Privatschulen (Bl. 40-59).- Zulassungsgesuch für Dr. med. Friedrich Theile als Lehrer an einer Privatschule ohne pädagogische Ausbildung.- Untersuchung gegen Kretzschmar (vorher Bernsdorf, jetzt Privatschule des Göhler) wegen "Überschreitung des Züchtigungsrechts".- Schulen: 1. Bürgerschule unter Berthelt, 2. Bürgerschule unter Jäckel, 4. Bürgerschule unter Wagner, 1. Bezirksschule unter Heger, 2. Bezirksschule unter Carl, 3. Bezirksschule unter Schulze, 4. Bezirksschule unter Perthen, 5. Bezirksschule unter Kretzschmar, 6. Bezirksschule unter Dreß, 7. Bezirksschule unter Fischer, 9. Bezirksschule unter Lansky, 1. Gemeindeschule unter Reinhardt, 2. Gemeindeschule und Ehrlichsche Gestiftsschule unter Wüstner, 3. Gemeindeschule (Friedrichstadt) unter Carl Gottlob Hänichen, später Traugott Leberecht Kummer, 4. Gemeindeschule unter Graf, 5. Gemeindeschule unter Hohne, Kinderbesserungsanstalt unter Carl Eduard Gebauer, Ratstöchterschule, Böhmische Gemeindeschule, Evangelische Freischule, Privatschule des Göhler, Privatschule der von Schepke, Schule des Vereins zu Rat und Tat, Schule des Vereins zum Frauenschutz.- Weitere Lehrer: Friedrich Wilhelm Agsten, Friedrich Anton Altner, Christian Julius Babich, Carl Moritz Baron, Carl Wilhelm Bartholomäus, Johann Heinrich Boden, Gustav Theodor Böhmig, Carl Adolph Bromberger, Gustav Heinrich Büchner (aus Voigtsberg), Herrmann Moritz Budich, Ida Sidonie Dropisch, Gustav Adolph Eichler, Carl Ernst Eisold, Wilhelm Anton Euchler, Carl Heinrich Eydner, Carl Ernst Fischer, Ernst Rudolph Fischer, Gustav Adolph Fischer (aus Mittweida), Paul Emil Bernhard Fleischer, Carl Isidor Freyer (aus Freiberg), Carl Julius Gäbler, ERNST THEODOR Eduard Gasch, Friedrich Wilhelm Gast, Franz Bernhard (Bernhardt) Gautzsch, Clemens Gebhardt, Carl Friedrich Georgi, Carl Gottlob Gerstenberger, Carl August Glootz, Wilhelm Robert Glootz, Johann Christian August Görlich, Julius Hermann Groß, Carl Hermann Handtrag, Gustav Hänig, Carl Adolph Hantzsch, Friedrich Bernhard Härtel, Richard Hegewald, Carl August Heldner, Friedrich Heinrich Henker, Friedrich Wilhelm Hentsch (Hentzsch) (aus Hainichen), Julius Hermann, Carl Friedrich Hermsdorf, Gustav Heinrich Heyl, Julius THEODOR Hildebrand, Otto Hölemann, Carl August Hönnicke, Carl Magnus Höppner, Wilhelm Sigismund Horn, Theodor Hübert, Herrmann Theodor Hülle, Immanuel Fridolin Alexander Illing, Carl Otto Immisch, Carl Emil Jacob, Carl Wilhelm Jahn, Oskar Jeheber, Carl Gabriel Jeremias (vorher Meerane), August Theodor Junghanns, Herrmann MORITZ Kleinstück, Julius Klopfschleisch, Fürchtegott Otto Kohl, Gottlob Wilhelm Kolbe, Carl Ludwig Kollbeck, Paul Richard Königsdörfer, Friedrich Wilhelm Körbitz, Heinrich Ferdinand Theodor Körner (aus Dresden), Otto Friedrich Wilhelm Kraus, Felix Philipp Kretzschmar, Hugo Gottlieb Kretzschmar, Julius Erdmann Robert Kretzschmar, Paul Theodor Kunath, Otto Rudolph Alfred Leuschke (aus Dresden), Carl Bernhard Lindner, Heinrich Paul Ludewig, Ernst Emil Ludwig, Friedrich August Lunze, Friedrich August Lüttich, Wilhelm Oskar Lüttich, Heinrich Constantin Machold, Gottlob Eduard Martin, Carl Friedrich Wilhelm Mehlig, Michael Friedrich Meixner, Carl Ferdinand Michael, Christian Friedrich Miersch, Johann Wilhelm Miersch, Ernst Hugo Möbius, Friedrich Mühle (Muhle), Andreas Oskar Müller, Bruno Oswald Müller, Johann ERNST Müller (aus Hochkirch), Anton Muster, Carl Adam Gottfried Naumann, Carl Hugo Naumann, Friedrich Anton Nestler (aus Königshain), August Moritz Niederlein, ROBERT Carl Oehlschlägel (Öhlschlägel), Clemens Ernst Pauli (aus Mittelsayda), Friedrich August Pfeifer, Gustav Adolph Pfitzmann, Bruno Samuel Philipp, Ernst Wilhelm Philipp (aus Weinböhla), Christian Friedrich Wilhelm Pietzsch, Albert Theodor Pilliger (Pillinger), Ernst Julius Pilz (aus Reichenau), Viktor Gustav Pönitz, August Pöschmann, Ferdinand Louis Racholß (aus Dresden), Friedrich Moritz Rammer, Julius Herrmann Ranft, Louis Edgar Carl Reichenbach, Carl August Rieger, Carl Eduard Rieger, Louis Robert Riehle, Marion (Marian) Eugen Röber, Carl Wilhelm Roder, Johann Gottlieb Heinrich Römer, Alexander Roux, Julie Sachs, Johann Carl Sahr, Wilhelm Gustav Salzer, Emil Ferdinand Sauer (aus Obersteina), Rudolph Schellhammer, Friedrich Hermann Schindler, Julius Anton Schlegel (aus Terpitzsch), Alfred Schmidt, Gustav Adolph Schmidt, Julius Louis Schmidt (Schmid), Friedrich August Julius Schneider, Gustav Adolph Schreiber, Carl Ottomar Schumann, Carl Friedrich Hermann Schuricht (aus Wallbach), Carl Moritz Schützel, Friedrich Hermann Wilhelm Seidel, Bernhardt (Bernhard) Ernst Seyfert, Otto Siegel, Oskar Deodat Simon, Carl Ludwig Wilhelm Stephan, Friedrich Wilibald Steuer, CARL Friedrich Moritz Stiehler, Carl August Stötzer, Emil August Stötzer (aus Dohna), Friedrich Theodor Sucker, Emil August Oskar Süß, Ernst August Süß, Hermann Tendler, Carl Sigismund Thienemann, Otto Conrad Thomas, Franz Traugott Osmar Thüme, Joseph Till, Robert Oswald Eduard Trentzsch, Ernst Richard Uhlmann, Carl Wilhelm Vetters, Carl Gotthelf Voigt, Carl Gottfried Voigtländer, Oscar Wilhelm ROBERT Walther (aus Reinholdshain), Emilie Albrechtine Warnatz, Ernst Weber, Gustav Georg Weidenbach, Franz Wiedemann, Eduard Carl Rudolph Wilde, Carl Theodor Wilke, Carl (Karl) Friedrich AUGUST Wolf (vorher Neu-Coschütz), MARIE Louise Wolf, Paul Gotthold Clemens Wolf (Wolff), Otto Woldemar Zimmermann, Hermann Rudolph Zumpe.

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2936

Datierung:1864 - 1866
Schulangelegenheiten in Dresden
Enthält u. a.: Einrichtung neuer Schulen.- Lehrerstellen.- Neue Bezeichnung der Armenschulen als Gemeindeschulen (Bl. 71-73, 224-226).- Zahlenverhältnis von Hilfslehrer- und ständigen Lehrerstellen.- Freiwerden von Stellen.- Emeritierung, Lehrerprüfungen und Stellenbesetzungen.- Lehrereinkommen.- Antrag auf Erlass des Schulgelds für die Bezirksschule des Arbeiters Ferdinand Katzsch (Bl. 30-32).- Untersuchung gegen Schmidt wegen außerehelicher Schwängerung der Caroline Henriette Klippel (Bl. 76-81, 99-100).- Beteiligung von Heger als Vorsitzender des Ordnungsausschusses am 1. Deutschen Sängerbundfest (Bl. 101-108).- Organisation der Konfirmation der Schüler der 1. und 2. Armen-/Gemeindeschule (Bl. 110-113).- Gesuch des Verlagsbuchhändlers Bruno Wienecke für "seinen körperlich und geistig noch wenig entwickelten Pflegesohn Georg" Friedrich Theodor Schwarze um Zurückstellung vom Übergang aus einer Privat- in eine öffentliche Schule (Bl. 175-177).- Schulen: 1. Bürgerschule an der Johannisstr., 2. Bürgerschule am See unter Heinrich Ludwig Belzing, später Julius Cäsar Jäkel, 4. Bürgerschule an der Glacisstr., 1. Bezirksschule an der Waisenhausstr. unter Julius Cäsar Jäkel, später Ernst MORITZ Traugott Heger, 2. Bezirksschule am See, 3. Bezirksschule an der Seminarstr., 4. Bezirksschule an der Glacisstr. 5. Bezirksschule an der Waldgasse, 6. Bezirksschule an der Wettinerstr., künftig Stiftsstr., Aushilfsschule / 7. (zu errichtende) Bezirksschule am Königsbrücker Pl. unter Johann ERNST Leberecht Fischer, 8. Bezirksschule in Vorstadt Neudorf, 9. Bezirksschule an der Eliasstr., Aushilfsschule in den alten Gebäuden der Kreuzschule, 1. Armen-/Gemeindeschule an der Waisenhausstr. unter Ernst MORITZ Traugott Heger, später Ernst Robert Alexander Reichardt, Ehrlichsche Gestifts- und 2. Armen-/Gemeindeschule an der Stiftsstr., 3. Armen-/Gemeindeschule an der Seminarstr., 4. Armen-/Gemeindeschule an der Louisenstr., Aushilfsschule / 5. (zu errichtende) Armen-/Gemeindeschule am Königsbrücker Pl. unter Johann ERNST Leberecht Fischer, später Friedrich Gotthelf Wagner, (zu errichtende) Waisenhausschule unter Carl Gottfried Gläsche (früher beschäftigt an der Königlichen Erziehungsanstalt für blödsinnige Kinder zu Hubertusburg), Pestalozzistift, Privatschule des Eduard Clemens Hermann Kahl.- Weitere Lehrer: Friedrich Wilhelm Agsten, Carl Friedrich Anton Altner, Christian Julius Babick, Karl Wilhelm Bartholomäus, Wilhelm Hermann Böhmer, Gustav Theodor Böhmig, Carl Adolph Bromberger, Gotthelf Moritz Emil Eichler, Carl Ernst Eisold, Carl Heinrich Eydner, Johann Ernst Leberecht Fischer, Carl Julius Gäbler, Franz Hermann Bernhard Gautsch, Clemens Gustav Heinrich Gebhardt, Carl Gottfried Gläsche, Carl August Glootz, August Hermann (Herrmann) Hahn, Carl Hermann Handtrag, Carl Adolph Hantzsch, Friedrich Bernhard Härtel, Friedrich Richard Hegewald, Hans Heinrich Helmer, Franz Eduard Herbst, Ernst Moritz Herrmann, Gustav Heinrich Heyl, Ernst Adolph Hildebrand (früher Schönbach bei Sebnitz, später Bräunsdorf), Julius Theodor Hildebrand, Carl Magnus Höppner, Wilhelm Sigismund Horn, Ernst Theodor Hübert, Friedrich Hermann Jacob, Carl Oscar Jeheber, Hermann Moritz Kleinstück, Fürchtegott August Otto Kohl, Carl Ludwig Kollbeck, Paul Richard Königsdörfer, Friedrich Reinhard Körbach, Christian Friedrich Wilhelm Kraus, Johann Friedrich August Lansky, Ernst Moritz Leupold, Carl Bernhard Lindner, Heinrich Paul Ludewig (Ludwig), Friedrich August Lunze, Eduard Gottlob Martin, Capar Mäurer, Carl Friedrich Wilhelm Mehlig, Friedrich Johann Mühle, Johann Heinrich Carl (Karl) Müller, Carl Hugo Naumann, Ernst Albert Naumann, Gustav Adolph Pfitzmann, Ernst Wilhelm Philipp, Friedrich Moritz Rammer, Carl Eduard Rieger, Louis Robert Riehle, Friedrich August Rocklam (vorher Nossen), JULIE Amalie Pauline Mathilde Sachs, Johann Carl Sahre, Carl Rudolph Schellhammer, Gustav Adolph Schmidt (früher Baiersdorf), Gustav Adolph Schreiber, Moritz Schützel, Friedrich Herrmann Seidel, Carl Otto Siegel, Oscar Deodat Simon, Emil Oscar August Süß, Friedrich Wilibald Steuer, Friedrich Gottlob Teichmann, Carl Herrmann Tendler, Otto Thomas, Joseph Till, Robert Oswald Edmund Trentzsch, Ernst Richard Uhlmann, Carl Gotthelf (Gottlieb) Voigt, Friedrich Robert Walther (nach Rückkehr aus England), Georg Gustav Weidenbach, Paul Winkler, Marie Louise Wolf, Otto Woldemar Zimmermann.

Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 05305

Datierung:1887 - 1917
Archiv des Sächsischen Landtages (Ständisches Archivariat)
Enthält u. a.: Bestallung von Robert Eduard Dietzel, Nov. 1887 und Carl Arthur Hermann Kraus als Landtagsarchivar, Nov. 1899.- Ständische Bibilothek (S.131 ff.).

Archivale im Bestand
33255 VEB Halbmond-Teppiche Oelsnitz/V., 8528

Datierung:zwischen 1959/1967
Prospekte und Werbeunterlagen
Oelsnitz.- Teppichpflege TETEX-Teppich.- "Die klugen Krauses", Broschüre des VEB Kunstseidenwerk Friedrich

Archivale im Bestand
31299 VEB Plauener Gardine, Plauen, 1784

Datierung:1970
Hausarbeit: Grundriss der Geschichte des VEB Falkensteiner Gardinen- und Spitzenwebereien: Vom kapitalistischen Betrieb zum führenden Gardinenproduzenten der DDR von G. Heinz Kraus

Archivale im Bestand
31228 VEB Textilwerke "Einheit", Glauchau, 24032

Datierung:1969 - 1970
Resteverarbeitung Firma Kraus, Treuen

Archivale im Bestand
30914 VVB IZL Baumwolle, Karl-Marx-Stadt, 1304

Datierung:1948 - 1952, (1954)
Grundakte des VEB Mechanische Weberei Hohenleuben, vorm. Fa. Willy Kraus, Mechanische Weberei, Hohenleuben
Enthält u. a.: Rechtsträgernachweise (Grundstücke/Betrieb).- Grundbuchabschrift von Hohenleuben, Blätter 240 und 765, vom 11. Februar 1949.- Grundstückkatasterauszüge für die Gemarkung Hohenleuben, Bd. I, Blatt 346, und Bd. III, Blatt 1031, vom 01. März 1951.

Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 3808

Datierung:1940
Meldung von Interessenten für Continental-Addier- und Buchungsmaschinen durch den Sudetendeutschen Verlag Franz Kraus, Reichenberg (Liberec), gegen Provision

Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 3779

Datierung:1939 - 1944
Übernahme des technischen Kundendienstes für Continental-Buchungsmaschinen im Sudetengau durch die Firma Anton Kraus, Komotau (Chomutov), sowie Meldung von Interessenten für Addier- und Buchungsmaschinen gegen Provision

Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 4022

Datierung:(1934 - 1935) 1936 - 1939, 1946
Pachtung der Flurstücke Nr. 28g und 28h, Kappel, von Thekla Albine Helene Seidel, Hohenstein-Ernstthal, sowie Übernahme der Pachtverträge über den westlichen Teil an die Stadt Chemnitz sowie den östlichen Teil und Räumlichkeiten in der Kohlstr. 2 an die Kraus & Schürer GmbH, Chemnitz
zurück zum Seitenanfang