Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10118 Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Merseburg, Loc. 09028/02

Datierung:1721
Verpflichtung Krausens zum Aktuar bei der Merseburger Steuerrevisionskommission

Archivale im Bestand
40012 Bergamt Johanngeorgenstadt, 2094

Datierung:1828 - 1832
Beschuldigung von Gottlieb Friedrich Schmidt, Gemeindevorsteher, gegen Friedrich Kraus und Konsorten, alle aus Eibenstock, wegen unbefugter Wasserentnahme aus Grüner Graben

Archivale im Bestand
40012 Bergamt Johanngeorgenstadt, 550

Datierung:1731
Mutung und Bestätigung der Philippi Jacobi Zwitterfundgrube auf dem Rabenberg durch Johann Friedrich Kraus aus Breitenbrunn

Archivale im Bestand
40011 Bergamt Geyer, 379

Datierung:1767 - 1830
Repertorium über das Bergamtsarchiv in Ehrenfriedersdorf, gefertigt von Johann Ernst Heinrich Kraus - Bergschreiber

Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 597

Datierung:1689 - 1693
Bergschmiede
Enthält u.a.: Klagen und Beschwerden von Bergschmieden vor dem Bergamt Freiberg zu verschiedenen Betreffen (Privat-, Schuld- und Streitsachen).- Verzeichnis über Ausgaben für Bergschmiedearbeiten auf verschiedenen Gruben des Freiberger Bergreviers, 1686 - 1691.- Verzeichnis über von anfahrenden Häuern an Martin Krauses Erben zu zahlende Pachtgelder.

Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 2957

Datierung:1840 - 1846, 1851 - 1855, 1861, 1893
Müdisdorfer Rösche sowie die Teich- und Grabenwirtschaft
Enthält u.a.: Übersichtsblatt Junger Fürst zu Sachsen Müdisdorfer Rösche samt unteren Wasserversorgungsanstalten (Muldenwasserversorgung).- Erweiterung und Erhöhung des Kohlbachgrabens.- Forderung des Försters Schneider nach Abdeckung des Kohlbachgrabens im unteren Freiwald.- Ausmauerung des Zethauer und Müdisdorfer Kunstgrabens.- Kaufurkunden über Feldstücke am Kohlbachgraben in Müdisdorf.- Instandsetzung der Mendenrösche und der Helbigsdorfer Rösche.- Aufschlagwasserverteilung.- Flutereinbau am Hohe Birke Graben bei Krausens Mühle.- Annahme von Aufsichtspersonen.- Instandsetzung von Chausseegräben.- Reparaturen der Erbisdorfer Röhrwasserschütze am Landgraben, des Rothbächer Teiches.- Torfausstechung im Unteren Großhartmannsdorfer Teich.- Lehnsbestätigung mit der Müdisdorfer Rösche überfahrener Gänge.- Ablösung von Grundzinsen.- Verzeichnis der bei den fiskalischen allgemeinen Bergwerkswasserleitungen jährlich an Grundbesitzer zu entrichtenden Kanones [Abgaben].- Fortführung des Roten Grabens vom ehemaligen Gott mit Uns Wäschplatz nach der oberen Aufschlagrösche von Kurprinz Friedrich August Erbstolln.- Tod eines Kindes des Gutsbesitzers Eckart aus Müdisdorf im Müdisdorfer Kunstgraben.

Archivale im Bestand
40006 Bergamt Altenberg, 1048

Datierung:1743
Die Einbringung des vom Königlichen Obergebirgischen Oberzehenden an Johann Gottlieb Krausen zum Behuf der Brüder Fundgrube am Martersberg bei Pobershau im Marienberger Bergamtsrevier gezahlten Vorschusses

Archivale im Bestand
40001 Oberbergamt Freiberg, 115

Datierung:1807 - 1808
Hauptrevision des Bergamts Annaberg mit den kombinierten Revieren
Enthält v.a.: Berichte und Gutachten zu St. Barbara Fundgrube bei Elterlein, Mondschein Fundgrube bei Elterlein, Kurprinz Segen Gottes und St. Lorenz Fundgrube bei Elterlein, St. Andreas Stolln bei Elterlein, Engelsschar Stolln bei Waschleite, Segen Gottes Fundgrube bei Langeberg, Kraus Fundgrube bei Schwarzbach, Kästners neue Hoffnung Fundgrube bei Königswalde, Meyers Hoffnung gevierte Fundgrube bei Schwarzbach, Friedlicher Vertrag Fundgrube bei Schwarzbach, Beständige Einigkeit Fundgrube bei Scheibenberg, Vater Abraham Fundgrube bei Oberscheibe, Neue Hoffnung Gottes Stolln bei Oberscheibe, Junger Himmelsfürst Stolln bei Mittweida, Goldener Regenbogen Stolln bei Mittweida, Segen Gottes Stolln bei Pöhla, Hoffnung Gottes Stolln bei Großpöhla, Neuglück Stolln bei Rittersgrün, Hoffnung Gottes Fundgrube bei Rittersgrün, Altväter samt Jordan und Kinder Israel Fundgrube bei Oberwiesenthal, St. Stephan und Lämmel Stolln nebst Reicher Trost Fundgrube bei Oberwiesenthal, Unverhofft Glück mit Freuden Fundgrube bei Niederschlag, Neuunverhofft Glück Fundgrube bei Oberwiesenthal, St. Johannes und Straßburger Glück Stolln bei Niederschlag, Neue Gesellschaft Erbstolln bei Crottendorf, Neuer Segen Gottes Fundgrube bei Neudorf, Flößzeche und Treue Freundschaft Maßen bei Crottendorf, Frisch Glück Fundgrube bei Lößnitz.

Archivale im Bestand
10036 Finanzarchiv, Rep. A 25a II, IV, Nr. 2798

Datierung:1749
Von Johann Christian Krauses Gut in Liemehna an Karl Paul Karbaum in Hainchen steuerfrei gekommene zwei Acker Wiese (Rentakte)

Archivale im Bestand
10036 Finanzarchiv, Loc. 33650, Rep. 11, Sect. 2, Gen. Nr. 0195z

Datierung:1611 - 1676
Schuldforderungen von Horn an die Kammer (Faszikel)
Enthält: Amtsvogt Moritz Horn aus Oschatz, 1611.- Elisabeth von Weißbach, geb. Horn, sowie deren Brüder von Lilgenau, 1653.- Martin Horn aus Chemnitz und Hans Schleiser aus Freiberg, 1655.- Gerichtssekretär Christian Horn und seine Tochter Elisabeth Keppler, 1661.- Kammerdiener Baptist Kraus und David Horn aus Oschatz, 1670.- Bürgermeister Siegismund Horn aus Freiberg und dessen Nachfolger, Stadtrichter Martin Albert aus Freiberg, 1676.
zurück zum Seitenanfang