Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
20452 Rittergut Lampertswalde (Patrimonialgericht)
Vorwort
685 Einwohner anstieg. In der Grundherrschaft gestalteten sich die Einwohnerzahlen ähnlich.
685 Einwohner anstieg. In der Grundherrschaft gestalteten sich die Einwohnerzahlen ähnlich.
Bestand
20360 Kammergut Collm
Vorwort
1551 gehört es unter die Grundherrschaft des altschriftsässigen Rittergutes Collm im
1551 gehört es unter die Grundherrschaft des altschriftsässigen Rittergutes Collm im
Bestand
13700 Altsächsische Grundherrschaften
Geschichte
bis spätestens 1856 aufgelöst. Für Grundherrschaften, deren Besitz nach den Regelungen
bis spätestens 1856 aufgelöst. Für Grundherrschaften, deren Besitz nach den Regelungen
Bestand
30828 Grundherrschaft Thurm
Vorwort
1. Geschichte der Grundherrschaft Thurm Die südlich von Glauchau
1. Geschichte der Grundherrschaft Thurm Die südlich von Glauchau
Bestand
32959 Stadt Thum, Stadtgericht
Vorwort
Ämterakten, aber auch Überlieferungen von Grundherrschaften, Stadtgerichten, Landgerichten bis 1856, Königlichen
Ämterakten, aber auch Überlieferungen von Grundherrschaften, Stadtgerichten, Landgerichten bis 1856, Königlichen
Archivale im Bestand
32742 Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz, 110
Datierung: | zwischen 1966/1990 |
---|
Einzelne Beständekarteikarten zu nicht auffindbaren Beständen
Enthält: Finanzamt Auerbach.- VEB Kombinat Technische Textilien, Betrieb Reichenbach/V.- Grundherrschaft Oberjahna.- Grundherrschaft Oberlauterbach.
Bestand
33509 Hospital Limbach
Vorwort
auf Trützschler folgenden Eigentümer der Grundherrschaft Christgrün hatten das Recht acht
auf Trützschler folgenden Eigentümer der Grundherrschaft Christgrün hatten das Recht acht
Bestand
30038 Superintendentur Zwickau
Vorwort
Ämterakten, aber auch Überlieferung der Grundherrschaften, Landgerichte (bis 1856), Königlichen Gerichte
Ämterakten, aber auch Überlieferung der Grundherrschaften, Landgerichte (bis 1856), Königlichen Gerichte
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3341
Datierung: | (1806) 1809 - 1811 |
---|
Von den Königlichen Steinkohlenwerken zu Döhlen und Zauckerode wegen des durch den Einbruch des Wiederitzbaches am 7. April 1808 erfolgten Ersaufens an den Besitzer des Rittergutes Potschappel, Premierleutnant Johann Gustav Klette, formierte Schadenansprüche sowie Differenzen wegen des von Potschappler Seite zum Nachteil der Döhlener Steinkohlenwerke neuerlich abgesunkenen Schachtes im Rabicht (Kommissionsakte)
Enthält u.a.: Aufnahme von Verhandlungen mit Klette über den Ankauf des den Döhlener Werken gefährlichen Rabichts sowie Anschlag des Schadenersatzes auf das Kaufgeld.- Spezifikation der geltend gemachten Schadenforderungen.- Vergleich mit den früheren Besitzern des Rittergutes Potschappel, Karl Friedrich Ehrenreich von Schönberg und Friedrich Traugott von Döring wegen des Forttriebs des kurfürstlichen Tiefen Weißeritz Stolln von der Pesterwitzer Wiese nach Westen durch Potschappler Rittergutsfluren am Sauberg nach dem Döhlener Steinkohlenwerk, v. 7. Feb. 1806.- Verlustberechnung der Grundherrschaft Potschappel durch die Inhibition der Rabiger Baue durch die Königlichen Steinkohlenwerke.- Anschlag über die Kohlenabbaurechte der Grundherrschaft Potschappel.- Kauf- bzw. Abtretungsvertrag zwischen Klette und dem Fiskus über die Steinkohlen, Tonmergel und andere Fossilien auf den links der Weißeritz gelegenen Fluren des Rittergutes Potschappel einschließlich der erworbenen Abbaurechte am dem Grundbesitz von Untertanen, v. 7. Mai 1810.
Tektonik
01.05.02 Ältere Kreis- und Amtshauptmannschaften, Ämter
landesherrlicher Steuern, Verwaltung der landesherrlichen Grundherrschaft (inklusive Polizei), Ausübung der oberen