Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 14101/27

Datierung:1814
Johann Gottfried Klahre gegen Johann Georg Vetter und Johann Gottlieb Demuth wegen Pachtdifferenzen bezüglich der Brandweinbrennerei Vetters auf der Mittelgasse in Dresden (Kanzleiakten)

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 30504/02

Datierung:1808 - 1829 (1941)
Advokaten-Probeschriften, Buchstabe D
Enthält: Carl Ferdinand Damm, Zöblitz.- Friedrich Heinrich Wilhelm Demuth, Bautzen.- Julius Otto Heinrich von Dieskau.- Friedrich Wilhelm Dietrich, Chemnitz.- Karl Wilhelm Dietrich, Spansberg.- Wilhelm Maximilian Dietrich, Dresden.- Carl Moritz Dittmarsch, Dresden.- Ernst Ludwig Drescher, Zeitz.- Franz Paul Alfred Duchesne, Dresden.- Carl August Dürisch, Chemnitz.- Carl Ludwig Dewalt, Zwickau.- Armin Julius Dürisch, Chemnitz.- Karl Gustav Dost, Grünhain.- Conrad Theodor Donner, Marienberg.- Verzeichnis der Advokaten-Probeschriften im Loc. 30504, Buchstaben D, E, F aus dem Jahr 1938, eingegangen 1941.

Archivale im Bestand
12884 Karten, Risse, Bilder, Schr 008, F 001, Nr 006

Datierung:1706
"Die Pirnische Gemeinde"
Enthält: Bl 001 (r): Titelblatt.- Bl 001 (v), 002 (r): Enthält u. a.: Übersichtsblatt der ganzen Pirnaischen Gemeinde.- Bl 003 (v), 004 (r): Grund- und Aufrisse der Gebäude an der Amalienstraße (zwischen Serrestraße und Pirnaischen Platz) (Nr. 1-6), etlicher Gebäude auf der linken Seite der Pirnaischen Straße (Nr. 9-15) und zu August Bleys und Anna Barbara Grundmanns Grundstücken am Pirnaischen Platz (Nr. 7, 8).- Häuser, Gärten und Höfe von George Gottlieb Lehmann (Nr. 1), Jacob Hodan (Nr. 2), Adam Kuntze (Nr. 3), Johann Georg Kräger (Nr. 4), Hans Adam Fischer (Nr. 5), Georg Wichans (Nr. 6), Valentin Dohmann (Nr. 9), Hans Georg Gabriels Erben (Nr. 10), Böhmisches Gemein- oder Pfarr- und Schulhaus (Nr. 11), Israel Naumann (Nr. 12), Christoph Mehnert (Nr. 13), Gottfried Veldheim (Nr. 14) und Joachim Georg Hennig (Nr. 15).- Bl 005 (v), 006 (r): Grund- und Aufrisse der Gebäude auf der linken Seite der Pirnaischen Straße (Nr. 16-23, 37-43) und an der Neuen Gasse (Nr. 24-36).- Häuser, Gärten und Höfe von Johann Christoph Grahl (Nr. 16), Tobias Schütze (Nr. 17), George Kremler (Nr. 18, 19), Wolf Steuer (Nr. 20), David Weise (Nr. 21), Gottfried Hömisch (Nr. 22), Johann Nebels Frau (Nr. 23), Ernst Hiemborg (Nr. 24), Samuel Gumbrecht (Nr. 25), Barthel Strumpf (Nr. 26), Johann Heinrich Künzel (Nr. 27), Johann Kuntschner (Nr. 28), Johann Georg Goetze (Nr. 29, 30), Andreas Euring (Nr. 31), Johann Christian Zobel (Nr. 32), Magdalena Pesolt (Nr. 33), Christian Bierling (Nr. 34), Johann Balthasar Lose (Nr. 35), Johann Balthasar (Nr. 36, 37), Johann Georg Damms Erben (Nr. 38), Johann Georg Pasche (Nr. 39), Christian Leberecht Schuster (Nr. 40), Tobias Conrad Schirmer (Nr. 42) und Johann Jeremias Unger (Nr. 43).- Bl 007 (v), 008 (r): Grund- und Aufrisse der Gebäude auf der linken Seite und rechten Seite der Pirnaischen Straße (Nr. 41, 44-57).- Häuser, Gärten und Höfe von "Ihro Maj. d. Königin Hoff u. Viehhaus" (Nr. 41, 44), Michalk Helbig (Nr. 45), Miltitzer Eisgrube (Nr. 46), Bettelvoigt (Nr. 47), Georg Schuhmanns Erben (Nr. 48), Joh. Mirsch (Nr. 49), Wenzel Schwevioffsky (Nr. 50), Dr. Gottfried Leonhard Brodtkorb (Nr. 51), Johann Georg Kretschmar (Nr. 52), Georg Fr. Dinglinger (Nr. 53, 54), Michael Mirsch (Nr. 55), Johann Christoph Richter (Nr. 56) und Johann David Helbig (Nr. 57).- Bl 009 (r) - 010 (v): Grund- und Aufrisse Christoph Winklers Haus auf der rechten Seite der Pirnaischen Straße (Nr. 58).- Bl 011 (v), 012 (r): Grund- und Aufrisse der Gebäude auf der linken Seite der Zinzendorfstraße (Lange Gasse) (Nr. 59-89).- Häuser, Gärten und Höfe von Georg Haast (Nr. 59), Christoph Ackermann (Nr. 60), Augustin Hennig (Nr. 61), Caspar Siemon (Nr. 62), Sabina Regina Loh (Nr. 63), Rosina Körnich (Nr. 64), Tobias Martin Sachse (Nr. 65), Christoph Stoelzel (Nr. 66), Georg Fehrmann (Nr. 67), Gottlob Ehrenfried Friedrich (Nr. 68), Gottfried Schuhmann (Nr. 69), Johann Georg Kloss (Nr. 70), Samuel Barthel (Nr. 71), Margaretha Lehmann (Nr. 72), Matthias Demuth (Nr. 73), Christian Hütter (Nr. 74), Martin Lindners Erben (Nr. 75), Christoph Fuhrmann (Nr. 76), Martha Elisabeth Helbig (Nr. 77), Andreas Dittrich (Nr. 78), Johann Georg Wolfs Erben (Nr. 79), Georg Körners Witwe (Nr. 80), Hans Georg Reichelt (Nr. 81, 82), Johann Georg Hesse (Nr. 83), Martin Leschckens Erben (Nr. 84), Christian Gottfried Herrmann (Nr. 85), Rosina Emrich (Nr. 86), Georg Helm (Nr. 87), Johann Korner (Nr. 88) und Georg Fr. Edelmann (Nr. 89).- Bl 013 (v), 014 (r): Grund- und Aufrisse von 2 Gebäuden auf der linken Seite und 6 Gebäuden auf der rechten Seite der Zinzendorfstraße (Lange Gasse) (nr. 90-91, 95, 97-100), sowie von 3 Gebäuden auf der Bürgerwiese (Nr. 92-93).- Häuser, Gärten und Höfe von Johann Christian Geyers Erben (Nr. 90), Christoph Felix Klingner (Nr. 91), August Militsch (Nr. 92) und Cilian Heldtner (Nr. 93), Hans Jacob Horns Witwe (Nr. 95), Christoph Martini (Nr. 98), Hans Georg Ehrig (Nr. 99) und Georg Schramms Witwe (Nr. 100).- Hausmarschall von Erdmannsdorfs Schenke (Nr. 97).- Wohnung von E.E. Rat Wiesenvoigt.- Bl 015 (v), 016 (r): Grund- und Aufrisse von den Gebäuden des Hausmarschalls von Erdmannsdorf (Nr. 101) und der Johanna Gertraut Küffner (Nr. 102) auf der rechten Seite der Zinzendorfstraße.- Bl 017 (v), 018 (r): Grund- und Aufrisse von Gebäuden auf der rechten Seite der Zinzendorfstraße.- Häuser, Gärten und Höfe von Johann Klinckicht (Nr. 103), Adam Philipp Hoppe (Nr. 104), Carl Gerlach (Nr. 105), Peter Pege (Nr. 106), Elias Jehngen (Nr. 107), Adam Wintze (Nr. 108), Johann Martin Ferber (Nr. 109), Johann Christian Jünger (Nr. 110) und Jacob Göbels Erben (Nr. 112).- E.E. Rats zum Kirchhof gehörenden Haus und Kirchhof nebst der St. Johanniskirche (Nr. 111).- Bl 019 (v), 020 (r): Grund- und Aufrisse von Gebäuden an der Zinzendorfstraße (Nr. 113-117) und auf der rechten Seite der Pirnaischen Straße (Nr. 118-126).- Häuser, Gärten und Höfe von Hans Zacharias Küttel (Nr. 113), Daniel Bärs Erben (Nr. 114), Rosina Mentzel (Nr. 115), Charlotta Millenius (Nr. 116), Elias Kühn (Nr. 117), Georg Kießling (Nr. 118), Gottfried Mauckisch (Nr. 119), Frau Hofr. Nicola (Nr. 120), Küster (Nr. 121), Fr. Virchen (Nr. 122), Johann Christoph Walther (Nr. 123), Elert Hohorst (Nr. 124), Johann Gottfried Böhme (Nr. 125) und Maria Mentzel (Nr. 126).- Bl 021 (r): Grund- und Aufrisse von Gebäuden auf der rechten Seite der Pirnaischen Straße (Nr. 127-130) und auf der Johannesstraße (Nr. 131-136).- Häuser, Gärten und Höfe von E.E. Rat (Nr. 127), Elias Goethes Witwe (Nr. 128), Axel Thier (Nr. 129), Dr. Kornmarcks Erben (Nr. 130), Joachim Lehmann (Nr. 131), Christian Luttel (Nr. 132), Jacob Großmanns Erben (Nr. 133), Christian Pietsch (Nr. 134), Frau Schirm (Nr. 135) und George Tittel (Nr. 136).

Archivale im Bestand
22179 Genealogische Mappenstücke, Ma 6520

Datierung:1959 - 1964
Stammfolge und Genealogie der Familie Demantius aus Reichenberg/Nordböhmen
Enthält u. a.: Nachfahren des Adam Demuth 16. - 17. Jh.- Brief von Erhard Marschner, München an die Verfasserin mit der Abschrift einer Abhandlung über die Familie aus der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg.

Archivale im Bestand
22017 Nachlass Gustav Herrmann, 016

Datierung:1907 - 1909
Demuth, Leopold

Archivale im Bestand
12658 Nachlass Friedrich Ludwig Breuer, 09

Datierung:1825 - 1831
Demuth, Wilhelm, Stadtmagistrat, Leipzig

Archivale im Bestand
21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), F 06487

Datierung:1937 - 1975
Müller'sche Buchhandlung, Buch- und Musikalienhandlung, Kunstblatthandel, Inhaber Emil Demuth und Alfred Mahn, Rudolstadt

Archivale im Bestand
11848 NS-Gauverlag Sachsen GmbH, Zeitungstext- und Bildarchiv, 1466

Datierung:
Demuth
Erfinder von Scherzartikeln (Papierschlangen, Konfetti)

Archivale im Bestand
31584 Staatsbank der DDR, Kreisfiliale Mittweida, 2) 66

Datierung:1972
Umwandlung von Privatbetrieben in Volkseigentum durch Kauf der Grund- und Umlaufmittel
Enthält: Entscheidungsvorschlag und Entscheidung über die Überführung in Volkseigentum.- Abschlussbilanz.- Kaufpreiszahlung an die privaten Gesellschafter.- Pendelbogen. Enthaltene Firmen: PB Lepa & Co., Frankenberg.- PB Wilhelm Schneider, Inhaber Helmut Herfter, Mittweida.- PB Filzfabrik E. Höpfner, Hainichen.- PB R. & G. Schulze, Mittweida.- PB Horst Demuth, Mittweida.- PB Martin Herrmann & Co., Altmittweida.- PB A. Fuhrmann & Co., Altmittweida.- PB Maximilian Werner Müller, Frankenberg.- PB Herbert Herrmann, Mittweida.- PB Albin Finsterbusch & Sohn, Mittweida.- PB Erich Schädlich, Mittweida.- PB Fritz Kreutzer, Lauenhain.- PB Max Horn, Hainichen.- PB Paul Rost, Hainichen.- PB Herbert Warnasch KG, Riechberg.

Archivale im Bestand
31050 Auto Union AG, Chemnitz, 10032

Datierung:1946
Demuth, Hermann, Funktion nicht bekannt
zurück zum Seitenanfang