Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, G, Nr. 15

Datierung:1700 - 1705, 1710 - 1711, 1715
Karneval und Ritterspiele in Dresden, Warschau und Marienburg [Malbork]
Enthält u. a.: Auszug aus dem Kalender, 22. Januar - 16. Februar 1700, Klopfjagd bei Pennrich und Coswig, Lappstadt und Jagen bei Cossebaude und Mitteltännicht (Bl. 1).- Wirtschaft von Zigeunern und 4 Teilen der Welt, Europa, Asien, Afrika und Amerika, in Dresden, 13. Februar 1700 (Bl. 1b).- Versammlung und Zug der Banden (Bl. 3).- Wirtschaftsschild (Bl. 5).- Wirtschaftspersonen (Bl. 8-13).- Diskretion für die Bockpfeifer (Bl. 16).- Doppeltes Ringrennen in Maria Villa in Warschau, Februar 1701 (Bl. 17).- Tabellen (Bl. 18).- Gewinne (Bl. 19).- Karussellrennen von 4 Eskadrillen, Mohren, Spanier, Schweizer und Berghäuer, in Warschau in Maria Villa, 5. Februar 1701 (Bl. 21).- Artikel, deutsch und französisch (Bl. 22, 24).- Zugordnung (Bl. 26).- Tabellen (Bl. 27).- Gewinne (Bl. 31).- Maintenator-Ringrennen in Warschau in Maria Villa, 7. Februar 1701 (Bl. 32).- Renner, Richter, Maitres de Camps, Gewinne und deren Verteilung (Bl. 33).- Maintenator-Ringrennen in Warschau in Maria Villa, wobei parieret worden, 10. Februar 1701 (Bl. 36).- Renner, Richter, Maitres de Camps, Gewinne und deren Verteilung (Bl. 37).- Schlittenfahrt in Dresden und mit Tieren, 15. Februar 1705 (Bl. 40).- Auszug aus dem Kalender, 29. Januar - 2. April 1705 (Bl. 40b).- Redoute und Kampfjagen im Löwenhaus (Bl. 40b).- Klopfjagd am Tännicht (Bl. 40b).- Ankunft des Erbprinzen Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth (Bl. 40b).- Namenstag des Königs von Polen mit Gala und einer französischen Oper (Bl. 40b).- Büchsenschießen, scharf und zum Glück mit Farben, 1. April 1705 (Bl. 43).- Richter (Bl. 58), Tabelle (Bl. 60) und Gewinne (Bl. 69).- Schuh des Generals Jordan wird an die Scheibe genagelt und darauf geschossen, weil er in den 12 Rennen keinen Halter gehabt (Bl. 75).- Vom Kurprinzen am 31. März 1710 in Dresden gehaltenes Ringrennen (Bl. 107).- Auszug aus dem Kalender (Bl. 108).- Ringrennen in Marienburg [Malbork], 23. Juni 1710 (Bl. 110).- Auszug aus dem Kalender (Bl. 110b).- Punkte wegen der Abhaltung des Büchsenschießens (Bl. 111).- Vom König aufgesetzte Punkte (Bl. 120).- Schützen, die in allen 12 Rennen keinmal die Scheibe getroffen haben, ihre Schuhe geben müssen und darauf geschossen worden (Bl. 129).- Auszug aus dem Kalender zum Karneval 1711 (Bl. 130a).- Redouten und Komödien, Ankunft des Kardinals Christian August von Sachsen-Zeitz in Dresden, Landtagspropositionen, Ankunft des Herzogs Johann Georg von Sachsen-Weißenfels (Bl. 130a).- Büchsennachtschießen mit Fackeln auf 3 Ständen zwischen dem Reit- und Opernhaus in Dresden, 20. Februar 1711 (Bl. 156).- Maintenator-Ringrennen in Dresden, wobei um Silberwerk parieret worden, 17. Februar 1711 (Bl. 130b).- Maintenatores (Bl. 137).- Meldung der Renner beim Marschallamt (Bl. 139).- Tabelle (Bl. 141).- Gewinne (Bl. 150).- Maintenator-Ringrennen in Dresden, wobei um Silberwerk parieret worden, 21. Februar 1711 (Bl. 164).- Maintenatores und Avanturiers (Bl. 165).- Abrechnung mit den Gewinnern (Bl. 175).- Büchsenschießen zwischen den Linden beim Reithaus in Dresden, 22. März 1711 (Bl. 179).- Türkisches Fest in Warschau, 6. Januar 1715 (Bl. 180).- Beschreibung des Fests (Bl. 181).- Tafelsitz in der Figur eines Halbmonds (Bl. 185).- Maskerade in Warschau, bestehend aus Espanglette, Pantalones, Scaramuzzi [Scaramuccia] und Harlequins [Arlecchino], 5. März 1715 (Bl. 186).- Relation (Bl. 198).- Wirt und Wirtin (Bl. 202).- Deutsche und polnische Hausknechte (Bl. 203).- Saal, worauf die Redoute gehalten (Bl. 208).

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 01670

Datierung:15. Januar 1301
Äbtissin Adelheid und der Konvent des Klarissenkloster Seußlitz appellieren an Erzbischof Burchhard von Magdeburg, da Bischof Albrecht von Meißen Zins von ihren Gütern in Gohlis (Goluz) verlange, obwohl sie deswegen bereits vor dem Erzbischof zu Gericht gezogen waren und Markgraf Friedrich in Dresden sie auf dessen Befehl hin in den rechtmäßigen Besitz der Güter gesetzt hatte. Weiter habe der Bischof den Konversen des Klosters, Bruder Heidenreich, Vorsteher (procurator) des Hospitals in Dresden, für exkommuniziert erklärt, falls dieser die Güter, die er angeblich unrechtmäßig an sich gezogen habe, nicht zurückgebe, aber nicht erklärt, um welche Güter es sich handele, und dazu einen so engen Termin gesetzt, dass das Kloster beim Bischof keine Rechtsmittel habe einlegen können. Bruder Dietrich, Gardian des Klosters, habe zwar vor dem beim Exekutor des bischöflichen Exkommunikationsmandats, dem Pfarrer in Dresden, im Namen der Äbtissin die Bereitschaft erklärt, eine Kaution zu leisten, falls Heidenreich etwas Unrechtes getan haben sollte, doch sei jener nicht darauf eingegangen. - Siegel des Markgrafen sowie von Bürgermeister und Rat der Stadt Dresden angekündigt.
Zeugen: Friedrich, Markgraf in Dresden; Otto, Burggraf von Dohna (Donin);Vermerke: Dresden de agravacione facta monasterio perSP des Markgrafen und der Stadt Dresden an Pergamentstreifen anhängend; beideEditionen: Druck: Hasche, UB Dresden, Nr. 37.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 01872

Datierung:22. Juli 1309
Dietrich Berner, Bürgermeister, Andreas von Magdeburg (Meydeburg), Konrad Buling und sein Bruder Dietrich (Tyce), Apetz Isfrit, Peter von der Schunen, Peter Cremer, Heinrich von der Kemnitz (Kemenycz), Johannes von Rennersdorf (Reymarsdorf), Otto von Zschertnitz (Schyrschycz), Johannes der Große und andere Geschworene (gesworn) zu Dresden huldigen Friedrich [I.], Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen und dessen Sohn [Friedrich dem Lahmen] für den Fall, dass ihr Herr, Markgraf Friedrich von Dresden, ohne Erben stirbt. Zuvor hatten der Landgraf und Friedrich von Dresden ihre Streitigkeiten beigelegt und sich gegenseitige Hilfe versprochen. Sollte die Stadt dem Landgrafen und seinem Sohn dennoch zu Lebzeiten ihres Herrn Folge leisten, so täte sie dies allein aus gutem Willen. - Siegel des Ausstellers angekündigt.
Ausstellungsort: DresdenBeglaubigungsmittel: SP der Stadt Dresden (burgensium in Dresden) anOrginaldatierung: ... gegeben zu Dresden nach gotts geburt tusint jar32. Lit.: Richter, Verfassungsgeschichte der Stadt Dresden, Bd. 1, Dresden 1885,

Bestand
30129 Amtsgericht Olbernhau

Geschichte
- 1.1094/44 des Oberlandesgerichtspräsidenten in Dresden vom 3. November 1944) wurdenVorwort
ein Oberlandesgericht mit Sitz in Dresden und die Landgerichte Dresden, Leipzig,

Archivale im Bestand
11045 Amtsgericht Dresden, Nachtrag 2819

Datierung:1948 - 1974
Redl und Wetzel Beleuchtungskörperfabrik, Dresden
Frie-We Leuchtenbau Friedel Wetzel Beleuchtungskörper- und Lampenschirmfabrik, Dresden
Leuchtenbau Wetzel, Beleuchtungskörper- und Lampenschirmfabrik Inh. Wetzel und Pöge, Dresden
Leuchtenbau Wetzel, Beleuchtungskörper- und Lampenschirmfabrik Inh. Rudolf Stradtmann, Dresden
Leuchtenbau Wetzel, Beleuchtungskörper- u. Lampenschirmfabrik Pöge und Stradtmann, Dresden
Leuchtenbau Wetzel Beleuchtungskörperfabrik Rudolf Stradtmann KG, Betrieb mit staatlicher Beteiligung, Dresden (A 6412)
Provenienz: Rat der Stadt Dresden

Archivale im Bestand
11045 Amtsgericht Dresden, Nachtrag 2133

Datierung:(1939) 1955 - 1974
Max Martin, Dresden
Duxal-Waschmittelchemie Max Martin, Dresden
Duxal-Chemie M. Martin KG. Betrieb mit staatlicher Beteiligung, Dresden
Duxal-Wachmittelchemie Max Martin, Dresden
Duxal-Chemie Marie Martin, Dresden
Duxal-Chemie Max Martin KG - Betrieb mit staatlicher Beteiligung, Dresden (A 4718)
Provenienz: Rat der Stadt DresdenEnthält u.a.: Umgeschrieben vom Handelsregisterblatt 23316.

Archivale im Bestand
11045 Amtsgericht Dresden, Nachtrag 1253

Datierung:(1938 - 1939) 1947 - 1954
Jamaica Deutsche Handelsgesellschaft Harder und Meiser, Zweigniederlassung Dresden, Dresden
Harder, Meiser und Co., Zweigniederlassung Dresden, Dresden (A 2180)
Provenienz: Rat der Stadt DresdenEnthält u.a.: Umgeschrieben vom Handelsregisterblatt 23844.- Gesellschafter: Alfred Eggert Friedrich Harder, Kaufmann, Dresden; Franz Dominikus Meiser, Kaufmann, Dresden

Archivale im Bestand
11045 Amtsgericht Dresden, Nachtrag 962

Datierung:(1938 - 1942) 1945 - 1955
Eduard Heinicke, Dresden (A 1516)
Provenienz: Rat der Stadt DresdenEnthält u.a.: Umgeschrieben vom Handelsregisterblatt 9794.- Inhaber/Gesellschafter: Anna Emilie Heinicke, Dresden; Frida Anna Wilhelmine Heinicke, Dresden; Edmund Eduard Heinicke, Kaufmann, Dresden; Hermann Otto Heinicke, Dresden; Max Walter Franz Neumann, Kaufmann, Dresden.

Archivale im Bestand
11045 Amtsgericht Dresden, Nachtrag 769

Datierung:(1938 - 1944) 1945 - 1956
Gebrüder Göhler, Dresden
Gebrüder Göhler, Kommanditgesellschaft, Dresden (A 1029)
Provenienz: Rat der Stadt DresdenEnthält u.a.: Umgeschrieben vom Handelsregisterblatt 7150.- Gesellschafter: Georg Arthur Göhler, Kaufmann, Dresden; Hedwig Wendel, Dresden; Frieda Peißger, Lohmen; Klara Pister, Dresden; Herbert Zieger, Kaufmann, Dresden.

Archivale im Bestand
11045 Amtsgericht Dresden, Nachtrag 621

Datierung:(1938) 1947 - 1956
Paul Neubert, Dresden (A 673)
Provenienz: Rat der Stadt DresdenEnthält u.a.: umgeschrieben vom Handelsregisterblatt 4745.- Gesellschafter: Anna Bertha Neubert geb. Bähr, Dresden; Johanna Friederike Anna Neubert, Dresden; Hugo Paul Friedrich Neubert, Färbereibesitzer, Dresden; Friedrich Steffen Neubert, Kaufmann, Dresden; Wolfgang Joachim Neubert, Kaufmann, Dresden.- Schlussbilanz per 31.07.1955.
zurück zum Seitenanfang