Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10054 Amt Hain (Großenhain), 0416

Datierung:1817 - 1831
Geplante Nivelierung der Röder bei Großenhain und Anhebung eines Grabens (Kommissionsakte)
Enthält u. a.: Widerspruch von Johann Gotthelf Wend als Besitzer der Galgenmühle bei Großenhain gegen die Anhebung des Grabens wegen Umleitung seines Mühlenwassers.Darin: Verlauf der Röder bei Großenhain mit Katharinen- und Galgenmühle und

Archivale im Bestand
10054 Amt Hain (Großenhain), 0380

Datierung:1791 - 1798, 1719 - 1722, 1740, 1748 - 1752, 1777, 1778
Protokoll über Straßenbauangelegenheiten
Enthält u. a.: Vorschläge für die Verteilung von Ersatzstraßenbaugeldern im Amt Großenhain durch die Straßenbaukommission.- Tabellen über Zustände einiger Straßen von 1791.- Verzeichnis der vom Durchmarsch der preußischen Artillerie und des Proviantfuhrwesens berührten Orte der Ämter Großenhain und Moritzburg, 1792.- Aufstellung der anstehenden Straßenreparaturen in Orten der Ämter Großenhain und Moritzburg, 1797.

Archivale im Bestand
10054 Amt Hain (Großenhain), 0327

Datierung:1810, 1815, 1828 - 1829
Gesuch des Scharfrichters und Finanzkommissars Johann Gottlob Schmidt aus Großenhain um Genehmigung des Bier- und Weinschanks auf dem von ihm von der Erbin des Amtschirurgen Johann Gottlob Meinhöfer, Christiane Henriette Meinhöfer, verehelichte Sorber, gekauften Gartengrundstück in Mülbitz
Enthält u. a.: Gesuch von Johann Gottlob Heinrich Mühle aus Großenhain um Genehmigung des Bier- und Weinschanks auf dem von ihm von dem Scharfrichter Johann Gottlob Schmidt aus Großenhain gekauften Gartengrundstück in Mülbitz.- Gesuch von Carl Gotthelf Ehrlich um Genehmigung des Bier- und Weinschanks auf dem von ihm von Johann Gottlob Heinrich Mühle gekauften Gartengrundstück in Mülbitz.

Archivale im Bestand
10054 Amt Hain (Großenhain), 0443

Datierung:1851 - 1858
Tabellarische Meldung über Veränderungen bei den Steuereinheiten zur Berechnung der Grundsteuer im Amtsbezirk Großenhain
Provenienz: Amt Großenhain, Gerichtsamt Großenhain

Archivale im Bestand
10054 Amt Hain (Großenhain), 1050

Datierung:1837 - 1844, 1860 - 1864
Instandhaltung und Verlegung der zum Amtshaus in Großenhain führenden Wasserleitung
Provenienz: Amt Großenhain, Gerichtsamt Großenhain

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 30657/16

Datierung:1727 - 1801
Privilegien. Fuhrwerkerfindung - Landkutsche von Dresden nach Großenhain - Holzersparnis - Gottfried Silbermanns musikalisches Instrument (Cembalo d'Amour) - Arzneimittel - Buchdruckerei in Großenhain 1801 - Meurers zu Dresden Tuchfabrik und Seifenfabrik 1764 - Bühlers in Dresden Tuchfabrik 1727 - Kloses Handschuhfabrik in Dresden 1782 - Schönfelders zu Torgau Tuchfabrik 1770 - Bulius Seidenfilatorium in Torgau 1773.
Enthält: Urkunde Nr. 32 Privileg für Joseph Anton Eggern zu Augsburg über die Führung und Verkaufung eines von seinen Voreltern erfundenen Medikaments, aqua coelestis genannt, 16. November 1752 (mit großem anhängenden Siegel).- Urkunde Nr. 22 Landesfürstliches Privileg für den Chemiker Teutscher in Leipzig wegen Verkaufs des Electuarium Regis, Dresden 8. April 1710.- Urkunde Nr. 31 Landesfürstliches Privileg für Johann Heinrich Freitag in Tennstädt wegen Haltung einer Badestube, 20. März 1748.- Urkunde Nr. 40 Privilegium cum jure prohibendi für Johann Georg Bruck über die Fertigung und Debitierung der sogenannten Pompadourischen Zahntinktur, 11. September 1783.- Urkunde Nr. 44 Konzession für Andreas Leberecht Starcke (Starke) zur Anlegung einer Buchdruckerei in der Stadt Hain (Großenhain), 27. April 1801.- Urkunde Nr. 35 Konzession für Johann Heinrich Meurer zu Dresden zur Anlegung 1. einer Creponfabrik und Tuchfabrik, 2. eines Purisierwerks der inländischen Wolle und 3. einer Seifenraffinerie nach Venetianischer Art zur Debitierung dieser gefertigten Waren, 27. Februar 1764.- Urkunde Nr. 27 Privileg für Heinrich Gottlieb Bühler in Dresden wegen dessen holländischer Tuchfabrik, 3. Mai 1727 (mit großem anhängenden Siegel).- Urkunde Nr. 39 Prolongationsurkunde der Konzession für Johann Christian Gottlob Klose und Konsorten über ihre in Dresden etablierte Handschuhmanufaktur, 28. Februar 1782.- Urkunde Nr. 36 Konzession für Jacob Paul Schönfeld zu Torgau zur Fortsetzung einer dort angelegten Tuchfabrik, 24. Januar 1770.- Urkunde Nr. 37 Privilegium exclusivum dem Hofposamentier Johann Policarp Bulius (oder Lulius) über das von ihm erkaufte Raabische Seidenfilatorium zu Torgau, 12. Februar 1773.- Schriftverkehr zu Fuhrwerkerfindung, Landhutsche von Dresden nach Großenhain, Holzersparnis, Silbermanns Erfindung eines musiklalisches Instrument (Cembalo d'Amour, 1729).

Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09897/15

Datierung:1585
Oelsnitz [nö. Großenhain], Amt Großenhain, Parochialverhältnisse wegen Krauschütz [nö. Großenhain], item Zinsen aus letzterem Ort und das wüste Dorf Hermsdorf [nö. Großenhain] (aus ungeordneten Berichten der Landesregierung)

Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09878/37

Datierung:1526
Pfarrer zu Lampertswalde [ö. Großenhain], Kläger eines, die Gemeinden zu Lampertswalde, Schönborn [s. Ortrand], Quersa [ö. Großenhain], Brockwitz [ö. Großenhain] und Blochwitz [nö. Großenhain], Beklagte anderenteils, wegen des Dezems

Archivale im Bestand
11568 VVB Land Sachsen Kraftverkehr, Dresden, 03

Datierung:1945 - 1953
Schriftwechsel zu Kraftomnibuslinien (KOM-Linien)
Enthält: Linie 339: Großenhain - Gröditz, 1948 - 1950 (Fahrplan, Januar 1949).- Linie 340: Großenhain - Gröditz, 1947 - 1949 (Fahrplan, Oktober 1947).- Linie 342: Großenhain - Riesa, 1946 - 1950.- Linie 343: Großenhain - Dresden, 1946 - 1952.- Linie 344: Dresden - Moritzburg, 1945 - 1953.- Linie 348: Meißen - Nossen - Siebenlehn, 1951 - 1952 (Fahrplan auf Rückseite L 354).

Bestand
12912 Grundherrschaft Gröditz bei Riesa

Geschichte
zählte Gröditz 1406 zur Pflege Großenhain und seit 1696 zum Amt
zurück zum Seitenanfang