Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
20096 Gerichtsamt Leipzig I, 4

Datierung:1853 - 1860
Nachlassregulierung für den Gutsbesitzer und Gerichtsschöppen Johann Gottfried Gerlach in Stünz
Verweis: RG Dölitz 313-316 (Vol. I-IV)

Archivale im Bestand
20057 Appellationsgericht Leipzig, 1076

Datierung:1862
Dietzold, Bertha Amalie Franziska, Leipzig, gegen Dietzold, Johann Christian, z. Zt. im Armenhaus Dölitz

Archivale im Bestand
20057 Appellationsgericht Leipzig, 2886

Datierung:1858 - 1859
Veit, Friedrich Carl, Handarbeiter in Dölitz, gegen Veit, Johanne Marie

Archivale im Bestand
20057 Appellationsgericht Leipzig, 0687

Datierung:1852
Winkler, Johanne Christiane, gegen Winkler, Johann Gottfried, Handarbeiter in Dölitz

Archivale im Bestand
20057 Appellationsgericht Leipzig, 3112

Datierung:1832 - 1849
Schröder, Johann Gottlob, Dienstknecht in Dölitz, gegen Schröder, Johanne Rosine

Archivale im Bestand
20057 Appellationsgericht Leipzig, 0407

Datierung:1839
Untersuchung der Gerichte zu Dölitz gegen die Studenten John Raymond Jerwis und Jacob Gondini wegen eines illegalen Zweikampfs in Meusdorf mit lebensgefährlichen Verletzungen und Entscheidungen des Appellationsgerichts Leipzig
Enthält auch: Flucht der beiden Kontrahenten.- Untersuchung gegen die mitbeteiligten Studenten Otto Eckhardt, Julius Hermann Rietschel, Ottomar von Petrikowsky und Rudolf von Bünau.

Bestand
21607 Beier, Elisabeth (KPD)

Vorwort
DFD in ihrem damaligen Stadtbezirk Dölitz mit und arbeitete als Schöffe.

Archivale im Bestand
21145 SED-Stadtleitung Leipzig, IV/5/01/273

Datierung:(1946) 1948, 1950 - 1958
Untersuchungen der Stadtparteikontrollkommission
Enthält auch: Informationen über besondere Vorkommnisse.- Parteiverfahren. Enthält u. a.: Personelle Zusammensetzung der MAS im Kreis, 1950.- VEB LBH Bodenbearbeitungsgeräte, Leipzig, 1951.- Auftreten Jugendlicher in der Öffentlichkeit, 1951.- Partei- und staatsfeindliche Tätigkeit an der Universität Leipzig, Juristische Fakultät, 1951.- VVB GUS, Leipzig, 1952.- Bildung von LPG in Dölitz-Dösen, 1952.- Konsumgenossenschaft Leipzig-Stadt, 1954.

Archivale im Bestand
21123 SED-Bezirksleitung Leipzig, 1130

Datierung:1983 - 1988
Umsetzung der Erbekonzeption
Enthält u. a.: Vorbereitung der Bezirksparteiaktivtagung zur Pflege des kulturellen Erbes und der humanistischen Traditionen, 1983 (Traditionspflege auf dem Land, 575 Jahre Universität Leipzig [KMU], Volks- und Heimatfeste, Ortsgeschichte, Geschichte Sachsens, Kunst in der Arbeiterbewegung, historische Stadtgestaltung, architekturbezogene Kunst, Denkmalpflege, Bach-Händel-Schütz-Ehrung 1985, Weihnachten als sozialistisches Friedensfest).- Ortschronistenkonferenz 1985.- Rekonstruktion und Umbau Torhaus und Wassermühle Dölitz, Leipzig Helenenstraße.- Vorbereitung der Ausstellung "Kunst in Sachsen".

Archivale im Bestand
21123 SED-Bezirksleitung Leipzig, 1099

Datierung:1985 - 1988
Baumaßnahmen und baulicher Zustand der Kultureinrichtungen im Bezirk
Enthält u. a.: Klubhaus Grünau.- August-Bebel-Denkmal.- Grassimuseum.- Musikbibliothek.- Stadtbibliothek.- Georgi-Dimitroff-Museum.- Kultur- und Klubhäuser.- Gohliser Schlößchen.- Leipziger Theater.- Kongresshalle.- Altes Rathaus.- Völkerschlachtdenkmal.- Russische Kirche.- Fregehaus.- Kinos.- Hochschule für Grafik und Buchkunst.- Musikhochschule.- Leistungen des VEB Denkmalpflege Leipzig für den Wohnungsbau und die Gestaltung der Friedrichstraße in Berlin.- Musikschule.- Standort der Plastik "Jahrhundertschritt" von Wolfgang Mattheuer.- Standort und Nachmodellierung der Georgi-Dimitroff-Plastik.- Objektlisten Denkmalpflege.- Haus der Volkskunst.- Gebäude Leipziger Verlage.- Torhaus Dölitz.- Landestheater Altenburg.- Fotos Talstr. 10, Leipzig. Enthält auch: Unterbringung von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens in der 10. Polytechnischen Oberschule Leipzig.- Nutzung der Villa Sack für die Akademie für Weiterbildung des Gesundheitswesens und für kulturelle Veranstaltungen.
zurück zum Seitenanfang