Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
20025 Amtshauptmannschaft Borna, 7755
Datierung: | 1908 - 1912 |
---|
Flächenverzeichnisse und Berainungsgrundrisse zum Bau der Eisenbahnstrecke Frohburg – Kohren in Frohburg
Archivale im Bestand
20025 Amtshauptmannschaft Borna, 7753
Datierung: | 1906 - 1908 |
---|
Widerspruch der Stadtgemeinde Frohburg gegen den Bau der Eisenbahnstrecke Frohburg – Kohren
Archivale im Bestand
20025 Amtshauptmannschaft Borna, 7752
Datierung: | 1906 - 1907 |
---|
Waldschäden durch den Bau der Eisenbahnstrecke Frohburg – Kohren bei den Rittergütern Frohburg, Sahlis, Gnandstein und Wolftitz
Archivale im Bestand
20025 Amtshauptmannschaft Borna, 7750
Datierung: | 1905 - 1913 |
---|
Enteignungs- und Planfestellungstermine beim Bau der Eisenbahnstrecke Frohburg – Kohren
Enthält auch: Wirtschaftswege an der Eisenbahnstrecke Frohburg – Kohren.- Bahnstrecke Kieritzsch - Chemnitz.
Archivale im Bestand
20025 Amtshauptmannschaft Borna, 3803
Datierung: | 1941 - 1944 |
---|
Personalakte, Polizeirottwachtmeister der Reserve Hermann Kurt Eckhardt aus Frohburg, geb. 21.05.1905, Frohburg
Archivale im Bestand
20025 Amtshauptmannschaft Borna, 0753
Datierung: | 1906 - 1907 |
---|
Verkauf der Pfarr- und Kirchlehnsflurstücke Nr. 71 und 71a in Frohburg an die Stadtgemeinde
Enthält u. a.: Situationsplan für Frohburg.
Archivale im Bestand
11162 Sächsische Stiftung für Familienforschung, 102
Datierung: | 1914 - 1943 |
---|
Wappenrolle B (Wappenbestätigungen, Nr. 1-179)
Enthält: Nr. 1: Familienverband Häntzschel (mit Abbildung, color).- Nr. 2: Christian Louis Heinrich Döschner, Plauen/Vogtland, Inhaber eines Zeichenateliers.- Nr. 3: Ernst Louis Höfer, Kaufmann und Fabrikbesitzer, Chemnitz (mit Abbildung, color).- Nr. 4: W. Clemens Pfau, Prof., Dr. phil., Waldheim (mit Abbildung, color).- Nr. 5: Otto Schroeter, Major, Bautzen (mit Abbildung, color).- Nr. 6: Albert Birckenstaedt, Diplomingenieur, Chefchemiker der Firma Eduard Beyer in Chemnitz (mit Abbildung, color).- Nr. 7: Martin Seydel, Prof. Dr., Lektor der Vortragskunst und Liturgie an der Universität Leipzig, Leipzig-Geutzsch (mit Abbildung, color).- Nr. 8: Gustav Zimmermann, Dr. med., Sanitätsrat, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 9: Hans Adolph Weinkauff, Dr. jur., Rechtsanwalt, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 10: Anton Keil, Ratssekretär, Lommatzsch (mit Abbildung, color).- Nr. 11: Alfred von Roda, Bankbeamter, Schandau (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 12: Erich Klien, Dr. jur., Ministerialdirektor, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 13: Emil Haferkorn, Postsekretär, Waldheim (mit Abbildung, color).- Nr. 14: Oskar Hirsch, Lehrer in Ansprung/Erzgebirge und auf Schloss Eggmühl/Niederbayern(mit Abbildung, color).- Nr. 15: Kurt Schmeißer, Regierungsreferendar, Breslau (mit Abbildung, color).- Nr. 16: Georg Felix Mothes, Oberingenieur, Königlich sächsischer Hauptmann d. Reserve a. D., Essen (mit Abbildung, color).- Nr. 17: Albert Hermann Otto Billing, Hauptmann a. D., Rudolstadt (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 18: Conrad Sickel, Oberleutnant a. D., Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 19: G. Paul Zickner, Hopfgarten/Erzgebirge (mit Abbildung, color und Bestätigung schwarz-weiß).- Nr. 20: Max Richter, Schuldirektor, Neukirchen/Pleiße (mit Abbildung, color).- Nr. 21: Karl Berger, Dr. med., Spezialarzt, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 22: M. Gerlach, Reichswehrgefreiter, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 23: Ludwig Hopf, Geschäftsführer der Fränkischen Fleischwarenfabrik AG in Tauberbischofsheim (mit Abbildung, color).- Nr. 24: Johannes Rothe, Oberst, a. D., Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 25: Wetzel, Dr., Geheimer Justizrat, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 26: Theodor Klemm, Regierungsrat, Grimma.- Nr. 27: Friedrich WALTER Hünefeld, Dr. jur., Regierungsrat, Dresden, und Horst WOLFGANG Hünefeld, Hauptmann a. D., Berlin-Lankwitz (mit Abbildung, color).- Nr. 28: Karl Hermann RICHARD Cunradi, Düsseldorf-Obercassel.- Nr. 29: Curt Stäps, Radebeul.- Nr. 30: Werner Schiedge, Dr. jur., Stadtrechtsrat, Dresden.- Nr. 31: Paul Wendisch, Eisenbahnobersekretär, Leipzig-Volkmarsdorf.- Nr. 32: Michael Wolfram, Bahnbeamter, St. Pölten/Niederösterreich (mit Abbildung, color).- Nr. 33: Franz Dinnebier, Inhaber einer Schlosserei und Wagenbauerei, Tetschen (heute Decin, Tschechien) (mit Abbildung, color und Bestätigung schwarz-weiß).- Nr. 34: Helmuth Fritz Schulze, Studienassessor, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 35: Mitglieder der Familienvereinigung Germann, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 36: Otto Limbäcker, Weingroßhändler, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 37: Familie Hett, Hirschfeld (mit Abbildung, color).- Nr. 38: Leo Lenz-Schwanzara, Bühnenschriftsteller, Hauptmann der Reserve a. D., Berlin (mit Abbildung, color).- Nr. 39: Hermann Alberti, Dr. jur., Rechtsanwalt, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 40: Bernhard OTTO Hermann Huth, Kaufmann, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 41: F. O. Schmidt, Lehrer, Claußnitz (mit Abbildung, color).- Nr. 42: Erich Ehlermann, Dr. phil., Hofrat, Verlagsbuchhändler, Dresden(mit Abbildung, color).- Nr. 43: Johannes Kuntze, Hütteningenieur, Major d. L. a. D., Wilkau.- Nr. 44: Franz Woldemar Müller, Gutsbesitzer, Töllschütz (mit Abbildung, color).- Nr. 45: Kurt Johannes Hunger, Lehrer, Siegmar (mit Abbildung, color).- Nr. 46: Kurt Berger, Dr. med., Kamenz.- Nr. 47: Paul Donner, Ingenieur, Fabrikbesitzer, Chemnitz (mit Abbildung der Bestätigung, schwarz-weiß).- Nr. 48: Eheliche Nachkommen des Georg Zimmer, gest. 1690 in Beiersdorf bei Löbau, in Person Martin Walther Zimmer, Studienrat, Kamenz.- Nr. 49: Nachkommen des 1633 gestorbenen Christoph Melzer in Schönbrunn, die sich im sächsischen Erzgebirge (Thum, Ehrenfriedersdorf) und nach Reuß ä. L. verzweigten, in der Person des Alwin Melzer, Oederan (mit Abbildung, color).- Nr. 50: Carl Friedrich Werner, Direktor der Stückfärberei Carl Parsch in Glauchau (mit Abbildung, color).- Nr. 51: Wappenbestätigung mit einem über 150 Jahren geführten Wappen dür die seit 1764 auf Leutewitz bei Meißen ansässige Familie Steiger, in der Person des Geheimen Ökonomierates Steiger.- Nr. 52: Wappenbestätigung und Erneuerung eines seit 1650 von den Besitzern der "Ernstmühle" in Wildenfels der Familie Müller auf Siegeln und Grabsteinen geführten Wappens (mit Abbildung, color).- Nr. 53: Arno Teuscher, Plauen/Vogtland (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 54: OTTO Karl Glanz, Elberfeld, und KARL Otto Glanz, Amsterdam (mit Abbildung, color).- Nr. 55: Karl ALFRED Schönfeld, Dr. med., praktischer Arzt, Niederwürschnitz (mit Abbildung, color).- Nr. 56: Wappenbestätigung mit neugebildeten Wappen für die seit Ende des 16. Jahrhunderts in Mylau/Vogtland, dann in Netzschkau und seitdem in Kirchberg nachgewiesene Tuchmacherfamilie Rothe, in der Person des Fabrikbesitzers Paul Rothe, Kirchberg (mit Abbildung, color).- Nr. 57: Karl Pforr, Polizeihauptmann, Recklinghausen (mit Abbildung, color).- Nr. 58: Wappenbestätigung mit einem seit Anfang des 17. Jahrhunderts in Siegeln geführten Wappens für die aus Jüterbog stammende Familie Baltzer, in der Person des Buchhandlungsinhabers Dr. phil. Otto Baltzer in Dresden durch Vereinigung der in den beiden Stämmen verschieden geführten Helmzierden.- Nr. 59: Mary Kröhnke-Hoch (geb. Taylor), Witwe des Generalleutnants Mathias Hoch, und Julius Hoch, Dr. jur. Geheimer Rat a. D., und Fräulein Marietta Hoch (mit Abbildung, color und Bestätigung schwarz-weiß)).- Nr. 60: Nachkommen im Mannesstamme von Johann Rebenschütz, Oberältester der Zimmergewerbe in Halle/Saale (1681-1732), in der Person des Werkmeisters Karl Rebenschütz, Leipzig (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 61: Familie Eras, in der Person des Oberregierungsrates Dr. Eras, Berlin-Lichterfelde.- Nr. 62: Wappenbestätigung mit neugebildetem Wappen für die um die Mitte des 17. Jahrhunderts in Miesau (Kurpfalz) auftretende Familie Munzinger, deren drei noch heute blühende Hauptlinien ihre ältesten Vorfahren in Michel, Nickel und Wilhelm Munzinger festgestellt haben, in Person des Dr. phil. Ludwig Munzinger, Dresden-Loschwitz (mit Abbildung, color).- Nr. 63: Familie Jabusch aus Altbeelitz/Altmark, in der Person von Ernst Jabusch, Oberpostsekretär, Brandenburg/Havel (mit Abbildung, color).- Nr. 64: Nachkommen von Theodor Reier, gest. 21.06.1914 in Hirschberg, Geheimer Regierungsrat, in der Person von Dr. Reier in Hirschberg/Schlesien (heute Jelenia Góra, Polen).- Nr. 65: Karl Hofmann, Dr. Ing., Reichsbahnrat, Dresden.- Nr. 66: Eheliche Nachkommen des ältestnachweisbaren Ahnherrn, des Erbrichter Martin Poster in Frankenau (1500-1578) (mit Abbildung, color).- Nr. 67: Familie Opitz, in der Person von Heinz Opitz in Waldenburg/Sachsen.- Nr. 68: Paul Hermann Melzer, Justizamtmann a. D., und Karl Hermann Melzer (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 69: Familie Muttray, in der Person von Paul Muttray, Kaufmann, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 70: Reinhold Caspari, Tuchfabrikbesitzer, Großenhain (mit Abbildung, color).- Nr. 71: Oskar Jobst, Dr. Ing. e. h., Generaldirektor.- Nr. 72: Familie Großlaub, Hainichen (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 73: Familie Karg, in der Person von Dr. med. Carl Karg, Arzt in München.- Nr. 74: Sächsischer Zweig der thüringischen Bauernfamilie Sauerbier, Haßlebener Stammlinie (mit Abbildung, color).- Nr. 75: Familie Liscovius (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 76: Franz Martin Gölker, Bürgermeister, Oederan (mit Abbildung, color).- Nr. 77: Erwin Held, Mitteloderwitz, Rittergutsbesitzer (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 78: Paul Perina, Obersturmbannführer, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 79: Johannes Irmscher, Maschinen- und Eisengießereibesitzer, Saalfeld.- Nr. 80: Nachkommen des zu Anfang des 18. Jahrhunderts in Fürstenhagen wohnenden Schuhmachers Eberhard Lewin Söder (mit Abbildung, color).- Nr. 81: Friedrich Ernst Straube, Diplom-Kaufmann und beratender Volkswirt, Radebeul (mit Abbildung, color).- Nr. 82: Nachkommen des um die Mitte des 16. Jahrhunderts in Ebersdorf/Vogtland lebenden, dann nah Ludwigstadt/Franken übergesiedelten Bauers Antonius Reiz (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 83: Friedrich Hans Alexander, Rechtsanwalt und Notar, Dresden.- Nr. 84: Carl Wilhelm Andrae, Rittergutsbesitzer, Pietzschwitz bei Bautzen (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 85: Reinhold Deil, Oberstleutnant, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 86: Familienverband des Geschlechts Petzold e. V., Bärenstein.- Nr. 87: Wappenbestätigung für das mit Lorenz Bernhardt, Landamman [Landamtmann?] von Schlinz bei Feldkirch, um 1450 zuerst urkundlich auftretende, sich seit der Übersiedlung nach Kamberg bei Wittenberg um 1520 "Bernhardi" (Propst Bartholomaeus Bernhardi, 1487-1551) nennende, später in Crossen und Züllichau ansässige Geschlecht, in der Person von Dr. phil Rulemann Friedrich Bernhardi-Grison in Essen und des Rittergutsbesitzers Carl Friedrich Bernhardi auf Krummendorf (mit Abbildung, color).- Nr. 88: Kurt Schuster, Hauptmann a. D., Duisburg, und Bruder Johannes Paul Schuster, Fabrikbesitzer, Rodewisch (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 89: Willibald Gamringer, Dr. jur., Oberamtsrichter, Oberleutnant a. D., Wörth.- Nr. 90: Reinhard Manke, Kaufmann und Inhaber eines Herrenbekleidungshauses, Gollnow, und Franz Manke, Kaufmann, Kolberg (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 91: Ernst Seifert, Gründer und Inhaber der Firma Ernst Seifert GmbH, Seiden- und Wollweberei, Glauchau (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 92: Ernst Otto Eckelmann, geb. 18.03.1893, Erbhofbauer, Altsattel.- Nr. 93: Eheliche Nachkommen der Brüder Queißer (Gottlob Queißer und Georg Queißer, siehe auch Wappenbuch A 29).- Nr. 94: Eheliche Nachkommen des Mannesstammes des Kohlenmeisters Jacob Otto im Freibergischen (um 1625), in der Person von Wolfgang Otto, Reichenbach/Vogtland (mit Abbildung, color).- Nr. 95: Paul Fischer, Fabrik- und Gutsbesitzer, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 96: Walter Schilling, Hauptmann a. D., Rittergutspächter, Güldengossa (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 97: Erich Schuster, Lehrer, Klingenthal (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 98: Robert Köckritz, Regierungsbaumeister a. D., Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 99: Ernst Arno Großmann, Dr. jur., Ministerialrat, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 100: Christian Emil Walter Heine, Rentmeister, Groß-Leuthen (mit sieben Siegelabdrücken).- Nr. 101: Robert Oscar Koppe, geb. 05.10.1879, Architekt und Baumeister, Leipzig (mit Abbildung, color).- Nr. 102: Karl Gasch, Dr. med., praktischer Arzt, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 103: Carl Walther Hofmann, Stadtrat, Aschersleben.- Nr. 104: JOHANNES Friedrich Klitzsch, geb. 18.09.1888 in Penig, Oberst der Sächsischen Landespolizei a. D., Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 105: Nachkommen des Mannesstammes Johann Gottlob Wünschmanns, Bürger und Weißbäcker in Frohburg (1779-1846), aus einem alten Bäckergeschlecht, welches von einem Bäcker Hans Wünschmann in Glauchau um 1550 abstammt und Anfang des 18. Jahrhunderts nach Frohburg, später nach Leipzig übersiedelte, wo sie als Handelsleute tätig waren (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 106: Theodor WALTER Baumann, Kaufmann, Waldheim, und sein Bruder Bernhard RUDOLF Baumann, Landwirt, Casabra (s Oschatz) (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 107: Emil Willy Patzig, geb. 01.08.1892 in Königstein, Kaufmann in Lichtenstein und Gutsbesitzer in Pfaffendorf bei Königstein (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 108: ALFRED Christian Höhnisch, geb. 21.10.1893, Wirkwarenfabrikant, Niederfrohna (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 109: Karl Stegmann, Zivilingenieur, Vorsitzender der Geschlechter Stegmann, Arnstadt (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 110: Nachkommen des Mannesstammes von Johann Gaitzsch, gest. 12.05.1661, vertreten durch Karl Gerhard Gaitzsch, Hauptmann beim Stab des Pionierbataillons 14, Weißenfels (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 111: Karl Friedrich Schmidt, geb. 11.07.1904, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 112: Paul Gustav Julius Forker, Stadthauptkassierer i. R., Vorsitzender und Stammesältester des "Familienverbandes von Stammes- und Sippengenossen des Forkerschen Geschlechts" (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 113: Hans Erich Lieberoth, geb. 03.05.1901, Dr. med., Nervenarzt, Dresden, und seine Ehefrau Johanne Susanna Eva Lieberoth (geb. Kell), und seine Nachkommen, mit neugebildetem Wappen durch Vereinigung mit dem Kellschen Wappen (siehe auch Wappenbuch A Nr. 21).- Nr. 114: Wappenbestätigung für die drei Stämme des in Oschatz seit 1498 auftretenden Geschlechts Frenkel in Oschatz, Dahlen und Merkwitz, vertreten durch Fritz Frenkel, Waldheim, Fabrikbesitzer Erich Frenkel, Mölkau bei Leipzig und Dr. jur. Heinrich Frenkel in Waldsteinberg bei Leipzig (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 115: Franz Alexander Max Ölßner, früher kaufmännischer Direktor einer internationalen Speditionsfirma, Reinhardsgrimma (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 116: Brüder Schaarschmidt, Dresden (Max Schaarschmidt, Fabrikbesitzer und Direktor, und Otto Schaarschmidt, Direktor) (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 117: Bernhard Stanislaus Einert, Dr. jur., Hauptmann und Adjutant der Wehrwirtschaftsinspektion IV, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 118: Heinrich Franz Emil Wilhelm Pasedach, geb. 09.03.1869 in Berlin, akademischer Maler, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 120: Otto Alexander Manfred Hering, geb. 24.04.1890, Kaufmann, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 121: Friedrich Gottfried Heinrich Herrmann, geb. 15.06.1885 in Magdeburg, Regierungspräsident, Danzig (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 122: Ernst Gerhard Stephan, geb. 12.09.1896 in Dresden, Dr. phil., Studienrat, Grimma (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 123: Benno Adelbert Eckelmann, geb. 01.12.1887 in Cossebaude, Inhaber der Firma Adelbert Eckelmann, Biergroßhandlung, Zittau (siehe auch Wappenbuch A Nr. 63).- Nr. 124: Camillo Arno Eckelmann, geb. 21.08.1883, Landwirt, Cossebaude (siehe auch Wappenbuch A Nr. 63).- Nr. 125: Richard Konrad Holz, Dresden, von 1919 bis 1934 Oberbürgermeister der Stadt Zwickau (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 126: Albert Drevenstedt, Kaufmann, Magdeburg, und sein Sohn Ernst Henning Drevenstedt, gef. 10.02.1940 (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 127: Fritz Werner Bach, Dr. med., ehemaliger ao. Professor für Hygiene an der Universität Bonn, Direktor und Professor des Instituts für Hygiene- und Infektionskrankheiten in Saarbrücken (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 128: Hans Heinrich Caspar Christoph Sahrer von Sahr-von Schönberg, geb. 09.04.1924 (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 129: Eheliche Nachkommen des Mannesstammes, beiderlei Geschlechts von Thadeus Dominik Leinweber, Schiffseigner, Hausbesitzer und Tetschen (heute Decin, Tschechien) (1841-1921).- Nr. 130: Johannes Richard Kändler, Kaufmann, Chemnitz , und von Georg Kendtler aus Cainsdorf bei Planitz, der um 1600 als Steinmetz in Zwickau lebte und zu dessen Nachkommen auch der bekannte Künstler Johann Joachim Kändler, Modellmeister der Porzellanmanufaktur in Meißen gehörte (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 131: Georg Weicksel, geb. 30.08.1859 in Rohnau bei Zittau, Subdirektor i. R. der "Nordstern"-Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin und sämtliche Nachkommen des gemeinsamen Gelehrten Johann Gustav Weicksel (1827-1910) (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 132: Karl Friedrich Eichwald, Oberleutnant, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 133: Ernst Preuß, Handelsgerichtsrat a. D., Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 134: Gottlieb Carl Sternstein, Mittelschullehrer a. D., Magdeburg-Sudenburg, sowie für alle übrigen Angehörigen des bürgerlichen Geschlechts Sternstein, die von dem gräfl. Lynarschen Kanzleidiener Johann Gottlieb Sternstein in Lübbenau (1780-1849) abstammen (mit Abbildung, schwarz-weiß) Nr. 135: Otto Moritz Fritz-Hans Türcke, geb. 22.09.1889 in Dresden, Oberingenieur, Berlin-Tempelhof (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 136: Willi Starcke, geb. 15.03.1880 in Saalfeld, Direktor der Singer-Nähmaschinen AG Fabrik Wittenberge (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 137 [Eintrag nach Nr. 138]: Erich Kurt Pfützner, geb. 15.08.1899 in Dresden, Handelsvertreter, Wurzen.- Nr. 138 [Eintrag nach Nr. 136]: Edmund Dreverstedt, Domänenpächter des Staatsguts Daasdorf bei Buttelstädt/Thüringen (siehe auch Wappenbuch B 126).- Nr. 139: Franz Theodor Schneider, geb. 15.08.1883 in Warschau, Fabrikbesitzer, Freital (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 140: Helmut Fürstenau, geb. 09.05.1925 in Dresden, Schüler, Chemnitz (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 141: Walter Kaden, Kaufmann, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 142: Rudolf Wagner, Pfarrer, Zittau.- Nr. 143: Paul Schönberger, Telegrafeninspektor, Dresden.- Nr. 144: Franz Hubert Wolf, geb. 19.07.1903, Apotheker, Königsbrück (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 145: Wilhelm Peiner, geb. 11.07.1915, Oberfeldwebel (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 146: Hugo Siegfried Schmiedel, geb. 13.03.1914, Oberleutnant und Batteriechef (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 147: Franz Gottfried Helmut Häßner, geb. 03.10.1906 in Cunewalde, Baumeister, Radebeul (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 148: Paul Werner Zimmer, Reichsbankdirektor, Brandenburg/Havel.- Nr. 149: Erdmann Christian Scheibner, geb. 13.09.1891 in Hohnhaus, Apotheker, Mitglied des Rat zu Neusalza-Spremberg.- Nr. 150: Hermann Walter Hanoldt, geb. 27.06.1892 in Annaberg, Dipl.-Ing., Fabrikdirektor, Barleben bei Magdeburg (mit Abbildung nach Nr. 151, schwarz-weiß).- Nr. 151: Alwin Wilhelm Neumann, geb. 25.12.1870 in Gelenau, Baumeister, Leipzig (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 152: Fritz Heinrich Schulze, geb. 19.09.1912 in Hesselsdorf, Kreis Gelnhausen, Leutnant.- Nr. 153: Hans Heinrich August Goetze, geb. 27.07.1899 in Leipzig, Kaufmann, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 154: Max Richard Hense, geb. 17.11.1879, Regierungsinspektor beim Polizeipräsidium, Dresden.- Nr. 155: Ernst Karl Ungethüm, geb. 15.12.1876 in Eibenstock, Obersteuerinspektor und Ratsherr in Kamenz, Kreisamtsleiter für Beamte in Kamenz.- Nr. 156: Roland Kempe, geb. 03.06.1917 in Oberneuschönberg, Wehrmachtsangehöriger (siehe auch Wappenbuch C Nr. 58).- Nr. 157: Christian Nicolaus Merx, geb. 16.04.1900 in Hof/Bayern, Ingenieur beim Reichsluftfahrtministerium (mit zwei Abbildungen, schwarz-weiß).- Nr. 158: Franz Karl Maria Krops, geb. 21.04.1885 in Dresden-Loschwitz, Oberst, Dresden.- Nr. 159: Walter Robert Otto Panknin, geb. 30.08.1902 in Schneidemühl, Diplomkaufmann, Dresden.- Nr. 160: Bernhard Friedrich Hellmut Feilgenhauer, geb. 27.08.1892 in Pulsnitz, Fabrikbesitzer, Dresden.- Nr. 161: Wilhelm Höntsch, Oberlokomotivführer, Cottbus.- Nr. 162: Albert Friedrich Wetzig, geb. 05.08.1895, Kaufmann, Dresden.- Nr. 163: Franz Ferdinand Rietzsch, geb. 15.01.1868 in Dresden, Pfarrer, Neusalza-Spremberg und sein Bruder Franz Arwed Rietzsch, geb. 17.08.1874 in Dresden, Prof., Dr. phil., Meißen.- Nr. 164: Nachkommen des Müllers Johann Jacob Heinrich Schlüter in Schönebeck/Elbe (1799-1859), vertreten durch Hans Schlüter, geb. 13.09.1923.- Nr. 165: Hans Albert Kurt Wohlfarth, Landwirt, Bissendorf/Hannover.- Nr. 166: Franz Josef Erkens, geb. 15.09.1908 in Linnich/Rheinland, Radebeul.- Nr. 167: Kurt Alfred Winkler, geb. 31.03.1909 in Zwickau, Kreisgefolgschaftswart, Greiz.- Nr. 168: Paul Herbert Gessinger, geb. 19.05.1906 in Plauen/Vogtland, Kaufmann.- Nr. 169 [zweimal eingetragen]: Johann Friedrich Walther Beck, geb. 11.09.1887 in Klingenthal, Ingenieur und Gewerbeoberlehrer, Radebeul.- Nr. 170: Alfred Richard Witzendorff, geb. 23.02.1903 in Leipzig, Kaufmann, Prag.- Nr. 171: Paul Alfred Haller, geb. 08.06.1896 in Dresden-Löbtau, Kaufmann, Radebeul.- Nr. 172: Willy Rast, Konditormeister, Dresden.- (Nr. 173 nicht belegt) Nr. 174: Friedrich Erich Scherbitz, geb. 23.04.1908 in Zinna bei Torgau, Hauptfeldwebel der Luftwaffe.- Nr. 175: Paul Martin Treppenhauer, geb. 21.05.1887 in Dresden-Plauen, Ingenieur, Dresden.- Nr. 176: Helmut Max Süßmann, geb. 17.05.1911, Kaufmann, Dresden Nr. 177: Reinhold Hagenloh, Prediger, Schönheide/Erzgebirge, als Vorsitzender des Sippenverbandes der Hagenloher Nr. 178: Hans Erich Sturm, geb. 27.12.1896 in Döbeln, ehemaliger Zigarrenfabrikant, Kaufmann, Rittmeister im Felde.- Nr. 179: Heinz Prill, geb. 22.12.1912 in Berlin, Hauptmann in der Fliegertruppe.
Archivale im Bestand
30914 VVB IZL Baumwolle, Karl-Marx-Stadt, 0470
Datierung: | Apr. 1950 - März 1955 |
---|
Rechtsangelegenheiten der Betriebe
Enthält: Forderungen des VEB Oberlausitzer Textilveredlungswerke Löbau (Löbauer Stückwarenfabrik und Weberei) gegen die Fa. AEG Berlin sowie Grundstücksgrenzveränderungen des VEB.- Forderung des VEB Textildruckerei Frohburg gegen den ehemaligen Hauptbuchhalter Max Heimbach, Frohburg, wegen Unterschlagung.- Forderungen des VEB Westthüringische Textilveredlung, Mühlhausen, gegen die Fa. Richard Vogel KG, Bernterode.- Forderungen des VEB Stoffdruckerei Großenhain an die Fa. F. M. Feiler, Mylau, (Konkursverfahren).- Forderungen des VEB Vereinigte Baumwollausrüster Lengenfeld/V. gegen die Fa. Gottlob Wunderlich, Waldkirchen (Konkursverfahren).- Vertragsschiedsverfahren der VVB IZL Baumwolle gegen den Deutschen Innen- und Außenhandelhandel Textil, Berlin (DIA Textil), wegen Exportauftrag des VEB Textil- und Gummierwerk Neugersdorf an die Fa. Aarhus Gummiwarenfabrik, Aarus/Dänemark.
Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 1-1210
Datierung: | 1960 |
---|
Baugrundsachen 1960 Teil 2
Enthält u. a.: Standortgenehmigungen.- Kindergarten Dölzig.- Kreiskrankenhaus Markranstädt.- Wasserturm Frohburg.- Kreiskrankenhaus Taucha.Risse und Zeichnungen.- 1 Foto Frohburg.
Archivale im Bestand
20305 Deutsche Post, Bezirksdirektion Leipzig, A 071
Datierung: | 1920 - 1974 |
---|
Postmeilensäulen
Wolf, Wilhelm, Wurzen; Burckart, Heinz, Frohburg; Foto - Ullmann, Leipzig-Leutzsch; Foto-KunstEnthält u. a.: Postmeilensteine im Raum Borna.- Postmeilensäulen in Frohburg, Pegau, Geithain, Delitzsch, Altmörbitz, Mügeln, Taucha und Wermsdorf (z. T. Reproduktionen von Fotos um 1920/1930).- Viertelmeilenstein Zschepplin. Enthält auch: Technische Zeichnung der kursächsischen Postmeilensäule (Halbmeilensäule) in Steinbach, Lichtpause 1974.