Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
21854 Genealogischer Nachlass Erich Gritzner
Vorwort
rekonstruieren. Seine am 19.10.1918 in Sagan geschlossene Ehe mit Irene Wilgenroth
rekonstruieren. Seine am 19.10.1918 in Sagan geschlossene Ehe mit Irene Wilgenroth
Archivale im Bestand
12729 Nachlass Friedrich Hermann Löscher, 035
Datierung: | um 1940 |
---|
Heimatgeschichtliche Forschung
Enthält u.a.: Urkunden,einschließlich Gutsnamen Anfang 13.Jh. - 18.Jh., Quellenabschriften und -auszüge, Ausarbeitungen und Schriftwechsel Auerswalde: Lehnbrief, Erbzinsregister, Ebersbach (Kr. Großenhain): Beilegung eines Streites, 1437, Roßig (Kr. Großenhain): Lehnbrief (1465), Zehntstreit 1358, Brief Herzogs Moritz v. Sachsen an den Hauptmann zu Sagan; Limbach, Sayda, Stadt Schellenberg, Schneeberg, Wildenfels, Zschopau.
Archivale im Bestand
12624 Nachlass Grafen von Watzdorf, 116
Datierung: | 1908 |
---|
Druckschrift: Richard Frhr. v. Mansberg, Erbarmanschaft Wettinischer Lande. Urkundliche Beiträge zur Obersächsischen Landes- und Ortsgeschichte in Regesten vom 12. bis Mitte des 16. Jahrhunderts. 4. Bd.: Die Ostmark (Niederlausiz) und Fürstentum Sachsen Oberlausiz, Sagan - Nordböhmen, Dresden 1908
Archivale im Bestand
12607 Nachlass Familie Queißer, 10
Datierung: |
---|
Stammbäume zu den Familienblättern
Enthält: Nieder-Linda.- NiederWiesa.- Steinbach.- Nieder-Zodel.- Örtmannsdorf.- Radmeritz.- Rennersdorf.- Rengersdorf.- Sagan.- Seidenberg.- Seitendorf.- Schadewalde.- Schosdorf.- Schneidemühl.- Schwerta.- Schwertburg.- Spremberg.- Oppach.- Vogelsdorf.- Türchau.- Zittau.- Zuschendorf.
Archivale im Bestand
12607 Nachlass Familie Queißer, 04
Datierung: | 1621 - 1938 |
---|
Familienblätter Queißer-Buch Nr. 4
Enthält: Sagan 1827 - 1922.- Seidenberg 1743 - 1922.- Seitendorf 1678 - 1858.- Schadewalde 1808 - 1861.- Mittel-Steinkirch mit Beerberg 1621 - 1938.- Niederwiesa mit Steinbach 1710 - 1937.
Archivale im Bestand
12607 Nachlass Familie Queißer, 06
Datierung: |
---|
Familienblätter Queißer-Buch Nr. 6
Enthält: Sagan 1827 - 1922.- Seidenberg 1743 - 1922.- Seitendorf 1678 - 1858.- Schadewalde 1808 - 1861.- Schosdorf 1774 - 1945.- Schneidemühl 1830 - 1935.- Schwerta 1780 - 1873.- Schwertburg 1780 - 1927.- Spremberg 1700 - 1975.- Neu-Oppach 1770 - 1936.- Türchau/Oberseifersdorf 1725 - 1890.- Trattlau 1580 - 1650.- Vogelsdorf 1735 - 1926.- Weigsdorf 1580.- Zittau 1516 - 1929.- Zuschendorf 1850 - 1936. Enthält auch: Ebersdorf.- Heinersdorf.- Hermsdorf.- Neundorf.- Ullersdorf.- Wingendorf.- Priedlanz.- Heidersdorf.- Schreibersdorf.
Archivale im Bestand
50087 Elbe-Oder-Kanal-Verein Görlitz, 8
Datierung: | 1931 - 1938 |
---|
Gutachten und Entwürfe
Enthält u. a.: Korrespondenz mit der Oderstrombauverwaltung Breslau (heute Wroclaw, Polen).- Korrespondenz mit dem Reichsverkehrsministerium.- Zeitungsausschnitte.- Korrespondenz mit den Industrie- und Handelskammern in Breslau , Görlitz, Halle, Hirschberg (heute Jelenia Góra, Polen), Liegnitz (heute Legnica, Polen), Magdeburg, Oppeln (heute Opole, Polen), Sagan (heute Zagan, Polen), Schweidnitz (heute Swidnica, Polen) und Zittau.- Korrespondenz mit dem Verband der niederschlesischen Industrie- und Handelskammern.- Korrespondenz mit dem Landeshauptmann der Provinz Sachsen.- Korrespondenz mit den Magistraten Breslau, Bunzlau (heute Boleslawiec, Polen), Chemnitz, Löbau, Lüben (heute Lubin, Polen), Liegnitz und den Gemeindevorständen Gremsdorf, Maltsch (heute Malczyce, Polen) und Weißwasser/O.L.- Korrespondenz mit der Braunkohlegewerkschaft Muskau (heute Bad Muskau, Deutschland).- Korrespondenz mit Dr. Ing. Karl Beger, Professor für Wasserbau mit Antrag auf Mitgliedschaft.- Abschrift einer Pressemitteilung der Danziger Nachrichten.- Korrespondenz mit dem Zentralverein für deutsche Binnenschifffahrt.- Satzungsentwurf des Verbandes zur Förderung des Talsperrenbaus bei Löwenberg (heute Lwówek Slaski, Polen).- Stellungnahme zu Hochwasserschutz und Arbeitsbeschaffung durch eine neue Talsperre in Löwenberg.- Korrespondenz mit der Planungsgemeinschaft Niederlausitz Cottbus.- Vertrag zwischen Kanalverein und Rudolf Vater, Tiefbautechniker.- Karte zu Führung der gebauten und geplanten Autobahn nördlich Bunzlaus (Gedruckt, farbig).- Sitzungsprotokolle der Mitgliederversammlungen.- Jahres- und Kassenberichte.- Bericht über die Revision des technischen Büros des Kanalvereins.- Zeugnisentwürfe.- Korrespondenz mit der Schlesischen Landschaftlichen Bank mit Tagesauszügen.
Archivale im Bestand
50087 Elbe-Oder-Kanal-Verein Görlitz, 11
Datierung: | 1929 - 1932 |
---|
Druckschriften und Denkschriften
Enthält u. a.: Geschichtlicher Überblick über den Elbe-Oder-Kanal, 1930.- Das Problem des Schleppbetriebes auf Kanälen von Oberbaurat Piper, 1930.- Mitteilungen der Oderstrombauverwaltung, 1930.- Korrespondenz mit den Gemeindevorständen Weißwasser und Maltsch (heute Malczyce, Polen).- Korrespondenz mit den Magistraten Eilenburg, Ratibor (heue Racibórz, Polen) und Sagan (heute Zagan, Polen).- Zeitungsausschnitte.- Korrespondenz mit dem Landesbaurat Breslau (heute Wroclaw, Polen).- Berichte und Mitteilungen.- Korrespondenz mit der Braunkohlen- und Brikettindustrie AG Berlin.- Neuer Vorschlag für den Hochwasserschutz des Spreewaldes mit Karte eines Spreewaldschutzes durch Umfluter im Maßstab 1:25.000 (Druck, farbig).- Längenschnitte und Querschnitte des Umfluters und Aufhaltebecken im Maßstab 1:25.000 (Druck, farbig), 1930.- Karte der Binnenschifffahrtstraßen in Mitteleuropa im Maßstab 1:3.000.000 (Druck, farbig).- Korrespondenz mit dem Bund Niederschlesischer Industrieller.- Programm zur Untersuchung der Wirtschaftlichkeit eines Elbe-Oder-Kanals, 1930.- Korrespondenz mit den Industrie- und Handelskammern Breslau, Frankfurt an der Oder, Cottbus, Brandenburg und Berlin.- Satzungsentwurf, 1930.- Sitzungsprotokolle des Oder-Donau-Kanal-Vereins.- Voraussetzungen für einen Elbe-Donau-Oder-Kanal.- Oderausbau und Mittellandkanal, Sonderdruck der Ostdeutschen Wirtschaftszeitung.- Staubecken und schlesische Landwirtschaft von Professor Dr. Ing. F. Zunker.- Übersicht gewerblicher Betriebe in Breslau.- Mitgliederliste.
Archivale im Bestand
50087 Elbe-Oder-Kanal-Verein Görlitz, 10
Datierung: | 1927 - 1931 |
---|
Druckschriften und Denkschriften
Enthält u. a.: Zeitungsausschnitte.- Verhandlungen des Schlesischen Odervereins, 1928.- Staubecken und schlesische Landwirtschaft von Erich Metzenthin, 1929.- Korrespondenz mit dem Zentralverein für deutsche Binnenschifffahrt.- Auszüge aus Sitzungsprotokollen des Reichstags.- Schreiben des Deutschen Braunkohle-Industrie-Vereins an den Reichskanzler, 1929.- Mitteilungen und Berichte des Kanalvereins.- Aufstellung über Gewerbe im Bezirk Görlitz.- Statistik über Güterverkehr im Gebiet des geplanten Kanals.- Europäische Wasserstraßen und Donau - Rheinlinie von Josef Schwarzl mit Karte Mitteleuropas (Druck, schwarz-weiß), 1929.- Korrespondenz mit den Gemeindevorständen Weißwasser und Freiwaldau (heute Gozdnica, Polen).- Korrespondenz mit den Magistraten Torgau, Löbau, Görlitz, Rotheburg, Priebus (heute Przewóz, Polen) und Liegnitz (heute Legnica, Polen).- Korrespondenz mit den Industrie- und Handelskammern Sagan (heute Zagan, Polen), Breslau (heute Wroclaw, Polen) und Görlitz.- Korrespondenz mit der Amtshauptmannschaft Kamenz.- Korrespondenz mit dem Verein für Zellstoff-Industrie AG.- Die Notwendigkeit des Elbe-Oder-Kanals für die Liegnitzer Wirtschaft, 1930.
Archivale im Bestand
50087 Elbe-Oder-Kanal-Verein Görlitz, 3
Datierung: | 1913 - 1925 |
---|
Vorbereitungen zur Gründung des Vereins
Enthält u. a.: Korrespondenz mit den Magistraten Görlitz, Elsterwerda, Senftenberg, Glogau (heute Glogów, Polen), Torgau, Spremberg, Bunzlau (heute Boleslawiec, Polen), Lüben (heute Lubin, Polen), Kamenz und Sprottau (heute Szprotawa, Polen).- Aktenübergabeprotokoll der Handelskammer Görlitz an den Oberbürgermeister Georg Snay, Görlitz.- Korrespondenz mit der Industrie- und Handelskammer Görlitz, Zittau, Liegnitz (heute Legnica, Polen), Hirschberg (heute Jelenia Góra, Polen) und Sagan (heute Zagan, Polen).- Korrespondenz mit dem Zentralverein für deutsche Binnenschifffahrt.- Satzungen des See-Fulda-Main-Kanal-Vereins, 1921.- Straßburg und die Schifffahrt am Oberrhein, 1925.- Statuten des Nordostschweizerischen Verbandes für Schifffahrt Rhein-Bodensee, 1921.- Satzungen des Fulda-Lahnkanal-Vereines, 1920.- Satzungen des Verbandes für Kanalisierung der Mosel und der Saar.- Statuten des Vereins für die Schifffahrt an dem Oberrhein, 1918.- Mitglieder-Verzeichnis des Zentralvereins der deutschen Binnenschifffahrt, 1924.- Satzungen vom Kanalverein Berlin - Leipzig, 1913.- Satzungen des Kanalvereins für den Regierungsbezirk Stade 1921.- Zeitschrift für Binnenschifffahrt, 1925.- Die Gründung des Elbe-Oder-Donau-Vereins, 1917.- Satzung vom Brandenburgischer Oderverein, 1921.- Satzungen vom Küstenkanal-Verein, Gruppe Industriegebiet Essen, 1922.- Satzungen vom Werra-Kanal-Verein.- Statuten vom Rheinschifffahrts-Verband Konstanz, 1917.- Satzung vom Hansa-Kanal-Verein Ruhrgebiet, 1922.- Korrespondenz mit den Maschinen-Werken Gubisch.- Korrespondenz mit der Kreishauptmannschaft Bautzen.- Korrespondenz mit der Amtshauptmannschaft Löbau.- Korrespondenz mit der Landeshauptmannschaft Breslau (heute Wroclaw, Polen).- Korrespondenz mit den Regierungspräsidenten Merseburg und Frankfurt an der Oder.- Korrespondenz mit dem Bund der Arbeitgeber, Bunzlau.- Korrespondenz mit dem Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin.- Korrespondenz mit dem Stadtbauamt Meißen.- Korrespondenz mit Kultureinrichtungen und Magistraten im Einzugsgebiet des geplanten Kanals wegen des Erwerbs von Fotografien.- Schreiben der Gemeindeschule Weißwasser/O.L. mit Abbildung im Briefkopf (Gedruckt, farbig).- Teilnahmebestätigungen und Absagen der Magistrate und Handelskammern an der ersten Mitgliederversammlung.- Korrespondenz mit dem Sächsischen Wirtschaftsministerium.